• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 19
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 83
  • 62
  • 56
  • 40
  • 34
  • 27
  • 24
  • 18
  • 18
  • 17
  • 17
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

A dynamic circadian protein-protein interaction network

Wallach, Thomas 22 October 2012 (has links)
Die dynamische Regulation von Protein-Protein Interaktionen (PPIs) ist wichtig für den Ablauf von biologischen Prozessen. Die circadiane Uhr, die einen ~24 Stunden Rhythmus generiert und eine Vielzahl von physiologischen Parametern steuert kann auch die Dynamik von PPIs regulieren. Um neue Erkenntnisse über regulatorische Mechanismen innerhalb des molekularen Oszillators zu gewinnen, habe ich zunächst alle möglichen PPIs zwischen 46 circadianen Komponenten mittels eines systematischen yeast-two-hybid (Y2H) Screens bestimmt. Dabei habe ich 109 bis dahin noch unbekannte PPIs identifiziert und einen repräsentativen Anteil mittels Co-Immunopräzipitationsexperimenten in humanen Zellen validiert. Unter den neuen PPIs habe ich bis dahin unbekannte Modulatoren der CLOCK/BMAL1 Transaktivierung identifiziert und dabei die Rolle der Proteinphosphatase 1 (PP1) als dynamischen Regulator der BMAL1 Stabilität funktionell charakterisiert. Das experimentelle PPI Netzwerk wurde mit bereits aus der Literatur bekannten PPIs und Interaktionspartnern ergänzt. Eine systematische RNAi Studie belegte außerdem die Relevanz der aus der Literatur stammenden Interaktoren für die ~24 Stunden Periodizität. Um eine Aussage über die Dynamik der PPIs im Netzwerk treffen zu können, wurden circadiane mRNA Expressionsdaten in das PPI Netzwerk integriert. Systematische Perturbationsstudien, in denen alle Komponenten des experimentellen Netzwerkes mittels RNAi herunterreguliert oder überexprimiert wurden, zeigten eine essentielle Bedeutung für die dynamischen PPIs innerhalb des circadianen Oszillators auf. Desweiteren wurden im circadianen PPI Netzwerk funktionelle Module identifiziert, welche dynamisch organsiert sind. Durch eine systemweite Analyse des humanen Proteoms wurden viele dynamische PPIs identifiziert, die biologische Prozesse wie z.B. Signaltransduktion und Zellzyklus miteinander verbinden. Rhythmische PPIs sind daher von Bedeutung für die zeitliche Organisation zellulärer Physiologie. / Essentially all biological processes depend on protein-protein interactions (PPIs). Timing of such interactions is crucial for regulatory function. Although circadian (~24 hrs) clocks constitute fundamental cellular timing mechanisms regulating important physiological processes PPI dynamics on this timescale are largely unknown. To elucidate so far unknown regulatory mechanisms within the circadian clockwork, I have systematically mapped PPIs among 46 circadian components using high-throughput yeast-two-hybrid (Y2H) interaction experiments. I have identified 109 so far uncharacterized interactions and successfully validated a sub-fraction via co-immunoprecipitation experiments in human cells. Among the novel PPIs, I have identified modulators of CLOCK/BMAL1 function and further characterized the role of protein phosphatase 1 (PP1) in the dynamic regulation of BMAL1 abundance. Furthermore, to generate a more comprehensive circadian PPI network, the experimental network was enriched and extended with additional interactions and interaction partners from literature, some of which turned out to be essential for normal circadian dynamics. The integration of circadian mRNA expression profiles allowed us to determine the interaction dynamics within our network. Systematic genetic perturbation studies (RNAi and overexpression in oscillating human cells) revealed a crucial role of dynamic regulation (via rhythmic PPIs) for the molecular clockwork. Furthermore, dynamic modular organization as a pervasive circadian network feature likely contributes to time-of-day dependent control of many cellular processes. Global analysis of the proteome regarding circadian regulation of biological processes via rhythmic PPIs revealed time-of-day dependent organization of the human interactome. Circadian PPIs dynamically connect many important cellular processes like signal transduction and cell cycle, which contribute to temporal organization of cellular physiology.
42

