• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wer sagen die Leute, wer ich bin? Eine qualitative Erhebung zur Gottesvorstellung bei Jugendlichen in Deutschland. Eine Studie aus der sicht empirischer Missionswissenschaft = Who do people say that I am? A qualitative research of the image of God among German youth. A study from the perspective of empirical Missiology

Faix, Tobias 30 June 2006 (has links)
Zusammenfassung Die vorliegende Forschungsarbeit unternimmt den Versuch, einen konzeptionellen Entwurf einer empirischen Missionswissenschaft als Grundlagenforschung zu entwickeln, der im Praxisfeld durchgeführt wird. Dabei soll die intradisziplinäre Vorgehensweise einen methodologischen Zugang sozialwissenschaftlicher Methoden zur Missionswissenschaft möglich machen. Als Grundlage wird ein Einblick in die sozialwissenschaftliche und missionswissenschaftliche Forschung gegeben und daraus ein eigener, empirisch-theologischer Praxiszyklus entwickelt, der die Methodologie der Untersuchung darstellt. Die inhaltliche Forschungsarbeit fragt nach Gottesvorstellungen von Jugendlichen aus missionswissenschaftlicher Sicht. Dabei wird die Möglichkeit missionarischer Begegnung und Ansprechbarkeit von Jugendlichen im Kontext der kulturellen Veränderungen des postmodernen Paradigmemwechsels beleuchtet. Die Frage, wie Gottesvorstellungen von Jugendlichen gesellschaftlich geprägt und wie sich dies auf ihre Religiosität in ihrem Alltag auswirkt, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Deshalb wird nicht nur der aktuelle Forschungsstand zur Thematik untersucht, sondern 18 Jugendliche werden in Form von halbstandardisierten Interviews qualitativ befragt und ihre Aussagen empirisch-missiologisch ausgewertet. Die Thesis hat somit zweierlei Zielsetzungen: Zum einen geht es um eine empirisch-theologische Studie zur Erforschung von Gottesvorstellung bei Jugendlichen im Hinblick auf ihre missionarische Ansprechbarkeit. Zum anderen zielt sie darauf ab, durch Umsetzung des empirisch-theologischen Praxiszyklus einen Typus zu entwickeln, der auch künftig in der Missionswissenschaft für empirisch-theologische Erhebungen eingesetzt werden kann. Summary The intention of this research project is to evolve a concept for empirical missiology as a method of fundamental research and to apply it in practice. Through the usage of an intradisciplinary approach, access to missiology via the methodology of the social sciences is rendered possible. To establish a basis, an insight into social as well as missiological research will be given, and an inherent, empirical-theological praxis cycle will be developed. This praxis cycle is the methodology of this research paper. Concerning content, this research paper scrutinises the image of God held by juveniles from a missiological point of view. It considers the missionary receptiveness of juveniles in the context of cultural change in the postmodernist shift of paradigm. In how far are juvenile concepts of God marked by the correspondent social environment and does that have an impact on their everyday religious behaviour? Consequently not only the current state of research will be evaluated but, furthermore, the half-standardised qualitative interviews of 18 juveniles will be enclosed and their answers analysed on an empirical- missiological basis. Hence, this thesis has a twofold aim; one considers empirical-theological research as a way of evaluating concepts of God among juveniles with regard to their missionary receptiveness. The other implements the empirical-theological praxis cycle aiming to develop a type which enables further empirical-theological investigation in missilogy. / Missiology / D.Th.
2

Wer sagen die Leute, wer ich bin? Eine qualitative Erhebung zur Gottesvorstellung bei Jugendlichen in Deutschland. Eine Studie aus der sicht empirischer Missionswissenschaft = Who do people say that I am? A qualitative research of the image of God among German youth. A study from the perspective of empirical Missiology

