• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Deutsche Direktinvestitionen in den neuen Mitgliedstaaten der EU / Tiesioginės Vokietijos investicijos į naujas Europos Sąjungos šalis / German direct investments into the new members of the EU

Vaitkūnaitė, Jurgita 29 July 2008 (has links)
Weltweit gibt es einen harten Wettbewerb um Investitionen. Jedes Land versucht immer mehr Direktinvestitionen anzulocken, weil diese einer der wichtigsten Faktoren für die Entwicklung eines Landes sind und die Verwendung moderner Technologien fördern. Außerdem werden Statistiken über Direktinvestitionen sehr genau beobachtet. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Aspekte des Themas vorgelegt, d.h. es wird der Begriff der Direktinvestition erklärt, die Arten der Direktinvestitionen unterschieden, in die Motive eingedrungen und es wird über die Risiken, die mit den Direktinvestitionen verbunden sind, gesprochen. Auch die Kommunikationskanäle zwischen Investor und Zielland, und wie diese helfen können einander zu finden, werden erläutert. Im analytischen Teil der Arbeit werden mit den grafischen und vergleichenden Methoden und mit der Verwendung der Statistischen Daten, die in den Tabellen und Grafiken vorgelegt sind, die deutschen Direktinvestitionen in die neuen Mitgliedstaaten der EU ausgewertet. Zuerst wird ein Überblick über die deutschen Direktinvestitionen im Allgemeinen geschaffen, danach wird die ganze Aufmerksamkeit auf die neuen Beitrittsländer – Litauen, Lettland, Estland – konzentriert. Im letzten Kapitel des zweiten Teils werden die deutschen Investitionen im Baltikum mit den deutschen Investitionen in einem anderem neuen Land, Ungarn, verglichen. Bei diesem Vergleich wird ein großer Unterschied von Volumen der deutschen Direktinvestitionen bemerkt... [der volle Text, siehe weiter] / Pasaulyje nuolat vyksta aktyvi kova dėl investicijų. Kiekviena šalis stengiasi pritraukti jų kuo daugiau, nes tiesioginės užsienio investicijos yra vienas iš svarbiausių šalies ūkio vystymąsi skatinančių veiksnių, stimuliuojančių modernių technologijų diegimą, be to tiesioginių užsienio investicijų statistika yra viena iš atidžiausiai stebimų mokėjimų ir tarptautinių investicijų balansų dalių. Pirmoje darbo dalyje pateikiami teoriniai problemos aspektai, t.y. aiškinama tiesioginių investicijų sąvoka, išskiriamos investicijų rūšys, gilinamasi į investicijų motyvus, apžvelgiama su investicijomis susijusi rizika bei kalbama apie komunikacijos kanalus, t. y. apie susipažinimo bei tarpininkavimo galimybes tarp investuotojo bei šalies, į kurią norima investuoti. Analitinėje darbo dalyje taikant grafinį bei aprašomąjį tyrimo metodus, t. y. naudojant statistinius duomenis, kurie pateikiami grafiniu bei lentelių pavidalu, analizuojamos Vokietijos investicijos į naująsias Europos Sąjungos valstybes. Pirmiausiai bendrai apžvelgiamos Vokietijos investicijos, o toliau visas dėmesys sukoncentruojamas į naująsias Europos Sąjungos valstybes – Lietuvą, Latviją ir Estiją. Paskutiniame analitinės dalies skyriuje vokiečių investicijos į Baltijos šalis lyginamos su vokiečių investicijomis į kitą naujają Europos Sąjungos narę – Vengriją. Atliekant šį palyginimą, pastebimas didelis investicijų kiekio skirtumas, bei iškeliamas klausimas, kodėl Vengrija yra tokia patraukti Vokietijos investuotojams... [toliau žr. visą tekstą] / Worldwide, there is a fierce competition for investment. Each country always tries to attract more direct investment, because this one of the most important factors for the development of a country and the use of modern technologies. In addition, statistics on foreign direct investment very closely monitored. In the first part of the theoretical aspects of the subject, it is the concept of direct investment explains the types of direct investments made in the motives and it is intruded on the risks associated with direct investment are spoken. The channels of communication between investor and the target country, and how they can help each other, are explained. In the analytical part of the work with the graphic and comparative methods and the use of statistical data in tables and graphs are presented, the German direct investment in the new EU Member States evaluated. First, an overview of the German direct investment in general, then the whole attention to the new accession countries - Lithuania, Latvia and Estonia - concentrated. In the last chapter of the second part, the German investment in the Baltics with the German investment in another new country, Hungary, compared. The comparison is a big difference in volume of German direct investment and noticed a question: why Hungary is so attractive for German investors and what should the Baltic countries do to such a level of volume of German investment? After discussing the tendency of German direct investment can be... [to full text]
2

