• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 107
  • 29
  • 27
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 170
  • 126
  • 78
  • 73
  • 62
  • 54
  • 53
  • 52
  • 52
  • 50
  • 44
  • 44
  • 43
  • 43
  • 39
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Triste topique : violences postcoloniales entre littérature, journalisme et devoir de mémoire chez Gil Courtemanche et Hans Christoph Buch

Bouchard, Marie-Pierre 02 1900 (has links) (PDF)
La présente recherche porte sur les modalités et les conditions de possibilités entourant la prise de parole des journalistes-écrivains occidentaux lorsque vient le temps, pour eux, d'écrire par le biais du roman l'altérité intrinsèque et anthropologique que constitue l'univers des violences postcoloniales. Partant de la prémisse selon laquelle ne se prononce pas qui veut au sujet de l'Afrique et de la violence, ce mémoire cherche à montrer, dans une perspective qui emprunte à la fois à une certaine tradition d'étude des topiques et à l'analyse du discours, comment deux journalistes-écrivains parviennent à légitimer leur entreprise littéraire. À cet effet, les romans du Québécois Gil Courtemanche, Un dimanche à la piscine de Kigali (2002), et de l'Allemand Hans Christoph Buch, Voyage en Afrique extrême (2000), œuvres à la croisée des genres, forment notre corpus puisqu'ils constituent tous deux le fruit d'une difficile médiation entre les expériences personnelles des journalistes et le vécu des sujets lésés par ces phénomènes de violence extrême. Ces romans nous intéressent également en ce qu'ils composent avec les préjugés et les réalités qui entourent et le journalisme moderne et, ce que nous appelons dans le cadre de ce mémoire, le topique du reporter de guerre. Aussi, dans un jeu de polarité constant entre écriture et imaginaire, nous observons comment, conscients de leur posture d'énonciation problématique, ces deux journalistes-écrivains négocient de manière très différente avec l'altérité marquée des violences postcoloniales et déploient tous deux des stratégies énonciatives opposées afin de rendre légitime leur prise de parole. Très concrètement, le premier chapitre circonscrit les questions et les enjeux qui sous-tendent la posture d'énonciation du journaliste-écrivain. Puis, à partir de l'étude des différents enjeux historiques, structurels, éthiques et mémoriels liés à l'espace discursif relatif à l'Afrique et à la pratique actuelle de la profession journalistique, surtout en tant de guerre, les deuxième et troisième chapitres interrogent les appareils discursifs déployés par les œuvres de notre corpus. ______________________________________________________________________________ MOTS-CLÉS DE L’AUTEUR : journaliste-écrivain, violences postcoloniales, stratégies énonciatives, topique, journalisme moderne, devoir de mémoire
92

Generische Bücher - ein graphentheoretisches Modell zur logischen Strukturierung von Büchern in on-Demand-Publikationsprozessen

Kreulich, Klaus 26 November 2002 (has links) (PDF)
A detailed english description (three pages) is enclosed in the publication. / Die heutige Menge an textuellen Informationen erfordert vom Interessenten eine adäquate Selektion und Rezeption. Als printmedientechnischer Beitrag zur Lösung dieser Problematik wird das Book-on-Demand- (BoD) Verfahren in Verbindung mit einer individuellen Auswahl von Buchinhalten genutzt. Dazu wird in der vorliegenden Arbeit ein Formalismus entwickelt, der im Rahmen eines BoD-Workflows die kontextspezifische logische Neustrukturierung von Einheiten eines bestehenden elektronischen Buches automatisiert. Als Grundlage dient das aus der Graphentheorie bekannte Modell des minimalen Spannbaums (MSB). Bei der Bildung des MSB werden vor allem die primäre, vom Autor des bestehenden Buches vorgegebene, logische Struktur und eine dem Buch zu Grunde liegende Taxonomie ausgewertet. Für eine prototypische Implementierung des formalen Modells wird eine geeignete Softwarearchitektur für XML-kodierte Bücher entwickelt. Die Bewertung der resultierenden Buchgliederungen wird durch neuartige Metriken für logische Strukturen unterstützt.
93

Analyse von Kundenaktivitäten und der Bereitstellungsqualität von Büchern aus Kundensicht: mit einer Untersuchung von Kundenkommentaren zu Mietangeboten für E-Books

