Spelling suggestions: "subject:"bilderbücher"" "subject:"bilderbüchern""
1 |
„Mit gespitzten Ohren stand er da und lauschte“ : Zur Informationsstruktur von Aussagesätzen in deutschen und schwedischen Bilderbüchern und deren ÜbersetzungenWerner, Tove January 2021 (has links)
In this study the information structure in children´s picture books for the age range 3-6 is analyzed. The information structure is primarily visible in the word order and is largely language specific, which means that it plays a central role when a text is translated into a new language. In this study the translations of children´s picture books between Swedish and German and their originals are analyzed. The purpose is to find what constituents are put in the initial position (Vorfeld). The initial position is important in terms of cohesion and thematic development and is generally where the topic is placed. German is overall believed to have a bigger variation in the initial position, with more initial adverbials, whereas Swedish is more prone to place a subject in initial position. The languages are also believed to have different levels of markedness in terms of an object or a cleft-construction in the initial position. The results show that while the German books and translations do have a bigger variation and the Swedish books and translations have a higher subject frequency, the differences are not striking. This is partly attributed to the fact that an age range of three years is quite large and two of the three German books are written for younger children, while the Swedish books seem to have an older target group, which also means a higher rate of linguistic complexity. The marked structures object and cleft-construction in initial position do however follow strong language specific tendencies.
|
2 |
Gelingensfaktoren einer Fortbildungsmaßnahme für Aus- und Fortbildende in der Primarstufe aus Sicht der Teilnehmenden: Angebote zu Lernumgebungen mit Bilderbüchern im MathematikunterrichtPoser-Kempe, Katja 31 March 2023 (has links)
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse gegenstandsspezifischer Gelingensfaktoren einer Fortbildung für Aus- und Fortbildende für das Fach Mathematik in der Primarstufe zur Thematik Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen. Im Mittelpunkt stehen also Multiplikator:innen, die in der Ausbildung von Studienreferendar:innen und/oder in der Fortbildung von Lehrpersonen tätig sind. Multiplikator:innen für diese Tätigkeit im Rahmen von Fortbildungen zu professionalisieren, stellt ein Kernanliegen im Kontext der Lehrer:innenbildung dar. Die Studie geht dabei der Frage nach, welche Inhalte eine Fortbildung konkret zur Thematik Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen thematisieren sollte und wie sie gestaltet sein muss, damit die Multiplikator:innen die neuen Inhalte im Unterricht und in Aus- bzw. Fortbildungsveranstaltungen umsetzen können. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurde angelehnt an die aktuellen Ergebnisse der Professionalisierungsforschung für Aus- und Fortbildende für das Fach Mathematik in der Primarstufe im Freistaat Sachsen eine Fortbildungsreihe zu dieser Thematik, bestehend aus drei Präsenz- und zwei Distanzphasen, konzipiert und durchgeführt. Zu verschiedenen Zeitpunkten der Fortbildung erfolgte eine Erhebung von Daten, wobei die drei leitfadengestützten Interviews mit den Teilnehmenden der Fortbildung das Herzstück der Studie bilden. In dieser Arbeit werden also Erkenntnisse dargestellt, die aufzeigen, welche gegenstandsspezifischen inhaltlichen Aspekte und welche Gestaltungsaspekte aus Sicht der Multiplikator:innen zum Gelingen der Fortbildung beitragen. Detaillierte Einblicke in die Herausforderungen, die die Multiplikator:innen bei einer ersten Umsetzung im Unterricht sowie im Aus- bzw. Fortbildungskontext in den Distanzphasen der Fortbildung bewältigen mussten, zeigen auf, welche Aspekte die Implementation unterstützen bzw. erschweren können. Dadurch ist es gelungen, einen wertvollen Beitrag zur gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung zu leisten und die Bedeutsamkeit einer Forschung, die den Professionalisierungsgegenstand in den Mittelpunkt rückt, zu unterstreichen. Zudem konnten aus den Ergebnissen mögliche Konsequenzen für die Praxis abgeleitet werden, sodass Dozierende bei der Konzeptionierung einer Fortbildungsveranstaltung für Aus- und/oder Fortbildende zur Thematik von den Ergebnissen dieser Studie profitieren können. Darüber hinaus wird dargelegt, wie die Implementation innovativer Konzepte im schulischen und Aus- bzw. Fortbildungskontext gelingen kann. Nicht zuletzt verdeutlicht diese Arbeit auch die Potenziale, die in der Idee des Lernens mit Bilderbüchern im Rahmen mathematischer Lernumgebungen für einen zeitgemäßen Mathematikunterricht stecken – einem Mathematikunterricht, der das Kind und das Fach in den Mittelpunkt rückt. Eine umfangreiche Darlegung dieses Konzepts in dieser Arbeit machen das Anliegen und die theoretische Grundlegung der Idee des mathematischen Lernens mit Bilderbüchern im Rahmen einer Lernumgebung plausibel und nachvollziehbar.:Inhalt