Ausländische Direktinvestitionen im Transformationsprozess. Einflüsse auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien

Petrovic, Sanela 05 May 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Forschungsarbeit ist in zwei separaten, dennoch ineinander verflochtenen Teilen gegliedert und beabsichtigt im empirischen Rahmen einer erweiterten Cobb-Douglas-Produktionsfunktion neue Erkenntnisse über die Einflüsse ausländischer Direktinvestitionen auf Unternehmensproduktivität und Beschäftigung in Serbien, Slowenien und Ungarn bereitzustellen. Die Studie untersucht jene Unternehmensdaten, welche für diese drei Länder im Zeitraum von 2004 bis 2010 in der Amadeus-Datenbank erfasst wurden. Die sektorale Aufteilung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen dient der Feststellung ob bestimmte Investitionsdeterminanten sich unterschiedlich auf die verschiedenen Industrien verhalten. Die Ergebnisse dieser empirischen Analyse zeigen, dass sich ausländische Direktinvestitionen positiv auf die Unternehmensproduktivität in Serbien, Slowenien und Ungarn auswirken. Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen zeigen eine höhere Unternehmenspro-duktivität auf als ihre Kontrahenten. Der Zusammenhang zwischen ausländischen Direktinvestitionen und Wachstum im Dienstleistungssektor bezogen auf die Personalkosten ist stärker als in der verarbeitenden Industrie. Dieser Effekt bleibt im Zusammenhang mit dem Kapitalstock für Serbien und Slowenien gleich. Die Materialkosten pro Mitarbeiter verhalten sich aber genau umgekehrt: in Serbien und Slowenien steigt der Umsatz stärker an mit steigenden Materialkosten in der Industrie. Im Weiteren bestätigt das angewendete ökonometrische Modell, dass die Beschäftigung mit dem Umsatz wächst. Die Anzahl der Mitarbeiter sinkt aber mit steigenden Personalkosten. Die sich in Serbien befindenden Unternehmen mit ausländischer Beteiligung weisen ein um 10% höheres Beschäftigungswachstum auf als rein heimische Firmen (Slowenien: 5%, Ungarn: 2%). (author's abstract)
3