Analyzing pathways from childhood maltreatment to internalizing symptoms and disorders in children and adolescents (AMIS)

White, Lars O., Klein, Annette M., Kirschbaum, Clemens, Kurz-Adam, Maria, Uhr, Manfred, Müller-Myhsok, Bertram, Hoffmann, Katrin, Sierau, Susan, Michel, Andrea, Stalder, Tobias, Horlich, Jenny, Keil, Jan, Andreas, Anna, Resch, Leonhard, Binser, Martin J., Costa, Anna, Giourges, Elena, Neudecker, Eva, Wolf, Christiane, Scheuer, Sandra, Ising, Marcus, Klitzing, Kai von 10 June 2015 (has links) (PDF)
Background: Effective interventions for maltreated children are impeded by gaps in our knowledge of the etiopathogenic mechanisms leading from maltreatment to mental disorders. Although some studies have already identified individual risk factors, there is a lack of large-scale multilevel research on how psychosocial, neurobiological, and genetic factors act in concert to modulate risk of internalizing psychopathology in childhood following maltreatment. To help close this gap, we aim to delineate gender-specific pathways from maltreatment to psychological disorder/resilience. To this end, we examine the interplay of specific maltreatment characteristics and psychological, endocrine, metabolomic, and (epi-)genomic stress response patterns as well as cognitive-emotional/social processes as determinants of developmental outcome. Specifically, we will explore endocrine, metabolomic, and epigenetic mechanisms leading from maltreatment to a higher risk of depression and anxiety disorders.
43

Determination of Genetic Interactions Required for Dystrophin-Dystroglycan Function and Regulation in a Drosophila Model of Muscular Dystrophy / Drosophila DGC function and regulation

Kucherenko, Mariya 29 October 2009 (has links)
No description available.
44

Dynamics and interactions of the voltage-dependent anion channel 1 studied by NMR spectroscopy / Untersuchung von Dynamik und Interaktionen des spannungsabhängigen Anionenkanals 1 mithilfe von NMR-Spektroskopie

Villinger, Saskia 21 February 2012 (has links)
No description available.
45

Multitrophic plant insect interactions in dependence of belowground processes / Multitrophische Pflanze-Insekt Interaktionen in Abhängigkeit von unterirdischen Prozessen

Poveda Morciniec, Katja Andrea 19 May 2005 (has links)
No description available.
46

Effects of Bt transgenes on herbivorous insect-parasitoid interactions / Einfluss der transgenen Bt-Pflanzen auf Herbivor-Parasitoid-Interaktionen

Steinbrecher, Isolde 16 July 2004 (has links)
No description available.
47

Topology and stability of complex foodwebs / Topologie und Stabilität komplexer Nahrungsnetze

Riede, Jens O. 17 February 2012 (has links)
No description available.
48

Zelltyp-spezifische Interaktionen von Toxoplasma gondii und murinen Skelettmuskelzellen in vitro / Cell-type specific interactions between Toxoplasma gondii and murine Skeletal Muscle Cells in vitro

