• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 80
  • 58
  • 18
  • 18
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 180
  • 48
  • 28
  • 25
  • 21
  • 21
  • 20
  • 19
  • 18
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Genomics of carnivorous Droseraceae and Transcriptomics of Tobacco pollination as case studies for neofunctionalisation of plant defence mechanisms / Genomik karnivorer Droseraceae und Transkriptomik der Befruchtung von Tabak als Fallstudien zur Umfunktionierung pflanzlicher Verteidigungsmechanismen

Terhoeven, Niklas January 2020 (has links) (PDF)
Plants have evolved many mechanisms to defend against herbivores and pathogens. In many cases, these mechanisms took other duties. One example of such a neofunction- alisation would be carnivory. Carnivory evolved from the defence against herbivores. Instead of repelling the predator with a bitter taste, the plant kills it and absorbs its nutrients. A second example can be found in the pollination process. Many of the genes involved here were originally part of defence mechanisms against pathogens. In this thesis, I study these two examples on a genomic and transcriptomic level. The first project, Genomics of carnivorous Droseraceae, aims at obtaining annotated genome sequences of three carnivorous plants. I assembled the genome of Aldrovanda vesiculosa, annotated those of A. vesiculosa, Drosera spatulata and Dionaea muscipula and com- pared their genomic contents. Because of the high repetitiveness of the D. muscipula genome, I also developed reper, an assembly free method for detection, classification and quantification of repeats. With that method, we were able to study the repeats without the need of incorporating them into a genome assembly. The second large project investigates the role of DEFL (defensin-like) genes in pollen tube guidance in tobacco flowers. We sequenced the transcriptome of the SR1 strain in different stages of the pollination process. I assembled and annotated the transcriptome and searched for differentially expressed genes. We also used a method based on Hidden- Markov-Models (HMM) to find DEFLs, which I then analysed regarding their expression during the different stages of fertilisation. In total, this thesis results in annotated genome assemblies of three carnivorous Droser- aceae, which are used as a foundation for various analyses investigating the roots of car- nivory, insights into the role of DEFLs on a transcriptomic level in tobacco pollination and a new method for repeat identification in complex genomes. / Im Laufe der Evolution haben Pflanzen viele Methoden entwickelt, um sich gegen Fress- feinde und Pathogene zu verteidgen. Viele dieser Methoden wurden im Laufe der Zeit umfunktioniert. Ein Beispiel hierfür ist die Karnivorie, welche aus der Verteidigung ge- gen Fressfeinde entstanden ist. Anstelle einen Angreifer durch bitteren Geschmack zu vertreiben, tötet die Pflanze das Tier und nimmt seine Nährstoffe auf. Ein weiteres Bei- spiel ist der Bestäubungs- und Befruchtungsprozess. Viele der Gene, die hier involviert sind, stammen ursprünglich aus Mechanismen zur Verteidigung gegen Pathogene. In dieser Arbeit untersuche ich diese beiden Beispiele auf genomischer und transkrip- tomischer Ebene. Die Zielsetzung des ersten Projekts, Genomik von karnivoren Dro- seraceaen, ist es, assemblierte und annotierte Genome von drei karnivoren Pflanzen zu generieren. Ich habe dazu das Genom von Aldrovanda vesiculosa assembliert und dieses, sowie die Genome von Drosera spatulata und Dionaea muscipula annotiert und mit- einander verglichen. Aufgrund des hohen Anteils repetitiver Elemente im D. muscipula Genom habe ich reper, eine Methode zum Detektieren, Klassifizieren und Quantifizieren von Repeats, entwickelt. Mit dieser Methode ist es nun möglich, repetitive Elemente zu untersuchen, ohne diese in einem Genomassembly integrieren zu müssen. Das zweite große Projekt untersucht die Rolle von DEFL (defensin-like) Genen im Pollenschlauchwachstum in Tabakblüten. Dazu haben wir das Transkriptom der SR1 Variante zu verschiedenen Zeitpunkten im Befruchtungsprozess sequenziert. Ich habe dieses Transkriptom assembliert und annotiert und darin nach differentiell exprimierten Genen gesucht. Zudem haben wir mit einer auf Hidden Markov Modellen (HMM) ba- sierten Methode nach DEFL Genen gesucht und ich habe die Expression dieser in den verschiedenen Stadien untersucht. Zusammenfassend beinhalten die Ergebnisse dieser Thesis annotierte Genomassemb- lies von drei karnivoren Droseraceaen, Erkenntnisse über die Rolle von DEFL Genen bei der Befruchtung auf einer transkriptomischen Ebene und eine neue Software zur Analyse von repetitiven Elementen in komplexen Genomen.
32