The Role of Tax Treaties in Facilitating Development and Protecting the Tax Base

Lang, Michael, Owens, Jeffrey January 2014 (has links) (PDF)
The amount of taxes paid by multinational enterprises (MNEs) in host and home countries continues to make headline news. Corporate tax regimes, particularly those in many OECD countries, have never been more complex and the competition to attract and retain foreign direct investment (FDI) has perhaps never been so great. All of these political, legal, economic and competitive realities face countries at a time when they need additional budget revenues. At the June 2012 G-20 Summit in Los Cabos, leaders identified base erosion and profit shifting as key fiscal issue to be addressed. Many are expecting this to translate into a new approach to applying existing international tax standards, an increased pressure to eliminate "corporate tax breaks", enact tougher anti-abuse provisions, and less tolerance of aggressive tax planning. There has been an increased critical focus on transfer pricing, corporate restructuring and double tax treaties. Some have suggested that double tax treaties are eroding the domestic tax bases of developing countries, while others conclude that double tax treaties promote development and FDI and thereby expand the tax base. Dividing up a "revenue pie" has never been easy and the implementation of international tax rules to transparently and predictably allocate revenue to avoid double taxation and double non taxation has never been more adversarial between taxpayers and tax authorities and between tax jurisdictions. It was for these reasons that the Global Tax Policy Center of the Institute for Austrian and International Tax Law (Vienna University of Economics and Business) and the International Tax and Investment Center (ITIC) decided to undertake this study. The objective of our study was to look at the development impact of double taxation treaties and, more broadly, how tax policy can help generate economic growth and prosperity. Legally domestic tax laws are normally subordinate to international double taxation treaties, but in reality a double tax treaty only serves a country as well as its domestic tax regime. We've concluded that the problems affecting developing countries lie not with double tax treaties but rather in weak domestic tax legislation. Our study reviews empirical data from 20 developing countries, including LDCs, middle-to-high income developing countries, resource-rich countries, and BRIICS[1] countries. We hope that the empirical analysis and the conclusions that can be drawn from it can help guide policymakers to refocus their policy objectives to boost capital formation, expanding exports, and protect their domestic tax bases. We believe that a country with strong domestic tax legislation can advance their pursuit of the Millennium Development Goals by affectively utilizing double tax treaties and the related international tax rules to more transparently share and grow their tax base. (authors' abstract) / Series: WU International Taxation Research Paper Series
4

Die Exportplattform als Instrument der ausländischen Marktversorgung / The export platform as an instrument for foreign market supply

Cirannek, Vanessa January 2013 (has links)
Zur Versorgung ausländischer Märkte bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Versorgungsformen. Die proximity-concentration trade-off-Literatur betrachtet die Wahl zwischen Export und Auslandsproduktion und erklärt die Entstehung von internationalem Handel und horizontalen ausländischen Direktinvestitionen. Das Standardmodell von Brainard (1993) integriert die Auslandsproduktion als alternative Versorgungsform zum Handel in ein allgemeines Gleichgewichtsmodell mit zwei Ländern, monopolistischer Konkurrenz, steigenden Skalenerträgen und Transportkosten. Im Gleichgewicht versorgen Unternehmen ausländische Märkte entweder durch Exporte oder eine Auslandsproduktion. Die real zu beobachtende Ko-Existenz von internationalem Handel und ausländischen Direktinvestitionen auf der Unternehmensebene kann mit diesem Modell nicht erklärt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Exportplattform (EP) als mögliche Antwort auf dieses Phänomen herangezogen. Eine Exportplattform ist eine Auslandsproduktion, durch die nicht nur der lokale Auslandsmarkt, sondern auch Drittländer versorgt werden. Im modelltheoretischen Teil dieser Arbeit wird ein partialanalytisches EP-Modell formuliert, dass auf Brainard (1993) aufbaut. Dabei wird ihr Modell um eine Mehr-Länder-Welt mit heterogener Verteilungsstruktur erweitert und die Versorgungsalternative der EP-Exporte nach dem Beispiel von Neary (2002) integriert. Durch die analytische Lösung des partiellen Gleichgewichts lässt sich die substitutive Beziehung zwischen Heimatexporten, Auslandsproduktion und EP-Exporten aufzeigen. Ferner kann die Wirkung der Versorgungskosten auf die Versorgungswahl analysiert werden. Dabei wird neben der analytischen Modellbeschreibung besonders auf die Gleichgewichtsbestimmung und die Existenz der Gleichgewichte eingegangen. Aufbauend auf den analytisch abzuleitenden Hypothesen wird das EP-Modell ferner einem empirischen Signifikanztest unterzogen. Unter Anwendung von nicht-linearen Regressionsverfahren wird die Wahl zwischen EP-Exporten und Auslandsproduktion, zwischen EP- und Heimatexporten sowie zwischen EP-Exporten und der EP-Produktion separat geschätzt. Hierfür wird auf Daten der Automobilindustrie zurückgegriffen, welche die regionalen PKW-Produktions- und -Absatzdaten sämtlicher Automobilhersteller in Osteuropa, Asien und Ozeanien umfassen. / The proximity-concentration trade-off literature explains the choice between international trade and foreign direct investments. In this book, the co-existence of international trade and foreign direct investments is explained by analyzing the choice of export platforms. First, a partial equilibrium model with monopolistic competition, increasing economies of scale, trade costs and fixed costs is developed and enhanced with a heterogeneous, spatial distribution of regions. Second, hypothesis are tested with international trade and production data from the automotive industry.
5