Swierzy, Izabela 16 January 2014 (has links)
Toxoplasma gondii ist einer der häufigsten intrazellulären Protozoen weltweit und ein wichtiger Krankheitserreger des Menschen. Er kommt in drei Lebensstadien vor: Sporozoiten, Tachyzoiten und Bradyzoiten. Während Sporozoiten nach sexueller Vermehrung im Endwirt (Katzenartige) und Freisetzung in die Umwelt gebildet werden, entstehen Tachyzoiten und Bradyzoiten asexuell durch Endodyogenie in Zwischenwirten wie Vögeln, Säugetieren und dem Menschen. Tachyzoiten sind schnell replizierende Parasiten, die nahezu jede nukleäre Zelle des Körpers infizieren können. Dagegen bilden die nach Differenzierung von Tachyzoiten entstehenden, weitgehend ruhenden Bradyzoiten Gewebszysten und persistieren bevorzugt in neuronalen oder muskulären Geweben der Zwischenwirte. Der Verzehr von Bradyzoiten-haltigem, rohem oder ungegartem Fleisch von T. gondii-infizierten Nutztieren ist einer der Hauptübertragungswege des Parasiten auf den Menschen und kann zum Ausbruch der Toxoplasmose-Krankheit führen. Die Toxoplasmose ist vor allem bei immunsupprimierten Patienten und erstmalig infizierten Schwangeren nach Übertragung auf den Fötus klinisch gefährlich und kann sogar tödlich enden. Da Fleischverzehr infizierter Nutztiere einen der Hauptinfektionswege darstellt, weisen Skelettmuskelzellen (SkMZ) eine enorme Bedeutung für die Übertragung von Toxoplasma auf den Menschen auf. Das Ziel dieser Arbeit war es daher, zelltyp-spezifische Faktoren zu identifizieren und zu charakterisieren, die die Toxoplasma-Entwicklung und Bradyzoitenbildung in SkMZ regulieren. Die Untersuchungen wurden mithilfe der murinen C2C12-SkMZ-Linie in vitro durchgeführt, die von proliferierenden Myoblasten in Pferdeserum-haltigem Medium oder aufgrund erhöhter Zelldichte effektiv zu polykernigen Myotuben differenzierten. Die Effektivität der terminalen Differenzierung von C2C12-SkMZ wurde durch den Nachweis muskelspezifischer Marker wie MyoD, Myogenin und Myosin Heavy Chain (MyHC) mittels Reverse Transkriptase-qPCR (RT qPCR), Immunfluoreszenz sowie Nachweis des Zellzyklusarrests mittels BrdU-Markierung validiert. Die Infektion von terminal differenzierten C2C12-Myotuben, proliferierenden C2C12-Myoblasten und murinen NIH3T3-Kontrollfibroblasten mit T. gondii zeigte, dass der Parasit in Myotuben deutlich mehr bradyzoitenspezifische ENO1- bzw. BAG1-Transkripte exprimierte als in Myoblasten und Fibroblasten. Außerdem war die Gewebszystenbildung bei gleichzeitig reduzierter Parasitenreplikation in terminal differenzierten C2C12-Myotuben deutlich erhöht. Demgegenüber förderten proliferierende C2C12-Myoblasten und NIH3T3-Fibroblasten die Replikation von Toxoplasma bei gleichzeitig geringer Bradyzoitenbildung. Diese Daten weisen erstmalig auf die Bedeutung des Zelltyps und dessen Differenzierung für die Parasitenentwicklung und die Stadienkonversion in SkMZ hin. Für genauere Untersuchungen von Zelltyp-spezifischen Interaktionen mit T. gondii wurden die Transkriptome von terminal differenzierten C2C12-Myotuben und Neuronen sowie von proliferierenden NIH3T3-Fibroblasten und Astrozyten vor und nach Infektion mit T. gondii für 24 Stunden mittels High-Throughput RNA-Sequenzierung ermittelt. Die Analysen zeigten einen deutlich größeren Einfluss der zelltyp-spezifische Genexpression auf das Gesamttranskiptom der vier Zelltypen als die Expressionsveränderungen aufgrund der Toxoplasma-Infektion. Allerdings wurden auch Gengruppen identifiziert, die in den terminal differenzierten SkMZ und Neuronen im Vergleich zu