Evoluce determinace pohlaví u scinků a příbuzných linií / Evolution of sex determination in skinks and related lineages

Kostmann, Alexander January 2021 (has links)
6 Abstract Scincoidean lizards, i.e. cordylids, gerrhosaurids, skinks and xantusiids, are known for their remarkable ecological and morphological variability. It was hypothesized that, at least in skinks, sex determining systems are highly variable as well. In the other three families, evidence for presence or absence of sex chromosomes has been scarce, with two species of night lizards with ZZ/ZW sex chromosomes being the exception. In this thesis, conventional and molecular cytogenetic methods, including C-banding, fluorescence in situ hybridization (FISH) with probes for telomeric motifs and rDNA loci and comparative genomic hybridization (CGH) were used to identify cytogenetically distinguishable sex chromosomes. Although most studied species showed no sex-specific differences by cytogenetic examination, some did. Tracheloptychus petersi has accumulations of rDNA loci on a pair of macrochromosomes and a pair of microchromosomes in males, while again on a pair of macrochromosomes and a single microchromosome in females. This distribution suggests a ZZ/ZW system in this species, which is the first report of sex chromosomes in any gerrhosaurid lizard. In Zonosaurus madagascariensis, CGH was able to identify the W chromosome in females, which is the second report of sex chromosomes in this family....
33

Evoluce jaderných a plastidových genomů u euglenidů / Evolution of nuclear and plastid genomes in euglenids

Hrdá, Štěpánka January 2020 (has links)
Algae form a diverse group of simple photosynthetic eukaryotes of polyphyletic origin. Algae with a primary plastid (Archaeplastida) acquired it by ingesting cyanobacterium, a prokaryote; algae with a complex plastid acquired their plastid by ingesting another eukaryote with a primary or already complex plastid. Algae with a complex plastid are chimeras containing genes derived from the host genome, as well as genes derived from the genome of the endosymbiont, and also genetic material derived from genomes of their previous stable or transient endosymbionts. One of the groups with plastid derived from green algae are euglenophytes. This thesis deals with the genomes of three organisms that represent individual actors in the endosymbiotic process in euglenophytes. These are a heterotrophic host from the class Euglenida, a phototrophic endosymbiont from the class of green algae Prasinophyceae and the resulting phototrophic euglenid from the group Euglenophyceae. Knowledge of their genomes should illuminate the course of endosymbiotic gene transfer (EGT) in the formation of algae with a complex plastid. We annotated the plastid genome of a phototrophic euglenid Eutreptiella gymnastica and published it as the third plastome of Euglenophytes after the iconic and economically important Euglena gracilis...
34

Molekulargenetische und physiologische Untersuchungen an der Weinhefe Kloeckera apiculata (Hanseniaspora uvarum)

