• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 7
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 22
  • 12
  • 12
  • 12
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Kausale Erklärungen in der Geschichtswissenschaft - Konzepte und Fallbeispiele

Wiese, Juliane, Menge, Christian 21 August 2006 (has links) (PDF)
Die Glücksgöttin Fortuna in Rom ist wohl eine der bekanntesten Gottheiten, die menschliche Geschicke leiten sollen. Andere Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind Zufall, Pech, Schicksal, Glückssträhne etc. Geht man davon aus, dass Menschen zu diesen Konstrukten greifen, weil sie die Geschehnisse in der Welt und die ihnen zugrunde liegenden Ursache-Wirkung-Beziehungen nicht verstehen, so ist eine Klärung des Kausalitätsprinzips nötig. Bisher ist es nicht gelungen, Kausalgesetze in der Geschichte zu ermitteln. Nichtsdestotrotz existiert eine Vielzahl von Ansätzen zur Untersuchung ursächlicher Beziehungen. Einige ausgewählte Konzepte werden in dieser Arbeit anhand von Fallbeispielen vorgestellt.
2

CLEARNESS AS A PRINCIPLE OF THE TEACHING OF MATHEMATICS

Safuanov, Ildar S., Shamsutdinova, Irina G. 09 May 2012 (has links) (PDF)
In this paper, the psychological aspects of clearness in teaching mathematics are considered and some suggestions for the achieve the clearness are given.
3

Zum Gipfeltreffen Russland - China (Februar 2022): Global Governance im Diskurs (V)

16 February 2022 (has links)
Zum Gipfeltreffen (Februar 2022) und zur Gemeinsamen Erklärung Russland–China (2022). o Einführung zum Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung o Meinungsbeitrag aus Russland (dt. Übers.) zur Gemeinsamen Erklärung (2022); o Dokumentation (dt. Übers.): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China) 03.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China (2022) mit Anhang; • Textoriginale (russ.).:Titel der Ausgabe: Zum Gipfeltreffen Russland – China (Februar 2022) – Global Governance im Diskurs (V) o Vorwort von Rainer Böhme und Wilfried Schreiber: 'Einführung zu einem Grundsatzdokument mit geostrategischer Bedeutung'; o Meinungsbeitrag von W. Pawlenko: 'Globale Alternative von Russland und China lässt Pax Americana vergessen'. In: IA REGNUM, Peking/Moskau, 05.02.2022. (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme.) o Dokumentation (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme): • Beitrag von W. Putin für Agentur Xinhua (China): 'Russland und China: Eine strategische Partnerschaft mit Blick auf die Zukunft '. Online ab 03.02.2022; • Mitteilung der Präsidialverwaltung der RF: Gespräche –China (v. 04.02.2022); • 'Gemeinsame Erklärung der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zu den internationalen Beziehungen auf dem Weg in eine neue Ära und zur globalen nachhaltigen Entwicklung' (v. 04.02.2022). • 'Liste der Dokumente, die während des Besuchs des russischen Präsidenten Wladimir Putin in China angenommen wurden' (v. 04.02.2022). o Textoriginale (russ.): • Meinungsbeitrag von W. Pawlenko (russ.) vom 05.02.2022; • Beitrag von W. Puitin für Agentur Xinhua vom 03.02.2022; • Mitteilung über Gespräche Russland–China am 04.02.2022; • Gemeinsame Erklärung Russland–China vom 04.02.2022, • Liste der Dokumente Russland–China vom 04.02.2022.
4

Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft: Global Governance im Diskurs (XIV)

19 April 2023 (has links)
Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft – Global Governance im Diskurs (XIV) – ● Vorbemerkungen 'Zum Inhalt und zu den Einzelbeiträgen'; ● Dokumentation zum Staatsbesuch (dt. Übers.): o Artikel von Xi Jinping für ‘Rossijskaja Gaseta’ (Moskau), 19.03.2023; o Artikel von W. Putin für ‘Rénmín Rìbào’ (China), 19.03.2023; o Gemeinsame Erklärung RF– VRCh vom 21. März 2023; ● Dokumentation der Textoriginale (russ.).:Gipfeltreffen Russland–China (März 2023) – Schritt zur strategischen Partnerschaft – Global Governance im Diskurs (XIV) – ● Dokumentation (Übersetzt a.d. Russ. von Rainer Böhme): o Artikel von Wladimir Putin für chinesische Medien, ‘Rénmín Rìbào’, 19.03.2023, „Russland und China – eine Partnerschaft für die Zukunft'. o Artikel von Xi Jinping für russische Medien, ‘Rossijskaja Gaseta’ 19.03.2023, „Beharrlich auf dem Weg zu neuen Perspektiven für Freundschaft, Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung zwischen China und Russland“. o Gemeinsame Erklärung (RF–VRCh vom 21.03.2023) der Russischen Föderation und der Volksrepublik China zur Vertiefung der Beziehungen im Rahmen einer umfassenden Partnerschaft und strategischen Zusammenarbeit am Beginn einer neuen Ära. ● Textoriginale (russ.): o Artikel von W. Putin für ‘Rénmín Rìbào’, Peking, 19.03.2023; o Artikel von Xi Jinping für ‘Rossijskaja Gaseta’, Moskau, 19.03.2023 o Gemeinsame Erklärung Russland–China vom 21. März 2023.
5

