Spelling suggestions: "subject:"500 naturwissenschaften"" "subject:"500 naturwissenschaftlern""
51 |
Identification of nuclear export signals and structural analysis of transport complexes. / Identification of nuclear export signals and structural analysis of transport complexes.Kadian, Chandini 21 September 2012 (has links)
No description available.
|
52 |
Vergleichende Untersuchungen zur Regulation der SNARE-Komplexbildung durch Sec1/Munc18-Proteine / Comparative investigations on the regulation of SNARE complex assembly by Sec1/Munc18-like proteinsBurkhardt, Pawel 25 March 2009 (has links)
No description available.
|
53 |
Expression and properties of neuronal MHC class I molecules in the brain of the common marmoset monkey / Expression und Eigenschaften von neuronalen MHC-Klasse-I-Moleküle im Gehirn von Weißbüschelaffen Callithrix jacchus)Ribic, Adema 03 November 2009 (has links)
No description available.
|
54 |
Expression of SLC transporters in Chronic Lymphocytic Leukaemia cells and their interaction with cytostatics / Expression of SLC transporters in Chronic Lymphocytic Leukaemia cells and their interaction with cytostaticsGupta, Shivangi 12 October 2009 (has links)
No description available.
|
55 |
Analyse der Funktion des Miz1 Gens bei Kardiomyopathie / Functional analysis of the Miz1 Gene in CardiomyopathyVouffo Nguimeya, Josée Nadine 08 February 2012 (has links)
No description available.
|
56 |
The timing of the final assembly of the SNARE complex in exocytosis / Das Timing der endgültigen Formierung des SNARE Komplexes in der ExozytoseWalter, Alexander Matthias 16 October 2009 (has links)
No description available.
|
57 |
Studien zur Aminosäurenwirksamkeit beim Mastgeflügel unter spezifischer Betrachtung der schwefelhaltigen Aminosäuren / Amino acid efficiency studies with broiler chicks regarding sulfur amino acidsFarke, Jaqueline 04 March 2011 (has links)
Die vorliegende Untersuchung diente, nach der grundlegenden Vorgehensweise im Rahmen des exponentiellen N-Verwertungsmodelles (GEBHARDT 1966, Samadi und Liebert 2008), die Aminosäurewirksamkeit beim Masthähnchen unter spezifischer Fokussierung der schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystein zu bewerten und neue Erkenntnisse zum Idealprotein-Konzept beim Mastgeflügel zu erhalten. Dazu wurden Stoffwechsel- und Wachstumsversuche mit männlichen Ross 308 Broilerküken in jeweils zwei Altersperioden (Starter- und Growerperiode) durchgeführt. Die Beantwortung der komplexen Fragestellung erforderte ein Herangehen in drei separaten Versuchskomplexen, die folgende Zielstellungen umfassten: Untersuchungskomplex I: Ermittlung des NMR (N-Erhaltungsbedarf) und NRmaxT (theoretisches maximales N-Retentionsvermögen) Untersuchungskomplex II: vergleichende Bertachtung der Methioninwirksamkeit zweier Methioninquellen (DL-Methionin (DLM) und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure (MHA)) und Ermittlung des Methioninbedarfs in Abhängigkeit vom Met:Cys-Verhältnis Untersuchungskomplex III: Ableitung eines idealen Aminosäurenverhältnisses unter Betrachtung der Aminosäuren Lysin, Threonin, Tryptophan, Arginin, Isoleucin und Valin Folgende Resultate wurden erzielt: NMR und NRmaxT Der in einem N-Bilanzversuch ermittelte N-Erhaltungsbedarf (NMR) für Ross 308 Broiler betrug für die Altersperiode 10. - 20. LT 295 mg/LMkg0,67 pro Tag und für die Altersperiode 25. - 35. LT 313 mg/LMkg0,67 pro Tag. Da die Ergebnisse, des in beiden Altersabschnitten analysierten