• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 138
  • 14
  • 12
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 176
  • 153
  • 141
  • 141
  • 141
  • 134
  • 109
  • 104
  • 104
  • 104
  • 104
  • 103
  • 103
  • 103
  • 103
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Besançon - Ein Reisebuch

Bauch, Martin, Brummert, Ulrike 23 April 2012 (has links)
Auslöser dieses Sammelbandes war eine Exkursion in die Franche-Comté mit Studierenden der Europastudien und Europäischen Geschichte der Technischen Universität Chemnitz im Juni 2009 unter dem Titel: „Franche-Comté – Die Erfindung einer Region in Transnationalität und Transkulturalität“. Der vorliegende Band will Einblicke in die Franche-Comté und Besançon geben. Er lädt Sie ein, die Region und Ihre Hauptstadt zu entdecken und gemeinsam mit den AutorInnen eine virtuelle Reise zu unternehmen.:Vorwort: Martin Bauch & Ulrike Brummert - 7 Einleitung: Martin Bauch & Ulrike Brummert - 9 Geschichte der Stadt Besançon: Martin Bauch - 13 Zwischen Öffentlichkeit und Privatvergnügen. Der Platz der Revolution: Stefan Hantzschmann & Nino Micklich - 23 Sakrale Baukunst: Sophie Schönfeld - 33 Besançon – eine Uhrenstadt: Sophie Schönfeld - 43 Architektonische Kostbarkeiten: Franziska Mehlhorn - 49 Vauban und die Zitadelle: Sindy Dießl - 57 Die Familie Granvelle: Anja Schmidt - 67 Ornans und Gustave Courbet: Ulrike Brummert - 75 Natur schmecken in der Franche-Comté: Sebastian Lindner - 85 Abbildungsverzeichnis - 97 Notizen - 101
52

Zu Gast in Zittau

10 March 2022 (has links)
Der Flyer informiert in Kürze über die Stadt Zittau und insbesondere über die Übernachtungsmöglichkeit im Gästehaus des Studentenwerks Dresden in Zittau.
53

Zu Gast in Görlitz

10 March 2022 (has links)
Der Flyer informiert in Kürze über die Stadt Görlitz und insbesondere über die Übernachtungsmöglichkeit im Gästehaus Vogtshof des Studentenwerks Dresden.
54

The "on-paper" hydropower boom

Dogmus, Özge Can 29 June 2020 (has links)
Der weltweite Wasserkraftboom wird entweder mit seinen Vorteilen (Hochwasserschutz, Wirtschaftswachstum, erneuerbare Energieerzeugung) oder negativen Auswirkungen betrachtet (Zerstörung intakter Lebensräume, Verdrängung der Bevölkerung und Bedrohung von Existenzgrundlagen). Die vorliegende Arbeit versucht den Wasserkraftboom besser zu verstehen wie auch den Fakt, dass dieser bislang nicht zum Bau großer Wasserkraftwerke geführt hat. Eine Fallstudie wurde von Juli bis Oktober 2016 und Juli bis August 2017 in Bosnien und Herzegowina durchgeführt. Auch dort ist die Zahl der gebauten Wasserkraftprojekte im Vergleich zur Zahl der geplanten Projekte vernachlässigbar gering. Qualitative Forschungsmethoden wurden angewendet und drei wesentliche Schlussfolgerungen gezogen. Erstens (Kap. II) wird erläutert, warum der Boom in Bosnien und Herzegowina nicht in dem vorgesehenen Ausmaß stattfinden wird und inwieweit das Phänomen einer Übertragung auf globalen Maßstab standhält. Zweitens (Kap. III) wird deutlich, wie v.a. kleinere Wasserkraftprojekte von Akteuren zum persönlichen Vorteil genutzt werden. Korruption ist in diesem Sektor weit verbreitet und eng mit dem Diskurs über nachhaltige Entwicklung im Land verbunden. Die kleinen Wasserkraftprojekte schaffen einen sicheren Raum für korrupte Akteure. Schließlich (Kap. IV) wurde untersucht, wie die BewohnerInnen eines kleinen Dorfes in Bosnien und Herzegowina ihre Vorstellungen von Nachhaltigkeit rund um die Wasserkraft verändert haben. Dies taten sie in Übereinstimmung mit sich ändernden sozioökonomischen Bedingungen. Dieses Kapitel illustriert, wie die Flexibilität des Begriffs Nachhaltigkeit für marginalisierte lokale BewohnerInnen von Vorteil sein kann. Die vorliegende Dissertation zeigt, dass der Wasserkraftboom, obwohl bislang weitgehend nur "auf dem Papier" existent, dennoch bereits reale materielle Konsequenzen für nachhaltige Entwicklungsstrategien, Korruption und das lokale Leben mit sich bringt. / The global hydropower boom is a well-known phenomenon. It is either considered for its benefits to sustainable development or cautioned against its negative socio-environmental impacts. Yet the number of existing hydropower projects is not very high globally. This thesis thus aspires to develop a better understanding of the global hydropower boom and why this boom has not resulted in large-scale hydropower plant construction. The hydropower boom in Bosnia and Herzegovina was selected as the object of study. There, the number of constructed hydropower projects is negligible in comparison to the number of planned projects. Qualitative research methods were used to explore the case in depth. The data was collected between July and October, 2016 and between July and August, 2017. Three main conclusions were drawn from the fieldwork conducted. Chapter II shows and explains why the hydropower boom is unlikely to take place in Bosnia and Herzegovina to the extent foreseen. It also questions the phenomenon at a global scale. Chapter III shows how small-scale hydropower projects are used by various actors for personal benefit. Corruption is rife in the sector and closely connected to the sustainable development discourse in the country. A key finding here is that small-scale hydropower projects create a safe space for corrupt actors. Chapter IV explores how the inhabitants of a small village in Bosnia and Herzegovina changed their sustainability imaginaries around hydropower. They did this in accordance with changing socio-economic conditions. This chapter thus illustrates how the flexibility of the term sustainability can be beneficial to marginalised local inhabitants. In general, this thesis, therefore, contributes to the hydropower literature. It shows that the hydropower boom is largely ‘on-paper’ but with real material consequences for sustainable development strategies, corruption, and local lives.
55

