• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • Tagged with
  • 13
  • 11
  • 7
  • 7
  • 7
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Maklergeschäft im Franchise-System Konstruktion, Leistungen des Franchise-Gebers, Rechte und Pflichten der Franchise-Nehmer, Kosten- / Nutzenanalyse aus Sicht des Franchise-Nehmers

Schröther, Ingo. January 2004 (has links)
Nürtingen, FH, Diplomarb., 2003. / Betreuer: Carol Richter ; Stephan Kippes.
2

Analyse von Eigenkontrollchecklisten als Controlling-Instrument im Risikomanagement landwirtschaftlicher Betriebe

Lecker, Johann January 2009 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2009
3

Checklisten zur Unternehmensfitness - Checklisten zur Beurteilung und Erstellung von Unternehmensstrategien und Entwicklungskonzepten

Neumann, Eva-Maria, Schirrmacher, Mike, Lutter, Daniel 21 May 2008 (has links) (PDF)
Die Veränderungen der Rahmenbedingungen und die zum Teil angespannte wirtschaftliche Lage vieler sächsischer Unternehmen der Landwirtschaft und des Gartenbaus erfordern detaillierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse über den Ist-Zustand des einzelnen Unternehmens. Die Unternehmer müssen laufend alle Stärken und Schwächen im Unternehmen sowie alle relevanten externen Einflussfaktoren auf das Unternehmen analysieren und bewerten, um auch künftig erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen zu können. Ziel der Unternehmensanalyse ist es dabei, - die Ursachen für die wirtschaftliche Situation des Unternehmens aufzuzeigen, - Vorschläge zur Verbesserung zu fixieren und - Strategien für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu entwickeln. Die Analyse soll dem Unternehmen helfen, aus der Bestimmung seiner Stärken und Schwächen und der Identifikation von externen Chancen bzw. Risiken eigene Strategien für die Zukunft abzuleiten. Dabei bilden die Checklisten die Grundlagen, um lückenlos alle Handlungsbereiche, die für den Unternehmenserfolg maßgeblich sind, in die Analyse einzubeziehen. Durch die Anwendung der zum ermittelten Problembereich passenden Checkliste sowie der dort aufgeführten Instrumente und Informationsquellen werden die Ursachen tiefer analysiert und damit Grundlagen für Entscheidungen gelegt. Im Regelfall ist es nicht notwendig, alle Checklisten abzuarbeiten. Dem kommt auch die Gestaltung des Arbeitsmaterials als Loseblattsammlung entgegen. Das Material kann die kreative Arbeit des Unternehmers, der Geschäftsführung oder des Beraters nicht ersetzen, sondern es soll diese erleichtern und ergänzen.
4

Checklisten zur Unternehmensfitness - Checklisten zur Beurteilung und Erstellung von Unternehmensstrategien und Entwicklungskonzepten

Neumann, Eva-Maria, Schirrmacher, Mike, Lutter, Daniel 21 May 2008 (has links)
Die Veränderungen der Rahmenbedingungen und die zum Teil angespannte wirtschaftliche Lage vieler sächsischer Unternehmen der Landwirtschaft und des Gartenbaus erfordern detaillierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse über den Ist-Zustand des einzelnen Unternehmens. Die Unternehmer müssen laufend alle Stärken und Schwächen im Unternehmen sowie alle relevanten externen Einflussfaktoren auf das Unternehmen analysieren und bewerten, um auch künftig erfolgreich am Wettbewerb teilnehmen zu können. Ziel der Unternehmensanalyse ist es dabei, - die Ursachen für die wirtschaftliche Situation des Unternehmens aufzuzeigen, - Vorschläge zur Verbesserung zu fixieren und - Strategien für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens zu entwickeln. Die Analyse soll dem Unternehmen helfen, aus der Bestimmung seiner Stärken und Schwächen und der Identifikation von externen Chancen bzw. Risiken eigene Strategien für die Zukunft abzuleiten. Dabei bilden die Checklisten die Grundlagen, um lückenlos alle Handlungsbereiche, die für den Unternehmenserfolg maßgeblich sind, in die Analyse einzubeziehen. Durch die Anwendung der zum ermittelten Problembereich passenden Checkliste sowie der dort aufgeführten Instrumente und Informationsquellen werden die Ursachen tiefer analysiert und damit Grundlagen für Entscheidungen gelegt. Im Regelfall ist es nicht notwendig, alle Checklisten abzuarbeiten. Dem kommt auch die Gestaltung des Arbeitsmaterials als Loseblattsammlung entgegen. Das Material kann die kreative Arbeit des Unternehmers, der Geschäftsführung oder des Beraters nicht ersetzen, sondern es soll diese erleichtern und ergänzen.
5

Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten / Creating a checklist for assessing the workplace of a physiotherapist according to ergonomic aspects

Gauermann, Christoph 18 December 2013 (has links) (PDF)
Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: Es wurde im September 2011 eine Literatursuche mit folgenden Datenbanken und Suchmaschinen durchgeführt: „CEBP“, „Cochrane“, „Ebsco“, „GoogleScholar“, „Medpilot“, „PeDro“, „Pubmed“ und dem Online-Katalog der württembergischen Landesbibliothek. Nach systematischem Aussortieren verblieben 13 Studien und zwei Bücher, zu denen durch unsystematische Suche weitere zwei Bücher hinzukamen. Aus den Suchergebnissen wurden Daten erhoben, die für die Erstellung einer Checkliste relevant sind. Ergebnisse: Es entstand eine literaturgestützte Checkliste, die sowohl direkt angewendet, als auch als Hilfe zur Entwicklung einer individuellen Arbeitsplatzumgestaltung verwendet werden kann. Diskussion: Eine literaturgestützte Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten ist, nach Wissensstand des Autors, in dieser Form einzigartig. Jeder einzelne Punkt der Checkliste wird näher und von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. / Introduction: Work related musculoskeletal disorders are common among physiotherapists. Preventive research examined this profession rarely until today. In this background changing working environment could be an important way to prevent work related illnesses. The aim of this study is the creation of a checklist for assessing the workplace of a physiotherapist. Material and Methods: A search for literature took place in September 2011 in following databases and search engines: “CEBP“, “Cochrane“, “Ebsco“, “GoogleScholar“, “Medpilot“, “PeDro“, “Pubmed“ and the online-catalogue of the “württembergische Landesbibliothek”. After a systematic sort out remained 13 studies and two books to which another two books from an unsystematic search were added. From the results of the searches relevant data to create a checklist were extracted. Results: A literature-based checklist was developed, which can be used directly or as a help to develop an individual workplace change program. Discussion: In the knowledge of the author a literature-based checklist for assessing the workplace of a physiotherapist is unique. Each checklist item is described more closely and discussed separately.
6

Erstellung einer Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten nach ergonomischen Gesichtspunkten

Gauermann, Christoph 18 December 2013 (has links)
Einleitung: Arbeitsbedingte Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind unter Physiotherapeuten sehr häufig. Die präventive Forschung hat diese Berufsgruppe bisher kaum untersucht. In diesem Zusammenhang stellt die Veränderung des Arbeitsumfeldes einen vielversprechenden Ansatz für die Verhinderung arbeitsbedingter Erkrankungen dar. Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Checkliste zur Bewertung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten zu erstellen. Material und Methoden: Es wurde im September 2011 eine Literatursuche mit folgenden Datenbanken und Suchmaschinen durchgeführt: „CEBP“, „Cochrane“, „Ebsco“, „GoogleScholar“, „Medpilot“, „PeDro“, „Pubmed“ und dem Online-Katalog der württembergischen Landesbibliothek. Nach systematischem Aussortieren verblieben 13 Studien und zwei Bücher, zu denen durch unsystematische Suche weitere zwei Bücher hinzukamen. Aus den Suchergebnissen wurden Daten erhoben, die für die Erstellung einer Checkliste relevant sind. Ergebnisse: Es entstand eine literaturgestützte Checkliste, die sowohl direkt angewendet, als auch als Hilfe zur Entwicklung einer individuellen Arbeitsplatzumgestaltung verwendet werden kann. Diskussion: Eine literaturgestützte Checkliste zur Beurteilung des Arbeitsplatzes eines Physiotherapeuten ist, nach Wissensstand des Autors, in dieser Form einzigartig. Jeder einzelne Punkt der Checkliste wird näher und von verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. / Introduction: Work related musculoskeletal disorders are common among physiotherapists. Preventive research examined this profession rarely until today. In this background changing working environment could be an important way to prevent work related illnesses. The aim of this study is the creation of a checklist for assessing the workplace of a physiotherapist. Material and Methods: A search for literature took place in September 2011 in following databases and search engines: “CEBP“, “Cochrane“, “Ebsco“, “GoogleScholar“, “Medpilot“, “PeDro“, “Pubmed“ and the online-catalogue of the “württembergische Landesbibliothek”. After a systematic sort out remained 13 studies and two books to which another two books from an unsystematic search were added. From the results of the searches relevant data to create a checklist were extracted. Results: A literature-based checklist was developed, which can be used directly or as a help to develop an individual workplace change program. Discussion: In the knowledge of the author a literature-based checklist for assessing the workplace of a physiotherapist is unique. Each checklist item is described more closely and discussed separately.
7

Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion

Henze, Lars 04 August 2008 (has links) (PDF)
Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements (QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu umgehen bzw. zu eliminieren. Die Entwicklung zentraler Schwerpunkte zur Erreichung von Null-Fehlerqualität liefert die Basis für die Erstellung einer Checkliste in Form eines Fragenkataloges. Ziel soll es sein, durch die Systematik des Fragenkataloges und Wahl des Antwortformates Fehlerursachen zu vermeiden.
8

Checklisten zur Gefährdungsbeurteilung in Kindertageseinrichtungen

11 June 2024 (has links)
Seit 2001 sind die Checklisten der Unfallkasse Sachsen zur Gefährdungsbeurteilung für viele Kindertageseinrichtungen in Sachsen ein bewährtes Präventionsinstrument. Gefährdungen können rechtzeitig erfasst und beseitigt werden – ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Senkung von Unfallzahlen und Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen. In der nunmehr 5. Auflage wurden die Checklisten redaktionell überarbeitet, die Rechtsgrundlagen aktualisiert und eine Checkliste für psychische Belastungen ergänzt.
9

Checklisten zu Sicherheit und Gesundheit in Schulen: Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

11 June 2024 (has links)
Seit über 20 Jahren sind die Checklisten der Unfallkasse Sachsen für viele Schulen und Schulträger in Sachsen eine gute Handlungshilfe bei der Gefährdungsbeurteilung. In der nunmehr 6. Auflage hat die Unfallkasse die Checklisten redaktionell überarbeitet, die Rechtsgrundlagen aktualisiert und neue Checklisten aufgenommen. So sind u. a. die Checklisten „Psychische Gesundheit“, „Schülerküche“, „Lehrerzimmer“ und „Bauarbeiten bei laufendem Schulbetrieb“ dazu gekommen.
10

Entwicklung einer Methode zum Aufdecken von potentiellen Fehlern in der Konstruktion

Henze, Lars 19 June 2008 (has links)
Vorbeugende QM-Techniken operationalisieren die Funktionen des Qualitätsmanagements (QM) mit dem Ziel einer abgesicherten Produktentstehung. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Produktqualität. Jedoch zeigen Untersuchungen, dass deren Einsatz häufig sehr große Probleme bereitet. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die FMEA, QFD und DRBFM. Neben der Beschreibung ihrer Anwendungsbereiche, werden die Vorteile und Schwächen gegenübergestellt. Es gilt, die Schwächen mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zu umgehen bzw. zu eliminieren. Die Entwicklung zentraler Schwerpunkte zur Erreichung von Null-Fehlerqualität liefert die Basis für die Erstellung einer Checkliste in Form eines Fragenkataloges. Ziel soll es sein, durch die Systematik des Fragenkataloges und Wahl des Antwortformates Fehlerursachen zu vermeiden.

Page generated in 0.0313 seconds