Fibroblasten und Astrozyten differentiell exprimiert waren. Des Weiteren bewirkte die T. gondii-Infektion eine signifikante Expressionssteigerung u. a. von Zellzyklus-regulierenden Transkripten spezifisch in terminal differenzierten SkMZ und Neuronen, was auf ihre mögliche Beteiligung an der Toxoplasma-Stadienkonversion hindeutete. Daher wurden anschließend die Expressionsprofile ausgesuchter Zellzyklusregulatoren im Laufe der terminalen C2C12-SkMZ-Differenzierung und der Toxoplasma-Infektion mittels RT qPCR- und Western Blot-Analysen untersucht. Während die Transkription der negativen Zellzyklus-Modulatoren Tspyl2 und dem ‚down stream‘-liegenden Targetgen p21 im Laufe der terminalen Differenzierung von C2C12-Myoblasten zunahm, sank begleitend die Transkription der Uhrf1- und Ccnb1- (CyclinB1) Aktivatoren. Nach Infektion wurde spezifisch in Myotuben, nicht aber in Myoblasten oder Fibroblasten, eine weitere Steigerung der Tspyl2-Transkripte durch RT-qPCR-Analysen nachgewiesen. Gleichzeitig reagierten C2C12-Myotuben auch mit Hochregulation der Uhrf1- und Ccnb1-Transkription auf Toxoplasma-Infektion. Allerdings wurde durch BrdU-Markierung nachgewiesen, dass die spezifische Modulation von Zellzyklusregulatoren nach Infektion von Myotuben den Zellzyklusarrest nicht aufhob und C2C12-Myotuben nicht zur Zellteilung anregte. Da Überexpression von CDA-1 (humanes Tspyl2-Ortholog) in humanen Fibroblasten die Stadienkonversion von T. gondii fördert, wurde die Funktion des Tspyl2-Zellzyklusregulators in SkMZ analysiert. ‚Knock-down‘ von Tspyl2 mittels shRNA unterdrückte effektiv die terminale C2C12-Myoblastendifferenzierung. Bemerkenswerterweise führte dies nach T. gondii-Infektion zweier ausgesuchter Tspyl2 shRNA-C2C12-Transfektanten zu einer verstärkten Toxoplasma-Replikation im Vergleich zu Kontrolltransfektanten und WT Myotuben. Gleichzeitig war in Tspyl2-‚Knock-down‘-Mutanten die Parasitendifferenzierung zum Bradyzoitenstadium sowie die Gewebezystenbildung vermindert. Diese Ergebnisse zeigen erstmalig, dass in SkMZ die spontane Differenzierung von T. gondii zum Bradyzoiten wesentlich von dem Zellzyklusregulator Tspyl2 und der terminalen Myotubendifferenzierung abhängt. Differenzierung von SkMZ führte u.a. auch zu veränderten Expressionsprofilen von Zytokinen und Chemokinen in C2C12-Myotuben, -Myoblasten und Kontrollfibroblasten. So wurden mehrere pro-inflammatorischen Zytokine in Myotuben deutlich stärker als in Myoblasten oder Fibroblasten exprimiert. Nach Infektion von C2C12-Myotuben stiegen die Transkriptmengen von IL-23, IL 1α und IL 1β an. Diese Ergebnisse könnten neben Zellzyklusregulatoren auch auf den Einfluss von Immunfaktoren bei der Zelltyp-spezifischen Stadienkonversion in differenzierten SkMZ hindeuten In dieser Arbeit wurde zum ersten Mal gezeigt, dass der Differenzierungsstatus der SkMZ die Stadienkonversion und die Gewebszystenbildung eindeutig beeinflusst. Da die terminale SkMZ-Differenzierung von Zellzyklusregulatoren eingeleitet wird und ihre Expressionen offensichtlich unter dem Einfluss der T. gondii-Infektion stehen, könnten sie einen Einflus auf die Induktion der Stadiendifferenzierung von schnell replizierenden Tachyzoiten zu persistierenden Bradyzoiten ausüben, was am Beispiel des negativen Zellzyklusregulators Tspyl2 in dieser Arbeit nachgewiesen wurde. Des Weiteren wurde gezeigt, dass Myotuben mit der Produktion von proinflammatorischen Molekülen aktiv auf die Toxoplasma-Infektion reagieren und ihre Expression zur lokalen Immunantwort der SkMZ beitragen dürften.
49