Bink, Frauke Julia 24 August 2010 (has links)
In der ersten Hälfte der Weingärung dominiert die Weinhefe Kloeckera apiculata (perfekte Form: Hanseniaspora uvarum), auch wenn eine Starterkultur der Reinzuchthefe Saccharomyces cerevisiae zugesetzt wurde. Sogenannte Spontangärungen ohne einen solchen Zusatz ergeben gelegentlich qualitativ bessere Weine. Allerdings überwiegt das Risiko von Gärstockungen (z.B. durch Essigsäure-Produktion) und Fehltönen bei der Spontangärung ihre potentiellen Vorteile in der großtechnischen Weinherstellung. Dort könnten wesentliche Qualitätssteigerungen durch die parallele Zugabe von Starterkulturen eines modifizierten K. apiculata Stammes erzielt werden, der die Aromakomposition verbessern könnte, ohne sich negativ auf die Produktqualität auszuwirken. Zu diesem Zweck ist ein vertieftes Verständnis der Genetik und Physiologie von K. apiculata nötig. Aufgrund dessen wurde daher mit dem Aufbau eines molekulargenetischen Systems dieser Hefe begonnen. Dafür wurde zunächst genomische DNA präpariert und zur Herstellung einer Genbank verwendet, mit deren Hilfe einige Marken (HIS3, URA3, TRP1 und LEU2) über heterologe Komplementation in entsprechenden S. cerevisiae-Stämmen erhalten wurden. Die so isolierten Gene sollen in Zukunft dazu dienen, um E.coli/K. apiculata „-Shuttle-Vektoren“ für Klonierungen zu konstruieren. Weiterhin soll versucht werden, Deletionen im Kloeckera Genom zu erhalten um gezielt Stoffwechselwege auszuschalten. So zum Beispiel den Stoffwechselweg, der zur Essigsäureproduktion führt. Erste Untersuchungen zur Phosphofructokinase, dem ersten für die Glykolyse spezifischen Enzym auf dem Weg zur alkoholischen Gärung, legen ähnlich wie bei S. cerevisiae einen heterooktameren Aufbau des Enzyms nahe. Erste Ergebnisse aus der enzymatischen Analyse nach heterologer Expression der kodierenden Gene in S. cerevisiae werden vorgestellt. Zudem wurden mit der Sequenzierung des vollständigen Genoms von K. apiculata begonnen und es konnten etwa 90% der Sequenz entschlüsselt werden. Damit konnten sehr viele Homologe zu Genen identifiziert werden, die in anderen Hefearten für Proteine mit bekannter Funktion kodieren. Darüber hinaus lassen die vorläufigen Ergebnisse vermuten, dass eine Genomduplikation, wie sie für Hefen aus der Saccharomyces-Gruppe postuliert wird, in K. apiculata noch nicht stattgefunden hat. Die ersten Ergebnisse aus vergleichenden FACS-Analysen deuten an, dass es sich bei K. apiculata um einen diploiden Organismus handelt. Es ist ebenfalls gelungen, die Chromosomen von K. apiculata mit Hilfe einer speziellen Gelelektrophorese- Technik (PFGE) zu trennen. Nach einem Southern-Blot konnten zudem durch Hybridisierung mit Sonden einzelne Gene den entsprechenden Chromosomen zugeordnet werden.
35

Genetic foundation of unrivaled survival strategies - Of water bears and carnivorous plants - / Genetische Grundlagen einzigartiger Überlebensstrategien - Über Bärtierchen und fleischfressende Pflanzen -

