• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 23
  • 23
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

THE PSYCHOSOCIAL ADAPTATION OF TYPE A VERSUS TYPE B INDIVIDUALS FOLLOWING MYOCARDIAL INFARCTION.

BLAKE, SUSAN MICHELE. January 1982 (has links)
The present research compared the psychosocial responses of Type A and Type B individuals following myocardial infarction. Differences in self-referential style and responsiveness to an uncontrollable event were of interest. Thirty-three post-MI patients were followed over a three month period. Self-report measures were administered at two weeks, one month, and three months post-MI to assess levels of psychosocial adjustment and factors associated with adjustment. Type A individuals were more self-involved and reported a greater frequency of negative self-statements following the heart attack. They appeared more depressed, reported more symptoms, had lower expectancies for success, and were hypersensitive to a perceived lack of control relative to Type B's. They resumed activities sooner, but delayed their return to work. No differences between the two groups were found on measures of information seeking, medical compliance, health locus of control, or life satisfaction. The results were discussed with reference to previous research on the Type A behavior pattern and implications for cardiac rehabilitation were presented.
2

Syndecan-1 und Heparansulfat als Biomarker der endothelialen Glykokalyx im Infarkt-assoziierten kardiogenen Schock

Münch, Phillip 30 January 2017 (has links) (PDF)
Trotz enormer Fortschritte in der Therapie, bleibt der kardiogene Schock die führende Todesursache im akuten Myokardinfarkt. Die pathophysiologischen Veränderungen umfassen dabei unter anderem Störungen der Mikrozirkulation, endotheliale Dysfunktion mit vaskulärer Leckage, sowie vermehrte Thrombozyten- und Leukozytenadhäsion an die Gefäßwand. Die endotheliale Glykokalyx wurde als zentraler Regulator dieser Prozesse identifiziert. Das Glykosaminoglykan Heparansulfat repräsentiert dabei den Hauptbestandteil der Endothelzelloberfläche und Syndecan-1 das am weitesten verbreitete Proteoglykan. Diesbezüglich konnte in Studien eine Assoziation zwischen Schädigung der endothelialen Glykokalyx und den zirkulierenden Membranbestandteilen im Patientenblut beobachtet werden. Ziel der Arbeit war die Analyse der Glykokalyxmarker bei 184 Patienten mit Infarkt-assoziiertem kardiogenen Schock. In den Serumproben zum Zeitpunkt der Aufnahme und nach einem Tag wurde mittels ELISA die Konzentration von Heparansulfat und Syndecan-1 bestimmt. Dabei zeigte sich ein signifikanter Konzentrationsabfall von Syndecan-1 innerhalb des Analysezeitraums. Des Weiteren hatten die Überlebenden an beiden Tagen signifikant niedrigere Syndecan-1-Serumwerte. Durch eine schrittweise Multiregressionsanalyse wurde Syndecan-1 bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und assoziiertem kardiogenen Schock als unabhängiger Prädiktor der 30-Tage- Mortalität identifiziert.
3

Évaluation des bénéfices thérapeutiques apportés par l’hypothermie dans le traitement du choc cardiogénique sous ECMO chez l’animal / Moderate hypothermia improves cardiac and vascular function in a pig model of ischemic cardiogenic shock treated with veno arterial ECMO

Vanhuyse, Fabrice 15 December 2017 (has links)
Le choc cardiogénique est une pathologie grave pouvant mettre rapidement le pronostic vital du patient en jeu. Malgré de nombreux progrès réalisés dans sa prise en charge, la mortalité liée à cette affection reste très élevée. Une des avancées importantes dans le traitement du choc cardiogénique développée ces dernières années est l’ECMO. Mais force est de constater, que malgré la restauration d’un flux circulatoire adéquat, nous restons confrontés à une mortalité élevée chez ces malades. La première partie de cette thèse est un rappel des principaux concepts du choc cardiogénique de l’ECMO ainsi qu’un rappel des effets de l’hypothermie. Nous rapportons dans la deuxième partie notre recherche expérimentale chez le cochon qui a permis de mettre en évidence un effet bénéfique de l’hypothermie sur la fonction cardiaque et sur la réactivité vasculaire chez les animaux en choc cardiogénique traités par une ECMO. Dans la troisième partie, nous discutons et analysons nos résultats en essayant d’apporter des explications physiologiques / Cardiogenic shock is still considered as a severe medical condition. Despite much progress in the treatment of the cardiogenic shock, this disease is still associated with a high mortality. An important advance in the treatment of the cardiogenic shock is the use of ECMO. However, despite the restoration of a proper circulatory flow, we are still facing significant mortality in these patients. The first part of this manuscript is a reminder of the main concepts of the cardiogenic shock and ECMO and the concept of hypothermia. In the second part, we report the results of our experimental research who highlighted a beneficial effect of hypothermia in cardiac function and vascular reactivity in animals in cardiogenic shock treated by ECMO. In the third part we discuss our results and we try to rapport physiological explications of our results
4