Wittrock, Janina 20 April 2020 (has links)
Bücherlesen und -kaufen gehören bei vielen Deutschen nach wie vor zum Leben dazu. Durch den wiederholten Kontakt mit Büchern in verschiedenen Kontexten werden Handlungsweisen gelernt, Erwartungen gebildet und Bücher in andere Tätigkeiten im Alltag integriert. Anbieter, die Bücher bereitstellen, können sich diese Buchbeziehung zunutze machen, indem sie das Design und die Weiterentwicklung ihrer Angebote auf Erwartungen und Aktivitäten von Buchlesern abstimmen. Das vorliegende Werk stellt als eine Umsetzungshilfe das Konzept der Bereitstellungsqualität von Büchern vor und empfiehlt die Analyse des Kundenverhaltens aus Sicht der Tätigkeitstheorie und der Customer-Dominant Logic. Zur empirischen Prüfung dient die Auswertung von Kundenkommentaren zweier Vermietungsangebote von E-Books.
94

Source Materials of the Contemporary Arts - Das Buch als Medium für neue Kunst: Kasper König und Benjamin Buchloh als Herausgeber am Nova Scotia College of Art and Design in den 1970er und 1980er Jahren

Büscher, Barbara 09 June 2021 (has links)
„Yvonne Rainer: Work 1961-1973“, eine der wichtigsten Quellen über die frühen Arbeiten der Tanz- und Fimkünstlerin, erschien 1974 in Halifax (Kanada) in einer von Kasper König am Nova Scotia College of Art and Design (NSCAD) kuratierten und produzierten Buchreihe. Die Nova Scotia Series bilden eine besondere Form von Archiv und Medium der Künstler_innen, die nicht mit einem Werk- oder Ausstellungskatalog vergleichbar sind. Sie sind es u. a. deswegen nicht, weil sie von künstlerischen Arbeiten handeln, die weniger ein abgeschlossenes Objekt als Werk umfassen, als vielmehr konzeptuelle und performative Prozesse beinhalten. Anhand von verschiedenen Materialien und einer Liste der Buchtitel rekonstruiert der Beitrag konzeptionelle Überlegungen und Kontexte sowie Produktionsprozesse und Gegenstände der Bücher.
95

Buchpaten gesucht!

Kühnemann, Bärbel 09 October 2007 (has links)
Mit einem Informationsstand „Buchpaten gesucht!“ hat sich die Bibliotheksgesellschaft auch beim „Nationalen Aktionstag Restaurierung und Digitalisierung“ am 2. September in der SLUB präsentiert.
96

Psychologie der Weltanschauungen – A current perspective from psychology

Rindermann, Heiner 19 January 2022 (has links)
Paradoxically, Karl Jaspers’ coming into his own in philosophy occurred in a book that has psychology in its title, namely Psychologie der Weltanschauungen (PdW) rendered in English: Psychology of worldviews. Similarly paradoxical is the fact that Jaspers rejected any normative content yet the book is full of normative stances, in favor of Bildung, of thinking, of knowledge and of intensity – the latter endorsing enthusiasm in science, communication, life and love, based on values that refer to the transcendent. Simultaneously, PdW is a very classical German philosophy book, that is based on Hegel, Dilthey and Kant, yet Jaspers linked them to enthusiastic thinkers such as Nietzsche and Kierkegaard and was opening thus the way to existence philosophy (Jaspers, Heidegger and the later French tradition of Sartre and Camus and others).:1. The term worldview 2. The term psychology of worldviews 3. The structure of Jaspers’ Psychologie der Weltanschauungen 4. Central concepts of Jaspers’ Psychologie der Weltanschauungen 5. A current perspective from psychology 6. References / Paradoxerweise fand Karl Jaspers' Selbstverwirklichung in der Philosophie in einem Buch statt, das Psychologie im Titel trägt, nämlich Psychologie der Weltanschauungen (PdW) in englischer Übersetzung: Psychology of worldviews. Ähnlich paradox ist die Tatsache, dass Jaspers jeglichen normativen Inhalt ablehnte, und dennoch ist das Buch voller normativer Haltungen, zugunsten der Bildung, des Denkens, des Wissens und der Intensität – letzteres befürwortet die Begeisterung für Wissenschaft, Kommunikation, Leben und Liebe, basierend auf Werten, die sich auf das Transzendente beziehen. Gleichzeitig ist PdW ein sehr klassisches deutsches Philosophiebuch, das auf Hegel, Dilthey und Kant aufbaut, Jaspers verband sie jedoch mit begeisterten Denkern wie Nietzsche und Kierkegaard und öffnete so den Weg zur Existenzphilosophie (Jaspers, Heidegger und die spätere französische Tradition von Sartre und Camus und anderen).:1. The term worldview 2. The term psychology of worldviews 3. The structure of Jaspers’ Psychologie der Weltanschauungen 4. Central concepts of Jaspers’ Psychologie der Weltanschauungen 5. A current perspective from psychology 6. References
97