Bemm, Felix Mathias January 2018 (has links) (PDF)
All living organisms leverage mechanisms and response systems to optimize reproduction, defense, survival, and competitiveness within their natural habitat. Evolutionary theories such as the universal adaptive strategy theory (UAST) developed by John Philip Grime (1979) attempt to describe how these systems are limited by the trade-off between growth, maintenance and regeneration; known as the universal three-way trade-off. Grime introduced three adaptive strategies that enable organisms to coop with either high or low intensities of stress (e.g., nutrient deficiency) and environmental disturbance (e.g., seasons). The competitor is able to outcompete other organisms by efficiently tapping available resources in environments of low intensity stress and disturbance (e.g., rapid growers). A ruderal specism is able to rapidly complete the life cycle especially during high intensity disturbance and low intensity stress (e.g., annual colonizers). The stress tolerator is able to respond to high intensity stress with physiological variability but is limited to low intensity disturbance environments. Carnivorous plants like D. muscipula and tardigrades like M. tardigradum are two extreme examples for such stress tolerators. D. muscipula traps insects in its native habitat (green swamps in North and South Carolina) with specialized leaves and thereby is able to tolerate nutrient deficient soils. M. tardigradum on the other side, is able to escape desiccation of its terrestrial habitat like mosses and lichens which are usually covered by a water film but regularly fall completely dry. The stress tolerance of the two species is the central study object of this thesis. In both cases, high througput sequencing data and methods were used to test for transcriptomic (D. muscipula) or genomic adaptations (M. tardigradum) which underly the stress tolerance. A new hardware resource including computing cluster and high availability storage system was implemented in the first months of the thesis work to effectively analyze the vast amounts of data generated for both projects. Side-by-side, the data management resource TBro [14] was established together with students to intuitively approach complex biological questions and enhance collaboration between researchers of several different disciplines. Thereafter, the unique trapping abilities of D. muscipula were studied using a whole transcriptome approach. Prey-dependent changes of the transcriptional landscape as well as individual tissue-specific aspects of the whole plant were studied. The analysis revealed that non-stimulated traps of D. muscipula exhibit the expected hallmarks of any typical leaf but operates evolutionary conserved stress-related pathways including defense-associated responses when digesting prey. An integrative approach, combining proteome and transcriptome data further enabled the detailed description of the digestive cocktail and the potential nutrient uptake machinery of the plant. The published work [25] as well as a accompanying video material (https://www.eurekalert.org/pub_releases/ 2016-05/cshl-fgr042816.php; Video credit: Sönke Scherzer) gained global press coverage and successfully underlined the advantages of D. muscipula as experimental system to understand the carnivorous syndrome. The analysis of the peculiar stress tolerance of M. tardigradum during cryptobiosis was carried out using a genomic approach. First, the genome size of M. tardigradum was estimated, the genome sequenced, assembled and annotated. The first draft of M. tardigradum and the workflow used to established its genome draft helped scrutinizing the first ever released tardigrade genome (Hypsibius dujardini) and demonstrated how (bacterial) contamination can influence whole genome analysis efforts [27]. Finally, the M. tardigradum genome was compared to two other tardigrades and all species present in the current release of the Ensembl Metazoa database. The analysis revealed that tardigrade genomes are not that different from those of other Ecdysozoa. The availability of the three genomes allowed the delineation of their phylogenetic position within the Ecdysozoa and placed them as sister taxa to the nematodes. Thereby, the comparative analysis helped to identify evolutionary trends within this metazoan lineage. Surprisingly, the analysis did not reveal general mechanisms (shared by all available tardigrade genomes) behind the arguably most peculiar feature of tardigrades; their enormous stress tolerance. The lack of molecular evidence for individual tardigrade species (e.g., gene expression data for M. tardigradum) and the non-existence of a universal experimental framework which enables hypothesis testing withing the whole phylum Tardigrada, made it nearly impossible to link footprints of genomic adaptations to the unusual physiological capabilities. Nevertheless, the (comparative) genomic framework established during this project will help to understand how evolution tinkered, rewired and modified existing molecular systems to shape the remarkable phenotypic features of tardigrades. / Alle lebenden Organismen verwenden Mechanismen und Rückkopplungssysteme um Reproduktion, Überlebenswahrscheinlichkeit, Abwehreffizienz und Konkurrenzfähigkeit in ihrem natürlichen Habitat zu optimieren. Evolutionäre Theorien, wie die von John Philip Grime (1979) entwickelte „universal adaptive strategy theory“ (UAST), versuchen zu beschreiben wie diese Systeme durch eine Balance zwischen Wachstum, Erhaltung und Regeneration, auch gemeinhin bekannt als universeller Dreiwege-Ausgleich, des jeweiligen Organismus limitiert