• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 101
  • 14
  • 6
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 127
  • 65
  • 37
  • 35
  • 28
  • 28
  • 28
  • 21
  • 20
  • 19
  • 19
  • 18
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Beteiligung ist die beste Medizin: Dokumentation Praxisforum Stark im Land am 8. Mai 2019 auf dem Rittergut Limbach in Wilsdruff

Günther, Lilly 09 August 2023 (has links)
Wie eine gelungene Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aussehen kann und welche erfolgreichen Projekte es in Sachsen bereits gibt, soll im Praxisforum „Stark im Land“ erkundet werden. Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat die Deutsche Kinderund Jugendstiftung (DKJS) dazu am 8. Mai 2019 auf das Rittergut Limbach nach Wilsdruff geladen. Unter dem Motto „Beteiligung ist die beste Medizin“ kamen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, kommunale Akteure und Engagierte miteinander ins Gespräch und zeigten, warum es sich lohnt, junge Menschen mitentscheiden zu lassen.
92

Stark im Land im Gespräch - Dokumentationen 2017/2018: Beteiligung ist die beste Medizin

Günther, Lilly, Nyguen, Thuy Duong, Sowa, Leonie 09 August 2023 (has links)
Mit unserem Programmverbund Stark im Land unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, sich in ihrer Heimat einzumischen, sich Gehör zu verschaffen und eigene Ideen umzusetzen. Wir helfen erwachsene Akteure in ländlichen Kommunen, Beteiligungsmethoden zu entwickeln, auszuprobieren, zu etablieren und zu verstetigen. Um diese besonderen Ideen mit Ihnen zu teilen, hat die DKJS die Veranstaltungsreihe „Stark im Land im Gespräch“ ins Leben gerufen. Seit 2017 finden Dialogveranstaltungen in den ländlichen Regionen Sachsens statt und ermöglichen Akteuren aus Jugendhilfe, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Ehrenamt und Kulturinitiativen einen Austausch auf Augenhöhe. Wie beleben unkonventionelle Ideen den ländlichen Raum in Sachsen? Und wie lassen sich junge Menschen motivieren, ihren Heimatort mitzugestalten? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Gesprächsreihe – sei es zum Thema „Wirtschaftsfaktor Jugend“, „Jugend macht Heimat“ oder „Gemeinsam Dorf gestalten“. Mit „Stark im Land im Gespräch“ zeigt die DKJS mit einer Vielzahl unterschiedlicher Inputgeber, welches Potenzial im ländlichen Sachsen schlummert. Engagierte kommen miteinander ins Gespräch, holen sich Inspiration und legen dann selbst in ihrer Heimat los. In dieser Broschüre haben wir die Dokumentationen der bisherigen Gesprächsreihen für Sie gebündelt.
93

Hoch vom Sofa: Dokumentation der Jahresabschlussveranstaltung von Hoch vom Sofa! am 19. September 2020 in Dresden

Walters, Lilian, Schindler, Andrea 09 August 2023 (has links)
Das, was sehr viele Jugendgruppen in den ländlichen Räumen beschäftigt, das, wofür sie sich einsetzen, sich mit Anträgen beschäftigen, handwerklich tätig werden, und was sie sich am dringlichsten wünschen, sind Räume. Räume, in denen sie ungestört ihre Zeit mit ihren Freund:innen verbringen können, Orte, an denen sie nachts feiern und an denen sie tags ihren sportlichen Interesse nachgehen können. Diese und andere Anliegen junger Menschen unterstützt Stark im Land. Mit dem Programmverbund Stark im Land – Lebensräume gemeinsam gestalten macht sich die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung für Kinderund Jugendbeteiligung in den ländlichen Räumen Sachsens stark. Stark im Land vereint unter seinem Dach die Programme Hoch vom Sofa!, Jugend bewegt Kommune und Demokratie in Kinderhand. Es unterstützt Kommunen dabei, kinder- und jugendgerechter zu werden und ermuntert junge Menschen, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten. Ins Goethe-Institut Dresden hatte die die DKJS am 19. September 2020 für die Veranstaltung „Jugend feiert Heimat“ sowie parallel in die Schauburg Dresden für Stark im Land im Gespräch: Freiraum Jugend eingeladen. Die Broschüre informiert u.a. über Ablauf und Ergebnisse dieser Veranstaltungen.
94

