• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 75
  • 58
  • 28
  • 8
  • 7
  • 5
  • 2
  • Tagged with
  • 285
  • 74
  • 55
  • 55
  • 55
  • 40
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 39
  • 38
  • 37
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
201

Dem Künstler begegnen. Untersuchungen zu Jacques Rivettes Film „La Belle Noiseuse“.: Dem Künstler begegnen. Untersuchungen zu Jacques Rivettes Film „La Belle Noiseuse“.

Heinke, Ralf Heiner 23 May 2012 (has links)
Welche Möglichkeiten hat ein Kunsthistoriker einen Film spezifisch zu analysieren? Ist das Fotogramm oder die Einstellung sein Forschungsgegenstand? Oder etwa die Wechselwirkung zweier Fotogramme, zweier Einstellungen? Der Künstlerfilm in all seinen Formen, also die vielfältigen Beziehungen von Bildender Kunst und Filmkunst, standen seit Beginn der kunsthistorischen Betrachtungen des Mediums in einem besonderen Fokus kunstwissenschaftlicher Neuorientierungen. Am Beispiel eines „prototypischen Künstlerfilms“, Jacques Rivettes „La Belle Noiseuse“ von 1991 untersucht der Autor, wie sich eine fotografische Filmanalyse verstehen und anwenden ließe. Ausgehend von klassischen Schriften, die die ästhetischen, bildnerischen Funktionen der Kamera theoretisieren, wird somit ein Zugang versucht, der, in Ergänzung zur vergleichenden filmhistorischen Analyse, zur filmpsychologischen Analyse und der feministischen Rezeption des Films, die Reflexionsebenen erweitern soll.:1. Einleitung 1.1. Methoden 1.2. Forschungsstand 2. Kunstgeschichte und Film 2.1. Filmtheorie und Bildwissenschaft - Wer setzt den Film ins Bild? 2.2. Bild und Medium - Warum die Chronofotografie den Film nicht erfinden konnte 3. Formen des Künstlerfilms - Biopic und Werkgenese 4. La Belle Noiseuse 4.1. Filmhistorische Analyse 4.1.1 Nationale Prämissen 4.1.2 Die Nouvelle Vague und ihr Frauenbild 4.2. Fotografische Filmanalyse 4.2.1 Das Kamerabild 4.2.2 Raumstrukturierende Verfahren - Die Perspektiven und ihre Korrespondenz mit dem hors-champ 4.2.3 Die Kamerabewegungen 4.2.4 Szenenanalysen 4.3. Psychologische Filmanalyse und feministische Kritik Literaturverzeichnis Filmverzeichnis
202

Ordnung und Widerspruch: Möglichkeiten und Grenzen der Wissensformation im Bildarchiv

Matthias, Agnes 27 May 2022 (has links)
No description available.
203

Zur Zugänglichkeit von Fotosammlungen im Staatsarchiv Leipzig

Kluttig, Thekla 27 May 2022 (has links)
No description available.
204

Hashtag WissKomm: Die Einbindung digitaler Bildarchive in die Wissenschaftskommunikation

Kulbe, Nadine 27 May 2022 (has links)
No description available.
205

Von der Schwierigkeit, Bildarchivalien zu rekonstruieren: Über eine Untersuchung zur Lebensweise und Kultur in der Lausitz in den 1980er-Jahren

Jacobs, Theresa, Keller, Ines 27 May 2022 (has links)
No description available.
206

Bildarchiv online aus der Erfahrung eines local players: Die Fotobestände im Sorbischen Kulturarchiv in Bautzen

Bresan, Annett 27 May 2022 (has links)
No description available.
207

Der Diabestand der Sammlung für Bergbaukunde („Treptow“- Sammlung) der TU Bergakademie Freiberg

Benz, Andreas, Klemm, Karl, Parak, Gisela 27 May 2022 (has links)
No description available.
208

ISGV-Bildarchiv revisited: Neue Zugänge – neue Fragestellungen

Noll, Marsina 27 May 2022 (has links)
No description available.
209

Experiment Online-Tagung: Erfahrungsbericht und Umfrageauswertung

Knöhr, Nathalie 27 May 2022 (has links)
No description available.
210

Augenblick: Fotografie in der Sächsischen Schweiz

29 October 2019 (has links)
Für Sie als Fotograf bietet die Sächsische Schweiz einen riesigen Abenteuerspielplatz mit viel Potential zum Austoben. Die große Abwechslung in den Landschaftsmotiven, den Lichtspielen und den teilweise unvorhersehbaren Wetterbedingungen lassen das Fotografenherz höher schlagen. Um Ihrem Fotoerlebnis einen ganz besonderen Charme zu geben, haben sich fotofreundliche Partner zusammengefunden. Diese möchten Ihre Zeit in der Sächsischen Schweiz zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen diese Partner in drei verschiedenen Kategorien vor: fotofreundliche Beherbergungsbetriebe, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen. In der Nähe eines jeden Partners befindet sich mindestens ein attraktiver Fotospot, welcher auch in dieser Broschüre beschrieben ist.

Page generated in 0.0302 seconds