sind. Grime führte dazu drei adaptive Strategien ein, die es Organismen ermöglicht sich an hohe oder niedrige Stress-Intensitäten (z.B. Nahrungsknappheit) oder umweltbedingte Beeinträchtigung (z.B. Jahreszeiten) anzupassen. Der Wettkämpfer ist in der Lage seine Konkurrenz durch eine effiziente Ressourcengewinnung zu überflügeln und ist vor allem bei niedrigem Stresslevel und minimalen umweltbedingten Beeinträchtigungen effizient (z. B. schnelles Wachstum). Ruderale Organismen hingegen durchlaufen den Leben- szyklus in kurzer Zeit und sind damit perfekt an starke umweltbedingte Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Jahreszeiten, angepasst. Allerdings können auch sie nur bei niedrigen Stresslevel effizient wachsen. Die letzte Gruppe von Organismen, die Stresstoleranten sind in der Lage sich an hohen Stressintensitäten mithilfe extremer physiologischer Variabilität anzupassen, können das allerdings nur in Umgebungen mit niedrigen umweltbedingten Beeinträchtigungen. Fleischfressende Pflanzen wie die Venusfliegenfalle (D. muscipula) oder Bärtierchen (M. tardigradum) sind zwei herausragende Beispiele für stresstolerante Organismen. Die Venusfliegenfalle ist in der Lage Insekten mit spezialisierten Blätter, welche eine einzigartige Falle bilden, zu fangen. Die Pflanze kompensiert so die stark verminderte Mengen an wichtigen Makronährstoffen (z.B. Stickstoff) in den Sümpfen von Nord- und Süd-Carolina. Bärtierchen dagegen sind in der Lage in schnell austrocknenden Habitaten wie Moosen oder Flechten, die normalerweise mit einem Wasserfilm überzogen sind, durch eine gesteuerte Entwässerung ihres Körpers zu überleben. Die Stresstoleranz beider Spezies ist zentraler Forschungsschwerpunkt dieser Dissertation. In beiden Fällen wer- den Hochdurchsatz-Methoden zur Sequenzierung verwendet um genomische (Bärtierchen) sowie transkriptomische (Venusfliegenfalle) Anpassungen zu identifizieren, die der enorem Stresstoleranz zugrunde liegen. Um den erhöhten technischen Anforderungen der Datenanal- ysen beider Projekte Rechnung zu tragen wurde in den ersten Monaten der Dissertation eine neue zentrale Rechenumgebung und ein dazugehöriges Speichersystem etabliert. Parallel wurde die Datenmanagementplattform TBro [14] zusammen mit Studenten aufgesetzt, um komplexe biologische Fragestellung mit einem fachübergreifendem Kollegium zu bearbeiten. Danach wurden die einzigartigen Fangfähigkeiten der Venusfliegenfalle mittels einem tran- skriptomischen Ansatz untersucht. Vor allem wurden transkriptionelle Änderungen infolge eines Beutefangs sowie gewebespezifische Aspekte der ruhenden Pflanzen untersucht. Die Analyse zeigte deutlich, dass die Fallen der fleischfressenden Pflanze immer noch Merkmale von typischen „grünen“ Blättern aufweisen. Während des Beutefangs und -verdauens jedoch wird eine Vielzahl an evolutionär konservierten Systemen aktiviert, die bisher nur mit Stres- santworten und zellulärer Verteidigung in Verbindung gebracht worden sind. Die Integration von proteomischen und transkriptomischen Hochdurchsatzdaten ermöglichte es zudem den Verdauungssaft der Venusfliegenfalle genaustens zu beschreiben und wichtige Komponenten der Aufnahmemaschinerie zu identifizieren. Die wissenschaftliche Arbeit [25] und das beglei- tende Videomaterial (https://www.eurekalert.org/pub_releases/2016-05/cshl-fgr042816.php; Video credit: Sönke Scherzer) erfreute sich einer breiten Berichterstattung in den Medien und unterstreicht die Vorteile der Venusfliegenfalle als experimentelles System um fleis- chfressende Pflanzen besser zu verstehen. Die genomische Analyse des Bärtierchen (M. tardigradum) zielte auf die außerordentliche Stresstoleranz, vor allem auf die Kryptobiose, einen Zustand in dem Stoffwechselvorgänge extrem reduziert sind, ab. Dazu wurden das komplette genetische Erbgut (Genom) entschlüsselt. Die Größe des Genomes wurde bes- timmt und das Erbgut mittels Sequenzierung entschlüsselt. Die gewonnenen Daten wurden zu einer kontinuierlichen Sequenz zusammengesetzt und Gene identifiziert. Der dabei etablierte Arbeitsablauf wurde verwendet um ein weiteres Bärtierchengenom genau zu überprüfen. Im Rahmen dieser Analyse stellte sich heraus, dass eine große Anzahl an Kontaminationen im Genom von H. dujardini vorhanden sind [27]. Das neu etablierte Genom von M. tardigradum wurde im folgenden verwendet um einen speziesübergreifenden Vergleich dreier Bärtierchen und aller Spezies aus der Metazoadatenbank von Ensembl durchzuführen. Die Analyse zeigte, dass Bärtierchengenome sehr viel Ähnlichkeit zu den bereits veröffentlichten Genomen aus dem Überstamm der Urmünder (Protostomia) aufweisen. Die erstmalige Verfügbarkeit aller Bärtierchengenome ermöglichte es zudem, das Phylum der Bärtierchen als Schwester der Nematoden mittels einer phylogenomische Analyse zu platzieren. Die vergleichende Anal- yse identifizierte außerdem zentrale evolutionäre Trends, vor allem einen enormen Verlust an Genen in dieser Linie der Metazoa. Die Analyse ermöglichte es aber nicht, generelle Mechanismen, die zur enormen Stresstoleranz in Bärtierchen führen, artübergreifend zu identifizieren. Vor allem das Fehlen von weiteren molekularen Daten für einzelne Bärtierchen- spezies (z.B. transkriptionelle Daten für M. tardigradum) machten es unmöglich die wenigen genomische Adaptionen mit den physiologischen Besonderheiten der Bärtierchen in Deckung zu bringen. Nichtsdestotrotz konnten die vergleichenden Analysen zeigen, dass Evolution auch innerhalb der Bärtierchen verschiedenste Systeme neu zusammensetzt, neue Funktionen erschafft oder bestehenden Systeme modifiziert und damit die außerordentliche phänotypis- che Variabilität ermöglicht.
36