Ergebnisse der notfallmäßigen Koronarrevaskularisation bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und komplizierendem kardiogenem Schock

Mohr, Matthias 02 April 2013 (has links) (PDF)
Die koronare Herzkrankheit ist trotz wachsendem Lebensstandard und aller präventiven medizinischen Maßnahmen nach wie vor von hoher medizinischer und ökonomischer Bedeutung. Die Akutform stellt das akute Koronarsyndrom dar. Komplizierend kann sich im Rahmen eines akuten Koronarsyndroms ein kardiogener Schock manifestieren, welcher die häufigste Todesursache für Patienten mit akutem Myokardinfarkt nach Aufnahme ins Krankenhaus darstellt. Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung von Risikofaktoren für die Krankenhaus- sowie Langzeitmortalität bei der chirurgischen Revaskularisation von Patienten mit akutem Koronarsyndrom und komplizierendem kardiogenen Schock. Wir führten hierfür eine retrospektive Datenanalyse an 302 konsekutiven Patienten durch, welche im akuten Koronarsyndrom und kardiogenen Schock mittels aortokoronarer Bypassoperation therapiert wurden. Insgesamt wurden 44 präoperative, 18 intraoperative und 28 postoperative binäre Items analysiert. Wir konnten zeigen, dass bei den Höchstrisiko-Patienten die Letalität stark vom präoperativen Risikoprofil und dem Ausmaß des kardiogenen Schocks abhängt. Insbesondere der präoperative Einsatz einer IABP sowie die Verwendung der linken Arteria mammaria als Bypassgefäß wirkten sich positiv aus. Das gute Langzeit-Ergebnis demonstriert den Benefit einer chirurgischen Revaskularisation bei den Patienten mit akutem Koronarsyndrom und kardiogenen Schock mit anderenfalls schlechter Prognose.
5

NTproBNP bei Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz - Kurzzeitverlauf der Plasmaspiegel und 18-Monatsprognose / NTproBNP in patients with acute decompensated heart failure - short time course and 18-months-prognosis

Rüter, Karin 05 March 2014 (has links)
Bei Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz beziehungsweise kardiogenem Schock ist die Kurz- und die Langzeitprognose stark reduziert. Ziel dieser prospektiv klinischen Studie war die Feststellung des Maximums des NTproBNP-Wertes in der Akutphase innerhalb der ersten zwölf Stunden nach Krankenhausaufnahme sowie die Untersuchung der NTproBNP-Spiegel als Prädiktor der 18-Monatsmortalität in dieser Patientengruppe. Es wurden insgesamt 148 Patienten in zwei Studienabschnitten eingeschlossen, wobei die Kurz- und Langzeitverläufe aller Patienten zu den Zeitpunkten 0, 12, 24 und 48 Stunden, 7 und 14 Tagen sowie 1, 3 und 18 Monaten untersucht wurden. Bei 32 Patienten wurden zusätzlich regelmäßige zweistündliche Untersuchungen der NTproBNP-Werte innerhalb der ersten zwölf Stunden (2, 4, 6, 8 und 10 Stunden nach Aufnahme) durchgeführt. Für Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz bzw. kardiogenem Schock ohne akuten Myokardinfarkt fanden sich innerhalb der ersten zwölf Stunden keine siginifikant erhöhten NTproBNP-Plasmaspiegel im Vergleich zum Aufnahmewert, eine statistische Signifikanz bezüglich der 18-Monatsmortalität fand sich in dieser Gruppe innerhalb der ersten 48 Stunden nur zum Zeitpunkt 12 Stunden nach Aufnahme. In der Gruppe der Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz bzw. kardiogenem Schock im Rahmen eines akuten Myokardinfarktes dagegen fanden sich statistisch signifikant steigende NTproBNP-Werte zu allen Zeitpunkten innerhalb der ersten zwölf Stunden im Vergleich zum Aufnahmewert, wobei nach zwölf Stunden der Maximalwert erreicht wurde. Weiterhin zeigten in dieser Gruppe die NTproBNP-Werte eine statistische Signifikanz in Hinsicht auf die 18-Monatsmortalität zu fast allen Zeitpunkten außer 4 Stunden nach Aufnahme. Zusammenfassend kann somit mit Bestimmung der NTproBNP-Werte 12 Stunden nach Krankenhausaufnahme unabhängig von der Genese der akuten kardialen Dekompensation eine Kurz- und Langzeitprognoseabschätzung erfolgen.
6

