• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Differenzielle Wirkung und Wirkungsweise dialektisch-behavioral orientierter Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus Patientenperspektive / eine naturalistische, multimethodale Untersuchung

Meißner, Jeannette 20 January 2015 (has links)
Ziel: Nach einem Jahr dialektisch-behavioral orientierter Behandlung von Borderline Patienten im ambulanten Setting werden verschiedene Wirksamkeitskriterien und Therapieprozessvariablen, wie die Qualität der Therapieallianz aus Patientenperspektive untersucht. Methode: In einer naturalistischen Studie absolvierten 47 Borderline-Patienten eine DBT-orientierte Behandlung. Das Therapieergebnis wurde mittels indirekten und direkten Veränderungsmaßen, wie Patientenziele erfasst. Prozessvariablen wurden qualitativ mittels halbstrukturierter Interviews nach einem Jahr Therapie untersucht, wobei 28 Interviews in die Analyse einflossen. Speziell die Therapiebeziehung wurde zusätzlich quantitativ mit Hilfe des Working-Alliance-Inventory erfasst, welcher nach jeder Therapiesitzung erhoben wurde. Quantitative wie qualitative Analysen wurden integriert. Ergebnisse: Die meisten Patienten zeigten im Behandlungsverlauf Fortschritte innerhalb direkt, wie auch indirekt erhobener Therapieerfolgsmaße. Die Therapieallianz steht dabei in positivem Zusammenhang mit der Therapiezielerreichung und einigen BPS-relevanten Symptomen, nicht jedoch mit Reduktion von Selbstverletzung/Suizidalität. Die qualitativen Analysen der retrospektiv erlebten Wirkfaktoren zeigen hilfreiche und weniger hilfreiche Aspekte im Therapieverlauf, wobei Beziehungsfaktoren und Therapeutenvariablen durch die Patienten als besonders wichtig bewertet werden. Schlussfolgerung: Aus Patientenperspektive wird die Bedeutung der Therapieallianz hervorgehoben, die mit der Erreichung individuell definierter Therapieziele und der Reduktion einiger borderline-typischer Symptome in Verbindung steht. Die Therapieallianz wird aus Patientenperspektive vor allem durch therapeutische “Soft Skills”, wie Empathie, Selbstoffenbarung und Verständnis geformt. Darüber hinaus wird die Fähigkeit des Therapeuten, sich auf die Bedürfnisse des Patienten einzulassen und verschiedene DBT-spezifische Fertigkeiten vermitteln zu können betont. / Objective: To investigate the patient`s perspective about the key mechanisms of change, especially the quality of the therapeutic alliance and to analyse different criteria of outcomes in the first year of out-patient dialectical behavioral therapy. Method: Participants were 47 outpatients diagnosed with BPD, who enrolled in a naturalistic trial of DBT. Severity of symptoms were assessed at intake and one year after beginning of treatment. Direct and indirect methods of measurement were used, for example individual goals from patients perspective. Alliance was assessed with the Working-Alliance-Inventory for patient´s perspective for every session and in addition with a qualitative interview after one year for 28 persons of the sample. Furthermore the interview includes all more or less helpful aspects of the process of psychotherapy. The research integrates quantitative and qualitative methods. Results: Patients showed positive changes over the course of treatment measured with direct and indirect methods. Results indicate an association between alliance and some BPD symptoms and achievement of individual goals but not self-injurious acts or suicide attempt. The qualitative analysis supports differentiation between helpful and unhelpful aspects of the key mechanisms of change from patients perspective. In the client’s view, the strongest categories comprised relationship factors and therapist variables. Conclusions: Results emphasize the importance of a strong therapeutic alliance in the treatment of patients with BPD from patients perspective, but not consistently for the assessed outcomes. The alliance was experienced and formed mainly by the therapist’s “soft skills” such as empathy, self-disclosure and understanding. The therapist’s ability to attune to the client’s needs implied the use of a wide range of DBT-specific skills.
12

Borderline Personality Disorder - Aspects of Anxiety, Impulsivity and a new Theory of Mind Stimulus Set

