• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 11
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Integrating Automatic Run-time Network Maintenance into Network Management using CORBA

Biederbeck, Anders January 1999 (has links)
This work address the adding, removing and upgrading of network elements in a computer network at run-time. This is already accomplished by Sun Microsystems Jini architecture, but we have investigated if it is possible to create a maintenance system that can handle this, using CORBA. We also want the manual intervention to be minimal. We have discovered that it is possible to create such a system, using CORBA, and that this solution also can handle upgrading a network element at run-time. This report outlines the design of this system, realizing automatic run-time network maintenance.
22

Sammansatt händelsedetektering i Jini

Pettersson, Erik January 2001 (has links)
Aktiv funktionalitet efterfrågas i flera sammanhang. Den har sitt ursprung i forskning om aktiva databaser, men det finns även användningsområden utanför dessa. Aktiv funktionalitet kan utnyttjas för vanliga applikationer som kan generera händelser, vilka skall initiera någon form av aktivitet. I detta arbete undersöks hur sammansatt händelsedetektering kan erhållas med hjälp av Jini. Jini är en utbyggnad av Java och har bland annat en händelsemekanism. Jini studeras, och då i synnerhet händelsemekanismen, för att undersöka Jinis stöd för att hantera de krav som ställs på sammansatt händelsedetektering i en distribuerad, dynamisk miljö. Arbetet visar att Jini till stor del ger möjligheter att uppfylla krav för sammansatt händelsedetektering, men att stödet är bristande i flera fall. Implementering av en prototyp för sammansatt händelsedetektering visar på stora möjligheter, men också att ett stort ansvar ligger hos utvecklaren om kraven skall mötas.
23

Surveillance logicielle à base d'une communauté d'agents mobiles

Bernichi, Mâamoun 30 November 2009 (has links) (PDF)
Les agents mobiles peuvent physiquement migrer à travers un réseau informatique dans le but d'effectuer des tâches sur des machines, ayant la capacité de leur fournir un support d'exécution. Ces agents sont considérés comme composants autonomes, une propriété qui leur permet de s'adapter à des environnements dynamiques à l'échelle d'un réseau large. Ils peuvent également échanger des informations entre eux afin de collaborer au sein de leur groupe, nous parlerons ainsi d'une communauté d'agents mobiles. Nous avons développé ce concept de communauté, en se référant aux recherches et aux études précédentes pour définir un nouveau modèle comportemental d'agent mobile. Ce modèle est utilisé pour répondre aux besoins de la surveillance logicielle. Celle ci consiste à collecter des événements à partir de plusieurs sources de données (Log, événements système...) en vue de leur analyse pour pouvoir détecter des événements anormaux. Cette démarche de surveillance s'appuie sur plusieurs types d'agents mobiles issus du même modèle. Chaque type d'agent gère un domaine fonctionnel précis. L'ensemble des ces agents constitue une communauté pouvant collaborer avec différentes autres communautés lorsqu'il existe plusieurs sites à surveiller. Les résultats de cette approche nous ont permis d'évoquer les limites liées à la taille des données collectées, ce qui nous amène à de nouvelles perspectives de recherche et à penser un agent mobile "idéal". Enfin, nous nous intéressons également à l'application de la communauté d'agent mobile pour les systèmes de détection d'intrusion et la remontée d'anomalie
24

A peer-to-peer software framework for cooperative robotic system

Zhu, Julie January 2006 (has links)
Recent developments in embedded systems give robots access to the Internet and make them more flexible and capable of performing more complex applications. However, these robots are still limited in terms of size, CPU power, storage resources and memory. Consequently, these robots have only been manufactured for certain specific applications and cannot be re-used for other applications. This presents us with a challenge to design a software framework - Robot Colony. The Robot Colony enables robots to be suitable for a wide range of applications, not originally received from manufacturers, to achieve greater functionality, flexibility and utility. This research outlines the architecture and functionality of the Robot Colony to support the collaboration between devices in the P2P community and also analyse the JXTA platform, which was the framework originally proposed. Lastly we present a customized P2P architecture that specifically addresses the interaction betweensoftware components across the network. We further discuss the following technologies applied in theframework: * XML-based Directory Service Provider * HTTP-based publish/describe control commands * Remote Process Invoke To fully complete the project, a thorough evaluation of the framework based on either the JXTAplatform or the customized P2P channel has been conducted. This evaluation provides basic statistics data for the proposed framework design and implementation. Further more, we have presented a realtime Demo at the Smart Device lab of the Queensland University of Technology.
25

