Spelling suggestions: "subject:"sozialisationsforschung"" "subject:"organisationsforschung""
1 |
Strukturgenese und Moral : rekonstruktive Sozialisationsforschung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften /Garz, Detlef, January 1984 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1982.
|
2 |
Entwicklung in Bildung und BerufHohner, Hans-Uwe. January 2004 (has links)
Saarbrücken, Univ., Habil., 1995.
|
3 |
Sport als Medium zur organisationalen Sozialisation neuer Mitarbeiter?Mess, Filip. January 2007 (has links)
Konstanz, Univ., Diss., 2007.
|
4 |
Jugendliche Freizeitstile - dynamisch, integrativ und frei wählbar? explorative Einzelfallstudien zu Funktionen und intraindividuellen Verläufen von Freizeitstilen Jugendlicher vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung /Hoffmann, Andreas, January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
5 |
Kinder auf dem Weg zur politischen Kultur : politsch(relevant)e Sozialisation durch Institutionalisierung einer demokratischen Streitkultur in der Grundschule /Ohlmeier, Bernhard. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Augsburg, 2004.
|
6 |
Was bleibt? Erinnerungen an die VolksschuleNader, Michael 27 January 2016 (has links) (PDF)
Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule.
Die vorliegende Arbeit ist eine Explorationsstudie, welche die Erinnerungen an die Volksschulzeit von ehemaligen Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich von den 1930ern bis zu den 2000ern Jahren beschreibt. Auf Basis einer qualitativen und einer quantitativen empirischen Untersuchung werden diese Erinnerungen in Jahrzehntenkohorten anhand von neun Kategorien beschrieben und in quasizeitlichen Verläufen abgebildet. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Theorie von Volksschulerinnerungen, wie diese auf individueller und auf systemischer Ebene rekonstruiert werden konnten.
|
7 |
Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule: Eine empirische Studie zur LehrprofessionalitätNader, Michael 25 January 2016 (has links)
Was bleibt? Erinnerungen an die Volksschule.
Die vorliegende Arbeit ist eine Explorationsstudie, welche die Erinnerungen an die Volksschulzeit von ehemaligen Schülerinnen und Schülern in Niederösterreich von den 1930ern bis zu den 2000ern Jahren beschreibt. Auf Basis einer qualitativen und einer quantitativen empirischen Untersuchung werden diese Erinnerungen in Jahrzehntenkohorten anhand von neun Kategorien beschrieben und in quasizeitlichen Verläufen abgebildet. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Theorie von Volksschulerinnerungen, wie diese auf individueller und auf systemischer Ebene rekonstruiert werden konnten.
|
Page generated in 0.1288 seconds