Spelling suggestions: "subject:"grüne"" "subject:"brüner""
71 |
One size fits all? Die Qualität von Stadtgrün aus der NutzerperspektiveRusche, Karsten, Fina, Stefan 01 October 2020 (has links)
Grüne Infrastruktur rückt immer stärker in den Fokus von Politik, Planung und Verwaltung. Der Nutzen einer geplanten, hochwertigen Stadtnatur liegt hierbei im Zentrum der planerisch fokussierten Diskussionen. Dieser Beitrag widmet sich den Anforderungen an ein geeignetes grundlegendes Monitoring des Stadtgrüns, welches für eine zielführende Planung unerlässlich ist. Weiterhin werden neben einer Übersicht über geeignete Indikatoren zur Bestimmung von Quantität und Qualität in der Grünversorgung Grenzen aufgezeigt, die sich nur durch die vertiefte Analyse kleinräumiger Grünelemente und durch die Verbindung mit sozio-ökonomischen wie auch räumlichen Variablen aufheben lassen. So ist es vor allem wichtig, die oft reine angebotsseitige Betrachtung der Grünversorgung um eine Nutzerperspektive zu erweitern. Nur wenn auch Anforderungen an Stadtgrün, Erreichbarkeiten, Überfüllungen und Präferenzen in die Analyse der Grünversorgung mit einbezogen werden, kann eine zu pauschale Bewertung umgangen werden und ein genaueres Bild dessen gezeichnet werden, was wir als grüne Infrastruktur bezeichnen.
|
72 |
Wenn sich das Blatt wendet – Anpassungsstrategien und mikroklimatische Auswirkungen im SiedlungsraumHenninger, Sascha 27 December 2021 (has links)
Stadtklima ist ein wichtiger Bestandteil räumlicher Planung im Abwägungsprozess der Bauleitplanung und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die Stadtklimatologie identifiziert Problemfelder, sichert, entwickelt und stellt immissionsklimatisch relevante Flächennutzungsstrukturen wieder her, unter Berücksichtigung flächen-/objektbezogener Handlungsfelder. Hierbei bildet die Stadtklimatologie das Bindeglied zwischen den physikalischen Grundlagen/Prozessen des Stadtklimas und der Stadtplanung. Stadtklimaanalysen bzw. die daraus ableitbaren synthetischen Klimafunktions-/Planungshinweiskarten erlauben der Planung auf kommunaler Ebene wichtige klimatische Aspekte innerhalb ihres Handlungsrahmens aufzugreifen. Es entstehen unterschiedliche Handlungsfelder, die alle für sich eine bedeutende Wirkung auf den Raum nehmen können, jedoch nicht streng voneinander zu trennen sind, somit auch nicht getrennt voneinander betrachtet werden sollten.
Spannende Anwendungsbeispiele aus dem Forschungsbereich der „grünen Infrastruktur“ sind u. a. die Silberlinde (Tilia tomentosa) oder auch die biogenen flüchtigen Kohlenwasserstoffe (BVOCs). Tilia tomentosa hebt sich von anderen urbanen Bäumen durch ihre Fähigkeit ab, die Blätter bei hoher solarer Einstrahlung drehen zu können. BVOCs können bei hochsommerlichen Wetterlagen zu einer signifikanten Erhöhung der Konzentration des bodennahen Ozons beitragen. Beide Ereignisse weisen ein enormes Handlungspotenzial sowohl aus lokalklimatischer, gesundheitlicher als auch planerischer Sicht auf.
|
73 |
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik durch neue SystemkomponentenEichhorn, Sven, Rasch, Frank, Eckardt, Ronny, Sumpf, Jens, Nendel, Klaus 24 November 2012 (has links)
Der gesellschaftlich in den Fokus rückende Faktor der Klima- und Energieeffizienz von technischen Produkten eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (CSR - Cooperate Social Responsybility) zu definieren und mit konkreten wirtschaftlichen Vorteilen zu verknüpfen. Kerngedanke der CSR ist der Ansatz der Nachhaltigkeit. Den folgenden Generationen soll ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen und dabei langfristig bilanzierbare Gewinne erwirtschaftet werden.