Essays on the eclectic paradigm and foreign direct investment into India

Wagner, Chris 12 February 2021 (has links)
Since the 2000s, India has emerged as one of the top recipients of foreign direct investment (FDI) amongst the emerging markets. Yet, the international business (IB) literature on FDI flows into India is still nascent. Recent developments have not been adequately covered and a coherent theoretical framework guiding a contextualized discussion is rarely utilized. This three paper dissertation seeks to explore the idiosyncrasies of post-millennial India and how they connect to the current motivation of foreign multinational enterprises (MNEs) to invest into the Indian market. While the research is theory-driven, the empirical findings provide a new perspective to the IB debate by helping to better understand the sensitivity of FDI decisions to various phenomena in India’s economic, institutional and social fabric in the 2000s. Both the recent diversification within knowledge-intensive industries and the various pro-market reforms that are increasingly bearing fruits have created new opportunities for foreign MNEs – especially for those targeting India’s tertiary sector and its large specialized talent base.
6

Die Kompetenz für autonome Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen

Rickler, Johannes 31 January 2024 (has links)
Die Arbeit geht der Frage nach, wie die meisten EU-Mitgliedstaaten eigenständige Regelungen für die Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen haben können, obgleich ausländische Direktinvestitionen seit 2009 der gemeinsamen Handelspolitik der EU zuzuordnen sind. Die gemeinsame Handelspolitik ist eine ausschließliche Kompetenz der EU und schließt damit die Mitgliedstaaten von der Rechtsset-zung aus. Mit der Verordnung (EU) 2019/452 (Screening-Verordnung) werden den Mitgliedstaaten kaum Vorgaben gemacht, weshalb die Screening-Verordnung nicht als Ermächtigung der Mitgliedstaa-ten qualifiziert werden kann. Zunächst bestimmt die Arbeit die Weite der Kompetenzübertragung in Art. 207 AEUV im Bereich der autonomen Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen. Nachdem die Zuordnungskrite-rien der Rechtsprechung zur gemeinsamen Handelspolitik auf die neue Sachmaterie der ausländischen Direktinvestitionen übertragen wurde, werden verbreitete autonome Maßnahmen in Bezug auf auslän-dische Direktinvestitionen der gemeinsamen Handelspolitik zugeordnet. Unter Berücksichtigung des Art. 207 Abs. 2 AEUV stellt die Arbeit fest, dass die ausschließliche Kompetenz der EU im Bereich der autonomen Handelspolitik auf eine Rahmenrechtssetzungskompe-tenz beschränkt ist. Im Anschluss daran werden Kriterien für die Abgrenzung von Rahmenrechtsakten entwickelt. Sodann wird festgestellt, dass Art. 64 Abs. 2 AEUV eine geteilte Kompetenz für Vollrege-lungen für autonome Maßnahmen in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen enthält und die aus-schließliche Rahmenrechtssetzungskompetenz der EU ergänzt. In Randbereichen kann sich ein Kompetenzvorbehalt zu Gunsten der Mitgliedstaaten ergeben. Die Arbeit untersucht daher die Regelungen zur nationalen Sicherheit in Art. 4 Abs. 2 EUV und Art. 346 Abs. 1 AEUV sowie den Eigentumsvorbehalt in Art. 345 AEUV. Abschließend stellt die Arbeit die Screening-Verordnung als Rahmenrechtsakt im Sinne des Art. 207 Abs. 2 AEUV dar. / The thesis examines the question of how most EU Member States can have independent regulations for the control of foreign direct investments, although foreign direct investments have become part of the EU's common commercial policy in 2009. The common commercial policy is an exclusive compe-tence of the EU and therefore excludes the member states from legislation in this field. Regulation (EU) 2019/452 (Screening Regulation) hardly sets any requirements for the member states, which is why the Screening Regulation cannot be qualified as an empowerment of the member states. First, the thesis determines the scope of the delegation of powers in Article 207 (1) TFEU in the area of autonomous measures in relation to foreign direct investments. After the classification criteria of the case law on the common commercial policy have been transferred to the new subject matter of foreign direct investments, widespread autonomous measures in relation to foreign direct investment are classified to the common commercial policy. Taking into account Article 207 (2) TFEU, the thesis establishes that the exclusive competence of the EU in the area of autonomous common commercial policy is limited to the competence to adopt framework regulations. Subsequently, criteria for framework regulations are developed. It is then es-tablished that Article 64 (2) TFEU contains a shared competence for regulations that goes beyond the scope of framework regulations for the autonomous regulation of foreign direct investment and supp-lements the EU's exclusive competence for framework regulations. In marginal areas, there may be a reservation of competence in favor of the member states. Therefo-re, the thesis examines the regulations on national security in Article 4 (2) TEU and Article 346 (1) TFEU as well as the reservation of ownership in Article 345 TFEU. Finally, the work presents the Screening Regulation as a framework regulation within the meaning of Article 207 (2) TFEU.
7