Confessional theology? : a critical analysis of the theology of Karl Barth and its significance for the Belhar confession

Tshaka, Rothney Stok 10 1900 (has links)
Thesis (D. Th.)--University of Stellenbosch, 2005. / ENGLISH ABSTRACT: Christian confessions are frequently seen as Christian documents that have nothing to do with the subject of politics. This study endeavours to investigate the relationship between Christian confessions and politics, looking particularly at how the relationship between them has been construed in the theology of Karl Barth, the Barmen Declaration and the Belhar Confession. It concludes that a relationship between confession and politics is unavoidable, yet this relationship is only best comprehended when one looks at it in a confessional manner. A ‘confessional manner’ of reading Karl Barth’s theology is explained. Issues such as the primacy of the Word of God, the church as the subject of theology, the public witness of Christ to the world, the political context in which this theology takes place, as well as the ethical implications which emanates from this theology characterises confessional theology. The usage of the concept “confession” is informed by Barth’s observation that as Christians we are obliged to speak about God, but we are human beings and therefore cannot speak about God in an manner that suggest that God is fully comprehensible. By confining itself not merely to his monumental work – the Church Dogmatics – but also to Barth’s preceding and succeeding works, this research is able to render a detailed illustration of how Barth viewed the relationship of confessions to politics. Chapter 1 establishes the confessional nature of his theology. This chapter traces the most influential people and events that shaped the confessional nature of Barth’s theology. These include Luther, Kant, the Blumhardts, as well as Calvin and the Reformed theology in particular. Chapter 2 investigates whether Barth was true to his 1925 understanding of what constituted a Reformed confession when he was confronted with the need to confess in 1934. The historicity of the Barmen Theological Declaration is explored to illustrate that Barth continued to view theology in a confessional manner. Chapter 3 deals with Barth’s Church Dogmatics, illustrating that Barth never wanted his work to be seen as a complete event, but preferred to see it as a process. It argues that contrary to the 1930s where Barth’s theology insisted on the essence of confessional theology, the entire Church Dogmatics (especially the parts that proceeds the era indicated) should be read as confessional theology. Chapter 4 deals with the Belhar Confession that was adopted in South African in 1986. Admitting that the Belhar Confession was influenced by the theology of Barth, the characteristics of confessional theology are also explored in this Confession. It is argued that many have failed to see the Belhar Confession’s call for embodiment, because they have interpreted this Confession without regard for the new church order. Finally, it is argued that the confessional nature of Belhar allows this Confession to contribute positively to the current democratic dispensation in South Africa. It is admitted that the Belhar Confession is a confession of its time and. It is also argued that a confessional theology can be a suitable theological alternative that can contribute to the current theological deliberations. Additionally a confessional theology can provide a platform of discussing ways in which theology and politics, which remain intertwined, can both exist side by side, without the one dictating to the other. / AFRIKAANSE OPSOMMING: Christelike belydenisse word dikwels beskou as Christelike verklarings wat geen verband met die politiek het nie. Gevolglik is daar 'n neiging om hierdie dokumente bloot te sien as teologies maar nie polities nie. Hierdie navorsing bespreek dié siening, maar voer aan dat, hoewel hierdie dokumente nie as sodanig polities is nie, ons tog nie die politieke kontekste waaruit hulle voortspruit, kan ignoreer nie. Twee belydenisse word gebruik om hierdie punt te illustreer, naamlik die Barmen Teologiese Verklaring (1934) in Nazi-Duitsland, en die Belharbelydenis (1986) gedurende die apartheidsregering in Suid-Afrika. Die gevolgtrekking van hierdie studie is dat daar in die teologie van Karl Barth én die Belhar Belydenis 'n onvermydelike verhouding tussen die Christelike belydenis en politiek bestaan. Die woord ”belydenis” word hier in verband gebring met Barth se interpretasie van die opdrag om oor God te praat uit hoofde van ons Christelike oortuigings, en ons onvermoë om oor God te praat weens ons menslike feilbaarheid. Hiervolgens is belydende teologie gekant teen neigings om oor God te praat op 'n manier wat voorgee dat God in sy volheid aan ons bekend is. Vyf opsigtelike kenmerke in die teologie van Barth word ondersoek. Hierdie kenmerke illustreer die mate waartoe teologie en politiek aan mekaar verwant is, en dat politiek altyd in Barth se teologie geïmpliseer word. Die studie voer ook aan dat Barth se teologie relevant is omdat dit probeer om die Woord op 'n ander manier te interpreteer na aanleiding van die spesifieke konteks waarbinne daar oor God gepraat word. Die studie beweer verder dat Barth se hele teologie as belydende teologie gelees moet word. Die gevolgtrekking word gemaak dat belydende teologie verskil van “konfessionalisme” en altyd die beliggaming van dít wat bely word, impliseer. Deur hierdie kenmerke van belydende teologie in die teologie van Barth waar te neem, word daar besef dat sy teologie steeds ‘n deurslaggewende rol in ander teologiese kontekste speel. Om hierdie rede word daar aangevoer dat die Belharbelydenis grootliks deur die teologie van Barth beïnvloed is. Die debat oor die Belharbelydenis bring ook belangrike vrae oor die teologiese situasie in Suid-Afrika na vore. Ten slotte word daar aangevoer dat belydende teologie 'n nuttige teologie is wat teologie in die algemeen kan beskerm teen die kloue van “geteologiseerde politiek”. Hierdie teologie kan dus steeds 'n konstruktiewe bydrae tot die huidige teologiese debatte in 'n demokratiese Suid-Afrika lewer.
6

