Spelling suggestions: "subject:"erwachsenenbildung."" "subject:"erwachsenenbindung.""
81 |
Geschlechterbilder in der katholischen ErwachsenenbildungRieger-Goertz, Stefanie January 2007 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
|
82 |
Empowerment : kirchliche Erwachsenenbildung als Ermächtigung und Provokation /Rieck, Ute. January 2008 (has links)
Thesis (doctoral) -- Tübingen, Univ., 2007. / Includes bibliographical references (p. 390-411).
|
83 |
La incorporación de las tecnologías de la información y la comunicación en la educación de personas adultas : estudio de caso del Centro de EPA de SanturtziMartínez Domínguez, Isabel. January 1900 (has links)
Tesis--Universidad del País Vasco. / Bibliografía: p. 463-494.
|
84 |
Lebenslanges Lernen im Kontext der letzten Erwerbsjahre : Widerstände und Hindernisse in der Weiterbildungsbereitschaft von älteren männlichen Erwachsenen /Fluck, Walter. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
|
85 |
Mot en ny vuxenutbildningspolitik? : regional utveckling som policy och praktik /Jakobsson, Erik, January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Linköping : Linköpings universitet, 2007.
|
86 |
Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen WeiterbildungsberichtsFranken, Oliver B. T. 17 April 2015 (has links) (PDF)
Der Autor entwickelt, aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft, anknüpfend an den bisherigen Diskussionsprozess in Sachsen zur Einführung eines sächsischen (Weiter-)Bildungsberichts, anhand theoretischer Vorannahmen zur Steuerung im Weiterbildungsbereich sowie zur Weiterbildungsberichterstattung und anhand empirisch eruierter Empfehlungen einen Gestaltungsvorschlag für ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen Weiterbildungsberichts. In der zugrunde liegenden empirischen Studie werden vorhandene (Weiter-)Bildungsberichte und durchgeführte Experteninterviews dahingehend analysiert, inwieweit sie Anregungen für einen indikatorenbasierten sächsischen Weiterbildungsbericht geben können. Hierfür werden mittels qualitativer Inhaltsanalysen deduktiv und induktiv gebildete Kategoriensysteme erarbeitet. Es wird deutlich, welche Themen ein sächsischer Weiterbildungsbericht in Bezug auf landesspezifische Erkenntnisinteressen, seine nationale Anschlussfähigkeit sowie in Bezug auf die vorhandene sachsenspezifische Datenbasis, abdecken könnte. Dabei werden Lücken in der Datenbasis aufgezeigt und Entwürfe für Datenerhebungsinstrumente vorgestellt, um die aktuell vorhandene Datenbasis schrittweise zu erweitern, zu vertiefen und aktuell zu halten. Die Arbeit endet mit Vorschlägen für weitere Projekt- und Forschungstätigkeiten.
|
87 |
Selbstverständnis und Wirklichkeit Politischer Erwachsenenbildung / eine empirische EvaluationsstudieFritz, Karsten 04 February 2005 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit greift zum einen in den aktuellen Diskurs über das Selbstverständnis und die systematische Verortung der Politischen Bildung ein und liefert zum anderen einen Beitrag zur Debatte über die Wirksamkeit von Politischer Bildung. Beschrieben wird das gesellschaftspolitische Phänomen der Entgrenzung und das damit verbundene individualistische Dilemma der Entfremdung als eine Herausforderung für eine aktuell verunsicherte institutionalisierte politische Bildungslandschaft. Grundlage für das methodische Design ist die These, dass die aktuellen gesellschaftlichen Entgrenzungsprozesse die beschriebenen Entfremdungen der Bürger vom Politischen zumindest mitverursachen. Die Institutionen der Politischen Bildung reagieren auf diese Prozesse mit Verunsicherung, welche sich durch das Festhalten am originär Eigenen oder durch Suchbewegungen bestimmt. Auch bei den potentiellen Teilnehmern spiegeln sich die gesellschaftlichen Entwicklungsprozesse zwischen Politikverdrossenheit und der Suche nach Aktivitätsalternativen. Um diese Ambivalenzen sowohl institutionell als auch personell aufzuschliessen, wurde die vorliegende empirische Untersuchung als eine Verbindung summativer und formativer Evaluation angelegt. Damit soll sowohl die Wirklichkeit der Politischen Bildung beschrieben als auch deren Entwicklungsperspektiven aufgezeigt werden.
|
88 |
Soziale Milieus, Habitus und Lernen : zur sozialen Selektivität des Bildungswesens am Beispiel der Weiterbildung /Bremer, Helmut. January 2007 (has links)
Univ., Habil.-Schr.--Hamburg, 2005.
