• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 94
  • 77
  • 37
  • Tagged with
  • 198
  • 179
  • 149
  • 129
  • 105
  • 105
  • 105
  • 36
  • 22
  • 18
  • 17
  • 17
  • 15
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die medizinische Diskussion um die Fettleibigkeit 1800-1914 / Medical discussion of obesity 1800-1914

Holstermann, Inga Kristine January 2012 (has links) (PDF)
Gegenstand der Untersuchung ist die medizinische Diskussion um die Fettleibigkeit von 1800 bis 1914. Dargestellt werden die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Fettleibigkeit beeinflusst durch gesellschaftliche, industrielle und medizinische Entwicklungen im Untersuchungszeitraum unter den Aspekten der Ursachen (Lebensführung, erbliche Veranlagung, Geschlecht, Alter, Stoffwechselstörungen) und Folgen (Gesundheitsgefahren, Ästhetik, psychische Auswirkungen). Des weiteren werden Konzepte zur Gesunderhaltung und Lebensverlängerung vorgestellt. / The object of the investigation is the medical discussion about the obesity from 1800 to 1914. The different approaches of obesity are shown influenced by social, industriel and medical developments in the investigation period under the aspects of the causes (livestyle, paled disposition, gender, age, metabolism disturbances) and results (health dangers, aesthetics, psychic consequences). Moreover draughts to preserve health and for live lengthening are introduced.
12

Morbide Adipositas - Ergebnisse zur Lebensqualität in einem multimodalen Adipositasprogramm

Klapsia, Franziska 31 January 2014 (has links) (PDF)
Kein
13

Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Therapiemöglichkeiten von Adipositas

Dame, Katrin 03 September 2013 (has links) (PDF)
Zur Therapie von Adipositas als weltweit wachsendes Gesundheitsproblem ist ein kaum zu überblickender Markt an Maßnahmen entstanden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten rücken mehr in öffentliche Diskussion - auch aufgrund begrenzter finanzieller Ressourcen des Gesundheitssystems. In der vorliegenden Arbeit werden Studien aufgeführt, die sich mit der Einstellung der Allgemeinbevölkerung, medizinischen Personals sowie betroffenen Patienten bezüglich Therapiemöglichkeiten von Adipositas beschäftigen. Ergänzend dazu werden im Anschluss die Ergebnisse der Studie zur Wirksamkeitserwartung und Empfehlungsbereitschaft der deutschen Allgemeinbevölkerung bezüglich Gewichtsreduktionsmaßnahmen bei Adipositas vorgestellt. Als wirksamste Maßnahmen gelten weniger Essen und mehr Bewegung (Zustimmung 82% bzw. 98%). Die Mehrheit (57%) befindet operative Methoden, als wirksame Maßnahmen, doch nur 22% würden bariatrische Chirurgie weiterempfehlen bzw. selbst als Behandlung wählen. Die Zurückhaltung lässt sich erklären durch die allgemeine Sorge um Risiken und Komplikationen oder Unklarheit über die Kostenübernahme. Medikamente werden mit 12,5% am wenigsten als wirksam bewertet. Bei Überprüfung möglicher Einflussfaktoren zeigt die Kausalattribution signifikante Auswirkungen. Bei angenommenen internalen Ursachen erhöht sich die Wirksamkeitserwartung für konservative Maßnahmen; ein positiver Einfluss zeig sich bei operativen und medikamentösen Interventionen, wenn als Ursache von Adipositas eher genetische Faktoren vermutet werden. Wie wahrgenommene Wirksamkeit einer Maßnahme deren Akzeptanz determiniert und damit die Behandlungsentscheidung von Patienten und Ärzten beeinflussen kann, sollte Fokus weiterer Studien sein.
14

Die Serumvaspinkonzentration in Abhängigkeit von trainingsinduziertem oxidativen Stress

