• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 15
  • 1
  • Tagged with
  • 50
  • 18
  • 17
  • 14
  • 14
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Essays on the effects of information on incentives and on people's awareness and assessment of biases /

Ludwig, Sandra. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Bonn, 2007.
42

Effizienzreserven, Wettbewerbspotenziale und Selektionsaktivitäten im deutschen Gesundheitswesen : neue empirische Erkenntnisse /

Wübker, Ansgar, January 2009 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Münster
43

Bayesian learning in financial markets: price adjustments, fundamentals, and risk /

Müller, Christoph. January 2009 (has links)
Zugl.: Köln, University, Diss., 2009.
44

Essays on pricing in Digital Business = Preissetzung für Medieninhalte und Güter in Digitalen Märkten /

Schneider, Holger. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kiel, 2008. / Besteht nur aus einem Titelverzeichnis und Zusammenfassungen der eingereichten Publikationen. Internetausg.: http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/dissertation_diss_00002766.
45

Transparenz in Wertschöpfungsketten des Agribusiness : Entwicklung eines Messkonzepts und Evaluierung des Status quo am Beispiel der deutschen Milch- und Fleischwirtschaft /

Frentrup, Mechthild. January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Universiẗat, Diss., 2008.
46

The value of information updating in new product development /

Artmann, Christian. January 1900 (has links)
Originally presented as the author's Thesis (Ph. D.)--WHU, Otto-Beisheim School of Management, Vallendar, Germany. / Includes bibliographical references (p. 195-205) and index.
47

Looking for data / Information seeking behaviour of survey data users

Friedrich, Tanja 30 November 2020 (has links)
Die Informationsverhaltensforschung liefert zahlreiche Erkenntnisse darüber, wie Menschen Informationen suchen, abrufen und nutzen. Wir verfügen über Forschungsergebnisse zu Informationsverhaltensmustern in einem breiten Spektrum von Kontexten und Situationen, aber wir wissen nicht genug über die Informationsbedürfnisse und Ziele von Forschenden hinsichtlich der Nutzung von Forschungsdaten. Die Informationsverhaltensforschung gibt insbesondere Aufschluss über das literaturbezogene Informationsverhalten. Die vorliegende Studie basiert auf der Annahme, dass diese Erkenntnisse nicht ohne weiteres auf datenbezogenes Informationsverhalten übertragen werden können. Um diese Annahme zu untersuchen, wurde eine Studie zum Informationssuchverhalten von Datennutzenden durchgeführt. Übergeordnetes Ziel der Studie war es, Erkenntnisse über das Informationsverhalten der Nutzenden eines bestimmten Retrievalsystems für sozialwissenschaftliche Daten zu erlangen, um die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen zu unterstützen, die das Data Sharing erleichtern sollen. Das empirische Design dieser Studie folgt einem Mixed-Methods-Ansatz. Dieser umfasst eine qualitative Studie in Form von Experteninterviews und – darauf aufbauend – eine quantitative Studie in Form einer Online-Befragung von Sekundärnutzenden von Daten aus Bevölkerungs- und Meinungsumfragen (Umfragedaten). Im Kern hat die Untersuchung ergeben, dass die Einbindung in die Forschungscommunity bei der Datensuche eine zentrale Rolle spielt. Die Analysen zeigen, dass Communities eine wichtige Determinante für das Informationssuchverhalten sind. Die Einbindung in die Community hat das Potential, Probleme oder Barrieren bei der Datensuche zu reduzieren. Diese Studie trägt zur Theorieentwicklung in der Informationsverhaltensforschung durch die Modellierung des Datensuchverhaltens bei. In praktischer Hinsicht gibt die Studie Empfehlungen für das Design von Dateninfrastrukturen, basierend auf empirischen Anforderungsanalysen. / From information behaviour research we have a rich knowledge of how people are looking for, retrieving, and using information. We have scientific evidence for information behaviour patterns in a wide scope of contexts and situations, but we don’t know enough about researchers’ information needs and goals regarding the usage of research data. Having emerged from library user studies, information behaviour research especially provides insight into literature-related information behaviour. This thesis is based on the assumption that these insights cannot be easily transferred to data-related information behaviour. In order to explore this assumption, a study of secondary data users’ information-seeking behaviour was conducted. The study was designed and evaluated in comparison to existing theories and models of information-seeking behaviour. The overall goal of the study was to create evidence of actual information practices of users of one particular retrieval system for social science data in order to inform the development of research data infrastructures that facilitate data sharing. The empirical design of this study follows a mixed methods approach. This includes a qualitative study in the form of expert interviews and – building on the results found therein – a quantitative web survey of secondary survey data users. The core result of this study is that community involvement plays a pivotal role in survey data seeking. The analyses show that survey data communities are an important determinant in survey data users' information seeking behaviour and that community involvement facilitates data seeking and has the capacity of reducing problems or barriers. Community involvement increases with growing experience, seniority, and data literacy. This study advances information behaviour research by modelling the specifics of data seeking behaviour. In practical respect, the study specifies data-user oriented requirements for systems design.
48

