• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 113
  • 20
  • 8
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 144
  • 144
  • 135
  • 115
  • 115
  • 115
  • 98
  • 56
  • 48
  • 33
  • 26
  • 25
  • 23
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

Parallelwelten

Böhm, Christine 10 August 2009 (has links)
No description available.
102

Music and the Arts in England, c. 1670–1750

Knoth, Ina 18 December 2020 (has links)
There were various discussions on, and re-evaluations of, the interrelations of the arts in Engand in the seventeenth and eighteenth centuries. The origins of these disputes were multi-layered and deeply rooted in fundamental social change which led to new conditions for the creation and reception of art, permitting new configurations for the professionalization of artists and the legitimation of the arts. Music of all kinds and genres was present in many parts of everyday life and a frequent little, twin or big sister to all the arts in discussion as well as practice. Therefore, the arts were not only interrelated but depended on one another to a certain degree within a diverse ‘public’ sphere. This publication explores socio-cultural contexts and critical as well as artistic interrelations of the arts in England, c. 1670–1750. Music’s salient compatibility with different arts makes it an ideal linchpin for delving into the reciprocity of the arts. / Das Verhältnis der Künste zueinander wurde im England des 17. und 18. Jahrhundert vielfach diskutiert und in durchaus disparater Art und Weise immer wieder neu verhandelt. Gründe dafür liegen nicht zuletzt in einem grundlegenden sozialen Wandel, der zu veränderten Produktions- wie Rezeptionsbedingungen der Künste führte und in unterschiedlichen Prozessen der Professionalisierung und damit einhergehenden Legitimationsbestrebungen resultierte. Musik unterschiedlicher Genres und Darbietungsformen war dabei omnipräsent und konnte häufig als ‚kleine‘, ‚große‘ oder ‚Zwillingsschwester‘ anderer Künste in Erscheinung treten. Entsprechend waren die Künste nicht nur von Wechselwirkungen miteinander, sondern auch von gegenseitigen Abhängigkeiten geprägt. Die vorliegende Publikation widmet sich soziokulturellen Kontexten sowie rezeptiven und produktiven Wechselwirkungen der Künste in England im Zeitraum von ca. 1670–1750. Durch die vielseitige Kompatibilität von Musik innerhalb multimedialer künstlerischer Darbietungsformen bietet sie sich dafür als hervorragender Dreh- und Angelpunkt an.
103

Das Oratorium im Spannungsfeld der Konfessionen: Zum interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert

Haiawi, Maryam 29 October 2020 (has links)
The present study deals with interconfessional exchange of oratorios in German-speaking countries during the 18th century. In doing so, it pursues the goal of focusing on the question of the denominational or non-denominational nature of the sacred music genre, a question that has so far been insufficiently discussed in musicological and literary research. It analyses selected oratorios between 1715 and 1781 which were written at important contemporary musical locations and were received interdenominationally (Hamburg, Leipzig, Brunswick, Catholic imperial court of Vienna, Catholic Saxon court at Dresden). The study comes to the conclusion that the oratorio of the 18th century was not defined solely by its denominational orientation, but influenced by a number of other factors reflecting the intellectual-historical upheavals of the Age of Enlightenment: contemporary musical aesthetics, socio-cultural developments (middle-class concert business), and fundamental religious-historical dynamics that led to a distancing from dogma and to a change in piety practice.
104

Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital: Einführung

Schneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links)
Durch Digitalisierung und Bereitstellung im Internet rücken jetzt die Nachschlagewerke näher an die Leser und Schreiber heran. Orientierung beim Schreiben geben neben den gedruckten Werken längst auch Online-Dienste wie Wikipedia, während die Lektüre zugleich von Fachportalen und einschlägigen Hypertexten gesteuert wird, die immer weniger dazu auffordern, den Schreibtischstuhl zu verlassen. Die Kultur des wissenschaftlichen Arbeitens mag gleich bleiben, ihre Medien ändern sich entscheidend, wenn sie digital werden.
105

Die schweren Schritte des Nachdenkens: Melanchthon in der Philosophiegeschichtsschreibung bis Hegel

Schneider, Ulrich Johannes 17 July 2014 (has links)
Im 18.Jahrhundert hatten die Philosophiehistoriker grundsätzliche Schwierigkeiten, den protestantischen Aristoteliker Melanchthon als Philosophen zu würdigen. Von diesen Schwierigkeiten handelt die folgende Darstellung, die bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts reicht. Mit dem 19. Jahrhundert verschiebt sich das Melanchthon-Problem von der Philosophiegeschichte in die Theologie- und Kirchengeschichte, die Reformation wird philosophiehistorisch ein weniger interessantes Datum. Bei Hegel etwa wird die Beziehung von Religion, Theologie und Wissenschaft innerhalb der Philosophiegeschichte unwichtig, ja selbst die von Melanchthon mitgetragene Kritik an der Scholastik 'fällt mehr ins Literarische, in die Geschichte der Bildung, der Religion als der Philosophie'. Hegel hat einen Begriff von Melanchthons Denken als 'kühle, populäre Philosophie' und zeigt kein Interesse an der problematischen Stellung Melanchthons zwischen Tradition und Innovation, zwischen Mittelalter und Moderne.
106