Faix, Tobias 30 June 2006 (has links)
Zusammenfassung Die vorliegende Forschungsarbeit unternimmt den Versuch, einen konzeptionellen Entwurf einer empirischen Missionswissenschaft als Grundlagenforschung zu entwickeln, der im Praxisfeld durchgeführt wird. Dabei soll die intradisziplinäre Vorgehensweise einen methodologischen Zugang sozialwissenschaftlicher Methoden zur Missionswissenschaft möglich machen. Als Grundlage wird ein Einblick in die sozialwissenschaftliche und missionswissenschaftliche Forschung gegeben und daraus ein eigener, empirisch-theologischer Praxiszyklus entwickelt, der die Methodologie der Untersuchung darstellt. Die inhaltliche Forschungsarbeit fragt nach Gottesvorstellungen von Jugendlichen aus missionswissenschaftlicher Sicht. Dabei wird die Möglichkeit missionarischer Begegnung und Ansprechbarkeit von Jugendlichen im Kontext der kulturellen Veränderungen des postmodernen Paradigmemwechsels beleuchtet. Die Frage, wie Gottesvorstellungen von Jugendlichen gesellschaftlich geprägt und wie sich dies auf ihre Religiosität in ihrem Alltag auswirkt, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Deshalb wird nicht nur der aktuelle Forschungsstand zur Thematik untersucht, sondern 18 Jugendliche werden in Form von halbstandardisierten Interviews qualitativ befragt und ihre Aussagen empirisch-missiologisch ausgewertet. Die Thesis hat somit zweierlei Zielsetzungen: Zum einen geht es um eine empirisch-theologische Studie zur Erforschung von Gottesvorstellung bei Jugendlichen im Hinblick auf ihre missionarische Ansprechbarkeit. Zum anderen zielt sie darauf ab, durch Umsetzung des empirisch-theologischen Praxiszyklus einen Typus zu entwickeln, der auch künftig in der Missionswissenschaft für empirisch-theologische Erhebungen eingesetzt werden kann. Summary The intention of this research project is to evolve a concept for empirical missiology as a method of fundamental research and to apply it in practice. Through the usage of an intradisciplinary approach, access to missiology via the methodology of the social sciences is rendered possible. To establish a basis, an insight into social as well as missiological research will be given, and an inherent, empirical-theological praxis cycle will be developed. This praxis cycle is the methodology of this research paper. Concerning content, this research paper scrutinises the image of God held by juveniles from a missiological point of view. It considers the missionary receptiveness of juveniles in the context of cultural change in the postmodernist shift of paradigm. In how far are juvenile concepts of God marked by the correspondent social environment and does that have an impact on their everyday religious behaviour? Consequently not only the current state of research will be evaluated but, furthermore, the half-standardised qualitative interviews of 18 juveniles will be enclosed and their answers analysed on an empirical- missiological basis. Hence, this thesis has a twofold aim; one considers empirical-theological research as a way of evaluating concepts of God among juveniles with regard to their missionary receptiveness. The other implements the empirical-theological praxis cycle aiming to develop a type which enables further empirical-theological investigation in missilogy. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / D.Th.
3

Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft / The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and society

06 1900 (has links)
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were drawn for the development of identity and the operation of the church. This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically – field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an historical example in how the church dealt with changing role models. / In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren. Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis gezogen. Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
4

Selbstverständnis der ostdeutschen Frau in der Brüderbewegung in Mission und Gesellschaft / The self-conception of the East-German woman in the Brethren Movement in mission and society

Lindorfer, Cordula 06 1900 (has links)
This empirical and theological research investigates the self-conception of the east-german women in the Brethren Movement, in order to discover by which role model they predominantly orientated themselves. Therefore women were interviewed, who are – on one hand – socialised in the Brethren Movement, and on the other hand have partly realized the GDR role model through working in a typically male business and/or in a leading position. It was possible to describe in that study three contrasting typologies. On that foundation, thesis and conclusions were drawn for the development of identity and the operation of the church. This project wants to make a contribution to the investigation of the –almost untouched academically – field of the women in the Brethren Movement. At the same time it should serve as an historical example in how the church dealt with changing role models. / In dieser Forschungsarbeit wird das Selbstverständnis der ostdeutschen Frauen in der Brüderbewegung empirisch-theologisch untersucht, um herauszufinden, an welchem der beiden divergierenden Rollenbilder (DDR-Gesellschaft oder Brüderbewegung) sich diese Frauen stärker orientieren. Dazu wurden Frauen interviewt, die einerseits in der Brüderbewegung sozialisiert sind, und andererseits durch ihre Berufstätigkeit in einem männertypischen Beruf und/oder in Leitungspositionen das DDR-Rollenbild teilweise umgesetzt haben. Im Verlauf dieser Studie ließen sich drei kontrastierende Typologien von Selbstbildern erkennen. Auf dieser Grundlage wurden Schlussfolgerungen und Thesen über die Identitätsfindung der Frauen und ihre gelebte Gemeindepraxis gezogen. Mit der Betrachtung der Frauen in den Brüdergemeinden will diese qualitative Studie einen Beitrag dazu leisten, neue Erkenntnisse aus einem wissenschaftlich bisher kaum erforschten Gebiet zu gewinnen. Gleichzeitig soll die vorliegende Studie anhand dieses historischen Beispiels den Umgang einer Gemeinde mit sich verändernden Rollenbildern zeigen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.1567 seconds