Für die technische Intralogistik resultiert daraus die Anforderung, nachhaltige und ressourceneffiziente Systemkomponenten, Systeme und Prozesse („Green Logistics“ oder „grüne Fördertechnik“) bereitzustellen.
|
74 |
Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen: Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und in der HauswirtschaftAlbrecht, Christoph, Pohl, Tobias 22 July 2020 (has links)
Die Publikation enthält umfassende Informationen zu den Arbeitskräften und zum Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen Sachsens. Die Untersuchungen zeigen, dass die Zahl der Arbeitskräfte zurückgeht. Zukünftig kann es sein, dass nicht genügend Nachwuchskräfte zur Verfügung stehen. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Akteure aus dem Bereich Bildung und Ausbildung und an die Wissenschaft.
Redaktionsschluss: 19.02.2020
|
75 |
An integrative approach to assess urban riparian greenways potential: The case of Mapocho River in Santiago de ChileVásquez, Alexis 27 June 2016 (has links)
Santiago is the 7th largest major city of Latin America with almost 8 million inhabitants and is situated in a fairly closed watershed, surrounded on the eastern side by the high Andean mountain chain with altitudes of 5,000 m. From the Andean mountains, the Mapocho River and a set of large and small streams transport -often torrentially- water and sediment.
In thirty years, Santiago has increased its size two fold, replacing previous agricultural lands, native forests and shrubs with urban land uses, and occupying rivers beds and streams. These land use and cover changes have had dramatic environmental consequences.
The mentioned urban dynamic has produced a city in constant collision with the natural system. This structural disarticulation produces many environmental problems such as an increase in city’s surface and air temperatures, an accelerated disappearance of vegetation, a major interruption in wind, sediment and water flows, and finally, increasing people’s exposure to environmental hazards.
Since streams, canals and rivers are structural components of Santiago’s landscape, they can function as key links between the urban-social and natural system and provide multiple ecosystem services, helping to reduce environmental problems and ensure long-term urban sustainability.
Traditionally, the analysis of river and streamsides has been focused on rural and natural landscapes as well as on environmental protection and nature conservation. Nowadays, there is an increasing interest and necessity to understand the environmental status, functions and possibilities of riparian zones in urban environments in order to delineate and plan greenways, which provide social and ecological benefits. Green infrastructure such as urban greenways is a key component of sustainable cities.
Few studies have been conducted to evaluate the socio-ecological status of urban riparian zones and even fewer to assess these areas in terms of their potential as multifunctional greenways. New efforts should be conducted to develop analytical application-oriented frameworks in the green infrastructure field.
This research elaborates and proposes a transferable conceptual-methodological framework for evaluating the potential for multifunctional riparian greenway development. An analytical application-oriented framework to assess the potential for multifunctional green infrastructure development is proposed by articulating and improving three analyses hitherto used separately: multicriteria, least cost path and opportunities-challenges. The Mapocho River was selected for the application and testing of the proposed conceptual-methodological framework to contribute to multifunctional green infrastructure planning in Santiago as a city representative of the structure and processes of megacities in Latin America.
First, the main ecological and social characteristics of the Mapocho’s riparian zone are analyzed, making a synthesis of the socio-ecological status. Second, the suitability to provide multiple ecosystem services of the riparian zone is spatially explicitly modelled, first separately, as mono-functional suitability, and then, integrated into a multifunctional suitability evaluation. Third, the opportunities and challenges perceived by government actors are identified and analyzed as well as those derived from an institutional and regulatory analysis. Finally, the assessment phase concludes with a discussion on the main potential for the development of a greenway, resulting from the synthesis and integration of the most relevant findings of the suitability and opportunities analysis
The socio-ecological status of the riparian zones is characterized by being highly altered in ecological terms, diverse in social terms, and highly used by the metropolitan transport infrastructure with a concentration of green areas in a few municipalities. This means that the riparian zone provides limited physical support for important social and ecological functions characteristic of these zones in urban environments: habitat, aesthetic, cooling, transport route and flood mitigation. The results reveal a significant east-west gradient in the socio-ecological status of riparian zone, which gradually decreases from east to west. The riparian zone of the Mapocho River in Santiago has good suitability as a wind corridor, providing a cooling effect and to mitigate flood hazards.