Nasologie: Versuch über eine Wissenschaft des 18. Jahrhunderts

Schneider, Ulrich Johannes 18 February 2015 (has links)
Was war die Nase im 18. Jahrhundert? Wie sah die 'Nasologie' des Zeitalters aus, die der Hannoveraner Arzt Johann Georg Zimmermann (1728-1795) als neue Wissenschaft konzipieren wollte?
107

Old and New Objects in the Garden: Spatio-Temporal Strategies of Representation in Irish Landscape Gardens, 1700–1790

Kriedemann, Karen 19 June 2023 (has links)
Die englischsprachige Dissertationsschrift leistet einen grundlegenden Beitrag zur irischen Gartenkunstgeschichte des 18. Jahrhunderts. In ihr wird erstmals übergreifend die Argumentation raum-zeitlicher Inszenierungsstrategien in irischen Landschaftsgärten durch den visuellen und ästhetisch-stilistischen Bezug auf archäologische Überreste (wie Ganggräber, Ringforts und Hünengräber), Ruinen und historischen Stätten analysiert. Dafür werden 38 Gärten vor dem Hintergrund der Entwicklung vergleichbarer Anlagen in England und auf dem europäischen Kontinent untersucht (vier davon als Fallstudien). Es wird dargelegt, dass die Kompositionen irischer Gartenanlagen, die sich im Besitz sowohl etablierter als auch neu angesiedelter Grundbesitzer befanden, ein Ausdrucksmittel waren, um auf die sozial-politische Situation englischer Herrschaft zu reagieren. In den Gartenanlagen wurde irische Geschichte angeeignet bzw. instrumentalisiert. Die Wahrnehmung von archäologischen Überresten und historischen Stätten war eng mit der zeitgenössischen irischen antiquarischen Debatte verbunden. Gärten an oder in der Nähe von historischen Stätten sind grundsätzlich ein sehr geeignetes Medium um Geschichte erfahrbar zu machen. Denn während sich die Besucher durch den Gartenraum bewegen, können sie Raum und Zeit wahrnehmen. Durch die visuelle Verbindung von alten architektonischen Überresten und zeitgenössischen Gartenarchitekturen über Blickachsen werden darüber hinaus Vergangenheit und Gegenwart miteinander verknüpft. Für die Untersuchung wurde eine interdisziplinäre Methode gewählt, aus rezeptionsästhetischen und raumstrategischen Ansätzen, politischer Ikonographie und mit Verortung der Objekte in ihrem sozial-politischen Entstehungskontext. Die Arbeit enthält einen Katalogteil, der steckbriefartig 24 Gartenanlagen erfasst, die im Text ausführlicher analysiert werden. / This PhD thesis in English makes a fundamental contribution to the history of Irish gardens in the 18th century. For the first time, it analyses the staging of spatio-temporal strategies in Irish landscape gardens through visual and aesthetic-stylistic references to archaeological remains (such as passage tombs, ringforts and cromlechs), ruins and historical sites. For this purpose, 38 gardens are examined against the background of the development of comparable sites in England and on the European continent (four of them as case studies). It is argued that the compositions of Irish gardens, owned by both established and newly settled landowners, were a means of expression in response to the socio-political situation of English rule. Irish history was appropriated or instrumentalised in the gardens. The perception of archaeological remains and historic sites was closely linked to the contemporary Irish antiquarian debate. Gardens at or near historic sites are fundamentally a very appropriate medium for making history tangible. For as visitors move through the garden space, they can perceive space and time. Moreover, by visually linking ancient architectural remains and contemporary garden architecture via visual axes, past and present are interconnected. An interdisciplinary method was chosen for the study, consisting of approaches to reception aesthetics and spatial strategy, political iconography and locating the objects in their socio-political context of origin. The work contains a catalogue section that lists 24 garden sites, which are analysed in more detail in the text.
108

Geistliche Concerti I: Gott, du bleibest doch mein Gott / Lobe den Herrn meine Seele / Schwing dich auf zu deinem Gott: für Soli (S.I/II, A. T. B.), Chor und Instrumente: Partitur