Integrating smart devices in Java applications

Jansen, Marc January 2005 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2005
26

Konzepte der internetbasierten Gerätesteuerung

Hoffmann, Gunnar 16 December 2011 (has links) (PDF)
Auf dem Gebiet der Gerätesteuerung existieren zahlreiche Insellösungen, die den Anspruch nach generischer Eignung nicht erfüllen. In besonderer Weise defizitär ist der Mangel an ganzheitlichen, offenen Frameworks, bei denen die Autokonfiguration, die Gerätezuordenbarkeit vor Ort, die Geräteüberwachbarkeit, die Inter-Gerätekommunikation und die Automatisierbarkeit von Abläufen Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund öffnet die Arbeit mit einer Bestandsaufnahme von Technologien, die Einzelanforderungen der generischen Gerätesteuerung erfüllen. Sie bilden im weiteren Verlauf das potentielle Architekturfundament. Der Betrachtungsrahmen wird hierbei soweit ausgedehnt, dass relevante Verfahrensschritte vom Geräteanschluss bis zur automatisierten Generierung von User Interfaces abgedeckt sind. Unter Rückgriff auf ausgewählte Technologien wird ein zweigliedriger Ansatz vorgestellt, der ein sehr breites Spektrum potentieller Steuergeräte unterstützt und gleichzeitig technologieoffen im Hinblick auf die Autogenerierung von User Interfaces ist. Höchstmögliche Funktionalität wird durch die Beschreibungssprache Device XML (DevXML) erreicht, deren Entwicklung einen Schwerpunkt der Arbeit darstellte. In Anlehnung an die etablierte Petrinetztheorie werden Abhängigkeiten zwischen Zuständen und Funktionen formal beschrieben. Das Sprachvokabular von DevXML ermöglicht hierauf aufbauend Regeldefinitionen mit dem Ziel der Ablaufautomatisierung. Das entworfene Framework wurde anhand von insgesamt elf praktischen Beispielen wie z.B. einem Schalter, einem Heizungsmodul, einem Multimeter bis hin zu virtuellen Geräten erfolgreich verifiziert.
27

Konzepte der internetbasierten Gerätesteuerung

Hoffmann, Gunnar 05 December 2011 (has links)
Auf dem Gebiet der Gerätesteuerung existieren zahlreiche Insellösungen, die den Anspruch nach generischer Eignung nicht erfüllen. In besonderer Weise defizitär ist der Mangel an ganzheitlichen, offenen Frameworks, bei denen die Autokonfiguration, die Gerätezuordenbarkeit vor Ort, die Geräteüberwachbarkeit, die Inter-Gerätekommunikation und die Automatisierbarkeit von Abläufen Berücksichtigung finden. Vor diesem Hintergrund öffnet die Arbeit mit einer Bestandsaufnahme von Technologien, die Einzelanforderungen der generischen Gerätesteuerung erfüllen. Sie bilden im weiteren Verlauf das potentielle Architekturfundament. Der Betrachtungsrahmen wird hierbei soweit ausgedehnt, dass relevante Verfahrensschritte vom Geräteanschluss bis zur automatisierten Generierung von User Interfaces abgedeckt sind. Unter Rückgriff auf ausgewählte Technologien wird ein zweigliedriger Ansatz vorgestellt, der ein sehr breites Spektrum potentieller Steuergeräte unterstützt und gleichzeitig technologieoffen im Hinblick auf die Autogenerierung von User Interfaces ist. Höchstmögliche Funktionalität wird durch die Beschreibungssprache Device XML (DevXML) erreicht, deren Entwicklung einen Schwerpunkt der Arbeit darstellte. In Anlehnung an die etablierte Petrinetztheorie werden Abhängigkeiten zwischen Zuständen und Funktionen formal beschrieben. Das Sprachvokabular von DevXML ermöglicht hierauf aufbauend Regeldefinitionen mit dem Ziel der Ablaufautomatisierung. Das entworfene Framework wurde anhand von insgesamt elf praktischen Beispielen wie z.B. einem Schalter, einem Heizungsmodul, einem Multimeter bis hin zu virtuellen Geräten erfolgreich verifiziert.

Page generated in 0.0671 seconds