The main challenges for the development of a multifunctional urban greenway in the Mapocho River corresponds to low levels of inter-jurisdictional and inter-sectoral coordination and cooperation, maintenance costs and the existence of urban highways in the zone. On the contrary, the main opportunities are the existence of important sectors of vacant land, increased political and social importance of urban green areas and the existence of a set of consolidated riparian parks.
In synthesis, the assessment developed in the Mapocho River identifies the most important aspects to be considered and the greatest potentialities to capitalize in planning a multifunctional greenway along the Mapocho River. This is key when thinking about a possible master plan for the Mapocho River that returns the river to the city and values it as an axis for urban integration.
The development of a multifunctional greenway in Santiago can considerably contribute to the social and ecological connectivity and thereby mitigate the socio-ecological segregation and disconnection characteristic of cities in the region. It may also contribute significantly to reconcile urban growth with ecological health and people’s quality of life, maintaining functions and key ecosystem services and mitigating the negative effects of urbanization.
|
76 |
Comparing Mobile Applications' Energy ConsumptionWilke, Claas, Richly, Sebastian, Piechnick, Christian, Götz, Sebastian, Püschel, Georg, Aßmann, Uwe 17 January 2013 (has links)
As mobile devices are nowadays used regularly and everywhere, their energy consumption has become a central concern for their users. However, mobile applications often do not consider energy requirements and users have to install and try them to reveal information on their energy behavior. In this paper, we compare mobile applications from two domains and show that applications reveal different energy consumption while providing similar services. We define microbenchmarks for emailing and web browsing and evaluate applications from these domains. We show that non-functional features such as web page caching can but not have to have a positive influence on applications' energy consumption.
|
77 |
Darum GRÜN! - Grüne Ziele für Sachsen21 February 2019 (has links)
Zwölf zentrale GRÜNE Ziele sind unsere Antwort. Sie kreisen um Ökologie, Vielfalt und (Chancen-)Gerechtigkeit. Sie leiten uns bei unserer täglichen Arbeit im Parlament im Interesse von Sachsens Bürgerinnen und Bürgern.
|
78 |
Lust auf Grüne Berufe: Ausbildung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge10 September 2019 (has links)
Flyer zur Ausbildung 'Grüne Berufe' im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
|
79 |
Vom Kennwert zum System – Prospektive Nachhaltigkeitsindikatoren der LandnutzungJenssen, Till 27 December 2021 (has links)
Große gesellschaftliche Transformationen sind langwierige und komplexe Prozesse, die zahlreiche Wissensbereiche auf der Mikro-, Meso- und Makroebene sowie ökologische, ökonomische und soziale Implikationen betreffen. Das herkömmliche Nachhaltigkeitsmonitoring strebt dabei im Sinne einer präzisen Zustandsbeschreibung oftmals vielzählige Detailinformationen an und arbeitet meist mit nebeneinanderstehenden Indikatoren. Die Interaktion zwischen den Einzelindikatoren – das wesentliche Charakteristikum komplexer Situationen – bleibt dabei mithin unberücksichtigt. Auf Basis der Cross-Impact-Bilanzanalyse werden mit dem vorliegenden Beitrag daher die wechselseitigen Bedingtheiten der Landnutzung am Beispiel der Region Stuttgart in den Blick genommen und zu Szenarien verdichtet.
