Spelling suggestions: "subject:"brüdergemeinde"" "subject:"brüdergemeinden""
11 |
Schlossbrief / Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V.Unknown Date (has links)
No description available.
|
12 |
Schlossbrief / Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.V.30 January 2025 (has links)
No description available.
|
13 |
Mein Herz blieb in Afrika: Eine kommentierte Anthologie Herrnhutischer Missionsberichte von den Rändern der Welt am Beginn des 19. Jahrhunderts.Lasch, Alexander 02 November 2021 (has links)
In der Anthologie 'Mein Herz blieb in Afrika' werden über 25 Missionsberichte aus Grönland, Nordamerika, Westindien, Südamerika und Südafrika präsentiert, die zwischen 1817 und 1832 im zentralen Periodikum der Herrnhuter Brüdergemeine erschienen sind. Sie öffnen zum einen im Vergleich zu den (metanarrativen) Missionsgeschichten eine alternative Perspektive auf die weltweite Mission der Herrnhuter und zum anderen stellen sie ein Korrektiv für das eurozentrisch geprägte Geschichtsbild im nachnapoleonischen Zeitalter dar.
Mit der (Wieder-)Veröffentlichung eines kleinen Teils dieser Nachrichten von den Rändern der damals bekannten Welt ist das Anliegen verbunden, diese Texte auch als Quellen einer ‚(Sprach-)Geschichte von unten’ erneut zu aktivieren: Da die Herrnhuter Missionare das Leben nach herrnhutischem Vorbild als Modell in kulturell alternativ geprägte Lebensräume einbringen und ihre Beobachtungen des Kontakts einander fremder Kulturen verschriftlichen und nach Europa senden, wird in den Texten die Etablierung kultureller Räume thematisiert.
Die kommentierten und neu gesetzten Texte sind systematisch nach Missionsgebieten geordnet; kurze Einleitungen zu den jeweiligen Missionsfeldern stellen die übergeordneten historischen Zusammenhänge her und kartographische Darstellungen erleichtern die Orientierung. Kurze Einführungen in die Geschichte der Brüdergemeine und in die Missionstheologie der Gemeinschaft geben darüber hinaus einen Einblick in die kontextuelle und institutionelle Rahmung der Missionsnachrichten.
|
14 |
Empirische Untersuchung über die Leitungspraxis in den Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1974 bis 1989 / An empirical analysis on the practice of the leadership in the Brethren Churches in Bund Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in the German Democratic Republic from 1974 until 1989Mack, Matthias (Theologian) 11 1900 (has links)
German text / In dieser empirischen Untersuchung wird die Leitungskultur der Brüder-Gemeinden im Bund
Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in der Deutschen Demokratischen Republik
(DDR) dargestellt. Dafür wurden Informationen von Brüdern, die damals in
Leitungsverantwortung standen, mittels eines schriftlichen Fragebogens eingeholt. Zusätzlich
wurde aus diversen schriftlichen Quellen das Leitungsverständnis der Brüderbewegung in
Deutschland während verschiedener Epochen eruiert. Anhand der verschiedenen
Ergebnisse wird die Leitungskultur in den Brüder-Gemeinden im BEFG in der DDR kritisch
bewertet.
Diese qualitative und quantitative empirische Forschung will einen Beitrag zur Erforschung
der Brüder-Gemeinden in der DDR leisten. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie die Leitung einer
christlichen Gemeinde in einem antichristlichen Überwachungsstaat funktioniert hat. / This empirical study will show the style of leadership in the Brethren church of the “Bund
Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden” (BEFG) in the former German Democratic Republic
(GDR). Information was obtained from brothers, who held a managing position during this
time, by answering a written questionnaire. Studies of source material as well as thematic
analyses were realized as part of this research to show an overall view of the understanding
of leading the Brethren Church of BEFG in Germany in different epochs. The style of
leadership will be critically evaluated based on the different results.
This quantitative and qualitative study will not only contribute to the research of the BEFG in
the former GDR but will also show how the leading of a parish in an antichristian surveillance
state worked. / Philosophy & Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
|
15 |
Empirische Untersuchung über die Leitungspraxis in den Brüder-Gemeinden im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1974 bis 1989 / An empirical analysis on the practice of the leadership in the Brethren Churches in Bund Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in the German Democratic Republic from 1974 until 1989Mack, Matthias (Theologian) 11 1900 (has links)
German text / In dieser empirischen Untersuchung wird die Leitungskultur der Brüder-Gemeinden im Bund
Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in der Deutschen Demokratischen Republik
(DDR) dargestellt. Dafür wurden Informationen von Brüdern, die damals in
Leitungsverantwortung standen, mittels eines schriftlichen Fragebogens eingeholt. Zusätzlich
wurde aus diversen schriftlichen Quellen das Leitungsverständnis der Brüderbewegung in
Deutschland während verschiedener Epochen eruiert. Anhand der verschiedenen
Ergebnisse wird die Leitungskultur in den Brüder-Gemeinden im BEFG in der DDR kritisch
bewertet.
Diese qualitative und quantitative empirische Forschung will einen Beitrag zur Erforschung
der Brüder-Gemeinden in der DDR leisten. Gleichzeitig zeigt sie auf, wie die Leitung einer
christlichen Gemeinde in einem antichristlichen Überwachungsstaat funktioniert hat. / This empirical study will show the style of leadership in the Brethren church of the “Bund
Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden” (BEFG) in the former German Democratic Republic
(GDR). Information was obtained from brothers, who held a managing position during this
time, by answering a written questionnaire. Studies of source material as well as thematic
analyses were realized as part of this research to show an overall view of the understanding
of leading the Brethren Church of BEFG in Germany in different epochs. The style of
leadership will be critically evaluated based on the different results.
This quantitative and qualitative study will not only contribute to the research of the BEFG in
the former GDR but will also show how the leading of a parish in an antichristian surveillance
state worked. / Philosophy and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
|
16 |
Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft / The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and society06 1900 (has links)
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german
women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly
orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised
in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model
through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe
in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were
drawn for the development of identity and the operation of the church.
This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically
– field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an
historical example in how the church dealt with changing role models. / In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung
empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden
Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren.
Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und
andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen
das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei
kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen
und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis
gezogen.
Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen
Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet
zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den
Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
17 |
Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft / The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and societyLindorfer, Cordula 06 1900 (has links)
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german
women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly
orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised
in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model
through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe
in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were
drawn for the development of identity and the operation of the church.
This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically
– field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an
historical example in how the church dealt with changing role models. / In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung
empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden
Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren.
Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und
andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen
das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei
kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen
und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis
gezogen.
Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen
Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet
zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den
Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.0349 seconds