Autor, Körper, Geste - zur medialen Inszenierung von Multimodalität in Buchtrailern

Bressem, Jana 13 September 2016 (has links)
Ausgehend von der These, dass neue mediale Formate wie Autorenclips oder Buchtrailer die körperliche Präsenz des Autors als Spielfläche zur Inszenierung und Vermarktung der Person und des Werkes nutzen, stellt der vorliegende Beitrag die Körperlichkeit von Autoren in Buchtrailern in das Zentrum seiner Überlegungen. Basierend auf einer explorativen Studie zu Buchtrailern werden zwei mediale Grundmuster präsentiert, die für die Körperperformanz von Autoren prägend sind. Einerseits schreiben Buchtrailer antike rhetorische Traditionen weiter, die mit dem Schlagwort der „Domestizierung des Leibes“1) zu einer Beschneidung der Darstellungsfunktion und einer Fokussierung des Affektausdrucks in Buchtrailern führt. Andererseits wird die Multimodalität von Sprache und die Vielfalt des körperlichen Ausdrucks, von Mimik, Körperhaltung bis hin zu Gesten, als visuelles Gestaltungsmittel in Trailern zur Erzielung bestimmter Effekte eingesetzt. Abschließend werden die Befunde vor dem Hintergrund einer möglichen genrespezifischen Verteilung diskutiert. 1) Müller, Cornelia: Redebegleitende Gesten: Kulturgeschichte, Theorie, Sprachvergleich. Berlin, 1998, S. 25ff.
98

Beziehungen zwischen Schrift und (bewegten) Bildern in Buchtrailern: Ansätze zu einer Typologie

Hoppe, Henriette 26 September 2016 (has links)
Im folgenden Beitrag werden nach einleitenden Bemerkungen zu den Systemen Schrift und Bild einige ausgewählte Buchtrailer vorgestellt und analysiert. Ziel ist die Herausarbeitung von Typen in Bezug auf das Zusammenspiel von Schrift, Bild und Film auf der Grundlage einer bereits vorliegenden Systematisierung zum Gegenstand Bilderbuch. Bei der Darstellung der Typen wird außerdem auf den Aufbau von Buchtrailern, auf ihre Funktion als Marketinginstrument sowie abschließend auf ihr Potenzial für den Deutschunterricht eingegangen.
99

Comparative studies in the development of the nervous system in malacostracan crustaceans