Förderung ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern durch Investitionsgarantien und -versicherungen: Eine Analyse des Instrumentariums der MIGA und der Bundesrepublik Deutschland

Hartwig, Janis Matthias 25 August 2023 (has links)
Risikopolitischer Investitionsschutz nimmt zur Förderung von ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Entwicklungsländern eine wichtige Funktion ein. Die vorliegende Arbeit analysiert unterschiedliche Investitionsschutzinstrumente im internationalen Kapitalverkehr. Hierbei werden Schwerpunkte auf öffentliche Investitionsgarantien und -versicherungen gelegt, wobei das Instrumentarium der Multilateralen Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) als Institution der Weltbankgruppe sowie das der Bundesrepublik Deutschland aufgrund ihrer führenden Stellungen als vorrangige Analysegegenstände dienen. Nach einer fundierten Darstellung der Versicherungssysteme werden diese miteinander verglichen. Ferner werden die MIGA und die Investitionsgarantien des Bundes hinsichtlich ihrer Mehrwerte und Grenzen untersucht. Unter Einbeziehung auch kritischer Aspekte zeigt die Arbeit Handlungsperspektive für die Versicherungssysteme auf, um ADI in Entwicklungsländern verstärkt zu fördern.
8

Integration and Transition on European Agricultural and Food Markets: Policy Reform, European Union Enlargement, and Foreign Direct Investment