Schmidt, Johann Christoph 25 July 2022 (has links)
Mit dem ersten von insgesamt drei Bänden der „Geistlichen Concerti“ von Johann Christoph Schmidt setzen die „Denkmäler der Tonkunst in Dresden“ ihre Edition der bisher unveröffentlichten Werke des Dresdner Hofkapellmeister Augusts des Starken fort. Die autographen Stimmensätze der drei Concerti „Gott, du bleibest doch mein Gott“, Text von Herzog Anton Ulrich von Wolfenbüttel, „Lobe den Herrn meine Seele“, Psalm 103, und „Schwing dich auf zu deinem Gott“, Text von Paul Gerhardt sind dem Herausgeber freundlicherweise von der Bibliothèque du Collège Saint-Guillaume (Collegium Wilhelmitanum) in Strasbourg zur Verfügung gestellt worden. Die Concerti stehen in der Tradition geistlicher Werke von Heinrich Schütz und Christoph Bernhard und sind Zeugnisse der protestantischen Kirchenmusik von Johann Christoph Schmidt am Dresdner Hof um 1700, der trotz der Konversion Augusts des Starken zum Katholizismus am lutherischen Glauben festhielt.
109

S’una sol lagrima di pentimento

Zelenka, Jan Dismas 25 October 2022 (has links)
Das Passionsoratorium „Gesù al Calvario“ („Der Leidensweg Jesu“), ZWV 62, komponierte Zelenka für die Aufführung am Karfreitag, dem 8. April 1735. Noch immer existiert keine vollständige moderne, kritische Notenedition dieses Werkes. Von der vorliegenden Ausgabe soll daher eine Anregung für die Herausgabe und die Aufführung weiterer Teile oder des gesamten Werkes ausgehen. Die Altarie des Gesù „S'una sol lagrima“ ist ein typisches Beispiel für Zelenkas Dresdner Kirchenstil zwischen 1721 und 1745, der offensichtlich auch Johann Sebastian Bach so beeindruckt hat, dass er in seiner h-Moll-Messe, die ausdrücklich für den Dresdner Hof komponiert wurde, diesen Stil Zelenkas anklingen lässt. Wie in allen kirchenmusikalischen Werken ist die adäquate Ausdeutung des geistlichen Textes für Zelenka von großer Bedeutung. Die Worte des Textdichters Michelangelo Boccardi beschreiben eindrücklich die inneren Qualen Jesu Christi. In Verbindung mit der einfühlsamen Interpretation des Textes durch Zelenka entstand so eine Arie, die auch für eine Aufführung außerhalb des Gesamtwerkes 'Gesù al Calvario', z.B. für eine geistliche Musik am Karfreitag, geeignet ist.
110

Fünf Ouverturen: für 2 Oboen, Fagott, 2 Corni du Chasse, Violinen, Violen, Viola da Gamba, Violoncello, Violone, Cembalo, Basso continuo und Theorbe: Partitur

Schmidt, Johann Christoph 25 October 2022 (has links)
Diese fünf Ouverturen sind im „Schranck II“, der Sammlung des Instrumental-Repertoires der Dresdner Hofkapelle aus dem frühen 18. Jahrhundert überliefert. Die Form der Ouverturen-Suite als wesentlicher Teil des geselligen Musizierens des 17. und 18. Jahrhunderts nutzte die schon in der Renaissance verbreiteten Folgen von Tanzsätzen, wie sie an deutschen Höfen seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts u.a. von Paul Peuerl, Michael Praetorius, Melchior Frank, Johann Hermann Schein, Samuel Scheidt oder Johann Staden erklangen. Aus der von den französischen Clavecinisten bevorzugten Folge von Allemande, Courante, Sarabande und Gigue entwickelte sich ein Standard. Johann Sigismund Kusser, Georg Muffat oder Johann Caspar Ferdinand Fischer übernahmen französische Anregungen, aus Opern einzelne Orchestersätze zu Ouverturen zusammenzustellen. Die Ouverturen von J. Ch. Schmidt waren Teil der Festkultur am Dresdner Hof. Eine Datierung zwischen 1710 und 1720, durch die Datierung der Wasserzeichen des Notenpapiers begründet, verweist auf eine Zeit, in der sich am Dresdner Hof die politische und finanzielle Situation nach der Niederlage Schwedens im Nordischen Krieg stabilisierte. Dadurch konnte der Hofkapellmeister Johann Christoph Schmidt (1664-1728) die Hofkapelle vergrößern und für vielfältige Aufgaben einsetzen. Das Ensemble L'arpa festante unter Leitung von Christoph Hesse hat bereits 2020 alle Ouverturen beim Label cpo Osnabrück eingespielt. Die dabei gewonnenen Erfahrungen sind für die Druckausgabe genutzt worden. Die CD wird, wegen durch Corona verursachten Verzögerungen, erst im kommenden Jahr erscheinen.

Page generated in 0.0575 seconds