N-Erhaltungsbedarfes sehr ähnlich waren, wurde der Mittelwert dieser beiden Parameter eruiert. Der durchschnittliche, als Arbeitswert für den täglichen N-Erhaltungsbedarf angenommene NMR betrug, für die unter der Studie betrachtete Genetik, somit 304 mg/LMkg0,67 pro Tag. Die Bewertung des theoretischen Potentials für die tägliche N-Retention (NRmaxT) männlicher Broilerküken der genetischen Herkunft Ross 308 entsprach für die Altersperiode 10. - 20. LT 3991mg/LMkg0,67 pro Tag und 3110 mg/LMkg0,67 pro Tag für die Altersperiode 25. - 35. LT. Die Ergebnisse demonstrierten, dass das genetische Potential zur Proteindeposition wachsender Broiler mit zunehmendem Alter sank. Methionin-Wirksamkeit Gegenüber der Negativkontrolle konnte durch die DL-Methionin- / MHA-Zulagen bzw. DL-Methionin- / MHA-Zulagen in Kombination mit Cystein der tägliche Zuwachs und der Futteraufwand signifikant verbessert werden. Beim Vergleich der relativen Wirksamkeit von DLM und MHA in dieser Arbeit zeigt sich eine Überlegenheit des DLM in allen Mischungen, mit Ausnahme der zweiten Met+Cys-Supplementationsstufe in der Growerperiode, bei der eine Wirksamkeit von 100 erzielt wurde. Die MHA-Wirksamkeit variierte in einem Bereich zwischen 62% und 100% in Abhängigkeit vom Met:Cys-Verhältnis und dem Gehalt an Met bzw. Cys in der Diät. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass mit zunehmendem Anteil an Methionin sowie innerhalb des Methioninlevels ein zunehender Anteil an Cystein in der Diät, die Wirksamkeit von MHA relativ zu DLM senkte. Ableitungen zum täglichen Methioninbedarf Die abgeleiteten Werte zum täglichen Methioninbedarf bezogen sich auf einen Rohproteinansatz von 6 - 10g/d (Starter) bzw. 12 - 20g/d (Grower) und lagen in einem Bereich von: 244 - 498 mg/LMkg0,67pro LT bei einer Met-Wirksamkeit von 157 (Starter, 10. 21. LT) 230 - 500 mg/LMkg0,67pro LT bei einer Met-Wirksamkeit von 196 (Grower, 25. 35. LT) Danach benötigte ein Broiler mit einer mittleren Lebendmasse von 500g zur Realisierung eines täglichen Proteinansatzes von 6 - 10 mg/d eine Zufuhr von 154 313 mg Met/d und ein Broiler mit einer mittleren Lebendmasse von 1800g zur Realisierung eines täglichen Proteinansatzes von 12 20 mg/d eine Zufuhr von 341 742 mg Met/d. Bei einer täglichen Futteraufnahme von 50g bzw. 130g ergaben sich notwendige Aminosäurekonzentrationen im Futter von 0,26 - 0,57% Methionin bzw. 0,31 - 0,63% Methionin. Für die Methioninbedarfswerte zeigte sich eine bestehende Abhängigkeit zum Met:Cys-Verhältnis bzw. Cys-Gehalt der Futtermischung. Ableitungen zum idealen Aminosäurenverhältnis N-Bilanz- und Wachstumsversuche zur Ermittlung der idealen Aminosäurenverhältnisse wurden durchgeführt. Aus den drei N-Bilanzversuchen ergab sich ein ideales Lys:Thr:Trp:Arg:Ile:Val-Verhältnis von 100:61:17:106:59:69 für Broiler in der Altersperiode 10. - 20. LT sowie ein ideales Lys:Thr:Trp:Arg:Ile:Val-Verhältnis von 100:65:17:106:65:82 für Broiler in der Altersperiode 25. - 35. LT. Die Ergebnisse bestätigten die schon für Lys:Thr bekannte Altersabhängigkeit. Neue Aspekte ergaben sich jedoch hinsichtlich Ile und Val, bei denen ebenfalls ein altersbedingter Anstieg relativ zum Lys beobachtet wurde. Unter Mittelwertbildung der beiden Wachstumsversuche ergaben sich folgende Aminosäurenverhältnisse: Lys:Thr:Trp:Arg:Ile:Val von 100:62:18:95:68:72 für Broiler in der Altersperiode 0. - 21. LT und Lys:Thr:Trp:Arg:Ile:Val von 100:73:15:92:73:82 für Broiler in der Altersperiode 21. - 35. LT.