|
80 |
Explorative Studie zu infektiösen Ursachen für das Grüne-Leber-Syndrom bei ökologisch gehaltenen weiblichen Bronze-Puten (Meleagris gallopavo) einer Cartier-GenetikCuta, Larissa 10 November 2023 (has links)
Einleitung: Im Rahmen umfangreicher statistischer Erhebungen in den Jahren 2007 bis 2017 wurde der Gesundheitsstatus von konventionell und ökologisch gemästeten Puten während der Aufzucht- bzw. Mastphase in Deutschland erfasst. In der unmittelbar vorangegangenen Studie (Bio1) wurde festgestellt, dass ökologisch gemästete Kelly Broad Breasted Bronze (BBB)-Puten im Vergleich zu konventionell gemästeten B.U.T. 6-Puten eine signifikant erhöhte Prävalenz für Leberveränderungen aufwiesen. Besonders auffällig war ein um das Neunfache erhöhtes Auftreten grün gefärbter Lebern (GL).
Ziele der Untersuchungen: Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war die explorative Erhebung und Evaluation infektiöser Faktoren, welche einen kausalen Einfluss auf die Entstehung einer Grünfärbung der Leber bei nach ökologischen Richtlinien gehaltenen Mastputen haben.
Tiere, Material und Methoden: Insgesamt wurden 343 Bronze-Hennen einer Cartier Genetik aus fünf verschiedenen Mastbeständen in jeweils zwei Durchgängen mit je zwei Untersuchungsterminen (U1 = 70.– 75. Masttag, U2 = 120. – 127. Masttag) klinisch und pathologisch-anatomisch untersucht. Die Stichprobengröße von 20 Puten je Untersuchungstermin errechnete sich anhand einer erwarteten Prävalenz für GL von 27,7 % mit einem unteren 95 %-Konfidenzintervall von 18,5 % (ausgehend von Bio1), sowie einer laut VO (EG) Nr. 889/2008 maximal erlaubten Herdengröße von 2500 Tieren. Bei jeweils sechs Hennen ohne und, falls GL vorhanden, bis zu sechs Hennen mit GL schließen sich pathologisch-histologische, mikrobiologische, parasitologische und virologische Untersuchungen an. Insgesamt wurden 130 Hennen weiterführend untersucht. Die statistischen Berechnungen wurden je nach Skalierung, Verteilung und Homoskedastizität der Daten als Korrelationsberechnungen (Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson, Spearman'scher Rangkorrelationskoeffizient) und Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, ungepaarter t-Test, Mann-Whitney-U-Test) durchgeführt. Im Vergleich mehrerer Gruppen wurde eine einfaktorielle ANOVA bzw. der Kruskal-Wallis-Test mit sich jeweils anschließendem Tukey Post-Hoc Test oder Games-Howell Post-Hoc Test implementiert. Das Signifikanzniveau lag bei p ≤ 0,05.
Ergebnisse: Die Prävalenzen für GL haben sich im Vergleich zur Vorstudie deutlich verringert. In Bio1 konnte dieser Befund bei 33,1 % der ökologisch gehaltenen Kelly-BBB-Hennen am Schlachthof erhoben werden. In der aktuellen Studie lag die Prävalenz bei den Bronze-Hennen einer Cartier-Genetik im Zuge der pathologisch-anatomischen Untersuchungen mit 9,0 % (95 %-KI [0,06;0,12]) deutlich darunter. Zwischen den einzelnen Beständen fanden sich jedoch Schwankungen zwischen 0,0 % bis 68,4 %. Pathomorphologisch zeigten die GL im Vergleich zu physiologischen Lebern signifikant häufiger eine Infiltration von Entzündungszellen (U1 p ≤ 0,05, U2 p ≤ 0,05) und waren signifikant schwerer (U1 p ≤ 0,05, U2 p ≤ 0,01). Hennen mit GL wiesen zu beiden Untersuchungszeitpunkten ein signifikant geringeres Körpergewicht auf (U1 p ≤ 0,05, U2 p ≤ 0,001). Zu U1 waren bei Hennen mit einer GL signifikant häufiger entzündliche Reaktionen im Dünndarm festzustellen (p ≤ 0,001). Zu U2 wiesen Hennen mit GL signifikant häufiger makroskopische (p ≤ 0,001) und histologische (p ≤ 0,05) Knochenläsionen auf.