Three Essays on the Role of Information and Financial Literacy in Crowdinvesting

Hemaidan, Nader 21 September 2018 (has links)
Diese kumulative Dissertation untersucht die Rolle von Informationen und Finanzkompetenz im deutschen Crowdinvesting-Markt. Die erste Studie erforscht den Zusammenhang zwischen dem Umfang der von Start-Ups auf Companisto veröffentlichen Informationen und dem Investitionsverhalten von Crowdinvestoren auf Basis proprietärer Nutzer-level Companisto-Daten. Meine Ergebnisse deuten darauf hin, dass (unerfahrene) private Investoren, im Gegensatz zu institutionellen Investoren, auch „weiche“ Informationen im Rahmen ihrer Investitionsentscheidungen berücksichtigen. Meine zweite Studie untersucht das tatsächliche Informationsverhalten von Crowdinvestoren im Vorfeld von Investitionen auf Basis von Nutzer-level Google Analytics-Daten. Meine Ergebnisse suggerieren, dass Investoren einen Großteil der von Start-ups bereitgestellten Informationen im Vorfeld von Investitionen ignorieren. Darüber hinaus zeige ich auf, dass das Informationsverhalten von Investoren mit den demografischen Merkmalen, der Crowdinvesting-Erfahrung und den (durchschnittlichen) Investitionsbeträgen von Investoren zusammenhängt. Meine Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass Investoren beim Vorliegen potentieller Indikatoren für die Qualität eines Start-ups bzw. bei weniger riskanten Investitionen, weniger Information akquirieren. In meiner dritten Studie, welche ich gemeinsam mit Joachim Gassen durchführe, untersuche ich den kausalen Effekt einer Online-Finanzschulung auf das Informations- und Investitionsverhalten von Crowdinvestoren im Rahmen eines Feldexperiments auf Companisto. Während das Experiment noch nicht abgeschlossen ist, motiviert der in dieser Dissertation enthaltene Zwischenbericht die zugrundeliegende Forschungsfrage und beschreibt das Forschungsdesign. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen auf, dass Crowdinvestoren im Vergleich zu repräsentativen Stichproben der Gesamtpopulation, welche vergleichbaren Studien zugrunde liegen, ein signifikant höheres Maß an finanzieller Grundkompetenz aufweisen. / This cumulative Ph.D. thesis investigates the role of information and financial literacy in the German crowdinvesting market. Using proprietary investor-level data from Companisto, one of the largest German crowdinvesting portals, the first paper explores how the magnitude of start-ups’ disclosures on Companisto is associated with crowdinvestors’ investment behavior. My findings suggest that the investment decisions by both retail and institutional crowdinvestors are positively associated with the magnitude of start-ups’ voluntary disclosures. However, while start-ups’ ‘soft’ disclosures seem to play a role in the decision-making of (inexperienced) retail investors, they appear to be irrelevant for the investment decisions of institutional investors. My second thesis paper uses investor-level Google Analytics data to explore investors’ actual information acquisition prior to investing. My results indicate that crowdinvestors tend to neglect a substantial fraction of start-ups’ disclosures before investing. Moreover, I show that investors’ information acquisition varies with their demographics, their level of crowdinvesting experience as well as their (average) investment amounts. My findings further suggest that investors acquire less information in the presence of potential signals of start-up quality and (thus) in cases where the investment appears to be less risky. In my third paper, which is co-authored by Joachim Gassen, I study the causal effect of online financial training on crowdinvestors’ information and investment behavior by conducting a field experiment on Companisto. While the experiment is still ongoing, the interim report included in my thesis motivates the overall research question and explains the research design. Our preliminary results indicate that, compared to survey samples representative for the overall population, crowdinvestors exhibit a significantly higher level of ‘basic’ financial literacy.
49