Kirsch, Katharina 23 August 2011 (has links)
Insbesondere dem viszeralen Fettgewebe, mit seiner Quelle für die Zytokinexpression, werden pathogene Eigenschaften in der Entwicklung des Typ 2 Diabetes mellitus zugesprochen. Diese Adipozytokine modulieren die Insulinsensitivität in verschiedenen Zielgeweben. Das Adipozytokin Vaspin wurde erstmalig 2005 beschrieben und wird vorrangig im viszeralen Fettgewebe exprimiert. Im Serum wurde es als Serin-Protease-Inhibitor identifiziert. Untersuchungen zeigen einen protektiven Einfluss von Vaspin auf den Glukosestoffwechsel und belegen einen möglichen Zusammenhang mit der Pathogenese des Typ 2 Diabetes mellitus. Kurzzeitige körperliche Aktivität vermindert die Serumvaspinkonzentration in Abhängigkeit von der Belastungsintensität und des Fitnesslevels. Verschiedene Studien verweisen auf eine Assoziation des Typ 2 Diabetes mellitus mit einem erhöhten Radikalestoffwechsel sowohl im Serum, im Fett- als auch im Muskelgewebe. Offen bleibt die Frage, ob die Erhöhung der Vaspinkonzentration auf einen verbesserten Glukosestoffwechsel zurückzuführen ist oder unter dem Einfluss des Diabetes induzierten Radikalestoffwechsels steht. Ein gesteigerter Radikalestoffwechsel in der Muskulatur wird insbesondere unter intensiver körperlicher Belastung beobachtet und wurde als Modell zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Vaspin und dem oxidativen Stress herangezogen. In einer randomisierten prospektiven Studie zeigen Probanden nach einem 4-wöchigen Trainingsprogramm mit Vitamin C -und E- Zusatz eine signifikante Reduktion des Radikalestoffwechsels im Serum und in der Skelettmuskulatur bei gleichzeitiger Erhöhung der Serumvaspinkonzentration. Hohe intraindividuelle Schwankungen sowie belastungsabhängige Änderungen des Stoffwechsels beeinflussen die Serumvaspinkonzentration nachhaltig. Um den Einfluss der Änderung der Insulinsensitivität oder des ROS genauer aufzudecken, sollten weitere Anstrengungen in der Identifikation der Reaktionspartner unternommen werden.:1. Hintergrund und Ziel der Arbeit 2. Studiendesign und Methoden 3. Ergebnisse und Diskussion 3.1 Die Wirkung vom Adipozytokin Vaspin als Insulinsensitizer 3.2 Oxidativer Stress und Serumkonzentrationen von Vaspin 3.3 Schlussfolgerungen 4. Literaturverzeichnis 5. Publikation 6. Zusammenfassung der Arbeit
15

Weight stigma reduction and genetic determinism

Hilbert, Anja 23 November 2016 (has links) (PDF)
One major approach to weight stigma reduction consists of decreasing beliefs about the personal controllability of—and responsibility for—obesity by educating about its biogenetic causes. Evidence on the efficacy of this approach is mixed, and it remains unclear whether this would create a deterministic view, potentially leading to detrimental side-effects. Two independent studies from Germany using randomized designs with delayed-intervention control groups served to (1) develop and pilot a brief, interactive stigma reduction intervention to educate N = 128 university students on gene × environment interactions in the etiology of obesity; and to (2) evaluate this intervention in the general population (N = 128) and determine mechanisms of change. The results showed (1) decreased weight stigma and controllability beliefs two weeks post-intervention in a student sample; and (2) decreased internal attributions and increased genetic attributions, knowledge, and deterministic beliefs four weeks post-intervention in a population sample. Lower weight stigma was longitudinally predicted by a decrease in controllability beliefs and an increase in the belief in genetic determinism, especially in women. The results underline the usefulness of a brief, interactive intervention promoting an interactionist view of obesity to reduce weight stigma, at least in the short term, lending support to the mechanisms of change derived from attribution theory. The increase in genetic determinism that occurred despite the intervention’s gene × environment focus had no detrimental side-effect on weight stigma, but instead contributed to its reduction. Further research is warranted on the effects of how biogenetic causal information influences weight management behavior of individuals with obesity.
16