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Radeberg

Schönfuß-Krause, Renate 10 December 2021 (has links)
Es grünt so grün … : nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Radeberg, auf Grund der Stadtplanungen 2017 mit dem Programm „Die grüne Stadt Radeberg“ wurde das sog. „Grüne Band“ entlang des Verlaufs der Großen Röder von dem Gebiet der Leithen aus /Innenstadt Radeberg, über das Lotzdorfer Rödertal nach Liegau, Seifersdorf bis nach Weixdorf untersucht. Schwerpunkt waren dabei erdgeschichtliche Eigenheiten, Gesteinsvorkommen, Wasserläufe und Grenzbäche, historische Besonderheiten wie Mühlen und Flurgrenzen, Archäologische Funde, aber auch Besonderheiten der Flora und Fauna. Das Fazit besteht in der Erkenntnis, dass dieses Gebiet der Großen Röder einen unvergleichlichen Naturreichtum besitzt und mit seiner Lage an dem Rand der Westlausitzer Hochfläche, die diese Hügel- und Berglandschaft hervorgebracht hat, von hohem touristischen Wert ist, was auch schon vor 200 Jahren erkannt wurde, als man den vorhandenen Quellenreichtum mit seinem heilkräftigen Wasser für Kureinrichtungen nutzte.
56

SandsteinSchweizer: Post für Partner

30 June 2023 (has links)
No description available.
57

Mit Bahn & Bus ins Grüne

23 February 2023 (has links)
Entdecken Sie mit uns Dresden und Umland! Unter dem Titel „Mit Bahn & Bus ins Grüne“ stellen wir Ihnen reizvolle Erkundungstouren, sogenannte Streifzüge, in die Umgebung vor. Die Spaziergänge und Wanderrouten führen durch die schönsten, aber auch weniger bekannten Stadtteile und Landschaften. Geschichte und Geschichten über die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand sorgen für einen gewissen Aha-Effekt. Auch als langjähriger Dresdner können Sie so Neues entdecken. Start- und Zielpunkt der Streifzüge sind immer mit Bahn und Bus erreichbar und gleichermaßen für Gelegenheitswanderer, Familien mit Kindern und Senioren geeignet. Die Wanderflyer mit Informationen zur An- und Abreise mit Bahn und Bus, ausführlicher Wegbeschreibung und detaillierter Karte erhalten Sie kostenlos in unseren Servicepunkten oder hier online. Möchten Sie sich lieber navigieren lassen? Dann laden Sie gern unsere Wander-Tracks für Ihr Smartphone herunter oder nutzen Sie die Outdoor-App komoot.
58

SandsteinSchweizer: Post für Partner

07 August 2023 (has links)
No description available.
59

SandsteinSchweizer: Post für Partner

28 April 2023 (has links)
No description available.
60

SandsteinSchweizer: Post für Partner

07 November 2023 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0384 seconds