• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 7
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Assessment of Raw Materials in Stainless Steelmaking-Their Energy Consumption and Greenhouse Gas Emission

Wenjing, Wei January 2021 (has links)
In stainless steelmaking, around 68% of the total greenhouse gas emissions come from the processing of raw materials. Thus, it is important for steelmakers to make efforts together with their raw material suppliers to implement low-carbon initiatives. To facilitate such initiatives, assessment of raw materials will provide guidance. In this work, the assessment of materials consists of two parts: i) different production scenarios are studied by using a static process model coupled with life cycle assessment approach to investigate the reduction potential of environmental impacts for Mo and Ni alloys; ii) assessment of the effect of trace element content (phosphorus) in stainless steel scrap on steel’s manufacturing cost, resource consumption and environmental impact using an online static process model. The results show that the overall GHG emission of FeMo production varies between 3.16-14.79 t CO2-eq/t FeMo (i.e. 5.3-24.7 tCO2-eq/t Mo). The main variance comes from the mining and beneficiation stages and depends mainly on the ore’s beneficiation degree. However, whether molybdenum is extracted as a co-product from copper mine or not can have an even greater effect on the total GHG emission of molybdenum due to the allocation of the impacts.  In the case of nickel alloys, the GHG emissions for producing nickel metal, nickel oxide, ferronickel and nickel pig iron are 14, 30, 6 and 7 tCO2-eq/t alloy (i.e. 14, 40, 18, and 69 tCO2-eq/t Ni), respectively. Extracting sulfide ore through flash smelting process has been shown to have the least energy requirement and greenhouse gas emissions. In comparison to sulfide ore processing, oxide ore processed in an electric furnace is much more energy intensive and less environmental friendly primarily due to high content of gangue. However, by using a sustainable electricity source such as hydro-powered electricity, or applying a thermal heat recovery, it is possible to reduce the impact from electric furnace smelting of laterite. Furthermore, the use of stainless steel scraps with low phosphorous contents reduces slag amount, alloy consumption, production cost and carbon footprint. An estimation equation between phosphorous content and scrap’s value-in-use is obtained in the study to support the development of purchasing strategy. To conclude, the application of static process model based on mass and energy balance provides the possibility to assess raw materials’ environmental impact (energy consumption and GHG emissions) and to identify potentials to realize sustainable stainless steelmaking. / Vid tillverkning av rostfritt stål kommer cirka 68% av växthusgaserna ifrån råvaruanvändningen. Därför är det viktigt för ståltillverkare att göra en samordnad insats med sina levenrantörer för att reducera dessa utsläpp. Den här avhandlingen ämnar att undersöka råvaror ur två perspektiv: i) att utvärdera olika produktionsscenarier för  molybden och nickelleggeringar genom en statisk processmodell i kombination med livscykelanalys för att undersöka potentialen för att minska miljöbelastningen; ii) att undersöka hur spårämnesinnehållet (fosfor) i rostfritt stålskrot påverkar ståltillverkningskostnaden, resursförbrukningen och miljöpåverkan med ett webbaserat verktyg för processmodellen. Resultaten visar att växthusgasutsläppen från produktionen av FeMo varierar mellan 3.16-14.79 t CO2-eq/t FeMo (d.v.s. 5.3-24.7 tCO2-eq/t Mo). Variationen beror främst på malmets anrikningsgrad under malmbrytnings- och anrikningsprocessen. När molybden förekommer  i kopparmalm och utvinns som en co-produkt så kan det ha en större effekt på molybdens energiförbrukning och växthusgasutsläpp än vad malmens anrikningsgrad har. I fallet för tillverkning av nickelmetall, nickeloxid, ferronickel och nickeltackjärn är växthusgasutsläppen 14, 30, 6 respektive 7 tCO2-eq/t legering (motsvarande 14, 40, 18, respektive 69 tCO2-eq/t Ni). Användningen av sulfidmalm i flashsmältningsprocessen har visat sig ha lägst energibehov och växhusgasutsläpp medan användningen av oxidmalm i ljusbågsugn både är mer energiintensiv och utsläppsintensiv  på grund av en stor mängd oxider i nickelmalmen. Dessa utsläpp kan dock förbättras genom användningen av hållbar energi (till exempel el från vattenkraft), eller genom värmeåtervinning under processen. Utöver detta kan skrot med lågt fosforinnenhåll också användas vid tillverkningen av rostfritt stål för att minska slaggmängden, förbrukningen av legeringar, produktionskostnaden och växthusgasutläppen.  En ekvation mellan fosforinnehållet och skrotets värde föreslås här som underlag för att utveckla en inköpsstrategi för skrot. Sammanfattningsvis så kan en statisk processmodell baserad på mass- och energibalans tillämpas för att utvärdera råvarors miljöbelastning (energiförbrukning och växthusgasutsläpp) och identifiera potentialen för en hållbar tillverkning av rostfritt stål.
12

Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen

Sonntag, Sebastian 09 May 2014 (has links) (PDF)
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.
13

Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen

Sonntag, Sebastian January 2011 (has links)
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.

Page generated in 0.0685 seconds