Kausale Erklärungen in der Geschichtswissenschaft - Konzepte und Fallbeispiele

Wiese, Juliane, Menge, Christian 21 August 2006 (has links)
Die Glücksgöttin Fortuna in Rom ist wohl eine der bekanntesten Gottheiten, die menschliche Geschicke leiten sollen. Andere Schlagwörter in diesem Zusammenhang sind Zufall, Pech, Schicksal, Glückssträhne etc. Geht man davon aus, dass Menschen zu diesen Konstrukten greifen, weil sie die Geschehnisse in der Welt und die ihnen zugrunde liegenden Ursache-Wirkung-Beziehungen nicht verstehen, so ist eine Klärung des Kausalitätsprinzips nötig. Bisher ist es nicht gelungen, Kausalgesetze in der Geschichte zu ermitteln. Nichtsdestotrotz existiert eine Vielzahl von Ansätzen zur Untersuchung ursächlicher Beziehungen. Einige ausgewählte Konzepte werden in dieser Arbeit anhand von Fallbeispielen vorgestellt.
7

CLEARNESS AS A PRINCIPLE OF THE TEACHING OF MATHEMATICS

Safuanov, Ildar S., Shamsutdinova, Irina G. 09 May 2012 (has links)
In this paper, the psychological aspects of clearness in teaching mathematics are considered and some suggestions for the achieve the clearness are given.
8

20 Jahre Berliner Erklärung: ein Meilenstein der Open-Science-Bewegung

Nagel, Stefanie 14 June 2023 (has links)
In der ersten Ausgabe des Open-Science-Snacks blicken wir zurück auf den Beginn der Open-Access-Initiative und die „Berliner Erklärung“ als Meilenstein der Open-Science-Bewegung, die 2023 ihr 20-jähriges Jubiläum feiert.
9