Biffis, Caterina 27 July 2017 (has links)
Die vorliegende Studie untersucht die Entwicklung des Nervensystems von drei Arten der Höheren Krebse (Malacostraca): Die Leuchtgarnele (Euphausiacea) Meganyctiphanes norvegica und die beiden Zehnfußkrebse (Decapoda) Penaeus monodon (Dendrobranchiata) und Procambarus fallax f. virginalis (Astacida). Auf Basis von Antikörper- und Fluoreszenzfärbungen in Verbindung mit Konfokaler Laser-Scanning Mikroskopie und 3D Rekonstruktionen, umfasst die Studie den Beginn der Axogenese und zeichnet die Entstehung eines axonalen Grundgerüstes in einer umfassenden Abfolge durch die Embryonal- wie auch die Postembryonalentwicklung nach. Die Daten zeigen, dass die drei untersuchten Arten ein allgemeines Muster bei der Entwicklung des Nervensystems teilen. Mittels eines vergleichenden Zuganges wird das gefundene Muster in Hinblick auf die segmentale Körperorganisation der Tiere diskutiert. Insbesondere die Entwicklung des peripheren und des enteralen Nervensystems spielen eine Schlüsselrolle im Prozess der Führung des grundlegenden axonalen Grundgerüstes. Der Vergleich zeigt, dass die medulla terminalis, welche sich bei den Naupliuslarven von M. norvegica und P. monodon in enger Verbindung zu einem Paar sensorischer Frontalorgane entwickelt, eine separate ontogenetische Einheit darstellt, die keinen Teil des dreiteiligen Gehirns der Tiere repräsentiert. Auf Grundlage der phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen wird die Frage einer möglichen Homologie zwischen diesen sensorischen Organen und den “Frontalfilamenten“ bei nicht-malakostrakten Krebsen, sowie eine neue Interpretation des sogenannten “lateralen Protocerebrums” im Grundmuster der Crustacea-Entwicklung diskutiert. Darüber hinaus liefert die Studie die Identifikation der einzelnen Strukturen des sich entwickelnden stomatogastrischen Nervensystems und enthält eine Zusammenfassung der bisherigen diesbezüglich verwendeten Nomenklatur. Abschließend wird die Hypothese der Entwicklung des Nervensystems als Ergebnis der koordinierten Interaktion dreier unabhängiger Nervensysteme, namentlich dem Zentral-, dem Enteral- und dem peripheren Nervensystem, entwickelt. Die Entwicklung des axonalen Grundgerüstes, als grundlegendes Netzwerk afferenter und efferenter Neuronen für die Verbindungen zwischen diesen drei Systemen, erscheint daher entkoppelt vom Prozess der Segmentierung. / The present study addresses the development of the nervous system in three malacostracans species: the euphausiacean Meganyctiphanes norvegica, and the two decapods Penaeus monodon (Dendrobranchiata) and Procambarus fallax f. virginalis (Astacida). Based on the use of antibody stainings and fluorescent dyes in combination with CLSM and 3D reconstruction, the observations cover the onset of axogenesis and follow the establishment of the axonal scaffold in a consistent and comprehensive sequence through the embryonic and the post-embryonic development. The development of the nervous system reveals a general developmental pattern shared by the three investigated species. With a comparative approach, the observed pattern is discussed with respect to the segmental organization of the animals’ body. In particular, the development of the peripheral and of the enteric nervous systems plays a crucial role in the process of guiding the main axonal scaffold. In this context, the medulla terminalis, which in the nauplius larvae of M. norvegica and P. monodon develops strictly associated to a pair of frontal sensory organs, is proposed as a separate unit and not part of the tripartite brain. The homology of these sensory organs with the “frontal filaments” of non-malacostracan crustaceans and a new interpretation of the so called “lateral protocerebrum” in the developmental ground pattern of the Crustacea are discussed against the current phylogenetic background. Moreover, the present study offers a precise identification of the single structures forming the stomatogastric nervous system and provides a review of the former nomenclature. The interpretation of the labrum as a non-segmental appendage associated to the stomatogastric nervous system is advanced. Finally, the present study proposes the development of the nervous system as the result of the coordinated interaction of three independent nervous systems, i.e. the central, the enteric and the peripheral. As a consequence, the development of the axonal scaffold, i.e. the formation of the basal network of afferents and efferents necessary for the connection among these three systems, appears uncoupled from the segmentation process.
100

Open Access-Monographien in den Geisteswissenschaften

Brandt, Sebastian 15 April 2015 (has links) (PDF)
Im Juli und August 2014 habe ich im Rahmen meines Bibliotheksreferendariats fünf Wochen an der SLUB Dresden verbracht. Schwerpunkte des Praktikums waren die Themen „Open Access“ und „Digitalisierung“, Zentrum die AG „Elektronisches Publizieren“, die sich mit unterschiedlichsten Aspekten der Problematik beschäftigt — von Fragen der bibliometrischen Analyse über die Betreuung des Dokumentenservers „Qucosa“ bis hin zu Rechtsfragen bei Open Access-Veröffentlichungen. Neben der Mitarbeit in der Gruppe und dem Kennenlernen anderer Abteilungen der SLUB, die sich im Umfeld von Digitalisierung und elektronischem Publizieren bewegen, habe ich während des fünfwöchigen Aufenthalts in Dresden auch ein eigenes Projekt bearbeitet: es ging um die Bewertung von Open Access- Monographien im Bereich der Geistes- und speziell der Geschichtswissenschaften.

Page generated in 0.0414 seconds