Mobile Information Literacy among Higher Education Students / A cross-cultural study investigating information interaction behavior among Egyptian and German Higher education students

Elzalabany, Hossameldin Mossad Mohamed 16 August 2024 (has links)
Informationskompetenz umfasst kognitive und technische Fähigkeiten wie das Erkennen von Informationsbedürfnissen, die Entwicklung effektiver Suchstrategien und die ethische Nutzung von Informationen. Dieses Konzept hat sich mit der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren weiterentwickelt und die Einführung von Computer-, Digital- und Medienkompetenz mit sich gebracht. Die mobile Welle hat das Konzept weiter komplexisiert, indem sie die Nutzererfahrung und -interaktion durch mobile Geräte revolutionierte. Informationskompetenz ist entscheidend, um die Auswirkungen der Technologie auf unsere Informationsinteraktion zu verstehen und ist ein wesentlicher Bestandteil des Human-Engaged Computing (HEC), das darauf abzielt, das menschliche Potenzial durch sinnvolle Technologieinteraktion zu verbessern. Mobile Information Literacy (MoIL) betont die Notwendigkeit adaptiver Strategien, um die einzigartigen Merkmale mobiler Technologie und deren Einfluss auf das Suchverhalten zu berücksichtigen. Diese Studie untersucht die Dimensionen der Mobile Information Literacy (MoIL) bei Hochschulstudenten aus Deutschland und Ägypten und wie diese sich in der Nutzung mobiler Geräte zur Informationssuche manifestieren. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Kulturen auf. Die Studie nutzt ethnographische qualitative Forschungsmethoden, wobei Interviews das primäre Forschungsinstrument darstellen, ergänzt durch Beobachtungen, Tagebuchstudien und Experimente. Die Stichprobe umfasst zwei Gruppen von Studierenden: eine aus Ägypten und eine aus Deutschland. Die Feldforschung fand zwischen 2015 und 2018 statt und verwendete eine thematische Analyse, um aufkommende Themen zu identifizieren. Vier Hauptanalyselinsen wurden festgestellt: Informationsbedürfnisse in einer mobilen Welt, geräteübergreifendes Verhalten, Umgang mit mobilen Anwendungsökosystemen und Interaktion mit mobilen Geräten. Die Studie zeigt viele Ähnlichkeiten zwischen den Gruppen, jedoch auch Unterschiede, insbesondere bei der Auffassung von Urheberrechten, Datenschutz und sprachlichen Herausforderungen bei der Nutzung mobiler Geräte. / Information literacy is a multifaceted concept that involves cognitive and technical skills, such as recognizing information needs, developing effective information-seeking behavior, and ethically using information. It has evolved with each technological wave, with the Internet's popularity in the early 90s introducing computer, digital, and media literacies. The mobile wave has further complicated the concept as mobile devices revolutionize user experience and interaction. Information literacy is crucial in understanding how technology shapes our interactions with information and is a key aspect of Human-Engaged Computing (HEC), which aims to enhance human potential through meaningful interaction with technology. Mobile information literacy (MoIL) emphasizes the need for adaptive strategies to account for the unique features of mobile technology and its impact on information-seeking behaviors. This study explores the dimensions of mobile information literacy (MoIL) in higher education students from two cultures, German and Egyptian, and how these dimensions manifest in the use of mobile devices for information-seeking and meeting information needs. This study sheds light on the similarities and differences that exist between the two cultures. The study employs ethnographic qualitative research methods, with interviews serving as the primary research instrument, in addition to observation, diary study, and experimentation. The study sample included two groups of higher education students: an Egyptian higher education student group and a German higher education student group. The fieldwork took place between 2015 and 2018. The study applied thematic analysis to the data to identify emerging themes. Findings portrayed four major lenses of analysis, showing distinctive findings and comparing the two cultures. The emergent lenses were information needs in a mobile world, cross-device behavior, dealing with mobile application ecosystems, and interacting with mobile devices. The study highlights commonalities between the two groups among most of the themes. However, there were distinctive highlighted differences especially related to copyright understanding, privacy, and language-related challenges in interacting with mobile devices.
50