Lotze, Hermann 01 January 1999 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Fragestellungen zur Integration und Transformation auf den europäischen Agrar- und Ernährungsmärkten untersucht. Eine Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik, die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union (EU) sowie Auswirkungen von Ausländischen Direktinvestitionen (ADI) im Ernährungssektor mittel- und osteuropäischer Transformationsländer werden mit Hilfe von partiellen und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen simuliert. Das Ziel der Arbeit ist die separate, quantitative Analyse ausgewählter Aspekte der Integration und Transformation sowie das Aufzeigen von Wechselwirkungen zwischen ihnen. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, die politischen Rahmenbedingungen in der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu verbessern. Als Hauptinstrumente einer neuen EU-Agrarpolitik werden einheitliche Boden- und Arbeitssubventionen verbunden mit einem weiteren Abbau des Außenschutzes untersucht. Diese würden zu wesentlich geringeren Verzerrungen auf den Produktmärkten und zu deutlichen Budgeteinsparungen gegenüber der derzeitigen Situation führen. Eine einheitliche Bodensubvention mit einer weitergehenden Liberalisierung wird auch als Politikoption für die EU-Osterweiterung analysiert. Der Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern innerhalb einer erweiterten EU würde sich in einigen Szenarien verdoppeln. Durch Handelsgewinne und Transferzahlungen aus dem EU-Budget käme es in den Beitrittsländern zu einem Wohlfahrtsgewinn in Höhe von etwa zwei Prozent des Bruttosozialprodukts. Die Bedeutung von ADI im Transformationsprozeß sollte nicht überschätzt werden. Die Modellrechnungen ergeben, daß der Zustrom von ADI seit 1992 zu einem zusätzlichen jährlichen Wachstum des Bruttosozialprodukts von unter einem Prozent in den mitteleuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion geführt hat. Durch zusätzlichen Technologietransfer profitiert die Agrarwirtschaft nicht immer von ADI in der Nahrungsmittelverarbeitung. Grund hierfür sind zum Teil Einsparungen bei der Verwendung landwirtschaftlicher Rohprodukte. Schließlich zeigt die Analyse von ADI in der polnischen Zuckerindustrie, daß handelspolitische Eingriffe, wie z.B. Produktionsquoten, die lokalen Auswirkungen von ADI stark beeinflussen können. ADI sind nur dann deutlich wohlfahrtssteigernd, wenn sie auf relativ unverzerrten Märkten getätigt werden. Die verbesserte Wettbewerbssituation in der Zuckerindustrie würde zu teilweise deutlichen Gewinnen für die Zuckerrübenproduzenten führen. / This dissertation consists of four essays covering various aspects of integration and transition on European agricultural and food markets. Further reform of the European Union's (EU) Common Agricultural Policy, a prospective Eastern enlargement, and the effects of foreign direct investment (FDI) in food industries of the transition countries are analyzed using partial as well as general equilibrium modeling approaches. The overall objective of the study is to quantify these processes separately as well as to demonstrate various interactions between them. The results should be useful for improving the political and economic environment in the European agricultural and food sector. In the discussion about further reform of the Common Agricultural Policy, uniform payments on agricultural land and labor have been proposed in connection with further reductions of border protection. The analysis shows that these policy options would be much less distortionary on product markets and they would lead to significant reductions in budget expenditures compared to the present situation. Furthermore, a uniform payment on land together with further liberalization is also analyzed as a policy option for the EU Eastern enlargement. Trade in agricultural and food products in an enlarged EU would double in some scenarios. Gains from trade and transfer payments from the EU budget would add up to a welfare gain of about two percent of total gross domestic product in the new member countries. The impact of FDI in the transition process should not be over-estimated. The model calculations show that total FDI inflows since 1992 induced additional economic growth of less than one percent per year in the Central European countries and the former Soviet Union. Additional transfers of new technologies into the food industry do not necessarily improve the situation in primary agriculture. The reason is partly input saving technical change which reduces the demand for agricultural raw products. Finally, the analysis of FDI in the Polish sugar industry reveals that trade policy interventions, like production quotas, have a strong influence on the local impact of FDI. Foreign investment is welfare improving to the local economy only if it occurs on more or less undistorted markets. Improved competition in the sugar industry would lead to considerable gains for local sugar beet producers.
9