Lärares uppfattning av problemlösning i matematikundervisningen / Teachers' perceptions of problem-solving in mathematics education

Eriksson, Ida, Konyhas, Nicole January 2023 (has links)
Detta är en studie om hur lärare uppfattar och arbetar med problemlösning. För att undersöka detta har en enkät använts som har delats på Facebook och mejlats ut till närliggande skolor. 34 lärare svarade på enkäten. Resultatet visar på att lärare i stort sett är eniga om hur de uppfattar problemlösning men även hur de arbetar med det. Slutsatsen som dras är att lärares uppfattning av problemlösning till största del är densamma som definitionerna i forskningen. Lärare uppger att de arbetar med problemlösning i en varierad grad. Vissa lärare arbetar med att modellera och visa elevlösningar varje dag medan andra aldrig gör det.
37

Implementierung des Genom-Alignments auf modernen hochparallelen Plattformen / Implementing Genome Alignment Algorithms on Highly Parallel Platforms

Knodel, Oliver 26 March 2014 (has links) (PDF)
Durch die wachsende Bedeutung der DNS-Sequenzierung wurden die Geräte zur Sequenzierung weiterentwickelt und ihr Durchsatz so erhöht, dass sie Millionen kurzer Nukleotidsequenzen innerhalb weniger Tage liefern. Moderne Algorithmen und Programme, welche die dadurch entstehenden großen Datenmengen in akzeptabler Zeit verarbeiten können, ermitteln jedoch nur einen Bruchteil der Positionen der Sequenzen in bekannten Datenbanken. Eine derartige Suche ist eine der wichtigsten Aufgaben in der modernen Molekularbiologie. Diese Arbeit untersucht mögliche Übertragungen moderner Genom-Alignment Programme auf hochparallele Plattformen wie FPGA und GPU. Die derzeitig an das Problem angepassten Programme und Algorithmen werden untersucht und hinsichtlich ihrer Parallelisierbarkeit auf den beiden Plattformen FPGA und GPU analysiert. Nach einer Bewertung der Alternativen erfolgt die Auswahl eines Algorithmus. Anschließend wird dessen Übertragung auf die beiden Plattformen entworfen und implementiert. Dabei stehen die Geschwindigkeit der Suche, die Anzahl der ermittelten Positionen sowie die Nutzbarkeit im Vordergrund. Der auf der GPU implementierte reduzierte Smith & Waterman-Algorithmus ist effizient an die Problemstellung angepasst und erreicht für kurze Sequenzen höhere Geschwindigkeiten als bisherige Realisierungen auf Grafikkarten. Eine vergleichbare Umsetzung auf dem FPGA benötigt eine deutlich geringere Laufzeit, findet ebenfalls jede Position in der Datenbank und erreicht dabei ähnliche Geschwindigkeiten wie moderne leistungsfähige Programme, die aber heuristisch arbeiten. Die Anzahl der gefundenen Positionen ist bei FPGA und GPU damit mehr als doppelt so hoch wie bei sämtlichen vergleichbaren Programmen. / Further developments of DNA sequencing devices produce millions of short nucleotide sequences. Finding the positions of these sequences in databases of known sequences is an important problem in modern molecular biology. Current heuristic algorithms and programs only find a small fraction of these positions. In this thesis genome alignment algorithms are implemented on massively parallel platforms as FPGA and GPU. The next generation sequencing technologies that are currently in use are reviewed regarding their possible parallelization on FPGA and GPU. After evaluation one algorithm is chosen for parallelization. Its implementation on both platforms is designed and realized. Runtime, accuracy as well as usability are important features of the implementation. The reduced Smith & Waterman algorithm which is realized on the GPU outperforms similar GPU programs in speed and efficiency for short sequences. The runtime of the FPGA approach is similar to those of widely used heuristic software mappers and much lower than on the GPU. Furthermore the FPGA guarantees to find all alignment positions of a sequence in the database, which is more than twice the number that is found by comparable software algorithms.
38