Comparing self-report measures of internalized weight stigma

Hübner, Claudia, Schmidt, Ricarda, Selle, Janine, Köhler, Hinrich, Müller, Astrid, de Zwaan, Martin, Hilbert, Anja 08 December 2016 (has links) (PDF)
Background: Internalized weight stigma has gained growing interest due to its association with multiple health impairments in individuals with obesity. Especially high internalized weight stigma is reported by individuals undergoing bariatric surgery. For assessing this concept, two different self-report questionnaires are available, but have never been compared: the Weight Self-Stigma Questionnaire (WSSQ) and the Weight Bias Internalization Scale (WBIS). The purpose of the present study was to provide and to compare reliability, convergent validity with and predictive values for psychosocial health outcomes for the WSSQ and WBIS. Methods: The WSSQ and the WBIS were used to assess internalized weight stigma in N = 78 prebariatric surgery patients. Further, body mass index (BMI) was assessed and body image, quality of life, self-esteem, depression, and anxiety were measured by well-established self-report questionnaires. Reliability, correlation, and regression analyses were conducted. Results: Internal consistency of the WSSQ was acceptable, while good internal consistency was found for the WBIS. Both measures were significantly correlated with each other and body image. While only the WSSQ was correlated with overweight preoccupation, only the WBIS was correlated with appearance evaluation. Both measures were not associated with BMI. However, correlation coefficients did not differ between the WSSQ and the WBIS for all associations with validity measures. Further, both measures significantly predicted quality of life, self-esteem, depression, and anxiety, while the WBIS explained significantly more variance than the WSSQ total score for self-esteem.
17

The Effect of Serum BDNF Levels on Central Serotonin Transporter Availability in Obese Versus Non-Obese Adults: A [11C]DASB Positron Emission Tomography Study

Hinderberger, Philipp 29 November 2016 (has links) (PDF)
Background: Serotonin (5-HT) and its neurotrophic support system, specifically brain-derived neurotrophic factor (BDNF), are thought to modulate energy homeostasis and susceptibility to obesity. Moreover, a polymorphism (5-HTTLPR) in the serotonin reuptake transporter (5-HTT) gene impairs its transcription, thereby altering serotonergic tone and potentially contributing to such susceptibility. This study aims to investigate the effect of BDNF, biallelic 5-HTTLPR, and central in-vivo 5-HTT availability in highly obese versus non-obese subjects using positron emission tomography (PET) and 5-HTT selective [11C]DASB. Methods: Thirty-eight subjects, 24 obese (body mass index, BMI, >35 kg/m2), otherwise mentally and physically healthy, and 14 non-obese (BMI ≤ 25 kg/m2), age- and sex-matched healthy controls were included in this study. Parametric images of binding potential were generated from PET data. Central 5-HTT availability, 5-HTTLPR genotype, and serum BDNF concentrations were analyzed, first in a volume of interest, then in a voxel-wise manner. Results: Overall, our results showed an absence of a linear correlation between BDNF, in-vivo central 5-HTT availability, and body mass index (BMI). 5-HTTLPR genotyping revealed BDNF and hippocampal 5-HTT availability to be negatively correlated (r = −0.57, p = 0.007) in long allelic homozygotes. However, obese subjects exhibited opposing effects of BDNF levels on 5-HTT availability in the nucleus accumbens (NAcc) relative to our non-obese controls. Conclusions: Our data did not confirm an overall correlation between serum BDNF, in-vivo central 5-HTT availability, 5-HTTLPR, and BMI. However, there is evidence that serotonergic tone linked to BDNF, specifically in the NAcc, is involved in the pathophysiology of obesity, although this needs further exploration over a wide range of reward-related eating behaviors.
18

Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur Stärkung von Eltern adipöser Kinder

Warschburger, Petra, Döring, Ivonne, Hudjetz, Annekatrin January 2007 (has links)
Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in öffentlichen Diskussionen einen immer größeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an Übergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erklärt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ernährung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zusätzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine mögliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch für alle anderen betroffenen Eltern relevant. / Obesity und its consequences have more and more aroused public interest. In Germany 37 million adults and 2 million children suffer from overweight or obesity. This book addresses the parents of affected children. Aside from the etiology of obesity the book contains information on a healthy balanced diet and its implementation in everyday life. In addition, it is gone into the important impact of physical activity as well as the case of a possible weight gain. The book was developed within the framework of a study and originally addresses the participating parents whose children are staying in a clinic due to their obesity. However, the information and hints given are certain to be relevant for every parent affected.
19

Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur Stärkung von Eltern adipöser Kinder. - 2. Aufl.