Dialog? - Mit wem und in welchem Rahmen?: Handlungsempfehlungen für Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zum Umgang mit Protestverhalten in den Kommunen

02 January 2024 (has links)
In dieser Broschüre finden Sie Handlungsempfehlungen im Umgang mit aktuellem Protestverhalten sowie Kontakt zu den jeweiligen Beratungsstellen in Sachsen. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an kommunale Verantwortungstragende in Politik und Verwaltung, aber auch an Engagierte in Bürgerbündnissen, Kirchgemeinden, Gewerkschaften sowie Unternehmen. Sie soll Antworten, aber auch Denkanstöße zu wichtigen Fragen in Bezug auf die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen, bei denen Menschen mit unterschiedlichen Positionen ins Gespräch kommen sollen, geben. Redaktionsschluss: 01.10.2023
95

Mathematical Competitions for University Students

Domoshnitsky, Alexander, Yavich, Roman 12 April 2012 (has links) (PDF)
We present several possible forms of mathematical competitions for University students. One of them is Blitz Mathematical Olympiad. It is a team competition, when all teams receive the same problem and are allotted 10-15 minutes to come up with a solution. This cycle is repeated 6-8 times with different problems. Modern Internet technologies allow us to organize Blitz Mathematical Olympiads for the teams which are in different cities and even countries.
96

Die Stellung halten : Kriegserfahrungen und Lebensgeschichten von Wehrmachthelferinnen /

Maubach, Franka. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Jena, 2008. / Includes bibliographical references (p. 326-346) and index.
97

Die Beteiligung nichtstaatlicher Akteure in Streitschlichtungssystemen des internationlen Handels : Ansätze in multilateralen und bilateralen Handelsübereinkommen /

Schewe, Christoph J. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Bremen, 2007. / Im Anhang engl. Vorschriftensammlung.
98

Mitwirkungsbefugnisse des Bürgers auf Seiten der Strafverfolgungsorgane in Deutschland und in Spanien im Rechtsvergleich /

Klaiber, Sven, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat Passau, 2005. / Includes bibliographical references (p. 239-253).
99

Citizen Science/Bürgerwissenschaft: Projekte, Probleme, Perspektiven am Beispiel Sachsen

Munke, Martin 04 April 2020 (has links)
No description available.
100

Mitgestalten vor Ort: Formen und Inhalte politischer Beteiligung in Chemnitz

Liebold, Sebastian, Schönfeld, Sophie 18 October 2019 (has links)
Wie beheimatet sich Menschen in einer Stadt fühlen, hängt davon ab, wie politisch eingebunden sie sich begreifen. Die Entstehung von Mitbestimmungsformen in Chemnitz verlief – wie in vielen anderen Städten – nicht reibungslos. Auch die Inhalte variierten über die Jahrhunderte: Wollten die Bürger bis zum Ende der mittelalterlichen Stadtverfassung Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem über die Besteuerung, die Gerichtsbarkeit und elementare Sicherheitsfragen mitbestimmen, ging es bis 1919 um die Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts, das Frauen einschloss, um sozialen Ausgleich und die großen Infrastrukturprojekte der Gründerzeit. Nach Rückschritten in der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR bekam Chemnitz mit der Gemeindeordnung Sachsens von 1994 eine freiheitliche Kommunalverfassung, die auch Raum für weitere Neuerungen lässt – wie etwa Einwohnerversammlungen in den Stadtvierteln. Zwischen mehr Mitbestimmung und effizienten Entscheidungen entsteht dabei ein gewisser Gegensatz. Dieses Bändchen bringt die Hintergründe einer aktuellen Debatte auf den Tisch. / Forms and content of political participation in Chemnitz

Page generated in 0.059 seconds