Functional Investigations into the Recognition Memory Network, its Association with Genetic Polymorphisms and Implications for Disorders of Emotional Memory / Das Wiedererkennensgedächtnis: Untersuchung eines funktionellen neuronalen Netzwerkes im Zusammenhang mit genetischen Polymorphismen und deren Bedeutung für Störungen des emotionalen Gedächtnisses.

Dörfel, Denise 27 July 2010 (has links) (PDF)
Recent research, that has been focused on recognition memory, has revealed that two processes contribute to recognition of previously encountered items: recollection and familiarity (Aggleton & Brown, 1999; Eichenbaum, 2006; Eichenbaum, Yonelinas, & Ranganath, 2007; Rugg & Yonelinas, 2003; Skinner & Fernandes, 2007; Squire, Stark, & Clark, 2004; Wixted, 2007a; Yonelinas, 2001a; Yonelinas, 2002). The findings of neural correlates of recollection and familiarity lead to the assumption that there are different brain regions activated in either process, but there are, to the best of my knowledge, no studies assessing how these brain regions are working together in a recollection or a familiarity network, respectively. Additionally, there are almost no studies to date, which directly searched for overlapping regions. Therefore, in study I of the current thesis, brain regions associated to both recognition processes are searched investigated. Additionally, a connectivity analysis will search for functional correlated brain activations that either build a recollection or a familiarity network. It is undoubtable that the Brain Derived Neurotrophic Factor (BDNF) is strongly involved in synaptic plasticity in the hippocampus (Bramham & Messaoudi, 2005) and there is evidence that a genetic variant of this neurotrophin (BDNF 66Met) is related to poorer memory performance (Egan, et al., 2003). Therefore, in study II of the current thesis, the effect of BDNF Val66Met on recollection and familiarity performance and related brain activations is investigated. Finally, one could summarize, that serotonin, like BDNF, is strongly involved in brain development and plasticity as well as in learning and memory processes (Vizi, 2008). More precisely, there is evidence for alterations in the structure of brain regions, which are known to be involved in emotional memory formation and retrieval, like amygdala and hippocampus (Frodl, et al., 2008; Munafo, Brown, & Hariri, 2008; Pezawas, et al., 2005). One study found an slight epistatic effect of BDNF and 5-HTTLPR on the grey matter volume of the amygdala (Pezawas, et al., 2008). Therefore, in study III, it is investigated if such an interaction effect could be substantiated for the amygdala and additionally revealed for the hippocampus. The results of the current thesis allow further comprehension of recollection, hence episodic memory, and point to a special role of the BDNF in temporal and prefrontal brain regions. Additionally, the finding of an epistatic effect between BDNF and serotonin transporter function point to the need of analyzing interactions between genes and also between genes and environmental factors which reveals more information than the study of main effects alone. In conclusion, analyzing behavioral and neural correlates of episodic memory reveal allowed insights in brain functions that may serve as guideline for future studies in clinical populations with memory deficits, including susceptibility factors such as good or bad environment, as well as promising gene variants that influence episodic memory.
50

Rational Structure-Based Rescaffolding Approach to De Novo Design of Interleukin 10 (IL-10) Receptor-1 Mimetics

Ruiz-Gómez, Gloria, Hawkins, John C., Philipp, Jenny, Künze, Georg, Wodtke, Robert, Löser, Reik, Fahmy, Karim, Pisabarro, M. Teresa 06 January 2017 (has links) (PDF)
Tackling protein interfaces with small molecules capable of modulating protein-protein interactions remains a challenge in structure-based ligand design. Particularly arduous are cases in which the epitopes involved in molecular recognition have a non-structured and discontinuous nature. Here, the basic strategy of translating continuous binding epitopes into mimetic scaffolds cannot be applied, and other innovative approaches are therefore required. We present a structure-based rational approach involving the use of a regular expression syntax inspired in the well established PROSITE to define minimal descriptors of geometric and functional constraints signifying relevant functionalities for recognition in protein interfaces of non-continuous and unstructured nature. These descriptors feed a search engine that explores the currently available three-dimensional chemical space of the Protein Data Bank (PDB) in order to identify in a straightforward manner regular architectures containing the desired functionalities, which could be used as templates to guide the rational design of small natural-like scaffolds mimicking the targeted recognition site. The application of this rescaffolding strategy to the discovery of natural scaffolds incorporating a selection of functionalities of interleukin-10 receptor-1 (IL-10R1), which are relevant for its interaction with interleukin-10 (IL-10) has resulted in the de novo design of a new class of potent IL-10 peptidomimetic ligands.

Page generated in 0.0742 seconds