Warschburger, Petra, Döring, Ivonne, Hudjetz, Annekatrin January 2008 (has links)
Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in öffentlichen Diskussionen einen immer größeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an Übergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erklärt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ernährung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zusätzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine mögliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch für alle anderen betroffenen Eltern relevant. / Obesity und its consequences have more and more aroused public interest. In Germany 37 million adults and 2 million children suffer from overweight or obesity. This book addresses the parents of affected children. Aside from the etiology of obesity the book contains information on a healthy balanced diet and its implementation in everyday life. In addition, it is gone into the important impact of physical activity as well as the case of a possible weight gain. The book was developed within the framework of a study and originally addresses the participating parents whose children are staying in a clinic due to their obesity. However, the information and hints given are certain to be relevant for every parent affected.
20

Der Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht - Auswertung von Daten der LISA-Studie

Agabejli, Saida 12 July 2013 (has links) (PDF)
In verschiedenen Studien konnte eine Korrelation im Auftreten von Übergewicht bzw. Adipositas und Asthma bronchiale sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern festgestellt werden. Als Hintergrund für diesen Zusammenhang werden aktuell verschiedene Theorien, die die biochemischen, genetischen und Lebensstil-abhängigen Ursachen betrachten, diskutiert. In dieser Arbeit wurden die Ursachen für Übergewicht und Asthma sowie der Zusammenhang zwischen beiden Erkrankungen innerhalb der LISA-Studie untersucht. Hierbei handelt es sich um eine prospektive Geburtskohortenstudie, wobei insgesamt 3097 Neugeborene zwischen 1997-1999 aus 4 verschiedenen deutschen Städten rekrutiert worden sind. In regelmäßigen zeitlichen Abständen wurden mittels standardiesierten Fragebögen Daten zu Lebensbedingungen und Gesundheitszustand der Kinder erhoben. Als statistische Methode wurden vorwiegend logistische Modelle erstellt, sodass Odds Ratios in einem multivariaten Zusammenhang angegeben werden konnten. Ergebnisse: Als signifikante Risikofaktoren für Übergewicht im Alter von 5 Jahren stellten sich heraus: Mütterliches Übergewicht (OR: 2,05; KI:1,22-3,46), väterliches Übergewicht (OR: 1,77; KI: 1,02-3,06). Rauchen der Mutter im 1. Trimenon der Schwangerschaft (OR: 2,10; KI: 1,16-3,80). Geburtsgewicht des Kindes > 90. Perzentile (OR: 2,80; KI: 1,63-4,80). Niedriger Bildungsstand der Eltern (OR: 3,41; KI: 2,04-5,71), Zeitdauer,die pro Tag vor einem Bildschirm verbracht wird, > 1 Stunde (OR: 2,12; KI: 1,23-3,65). Für die Entwicklung eines Asthma bronchiale bis zum 6. Lebensjahre wirkten in der LISA-Studie folgende Faktoren als signifikante Einflüsse: eine positive Familienanamnese (OR: 4,57; KI: 2,69 – 7,77), ein männliches Geschlecht ( OR: 1,70; KI: 1,02 – 2,83), Rauchen während der Schwangerschaft ( OR: 2,05; KI: 1,04 – 4,02), Wohnen an einer Haupstraße bis zum 6. Lebensmonat (OR:1,72; KI:1,02 – 2,95) sowie das Renovieren der Wohnung während der Schwangerschaft und im 1. Lebensmonat (OR: 2,13; KI: 1,03 – 4,39). Anhand unserer Daten konnte insgesamt eher geschlossen werden, dass bei dem besprochenen Zusammenhang Übergewicht bzw. Adipositas den Risikofaktor für Asthma bronchiale darstellen. Bei der Untersuchung im logistischen Modell waren hierbei ein sehr hoher Geburts-BMI (OR: 2,06; KI: 0,95 – 4,47) und Übergewicht im Alter von 5 Jahren (OR: 2,26, KI: 0,93 – 5,50) in der Tendenz als Risikofaktor zu sehen. Für Adipositas mit 5 Jahren konnte auch im logistischen Modell ein signifikanter Einfluss auf die Entwicklung eines Asthma bronchiale gesehen werden (OR: 6,48; KI: 1,91 – 21,96 )

Page generated in 0.0401 seconds