Offshoring and Labor Market Outcomes

Körner, Konstantin 25 March 2022 (has links)
In der Dissertation werden die Effekte von Offshoring auf dem Arbeitsmarkt eines Hochlohnlandes untersucht. Sie beinhaltet 3 voneinander unabhängige Studien am Beispiel Deutschland. Im 1. Kapitel werden die Lohneffekte von Offshoring untersucht. Dabei wird Arbeit nach der Komplexität seines Aufgabenspektrums unterschieden und Offshoring je nach Lohnniveau des Ziellandes eingeteilt. Die Ergebnisse zeigen, dass Offshoring nach Westeuropa zu relativen Lohngewinnen für weniger komplexe Jobs in Deutschland führt, während der Lohn komplexer Jobs negativ beeinflusst wird. Offshoring nach Osteuropa hat entgegengesetzte Lohneffekte. Zudem zeichnet sich ab, dass Offshoring nach Westeuropa mit einer arbeits- und nach Osteuropa mit einer kapitalintensiveren Produktion einhergeht. Das 2. Kapitel untersucht ausländischen Direktinvestitionen (FDI) deutscher multinationale Unternehmen (MNE) in Tschechien. Es wird analysiert wie sich die Beschäftigung verändert, wenn MNE Zugang zu “Niedriglohnarbeit” erhalten. Bei Verwendung des Coarsened Exact Matching und eines Event-Study-Ansatzes ergibt sich, dass das inländische Beschäftigungswachstum von MNE im Vergleich zu nicht-MNE abnimmt. Das betrifft im verarbeitenden Gewerbe vor allem Beschäftigte mit niedrigem oder mittlerem Bildungsabschluss und im Dienstleistungssektor Beschäftigte mit mittlerem oder hohem Bildungsniveau. Das 3. Kapitel basiert auf dem gleichen Daten, um die Auswirkungen von FDI auf die Nachfrage von bestimmten Tätigkeiten zu schätzen. Eine neue Methode schätzt Propensity Scores für FDI-Entscheidungen mithilfe von Lasso-Logit-Regressionen. Dabei wird gezeigt, dass Unternehmen mit viel juristischen oder organisatorischen Aufgaben eher zu FDI neigen. Nach einem Matching-Verfahren, werden in einem Diff-in-Diff-Ansatz die heimischen Nachfrageverschiebungen bestimmter Aufgaben untersucht, nachdem FDI getätigt wurde. MNE erhöhen typische Aktivitäten eines Unternehmenssitz, wie managen, analysieren oder verhandeln. Im verarbeitenden Gewerbe reduzieren sie zudem typische Aufgaben der Produktion wie das Überwachen von Maschinen, Herstellen oder Messen. Im Servicesektor werden hingegen typische Servicetätigkeiten reduziert, wie das Beraten/Informieren, Reparieren sowie medizinische Tätigkeiten. / This dissertation comprises 3 chapters that each contain an independent study on the labor market effects of offshoring from a high-wage source country, namely Germany. Chapter 1 includes an estimation of the onshore wage effects of offshoring to either low-wage Eastern Europe or high-wage Western Europe. Using a Mincer-type wage equation, the study shows that offshoring has substantially different wage effects with respect to the destination region of the offshoring activity and with respect to the complexity of task profiles of the affected jobs. While offshoring to the West puts pressure on the wages of complex jobs and increases the wages of simple jobs, offshoring to the East entails the opposite effect. Chapter 2 explores the onshore employment effects of German firms that conduct foreign direct investment (FDI) in the Czech Republic, a country with substantially lower average wages. Applying coarsened exact matching and an event-study design, the results exhibit that the onshore employment growth of multinational enterprises (MNEs) decreases relative to that of non-MNEs and that the worst affected are those with low or medium educational attainment in the manufacturing sector and with medium or high educational attainment in the service sector. The study in Chapter 3 uses the same dataset and adds detailed task information to the workers' occupations (such as managing, producing, or legal tasks). It is therefore able to provide insights into the changed task demand of German MNEs after their FDI in the Czech Republic. Methodologically, an enhanced matching procedure exploits lasso logit regressions to estimate the firms' propensity of FDI. It thereby shows that high task intensities of managing, administration, and labor legislation play a major role in firms engaging in international expansions in the near future. After matching, a difference-in-differences approach reveals the onshore demand changes of specific tasks after the FDI. Relative to non-MNEs, MNEs increase their intensities of typical headquarter activities such as managing, analyzing, and negotiating. In manufacturing MNEs, the estimates further reveal a reduction in typical production tasks such as monitoring, producing, and measuring, while service MNEs reduce typical service tasks such as informing, medical tasks, and repairing.

Page generated in 0.3817 seconds