1 Einleitung
Teil I – Theoretische Grundlagen
2 Professionalisierung von Multiplikator:innen
2.1 Multiplikator:innen im Fokus
2.2 Multiplikator:innen – Kernakteur:innen der Lehrer:innenbildung
2.3 Theorien und empirische Befunde zu Kompetenzen von Multiplikator:innen
2.3.1 Grundlegende Kompetenzmodelle
2.3.2 Modelle zur Beschreibung von Kompetenzen von Multiplikator:innen
2.3.3 Das Drei-Tetraeder-Modell
2.3.4 Zusammenfassung
2.4 Entwicklung professioneller Kompetenzen von Multiplikator:innen
2.4.1 Vier-Ebenen-Modell der Entwicklung von Multiplikator:innen
2.4.2 Drei-Ebenen-Modell des Lernens-durch-Praxis für Mathematik-Multiplikator:innen
2.4.3 Selbstorganisiertes Lernen, Basisqualifizierung, Praxisbegleitung
2.5 Zusammenfassung
3 Professionalisierung von Multiplikator:innen durch Fortbildung
3.1 Fortbildung von Multiplikator:innen
3.2 Wirkung und Wirkungsebenen von Fortbildung
3.2.1 Wirkungsebenen einer Fortbildung
3.2.2 Modelle zur Wirksamkeit von Fortbildungen
3.3 Faktoren wirksamer Fortbildung
3.3.1 Personenbezogene Einflussfaktoren
3.3.2 Kontextbezogene Einflussfaktoren
3.3.3 Qualität des Fortbildungsangebotes
3.3.4 Expertise der Dozierenden
3.4 Zusammenfassung und Ableitung des Forschungsinteresses
4 Lernumgebungen mit Bilderbüchern im Mathematikunterricht
4.1 Lernumgebungen im Mathematikunterricht
4.1.1 Begriffliche Klärung
4.1.2 Ansprüche an eine Lernumgebung
4.1.3 Phasen einer Lernumgebung
4.1.4 Konstruktion einer Lernumgebung
4.1.5 Anforderungen an die Lehrperson
4.1.6 Verwandte Konzepte
4.1.7 Lernumgebungen als Professionalisierungsgegenstand
4.2 Bilderbücher im Mathematikunterricht
4.2.1 Bilderbücher im Fokus
4.2.2 Mathematisches Lernen mit Bilderbüchern
4.2.3 Bilderbücher im Mathematikunterricht als Professionalisierungsgegenstand
4.3 Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen
4.4 Zusammenfassung
5 Implementierungsstrategien
6 Zusammenfassung und Ausdifferenzierung des Forschungsinteresses
Teil II – Design und Methoden der empirischen Untersuchung
7 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen
8 Design der Fortbildung
8.1 Rahmenbedingungen
8.2 Die Teilnehmenden im Fokus
8.3 Die Dozierende im Fokus
8.4 Die Strukturierung und Ziele der Fortbildungsreihe
8.5 Die Konzeption der Fortbildungsreihe
8.6 Die Implementation der Fortbildung
8.7 Zusammenfassung
9 Konzeption und Durchführung der Studie
9.1 Stichprobe
9.2 Design der Studie
9.3 Instrumente der Datenerhebung
9.3.1 Interview
9.3.2 Fragebogen
9.3.3 Beobachtung
9.3.4 Zusammenfassung
9.4 Datenaufbereitung
9.4.1 Aufbereitung der Daten aus den Interviews
9.4.2 Aufbereitung der Daten aus den Fragebögen
9.4.3 Zusammenfassung
9.5 Instrumente der Datenauswertung
9.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse
9.5.2 Quantitative Datenanalyse
9.5.3 Zusammenfassung
Teil III – Ergebnisse
10 Wirksamkeit der Fortbildung
10.1 Reaktionen und Einschätzungen der Multiplikator:innen
10.2 Veränderungen in den Überzeugungen der Multiplikator:innen
10.3 Veränderungen im unterrichts- und aus- bzw. fortbildungspraktischen Handeln
10.4 Reaktionen und Einschätzungen der (angehenden) Lehrpersonen
10.5 Zusammenfassung
11 Gelingensfaktoren einer Multiplikator:innenfortbildung zur Thematik
Bilderbücher im Rahmen mathematischer Lernumgebungen
11.1 Inhaltliche Aspekte
11.1.1 Inhaltliche Aspekte auf Unterrichtsebene
11.1.2 Inhaltliche Aspekte auf Aus- bzw. Fortbildungsebene
11.1.3 Auswahl der Bilderbücher
11.1.4 Zusammenfassung und erste Ansätze zur Einordnung
11.2 Gestaltungsaspekte
11.2.1 Distanzaufgabe 1 – Erprobung auf Unterrichtsebene
11.2.2 Distanzaufgabe 2 – Erprobung auf Aus- bzw. Fortbildungsebene
11.2.3 Zusammenfassung und erste Ansätze zur Einordnung
11.3 (Gegenstandsspezifische) Hindernisse bei der Implementation
11.3.1 Herausforderungen bei der Umsetzung im Mathematikunterricht
11.3.2 Herausforderungen bei der Umsetzung im Aus- bzw. Fortbildungskontext
11.3.3 Zusammenfassung und erste Ansätze zur Einordnung
Teil IV – Zusammenfassung und Ausblick
12 Zentrale Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis
12.1 Inhaltliche Aspekte
12.2 Gestaltungsaspekte
12.3 (Gegenstandsbezogene) Hindernisse bei der Implementation
13 Reflexion eingesetzter Methoden
14 Ein Blick in die Zukunft
14.1 Weiterführende Fragestellungen
14.2 Chancen der Untersuchung
15 Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.0303 seconds