|
89 |
Ufundishaji wa kiswahili Marekani: maendeleo na changamotoWaNjogu, John Kiarie 03 December 2012 (has links) (PDF)
Kiswahili ni mojawapo ya lugha za Kiafrika zinazofundishwa nchini Marekani. Baada ya Vita Baridi kuisha na kuvunjika kwa muungano wa Sovieti, Marekani ilihimiza lugha fulani zifundishwe kwa maslahi ya mahitaji yake ya kiuchumi na usalama. Kutokana na kuanzishwa kwa lugha za Kiafrika katika elimu ya juu, vyuo vinavyofundisha lugha ya Kiswahili Marekani vimeongezaka kufikia zaidi ya hamsini. Katika makala hii tutaelezea ufundishaji wa lugha ya Kiswahili, utayarishaji wa walimu na vifaa, na matatizo yanayokumba ufundishaji wa Kiswahili (na lugha zingine za Kiafrika kwa jumla) kama lugha ya kigeni. Mwisho tutapendekeza njia za kusuluhisha kwa matatizo haya.
|
90 |
Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen WeiterbildungsberichtsFranken, Oliver B. T. 17 September 2013 (has links)
Der Autor entwickelt, aus Sicht der Erwachsenenbildungswissenschaft, anknüpfend an den bisherigen Diskussionsprozess in Sachsen zur Einführung eines sächsischen (Weiter-)Bildungsberichts, anhand theoretischer Vorannahmen zur Steuerung im Weiterbildungsbereich sowie zur Weiterbildungsberichterstattung und anhand empirisch eruierter Empfehlungen einen Gestaltungsvorschlag für ein wissenschaftlich fundiertes Untersuchungsdesign zur Entwicklung eines sächsischen Weiterbildungsberichts. In der zugrunde liegenden empirischen Studie werden vorhandene (Weiter-)Bildungsberichte und durchgeführte Experteninterviews dahingehend analysiert, inwieweit sie Anregungen für einen indikatorenbasierten sächsischen Weiterbildungsbericht geben können. Hierfür werden mittels qualitativer Inhaltsanalysen deduktiv und induktiv gebildete Kategoriensysteme erarbeitet. Es wird deutlich, welche Themen ein sächsischer Weiterbildungsbericht in Bezug auf landesspezifische Erkenntnisinteressen, seine nationale Anschlussfähigkeit sowie in Bezug auf die vorhandene sachsenspezifische Datenbasis, abdecken könnte. Dabei werden Lücken in der Datenbasis aufgezeigt und Entwürfe für Datenerhebungsinstrumente vorgestellt, um die aktuell vorhandene Datenbasis schrittweise zu erweitern, zu vertiefen und aktuell zu halten. Die Arbeit endet mit Vorschlägen für weitere Projekt- und Forschungstätigkeiten.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis III
Anhangsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VI
Vorwort VII
1 Einleitung 1
2 Theoretischer Hintergrund 4
2.1 Steuerung im Weiterbildungsbereich 4
2.2 Weiterbildungsmonitoring und Weiterbildungsberichterstattung 11
2.2.1 Möglichkeiten und Grenzen einer Weiterbildungsberichterstattung 14
2.2.2 Begriffliche Abgrenzung und Modellierung von Indikatoren 21
3 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen 25
3.1 Ablauf dieser Untersuchung 26
3.2 Begründung für die Wahl dieser Methoden/Methodenkombination 30
3.3 Ablauf der Dokumentenanalyse 35
3.4 Resultierendes Kategoriensystem für eine Inhaltsanalyse 44
3.5 Vorbereitung und Ablauf der Experteninterviews 48
3.6 Aufbereitung und Auswertung der Experteninterviews 55
3.7 Betrachtung methodenspezifischer, inhaltsanalytischer Gütekriterien 58
4 Darstellung und Interpretation ausgewählter Forschungsergebnisse 60
4.1 Betrachtung ausgewählter Ergebnisse der Dokumentenanalyse 60
4.2 Betrachtung ausgewählter Ergebnisse der Experteninterviews 71
5 Darstellung und Begründung des Untersuchungsdesigns 80
5.1 Referenzrahmen für eine sächsische Weiterbildungsberichterstattung 81
5.2 Ablauf der Datenerhebung 87
5.3 Öffentlich vorliegende Datenbasis für Sachsen 89
5.4 Benötigte und mittelfristig verfügbare Datenbasis für Sachsen 99
5.5 Zusammengestellte Indikatoren für eine sächsische WB-Berichterstattung 101
5.6 Instrumente für Bevölkerungs- und Einrichtungsbefragungen 107
5.7 Betrachtung und Einhaltung von wissenschaftlichen Gütekriterien 112
6 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 116
7 Literaturverzeichnis 124
8 Anhang 139
|
Page generated in 0.0597 seconds