The Role of Mobile Devices in Young Children's Information Behavior / Examining Families' Practices and Perceptions

Schlebbe, Kirsten 21 February 2023 (has links)
Diese kumulative Dissertation untersucht die Rolle mobiler Geräte im Informationsverhalten junger Kinder aus verschiedenen Perspektiven. Einerseits wird erforscht, ob informationsbezogene Aktivitäten Teil der Nutzung mobiler Technologien durch junge Kinder sind. Andererseits wird untersucht, ob Aspekte des kindlichen Informationsverhaltens bei der Sichtweise von Eltern und Kinder auf die Nutzung von mobilen Geräten eine Rolle spielen. Die erste in dieser Arbeit vorgestellte Studie bietet einen explorativen Einblick in die Nutzung mobiler Geräte durch junge Kinder anhand von Interviews mit Eltern von Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren. Basierend auf einer Sekundäranalyse der Interviewdaten wird im Rahmen der zweiten Studie erforscht, wie Eltern die Nutzung von Mobilgeräten durch ihre Kinder wahrnehmen und medienpädagogisch begleiten und diskutiert, wie dies das Informationsverhalten der Kinder beeinflussen könnte. Unter Anwendung eines Uses-and-Gratifications-Ansatzes wird in der dritten Studie untersucht, was Kundenrezensionen für ein Kinder-Tablet über die Nutzung des Geräts und die Erwartungen von Familien aussagen. In der vierten Studie wird anhand eines multimethodischen Ansatzes ein besonderer Fokus auf die Einbeziehung der kindlichen Perspektive gelegt und erforscht, wie Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren mobile Geräte nutzen und ob Aspekte des kindlichen Informationsverhaltens eine Rolle bei der Sichtweise von Familien auf die Nutzung spielen. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass mobile Geräte definitiv eine Rolle im Informationsverhalten von jungen Kindern einnehmen können, wobei ihr Potenzial für die Entdeckung von Informationen oftmals nicht im Vordergrund der Wahrnehmung durch Eltern und Kinder steht. Mit diesen Erkenntnissen leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Adressierung bestehender Forschungslücken im Bereich des Informationsverhaltens junger Kinder im Allgemeinen sowie im spezifischen Kontext der Nutzung mobiler Geräte. / This cumulative doctoral thesis examines the role of mobile devices in young children's information behavior from different perspectives. On the one hand, it explores whether information-related activities are part of young children's use of mobile technologies. On the other hand, it investigates whether aspects of children's information behavior play a role in parents' and children's perceptions of mobile device use. The first study presented in this thesis gains exploratory insight into young children's use of mobile devices through interviews with parents of families with children aged one to six years. Based on a secondary analysis of the interview data, the second study examines how parents perceive and mediate young children's use of mobile devices and discusses how this might influence children's information behavior. By applying a uses and gratifications approach, the third study investigates what customer reviews for a tablet for children reveal about the use of this device and expectations of the families. Using a multi-method approach, the fourth study places a particular focus on the inclusion of children's perspectives and investigates how children aged four to six years use mobile devices and whether aspects related to children's information behavior play a role in families' perceptions of this use. Overall, the results show that mobile devices can clearly play a role in young children's information behavior, although their potential for children's information discovery is not always prominent in parents' and children's perceptions. With these findings, this work makes an important contribution to addressing existing research gaps regarding young children's information behavior in general as well as in the specific context of mobile device use.

Page generated in 0.1362 seconds