Die kausale Pathogenese unterscheidet sich zwischen den zwei Untersuchungszeitpunkten. Der Nachweis des immunsupprimierenden Hämorrhagischen Enteritis-Virus (HEV) korreliert signifikant mit der GL in der frühen Mastphase (p ≤ 0,001). Weiterhin wiesen die Hennen mit HEV-Infektion signifikant häufiger pathologische Veränderungen in Milz (Splenomegalie zu U2 p ≤ 0,001) und Duodenum (katarrhalische Duodenitis zu U1 p ≤ 0,001) auf. Zu U2 manifestierte sich bei Hennen mit GL eine signifikant reduzierte Gewichtsentwicklung (p ≤ 0,001). Die HEV positiven ungeimpften Hennen zeigten die höchsten Prävalenzen für GL zu beiden Untersuchungen (U1 = 35,9 %, U2 = 20,0 %), sowie die höchste mittlere Mortalitätsrate (9,15 %). Zu U1 konnten bei diesen Hennen die höchsten relativen Milzgewichte (0,12 %) und die für das HEV charakteristischen Einschlusskörper in Milz und Duodenum gefunden werden. Darüber hinaus wiesen diese Hennen zu U2 die höchsten Prävalenzen für pathologische Veränderungen am Bewegungsapparat (20,0 %) auf.
Zu U2 korrelierten die GL signifikant mit dem Vorhandensein von makroskopischen Läsionen des Bewegungsapparats (p ≤ 0,001) sowie einer aseptischen Osteomyelitis (p ≤ 0,05). Somit kann bei den älteren Puten in wesentlichen Punkten vom klassischen Turkey Osteomyelitis Complex (TOC) und einem akuten Entzündungsgeschehen gesprochen werden. Der TOC charakterisiert sich dabei durch das gleichzeitige Vorliegen einer GL und pathologischen Prozessen am Bewegungsapparat, welche durch Escherichia coli und Staphylococcus aureus hervorgerufen werden können. Letzterer ließ sich bei einer Henne mit GL aus multiplen Organen und dem Kniegelenk isolieren.
Schlussfolgerungen: Die Befunde dieser Forschungsarbeit sprechen für eine deutliche gesundheitliche Beeinträchtigung der Puten mit einer GL. Die Schädigung der Leber als zentrales Stoffwechselorgan stellt dabei einen ernstzunehmenden Indikator für die Tiergesundheit bei Mastputen dar. Des Weiteren lassen die Befunde vermuten, dass eine Infektion mit dem HEV die Tiergesundheit auch langfristig negativ beeinflusst. Liegen innerhalb eines Durchgangs Prävalenzen von mehr als 1 % für GL vor, so sollte im Sinne des Tierwohls und des Verbraucherschutzes eine Ursachenanalyse mit folgenden Reduktionsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Schwankungen der Prävalenzen zwischen den einzelnen Beständen sprechen jedoch dafür, dass die Entstehung der GL keine universell in der ökologischen Putenhaltung vorkommende Problematik darstellt. Der mit den GL im Zusammenhang stehende TOC konnte in dieser Studie als ein multifaktoriell bedingtes Geschehen charakterisiert werden. Dieses wird unter anderem von interagierenden Faktoren wie der Gesundheitsprophylaxe (insb. die Impfung gegen HEV), bakteriellen, parasitären oder viralen Erregern beeinflusst. In Bezug auf das HEV konnte ein negativer Effekt auf die Tiergesundheit inklusive häufig grün gefärbter Lebern nachgewiesen werden. Somit stellt die HEV-Impfung mit einer an die aktuell zirkulierenden Stämme angepassten Vakzine eine Möglichkeit dar diesen Faktoren auch langfristig vorzubeugen.
|
Page generated in 0.0312 seconds