BIOCHEMINIŲ IR HEMODINAMINIŲ ŽYMENŲ PALYGINAMOJI VERTĖ PROGNOZUOJANT ŪMINIO MIOKARDO INFARKTO SĄLYGOTO ŠIRDIES NEPAKANKAMUMO BAIGTIS / COMPARATIVE VALUE OF BIOCHEMICAL AND HEMODYNAMIC MARKERS IN THE PROGNOSTICATION OF THE OUTCOMES OF ACUTE HEART FAILURE RESULTING FROM MYOCARDIAL INFARCTION

Pieteris, Linas 04 September 2014 (has links)
Ūminis širdies nepakankamumas yra vis dažniau sutinkama patologija, reikalaujanti didelių diagnostikos ir gydymo resursų, o šios patologijos baigčių prognozavimas išlieka mažai tyrinėtas. Tyrimui pasirinktas sergančių ligonių ūminiu miokardo infarktu, komplikuotu ūminiu širdies nepakankamumu, kontingentas. Darbe siekiama nustatyti hemodinamikos rodiklių ir biocheminių žymenų vertę prognozuojant ūminio miokardo infarkto sąlygoto širdies nepakankamumo eigos ypatumus, komplikacijų išsivystymo riziką, gydymo efektyvumą ir baigtis. Keliami uždaviniai nustatyti intervencinio gydymo metodų derinimo vertę ligoniams, sergantiems ūminio miokardo infarkto sąlygotu širdies nepakankamumu. Taip pat šiems ligoniams darbe numatyta įvertinti hemodinaminių oksigenacijos rodiklių pokyčius, jų kitimo dinamiką ir vertę prognozuojant gydymo baigtis; įvertinti invaziniais hemodinamikos tyrimo metodais nustatytų hemodinamikos rodiklių bei biocheminių žymenų pokyčių vertę prognozavimui. Taip pat siekiama nustatyti ligonių, sergančių ūminiu širdies nepakankamumu, sąlygotu ūminio miokardo infarkto, ribines hemodinaminių ir biocheminių žymenų vertes gydymo baigčių prognozavimui ir pagrįsti biocheminių žymenų bei nepertraukiamo hemodinamikos stebėjimo tikslingumą skirtingo lygio pagalbą teikiančiuose gydymo centruose, numatant ligonių tikslingą perkėlimą, savalaikiai numatant diagnozuojant būklės sunkumą, gyvybei grėsmingų komplikacijų kilimą, vertinant gydymo efektyvumą, prognozuojant gydymo baigtis. / Heart failure is a significant issue in the healthcare system, and its prevalence in developed countries tends to increase due to the increasing proportion of the aging population. Acute heart failure as a complication of acute myocardial infarction is explored in the study. The aim of the study was to determine the value of hemodynamic indices and biochemical markers in the prognostication of the peculiarities of the course of acute heart failure, the risk of complications, and the effectiveness and outcomes of its treatment. The main objectives of the study were the following: to evaluate changes in hemodynamic oxygenation markers, and the dynamics and value of these changes in the prognostication of treatment outcomes in patients with acute heart failure depending on complications and therapeutic techniques;. to evaluate the value of the combination of interventional treatment techniques in patients with acute heart failure; to evaluate the prognostic value of hemodynamic markers identified via invasive hemodynamic examination techniques and changes in biochemical indices; to identify marginal values of hemodynamic and biochemical markers in the prognostication of treatment outcomes; to substantiate the expedience of and indications for biochemical markers and continuous monitoring of hemodynamics during the acute period of heart failure for timely detection of life-threatening complications, evaluation of treatment efficiency, and prognostication of outcomes.
7

A dual therapy of off-pump temporary left ventricular extracorporeal device and amniotic stem cell for cardiogenic shock