Kreativitet i det dagliga arbetet - enligt revisorer

Papakosta, Ioanna, Vasic, Ivana January 2015 (has links)
Enligt tidigare studier har det framkommit att kreativitet förekom på skatte-, konsult- och revisionsavdelningen. Studien resulterade även i att kreativitet inte bör begränsas till specifika branscher, då alla på något sätt kan utnyttja kreativitet i olika situationer i arbetet. Studien i fråga var av kvantitativ karaktär och vi valde genom kvalitativ metod ta reda på hur kreativitet, enligt revisorer, förekommer i deras dagliga arbete. Syftet med studien är att skapa en förståelse för på vilka sätt revisorer enligt dem är kreativa i det dagliga arbetet. På grund av det valda syftet behövs även en förståelse för vad begreppet kreativitet innebär för revisorerna. För att uppnå studiens syfte användes bland annat litteratur om: socialkonstruktivism, vad kreativitet är och kreativitet i det dagliga arbetet. Empirin har samlats in genom semistrukturerade intervjuer med åtta respondenter, där intervjuerna genomfördes ansikte mot ansikte med en revisor i taget. Empirin i denna studie visade att kreativitet förekom på olika sätt i det dagliga arbetet hos revisorer. Empirin resulterade att kreativitet i det dagliga arbetet förekommer enligt tre kategorier: ovanliga arbetsuppgifter i det dagliga arbetet, skrivbordsarbete och vid rådgivningen med kunder. Slutsatserna i denna studie var att kreativitet i det dagliga arbetet hos revisorer förekom enligt de tre nämnda kategorierna där kreativitet fick innebörden av frihet, analytiskt tänkande och mervärde.
39

