• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 52
  • 20
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 83
  • 26
  • 19
  • 14
  • 13
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Unser Plan für Sachsen: Zusammenhalt festigen - Bildung sichern - Neue Wege gehen

02 September 2020 (has links)
„Sachsen soll ein Land sein, in dem wir gern miteinander leben und füreinander da sind. Sachsen soll ein Land sein, in dem es sich lohnt, zu arbeiten und zu investieren. Nach Sachsen sollen die Menschen gerne kommen, gerne zurückkommen und sie sollen hier gerne bleiben. Sachsen soll eine gute Heimat sein. Für diese Ziele soll unsere Politik den Rahmen bilden. Wir sind uns der Verantwortung für das Land und seine Menschen bewusst. Gemeinsam wollen wir Sachsen voranbringen.“ Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Redaktionsschluss: 15.03.2018
62

All inclusive! - Politik und Pädagogik schulischer Inklusion in Sachsen

Peter, Tobias 19 February 2019 (has links)
Inklusion ist längst ein zentrales Thema der bildungspolitischen Debatte. Mit ihr verbindet sich die Chance auf eine solidarische Lernkultur und mehr Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Lange nur von Fachleuten diskutiert, wächst die gesellschaftlicher Aufmerksamkeit für das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Handicaps. Spätestens seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wird das Ziel eines inklusiven Bildungssystems kontrovers diskutiert. Auch der Freistaat Sachsen hat sich nach langem Zögern der Staatsregierung auf den Weg gemacht. Dabei gibt es weitaus mehr Fragen als Antworten – sowohl auf politischer wie pädagogischer Ebene. Zum einen ist offen, wie der Prozess einer weitreichenden Umgestaltung des Bildungssystems politisch verantwortlich gestaltet werden kann, damit er gelingt und alle Beteiligten mitnimmt. Zum anderen interessiert, wie schulische Inklusion pädagogisch umgesetzt, also konkret organisatorisch und praktisch gelebt werden kann. Auf diese beiden Fragekomplexe versucht der vorliegende Band zu antworten.
63

Zum Verhältnis von Fachdidaktik und der sozialen Innovation Inklusion - Eine exemplarische Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion

Hollen, Magdalena 05 July 2018 (has links)
Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 und die verbindliche Zusage Deutschlands für ein inklusives Bildungssystem wird als eine der größten Reformen der letzten 100 Jahre im Bildungssystem gedeutet und stellt auch die Universitäten und hier insbesondere für die lehrerinnen- und lehrerbildenden Universitäten ohne sonderpädagogische Historie vor neue Herausforderungen. Ihre Aufgabe, Lehrerinnen und Lehrer für ihre zukünftige Tätigkeit in der Schule zu professionalisieren, impliziert das Thema Inklusion sowohl in den bildungswissenschaftlichen als auch fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Bereichen in die universitäre Lehre zu implementieren. Analyse, Koordination und Steuerung von Erneuerungen im Bildungssystem gelten als Domäne von Governance-Forschung und –Strategien. Wie wenig jedoch ein hochkomplexes Thema, wie Inklusion legislativ zu verordnen ist, verdeutlichen Erkenntnisse der Innovationsforschung und der Einführung sozialer Innovationen. Die Einstellung zur Inklusion wird zu einem Gradmesser für den Innovationsverlauf von Inklusion. Bislang kaum erforscht ist die Sichtweise von Hochschullehrenden bezüglich Inklusion, insbesondere die von Fachdidaktikerinnen und Fach-didaktikern. In Anbetracht ihrer Funktion innerhalb der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildung kristallisiert sich als ein zentraler Beitrag zum Innovationsprozess, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen. Mittels der Objektiven Hermeneutik und einer exemplarischen Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen und handlungsbezogener Deutungsmuster von Fachdidaktik(en) im Kontext von Inklusion (an einer Universität ohne sonderpädagogische Historie), leistet diese Arbeit einen Beitrag dazu, deren Verhältnis zur Inklusion zu erhellen, ihr fachdidaktisches Handeln verstehbar zu machen und aus diesem Erkenntnisse für Innovationsprozessen abzuleiten und Möglichkeitsräume zur Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema in die Curricula der Fachdidaktiken aufzudecken. Diese werden in einer lokalen Hochschul-Governance gesehen. Schlüsselwörter: Inklusion, Fachdidaktik(en), Governance, Innovationsforschung, soziale Innovation Professionalisierung, latente Sinnstrukturen und handlungsbezogene Deutungsmuster, Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema.
64

Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule : ein internationaler Vergleich /

Unterweger-Treven, Silke. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Klagenfurt, 2005.
65

Schulleiterinnen und Schulleiter im Spannungsverhältnis zwischen programmatischen Zielvorgaben und alltäglicher Praxis / Eine empirische Untersuchung zur Berufsauffassung von Schulleiterinnen und Schulleitern / Head-teachers in Stress Ratio between Programmatic Objectives and Common Practice / An empirical Study on the Professional Approach of Head-teachers

Languth, Maike 31 October 2006 (has links)
No description available.
66

Geschlechterbilder in der katholischen Erwachsenenbildung /

Rieger-Goertz, Stefanie. January 2008 (has links)
Univ., Diss.--Berlin, 2007.
67

Die interkantonale Vereinbarung, eine Alternative zur Bundesgesetzgebung? : eine Untersuchung unter Beruecksichtigung der Verhaeltnisse in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika /

Weber, Alexander. January 1976 (has links)
Diss. iur. Bern, 1975.
68

Sachsens Hochschulen im Jahr 2025 - ein Ausblick

13 August 2020 (has links)
Die Broschüre dokumentiert die Tagung “Sachsens Hochschulen im Jahr 2025 – ein Ausblick”, die am 27. März im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst stattfand. Zu dem Brainstorming waren 80 Vertreter gekommen: Rektoren, Kanzler, Studierendenvertreter, Gewerkschaften, Politiker, die Wirtschaft. Redaktionsschluss: 17.08.2015
69

Regional Inequality of Education in Ghana

Adumpo, Emile Akangoa 03 December 2020 (has links)
Bildung ist ein Instrument, das zur Bekämpfung von Armut, Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung in jeder Gesellschaft eingesetzt werden kann. Für eine nachhaltige und ganzheitliche nationale Entwicklung ist daher eine gerechte Verteilung der Bildungsressourcen unter den Menschen erforderlich. Dies ist jedoch nicht immer ohne Weiteres zu erreichen, insbesondere in Afrika, wo der Kolonialismus in vielen Ländern teilweise zu einer ungleichen Entwicklung unter den Menschen geführt hat. Schon bald nach der Eingliederung der Northern Territories of the Gold Coast (heute Ghana) in die Kolonialherrschaft vernachlässigte die Bildungspolitik der Kolonialisten den nördlichen Teil des Landes. Obwohl es einige Studien zum Kolonialismus in Afrika im Allgemeinen gibt, wurde nur wenig darüber berichtet, welche Rolle er bei der Schaffung eines ungleichen Bildungswesens spielte. Auch die Auswirkungen von aktiven Förderungsmaßnahmen, die zur Überbrückung der Kluft zwischen dem Nord-Süd-Gefälle in Ghana eingeführt wurden. Die wichtigsten Fragen, die diese Studie daher zu beantworten versucht, sind die Folgenden: Was waren die kolonialen Begegnungen mit dem Norden Ghanas, die die Unterentwicklung des Bildungswesens in der Region bewirkten? Wie überbrücken die aktiven Förderungsmaßnahmen bzw. die positive Diskriminierung die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden des Landes? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde in der Studie ein methodengemischter Ansatz verwendet, bei dem Tiefeninterviews, Q-Methoden, Dokumentenanalyse und Beobachtung als Datenerhebungsmethoden Einsatz fanden. Es stellte sich heraus, dass die Kolonialisten eine bewusste Strategie verfolgten, den Norden zu einer Reserve ungelernter Arbeitskräfte zu machen, was erklärt, warum sie dort anfangs nur wenige Schulen bauten. Die Ergebnisse der Studie zeigen darüber hinaus, dass die positive Diskriminierung die Nord-Süd-Lücke nicht wie erwartet schließt. So kommt man zu dem Schluss, dass die Ausbeutung weitesgehend für die Unterentwicklung des Bildungswesens in Nordghana verantwortlich ist. / Education is a tool that can be used to fight poverty, inequality, and social exclusion in every given society. Thus, for a sustainable and holistic national development, there is the need for an equitable distribution of educational resources among the people. This is however hardly achievable, especially in Africa where colonialism has partly brought about unequal development among the people in many countries. Soon after the Northern Territories of the Gold Coast (now Ghana) was incorporated under colonial rule, the educational policy of the colonialists did not favour the northern part of the country. Even though, there have been some studies on the colonialism of Africa in general, little has been done regarding the role it played in (re)producing unequal development of education in Africa. Likewise, the impact of an affirmative action instituted to bridge the gap between the north-south divide in Ghana has not been evaluated. The main questions this study thus seek to answer are: What were the colonial encounters with the north that brought about the underdevelopment of education in the area? How is the affirmative action bridging the gap between the north and the south? To answer the research questions, the study used a mixed-methods approach where in-depth interviews, Q methods, document analysis and observation were adapted as data collection methods. It was revealed that the colonialists adopted a deliberate strategy of making the north an unskilled labour reserve, thus accounting for why they did not build many schools there in the beginning. The findings of the study also show that the effect of the affirmative action has not been able to appreciably contribute to closing the north-south gap as expected. It is concluded that exploitation largely accounted for the underdevelopment of education in northern Ghana.
70

Sozial- und bildungspolitische Lösungen für Sachsen: Vorschläge des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen

12 May 2021 (has links)
Nach langem sozial- und bildungspolitischen Stillstand in Sachsen kam in den letzten Jahren wieder Bewegung in die Themenfelder. Ob Kita, Schule oder Schulsozialarbeit - in kleinen Schritten werden Verbesserungen angegangen. Dabei sind Versäumnisse der Vergangenheit aufzuholen und neue Herausforderungen anzugehen. Die Bandbreite an Aufgaben ist groß. Doch welche gehören sofort auf die sozial- und bildungspolitische Agenda des Freistaates Sachsen? Auf den folgenden Seiten unterbreitet der Paritätische Sachsen Vorschläge, die zeitnah in Sachsen umgesetzt werden sollten, um wichtige sozial- und bildungspolitische Weichen zu stellen. Die Auswahl der aufgeführten Maßnahmen ist das Ergebnis des trägerübergreifenden Dialogs in der Mitgliedschaft des Paritätischen Sachsen und einer intensiven Diskussion auf der Klausur des Landesvorstandes.

Page generated in 0.0841 seconds