Herbort, Maike 21 September 2017 (has links)
Die Stimuli der dritten Publikation (The ToMenovela) sind für den nicht-kommerziellen Einsatz frei erhältlich. Über die Website http://neuro2.med.uni-magdeburg.de/~bschott/ToMenovela/ sind die Bilder in drei unterschiedlichen Auflösungen sowie die normativen Daten erhältlich. / Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychiatrische Störung, die durch tiefgreifende Probleme in Emotionsregulation und zwischenmenschlichen Beziehungen gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Dissertation wurde die Beziehung zwischen Leitsymptomen der BPS und kognitiven Fähigkeiten, die für die Bewältigung eines gut funktionierenden Alltags notwendig sind (Aufmerksamkeit, adäquate Belohnungsverarbeitung), untersucht. Weiter wurde für zukünftige Untersuchungen der interpersonellen Instabilitäten und Empathiefähigkeit ein neues Stimulus Set zur Erforschung von sozialer Kognition im Alltag erstellt: die ToMenovela. Mittels fMRT-Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das Ausmaß an selbstberichteter Ängstlichkeit positiv mit der Verarbeitung von emotionalen, ablenkenden Reizen in konfliktbehafteten Bedingungen korreliert. Dies ist ein Hinweis darauf, dass Patientinnen möglicherweise eine erhöhte unbewusste Verarbeitung von irrelevanten Informationen haben, die emotional negativ besetzt sind. Weiter wurde gezeigt, dass das Ausmaß von selbstberichteter Impulsivität negativ mit der neuronalen Signatur der Erwartung von (vermeidbaren) aversiven Konsequenzen korreliert. Dieser Befund steht im Einklang mit dem bei BPD bekannten Phänomen von riskanten Entscheidungen oder selbstschädigendem Verhalten. Die dritte Studie stellt die ToMenovela vor, eine Sammlung von 190 emotional aufgeladenen Photographien mit hoher ökologischer Validität, die von einem fiktiven Freundeskreis handeln. Fragestellungen zur 1. und 3.-Person-Perspektive sowie affektiven und kognitiven Theory of Mind sind durch die Komposition der Fotos möglich. Die Bilder wurden von einer gesunden Kontrollgruppe nach emotionaler Valenz bezüglich der 6 Basis-Emotionen nach Ekman (Freude, Trauer, Wut, Angst, Überraschung, Ekel) bewertet, und stehen nun für den experimentellen Einsatz in der Empathie- und Emotionsforschung, auch über das BPS-Klientel, hinaus zur Verfügung. / Borderline personality disorder (BPD) is a severe mental health disorder characterized by severe problems in emotion regulation and interpersonal relationships. In this dissertation, the relation between core symptoms of BPD and two cognitive abilities that are necessary for a well-functioning daily life, attention and adequate reward processing, were investigated. Furthermore, a new stimulus set for the investigation of social cognition in daily life that is suitable for future research on relational instabilities and trait empathy was generated: the ToMenovela. Using fMRI, it could be shown that self-reported trait anxiety and neural BOLD-response correlated positively during conflict processing in an experimental flanker task with emotional distractors. These results indicate that patients might exhibit more pronounced implicit processing of irrelevant negative emotional information. In a second study, using a reward paradigm, a negative relationship was observed between self-reported impulsivity and neural signature of loss anticipation. This result is in line with recent findings on BPD patients’ tendency towards disadvantageous, risky choices or self-harming decisions. The third publication introduces the ToMenovela, a new stimulus set for the assessment of social interaction in daily life. The ToMenovela presents a set of 190 emotionally charged pictures of a fictitious circle of friends with high ecological validity. The stimulus set is suitable for experimental designs on 1st and 3rd person perspectives, as well as for affective and cognitive Theory of Mind tasks. The stimulus set was rated by healthy control subjects according to emotional valence with respect to Ekman’s basic emotions (happiness, sadness, anger, fear, surprise and disgust) and is available for further use in experiments on empathy and emotions within and beyond the context of research on BPD.
13

Evaluation der Dialektisch-Behavioralen Therapie der Posttraumatischen Belastungsstörung nach sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend

Priebe, Kathlen 10 October 2019 (has links)
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach sexueller Gewalt in der Kindheit geht häufig mit komorbiden Symptomen einher. Kognitiv-behaviorale Therapien haben sich als effektiv in der Behandlung der PTBS erwiesen. Die Datenlage zur PTBS nach sexueller Gewalt in der Kindheit ist jedoch gering. In der vorliegenden Dissertation wurden Fragestellungen zur Diagnostik und Therapie der PTBS nach sexueller Gewalt verfolgt. In Schrift 1 werden die Ergebnisse einer ambulanten Assessmentstudie präsentiert, in der 28 Patientinnen wiederholt zum intrusiven Wiederleben befragt wurden. Mit durchschnittlich 75 Intrusionen und 24 Flashbacks pro Woche fand sich eine hohe Symptombelastung. Die Schriften 2, 3 und 4 beziehen sich auf eine randomisiert-kontrollierte Studie. Patientinnen (N=74) wurden randomsiert einer 12-wöchigen stationären DBT-PTBS oder einer treatment-as-usual Warteliste zugewiesen. Die Ergebnisse, die in Schrift 2 beschrieben sind, zeigen eine signifikante Reduktion der posttraumatischen Symptomatik mit einer großen Zwischengruppen-Effektstärke (g=1.35). In Schrift 3 wird dargestellt, dass die Effekte auf die posttraumatische Symptomatik in Bezug auf mehrere traumatische Ereignisse geringer sind als die Effekte in Bezug auf das am stärksten belastende Ereignis. Schrift 4 beinhaltet Ergebnisse zu der Inanspruchnahme psychiatrisch-psychotherapeutischer Behandlung und den assoziierten Kosten. Im Jahr vor der DBT-PTBS fanden sich im Mittel jährliche Pro-Kopf-Kosten von  18100 € und 57 stationäre Tage. Im Jahr nach der DBT-PTBS waren die Inanspruchnahme mit durchschnittlich 14 Tagen und die mittleren Kosten von 7233 € deutlich geringer. Zusammengefasst sprechen die Ergebnisse für eine hohe Effektivität der DBT-PTBS. Zudem scheint die DBT-PTBS mit einer Reduktion stationärer Tage und entsprechender Kosten einherzugehen. Die Ergebnisse zur Diagnostik deuten darauf hin, dass ein Teil der Symptomatik mit dem üblichen diagnostischen Vorgehen nicht erfasst wird. / Posttraumatic stress disorder (PTSD) with co-occurring severe psychopathology is a frequent sequel of childhood sexual abuse (CSA). Cognitive-behavioral therapy has been shown to be efficacious in treating PTSD, but there is only limited data regarding patients with PTSD related to CSA. This dissertation focused on both the assessment and the treatment of PTSD related to CSA. Paper 1 presents data from an ambulatory assessment study. Patients (N=28) were provided with electronic diaries for repeated real-time assessment of intrusions and flashbacks. They reported an average of 75 intrusions and 24 flashbacks during the week of assessment. Papers 2, 3, and 4 present data from a randomized controlled trial. Patients (N=74) were randomized to either a 12-week residential DBT-PTSD program or a treatment-as-usual wait list. The results for primary and secondary outcomes are shown in Paper 2. Data revealed a significant reduction of posttraumatic symptoms with a large between-group effect size (g=1.35). Paper 3 provides results on the impact of the definition of the index trauma. When the index trauma included multiple traumas, PTSD severity scores were significantly higher, and improvements from pre- to post-treatment were significantly lower, compared to when the index trauma was defined as the worst trauma. Paper 4 presents data on the utilization of mental health care. The mean total costs were 18000 €  per patient during the year before and  7233 € during the year after DBT-PTSD. The significant cost reduction was due to large reductions in inpatient treatment days (on average 57 days before and 14 days after DBT-PTSD). To sum up, the findings show clear evidence for the efficacy of the DBT-PTSD program. Data further indicate that DBT-PTSD might contribute to reducing the mental health care costs. Also, the results suggest that the currently applied methods of assessing PTSD in patients with severe symptoms might miss aspects of clinically relevant symptomatology.

Page generated in 0.09 seconds