A compliance management framework for business process models

Awad, Ahmed Mahmoud Hany Aly January 2010 (has links)
Companies develop process models to explicitly describe their business operations. In the same time, business operations, business processes, must adhere to various types of compliance requirements. Regulations, e.g., Sarbanes Oxley Act of 2002, internal policies, best practices are just a few sources of compliance requirements. In some cases, non-adherence to compliance requirements makes the organization subject to legal punishment. In other cases, non-adherence to compliance leads to loss of competitive advantage and thus loss of market share. Unlike the classical domain-independent behavioral correctness of business processes, compliance requirements are domain-specific. Moreover, compliance requirements change over time. New requirements might appear due to change in laws and adoption of new policies. Compliance requirements are offered or enforced by different entities that have different objectives behind these requirements. Finally, compliance requirements might affect different aspects of business processes, e.g., control flow and data flow. As a result, it is infeasible to hard-code compliance checks in tools. Rather, a repeatable process of modeling compliance rules and checking them against business processes automatically is needed. This thesis provides a formal approach to support process design-time compliance checking. Using visual patterns, it is possible to model compliance requirements concerning control flow, data flow and conditional flow rules. Each pattern is mapped into a temporal logic formula. The thesis addresses the problem of consistency checking among various compliance requirements, as they might stem from divergent sources. Also, the thesis contributes to automatically check compliance requirements against process models using model checking. We show that extra domain knowledge, other than expressed in compliance rules, is needed to reach correct decisions. In case of violations, we are able to provide a useful feedback to the user. The feedback is in the form of parts of the process model whose execution causes the violation. In some cases, our approach is capable of providing automated remedy of the violation. / Firmen entwickeln Prozessmodelle um ihre Geschäftstätigkeit explizit zu beschreiben. Geschäftsprozesse müssen verschiedene Arten von Compliance-Anforderungen einhalten. Solche Compliance-Anforderungen entstammen einer Vielzahl von Quellen, z.B. Verordnung wie dem Sarbanes Oxley Act von 2002, interne Richtlinien und Best Practices. Die Nichteinhaltung von Compliance-Anforderungen kann zu gesetzlichen Strafen oder dem Verlust von Wettbewerbsvorteilen und somit dem Verlust von Marktanteilen führen. Im Gegensatz zum klassischen, domänen-unabhängigen Begriff der Korrektheit von Geschäftsprozessen, sind Compliance-Anforderungen domain-spezifisch und ändern sich im Laufe der Zeit. Neue Anforderungen resultieren aus neuen Gesetzen und der Einführung neuer Unternehmensrichtlinien. Aufgrund der Vielzahl der Quellen für Compliance-Anforderungen, können sie unterschiedliche Ziele verfolgen und somit widersprüchliche Aussagen treffen. Schließlich betreffen Compliance-Anforderungen verschiedene Aspekte von Geschäftsprozessen, wie Kontrollfluss- und Datenabhängigkeiten. Auf Grund dessen können Compliance-Prüfungen nicht direkt Hard-coded werden. Vielmehr ist ein Prozess der wiederholten Modellierung von Compliance-Regeln und ihrer anschließenden automatischen Prüfung gegen die Geschäftsprozesse nötig. Diese Dissertation stellt einen formalen Ansatz zur Überprüfung der Einhaltung von Compliance-Regeln während der Spezifikation von Geschäftsprozessen vor. Mit visuellen Mustern ist es möglich, Compliance-Regeln hinsichtlich Kontrollfluss- und Datenabhängigkeiten sowie bedingte Regeln zu spezifizieren. Jedes Muster wird in eine Formel der temporalen Logik abgebildet. Die Dissertation behandelt das Problem der Konsistenzprüfung zwischen verschiedenen Compliance-Anforderungen, wie sie sich aus unterschiedlichen Quellen ergeben können. Ebenfalls zeigt diese Dissertation, wie Compliance-Regeln gegen die Geschäftsprozesse automatisch mittels Model Checking geprüft werden. Es wird aufgezeigt, dass zusätzliche Domänen-Kenntnisse notwendig sind, um richtige Entscheidungen zu treffen. Der vorgestelle Ansatz ermöglicht nützliches Feedback für Modellierer im Fall eines Compliance-Verstoßes. Das Feedback wird in Form von Teilen des Prozessmodells gegeben, deren Ausführung die Verletzung verursacht. In einigen Fällen ist der vorgestellte Ansatz in der Lage, den Compliance-Verstoß automatisch zu beheben.
10

GATT und Umweltschutz – Konflikt oder Dialog? Ein Thema für die neunziger Jahre

Gramlich, Ludwig 03 December 2008 (has links) (PDF)
Das "alte" Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) von 1947 hatte Fragen des Umweltschutzes noch keine Beachtung geschenkt. Seit den 70er Jahren geriet aber auch Ökologie als potentielles Handelshemmnis ins Blickfeld des Welthandelsrechts. Angesichts der Errichtung der WTO beleuchtet der Beitrag nach einer Skizze der Entwicklungen an der Schnittstelle von Umwelt und Wirtschaft die Möglichkeiten und Grenzen einer stärker umweltorientierten Auslegung von Art. XX GATT.

Page generated in 0.0595 seconds