|
58 |
Mathematical Modelling of Spread of Vector Borne Disease In GermanyBhowmick, Suman 23 January 2023 (has links)
This work is an amalgamation of Theoretical Physics and Applied Mathematics applied on an Epidemiological problem. / Ziel dieser Doktorarbeit ist ein mathematisches Modell zu entwickeln, um
eine mögliche Ausbreitung des West-Nil-Virus (WNV) in Deutschland zu simulieren
und zu bewerten. Das entwickelte Werkzeug soll auch auf eine weitere,
durch Zecken übertragene Krankheit, dem Krim-Kongo-Hämorrhagischen
Fieber (CCHFV) angewendet werden.
Die durch den Klimawandel verursachte globalen Erwärmung unterstützt
auch die Verbreitung und Entwicklung verschiedener Vektorpopulationen.
Dabei hat eine Temperaturerhöhung einen positiven Einfluss auf den Lebenszyklus
des Vektors und die Zunahme der Vektoraktivität. In dieser Arbeit
haben wir ein Differentialgleichungsmodell (ODE) entwickelt, um den Einfluss
eines regelmäßigen Eintrags von Infektionserregern auf die empfängliche
Population unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses zu verstehen.
Als Ergebnis haben wir einen analytischen Ausdruck der Basisreproduktionszahl
und deren Wechselwirkung mit der Temperatur gefunden. Eine
Sensitivitätsanalyse zeigt, wie wichtig das Verhältnis der anfälligen Mücken
zur lokalen Wirtspopulation ist. Als ein zentrales Ergebnis haben wir den
zukünftigen Temperaturverlauf auf Basis der Modellergebnisse des IPCC in
unser Modell integriert und Bedingungen gefunden, unter denen es zu einer
dauerhaften Etablierung des West-Nil-Virus in Deutschland kommt. Darüber hinaus haben wir die
entwickelten mathematischen Modelle verwendet, um verschiedene Szenarien
zu untersuchen, unter denen sich CCHFV möglicherweise in einer naiven
Population etablieren kann, und wir haben verschiedene Kontrollszenarien mathematisch abgeleitet, um die Belastung von einer Infektion durch Zecken
zu bewältigen. / The objective of this thesis is to develop the necessary mathematical model
to assess the potential spread of West Nile Virus (WNV) in Germany and
employ the developed tool to analyse another tick-borne disease Crimean-
Congo Hemorrhagic Fever (CCHFV).
Given the backdrop of global warming and the climate change, increasing
temperature has benefitted the vector population. The increase in the
temperature has a positive influence in the life cycle of the vector and the
increase in its activities. In this thesis, we have developed an Ordinary Differential
Equation (ODE) model system to understand the influence of the
periodic introduction of infectious agents into the local susceptible population
while taking account of influence of temperature. As results, we have
found an analytic expression of the basic reproduction number and its
interplay with the temperature. The sensitivity analysis shows us the importance
of the ratio between the susceptible mosquitoes to the local host
population. As a central result we have extrapolated the temperature trend
under different IPCC conditions and found the condition under which the
circulation of West Nile Virus will be permanent in Germany.
Furthermore, we have utilised the developed mathematical models to
examine different scenarios under which CCHFV can potentially establish
in a naive population along with we mathematically derived different control
scenarios to manage the burden of tick infection.
|
59 |
The E2F1-responsive microRNA-449 promotes apoptosis / Die E2F1-responsive microRNA-449 induziert ApoptoseLizé, Muriel 23 August 2010 (has links)
No description available.
|
60 |
Die Funktion von NLP1 im CRM1-abhängigen Protein-Export aus dem Zellkern / The function of NLP1 in CRM1-dependent protein export out of the nucleusWaldmann, Inga Mareike 10 May 2011 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0816 seconds