Implementierung des Genom-Alignments auf modernen hochparallelen Plattformen

Knodel, Oliver 28 June 2011 (has links)
Durch die wachsende Bedeutung der DNS-Sequenzierung wurden die Geräte zur Sequenzierung weiterentwickelt und ihr Durchsatz so erhöht, dass sie Millionen kurzer Nukleotidsequenzen innerhalb weniger Tage liefern. Moderne Algorithmen und Programme, welche die dadurch entstehenden großen Datenmengen in akzeptabler Zeit verarbeiten können, ermitteln jedoch nur einen Bruchteil der Positionen der Sequenzen in bekannten Datenbanken. Eine derartige Suche ist eine der wichtigsten Aufgaben in der modernen Molekularbiologie. Diese Arbeit untersucht mögliche Übertragungen moderner Genom-Alignment Programme auf hochparallele Plattformen wie FPGA und GPU. Die derzeitig an das Problem angepassten Programme und Algorithmen werden untersucht und hinsichtlich ihrer Parallelisierbarkeit auf den beiden Plattformen FPGA und GPU analysiert. Nach einer Bewertung der Alternativen erfolgt die Auswahl eines Algorithmus. Anschließend wird dessen Übertragung auf die beiden Plattformen entworfen und implementiert. Dabei stehen die Geschwindigkeit der Suche, die Anzahl der ermittelten Positionen sowie die Nutzbarkeit im Vordergrund. Der auf der GPU implementierte reduzierte Smith & Waterman-Algorithmus ist effizient an die Problemstellung angepasst und erreicht für kurze Sequenzen höhere Geschwindigkeiten als bisherige Realisierungen auf Grafikkarten. Eine vergleichbare Umsetzung auf dem FPGA benötigt eine deutlich geringere Laufzeit, findet ebenfalls jede Position in der Datenbank und erreicht dabei ähnliche Geschwindigkeiten wie moderne leistungsfähige Programme, die aber heuristisch arbeiten. Die Anzahl der gefundenen Positionen ist bei FPGA und GPU damit mehr als doppelt so hoch wie bei sämtlichen vergleichbaren Programmen. / Further developments of DNA sequencing devices produce millions of short nucleotide sequences. Finding the positions of these sequences in databases of known sequences is an important problem in modern molecular biology. Current heuristic algorithms and programs only find a small fraction of these positions. In this thesis genome alignment algorithms are implemented on massively parallel platforms as FPGA and GPU. The next generation sequencing technologies that are currently in use are reviewed regarding their possible parallelization on FPGA and GPU. After evaluation one algorithm is chosen for parallelization. Its implementation on both platforms is designed and realized. Runtime, accuracy as well as usability are important features of the implementation. The reduced Smith & Waterman algorithm which is realized on the GPU outperforms similar GPU programs in speed and efficiency for short sequences. The runtime of the FPGA approach is similar to those of widely used heuristic software mappers and much lower than on the GPU. Furthermore the FPGA guarantees to find all alignment positions of a sequence in the database, which is more than twice the number that is found by comparable software algorithms.
40

Resultatmanipulering under samhällskris : En studie av resultatmanipulering under coronapandemin i svenska noterade bolag

Nerges, Nicolae January 2023 (has links)
Världen drabbades av ett smittsamt virus i slutet på 2019 som växte till en global pandemi med namnet coronapandemin. Pandemin har orsakat stora förluster för företagen genom restriktioner, försämrade leveranskedjor och nedstängningar. Forskare konstaterat ett samband mellan krissituationer och resultatmanipulering.  Syftet med denna studie är att undersöka om coronapandemin har påverkat resultatmanipuleringen i svenska noterade bolag. Tre modeller som mäter resultatmanipulering tillämpas på ett urval om 356 svenska noterade bolag och 2136 årsobservationer mellan 2016–2021. Resultatmanipulering före coronapandemin (2017–2019) jämförs med resultatmanipulering under coronapandemin (2020–2021) för att se om det föreligger signifikant skillnad mellan perioderna. Efter utförda tester visar det sig att företag tillämpar mer resultatmanipulering genom periodiseringar och inte genom aktiva val. Specifikt handlar det om resultatmaniskande periodiseringar som möjliggör för företagen att redovisa lägre resultat under pandemiperioden. Detta görs för att företagen ska kunna redovisa oförväntad återhämtning efter pandemiperioden med starkare resultat och kallas för big bath strategin. / The world was affected by a contagious virus at the end of 2019 that grew into a global pandemic with the name corona pandemic. The pandemic caused big loses for firms through restrictions, worsened supply chain and shutdowns. Researchers have established a relation between times of crisis and earnings management. The purpose of this study is to investigate if the corona pandemic affected earnings management in Swedish listed companies. Three models that measure earnings management are employed on a sample of 356 Swedish listed firms with 2136-year observations. Earnings management before the pandemic (2017-2019) is compared with Earnings management during the pandemic (2020-2021) to see whether there is a significant difference between the periods.  After the tests are done it is found that firms engage in more earnings management through accruals and not real earnings management. Specifically, income decreasing accruals that enable firms to report lower earnings during the pandemic. This is done so that firms can report unexpected recovery after the pandemic period through stronger earnings and is called big bath strategy.

Page generated in 0.045 seconds