41 |
Wer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für ForscherRenken, Uta, Söldner, Jens-Henrik, Bullinger, Angelika C., Möslein, Kathrin M. 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
42 |
Virtuelle Gemeinschaften und Web 2.0-Technologien im GesundheitswesenLorz, Alexander 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
43 |
COACH: Collaborative Accessibility Approach in Mobile Navigation System for the Visually ImpairedZeng, Limin, Weber, Gerhard 22 May 2014 (has links) (PDF)
Due to the shortage of geographical information suitable for the visually impaired, the current navigation systems fail to provide high quality performance. The results of an international survey on the user needs are discussed in this article. A collaborative accessibility approach (COACH) is proposed to not only extend accessible geo-information, but also offer an opportunity to share experiences among peers. Related topics are addressed, like map data, multimodal annotation, and privacy.
|
44 |
Pre-Test eines Modells zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von web-basierten “sozialen” UnternehmensanwendungenWilhelm, Daniel B. 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
45 |
Das TUCEAS-Projekt: eine Architektur für Activity Streams im UnternehmenBöhringer, Martin 22 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
46 |
Analyse der Meinungsentwicklung in Online Foren – Konzept und FallstudieKaiser, Carolin, Bodendorf, Freimut 22 May 2014 (has links) (PDF)
Das Web 2.0 ist u.a. auch eine weltweite Plattform für Meinungsäußerungen. Immer mehr Kunden diskutieren online über Produkte und tauschen Erfahrungen aus. Die Analyse der Online Beiträge stellt daher ein wichtiges Marktforschungsinstrument dar. Es wird ein Ansatz zur automatischen Identifikation, Aggregation und Analyse von Meinungen mittels Text Mining vorgestellt und dessen Anwendung an einem Beispiel aus der Sportartikelindustrie aufgezeigt.
|
47 |
Social Software an der Hochschule: Studentische Communities of PracticeAlbrecht, Steffen, Kahnwald, Nina, Köhler, Thomas 23 May 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
48 |
Open Innovation: Grundlagen, Akteure, Werkzeuge und WirkungsweisenMöslein, Kathrin M. January 2010 (has links)
Open Innovation bezeichnet Innovationsprozesse, die nicht an den Grenzen von Unternehmen oder deren Innovationsabteilungen enden, sondern Akteure unabhängig von deren institutioneller Zugehörigkeit als Ideengeber, Konzeptentwickler oder auch Innovationsumsetzer in die Gestaltung von Innovationen einbinden. Dieser Beitrag skizziert Grundlagen der Open Innovation, stellt die einzubindenden Akteure und ihre Rollen im Innovationsgeschehen vor und führt ein in die fünf zentralen Werkzeugklassen, auf die Unternehmen zur Implementierung von Open Innovation heute zurückgreifen können. Herausforderungen und Spannungsfelder, die sich bei der Nutzung von Open Innovation zeigen, werden abschließend aufgezeigt.
|
49 |
Adaption des Technology Acceptance Model für den Onlinevertrieb von VersicherungsproduktenRehder, Eike, Karla, Jürgen January 2010 (has links)
No description available.
|
50 |
Wertschöpfungsnetzwerke im Internet - zwischen Zukunftsvision und RealitätTeichmann, Gunter January 2010 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0182 seconds