Kazui, Toshinobu, Tran, Phat L., Pilikian, Tia R., Marsh, Katie M., Runyan, Raymond, Konhilas, John, Smith, Richard, Khalpey, Zain I. 07 September 2017 (has links)
Background: Temporary mechanical circulatory support device without sternotomy has been highly advocated for severe cardiogenic shock patient but little is known when coupled with amniotic stem cell therapy. Case presentation: This case reports the first dual therapy of temporary left ventricular extracorporeal device CentriMag with distal banding technique and human amniotic stem cell injection for treating a severe refractory cardiogenic shock of an 68-year-old female patient. A minimally-invasive off-pump LVAD was established by draining from the left ventricle and returning to the right axillary artery with distal arterial banding to prevent right upper extremity hyperperfusion. Amniotic stem cells were injected intramyocardially at the left ventricular apex, lateral wall, inferior wall, and right subclavian vein. Conclusion: The concomitant use of the temporary minimally-invasive off-pump CentriMag placement and stem cell therapy not only provided an alternative to cardiopulmonary bypass and full-median sternotomy procedures but may have also synergistically enhanced myocardial reperfusion and regeneration.
8

Impact of bridge-to-bridge strategies from paracorporeal to implantable left ventricular assist devices on the pre-heart transplant outcome: A single-center analysis of 134 cases / 体外設置型補助人工心臓から植込型左室補助人工心臓への移行が心臓移植待機中の予後に及ぼす影響:単一施設における134例の検討

Doi, Seiko 26 July 2021 (has links)
京都大学 / 新制・論文博士 / 博士(医学) / 乙第13428号 / 論医博第2232号 / 新制||医||1053(附属図書館) / (主査)教授 湊谷 謙司, 教授 佐藤 俊哉, 教授 福田 和彦 / 学位規則第4条第2項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
9

Acute Coronary Syndrome With Unprotected Left Main Coronary Artery Culprit ― An Observation From the AOI-LMCA Registry ― / 左冠動脈主幹部を責任病変とした急性冠症候群 -AOI-LMCAレジストリ後向き観察研究-

Higami, Hirooki 24 September 2021 (has links)
京都大学 / 新制・論文博士 / 博士(医学) / 乙第13435号 / 論医博第2234号 / 新制||医||1054(附属図書館) / (主査)教授 石見 拓, 教授 佐藤 俊哉, 教授 湊谷 謙司 / 学位規則第4条第2項該当 / Doctor of Medical Science / Kyoto University / DFAM
10

Syndecan-1 und Heparansulfat als Biomarker der endothelialen Glykokalyx im Infarkt-assoziierten kardiogenen Schock

Münch, Phillip 20 October 2016 (has links)
Trotz enormer Fortschritte in der Therapie, bleibt der kardiogene Schock die führende Todesursache im akuten Myokardinfarkt. Die pathophysiologischen Veränderungen umfassen dabei unter anderem Störungen der Mikrozirkulation, endotheliale Dysfunktion mit vaskulärer Leckage, sowie vermehrte Thrombozyten- und Leukozytenadhäsion an die Gefäßwand. Die endotheliale Glykokalyx wurde als zentraler Regulator dieser Prozesse identifiziert. Das Glykosaminoglykan Heparansulfat repräsentiert dabei den Hauptbestandteil der Endothelzelloberfläche und Syndecan-1 das am weitesten verbreitete Proteoglykan. Diesbezüglich konnte in Studien eine Assoziation zwischen Schädigung der endothelialen Glykokalyx und den zirkulierenden Membranbestandteilen im Patientenblut beobachtet werden. Ziel der Arbeit war die Analyse der Glykokalyxmarker bei 184 Patienten mit Infarkt-assoziiertem kardiogenen Schock. In den Serumproben zum Zeitpunkt der Aufnahme und nach einem Tag wurde mittels ELISA die Konzentration von Heparansulfat und Syndecan-1 bestimmt. Dabei zeigte sich ein signifikanter Konzentrationsabfall von Syndecan-1 innerhalb des Analysezeitraums. Des Weiteren hatten die Überlebenden an beiden Tagen signifikant niedrigere Syndecan-1-Serumwerte. Durch eine schrittweise Multiregressionsanalyse wurde Syndecan-1 bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und assoziiertem kardiogenen Schock als unabhängiger Prädiktor der 30-Tage- Mortalität identifiziert.

Page generated in 0.0761 seconds