• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 68
  • 10
  • 8
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 94
  • 23
  • 17
  • 15
  • 15
  • 15
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Relevance of News in the Digital Age: Journalism between Vanishing Business Models and an Unchained Public

Hagen, Lutz M. 28 September 2017 (has links)
No description available.
82

Die Neoklassische Ökonomik und der Romantische Konsumismus: Ideologische Bremsklötze einer 'Großen Transformation' zur Nachhaltigkeit

Krüger, Uwe, Pfeiffer, Juliane 19 November 2019 (has links)
Ausgehend von der Forderung einer 'Großen Transformation' der Weltgesellschaft hin zu einer nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsweise wird hier gefragt, mit welchen mentalen Infrastrukturen und Ideologien die Transformationsresistenz insbesondere westlich-kapitalistischer Gesellschaften erklärt werden kann. Wir schlagen das neoklassische Paradigma der Wirtschaftswissenschaft ('Lehrbuchökonomie') vor, das auf der Produktionsseite für Nachhaltigkeitsfragen blind macht, und den Romantischen Konsumismus, der Konsumptionssteigerungen in der breiten Bevölkerung begünstigt. Beide Überzeugungssysteme werden beschrieben und kritisiert, anschließend werden diesbezügliche Aufgaben einer transformativen Kommunikationswissenschaft skizziert.
83

»Ich wollte eigentlich Sängerin werden.« Berufsselbstbilder von Tontechniker*innen im Radio

Patka, Kiron 29 October 2020 (has links)
This article explores a previously understudied field of musical practice: the use and treatment of music in radio journalism. It takes a look at a profession that particularly deals with music on a material level: the sound technicians working at radio stations. By analyzing qualitative interviews this text seeks to gain insight into self-concepts of sound technicians. The results show that the interviewees tend to rate questions of auditory aesthetics more important for their work than technical craft. At the same time, there is evidence that this self-concept only partially coincides with ideas that other authorities have about this profession.
84

Biased Objectivity: An Experiment on Information Preferences of Journalists and Citizens

Mothes, Cornelia 29 October 2019 (has links)
The present study aims to reconcile conflicting evidence from previous research on the role of objectivity in journalists’ and citizens’ information behaviors. Drawing on news quality frameworks and confirmation bias research, the article proposes a model of “biased objectivity” that was tested by a quasi-experiment with 430 journalists and 432 citizens in Germany. Results show that both perceived objectivity value (news quality perspective) and attitude consistency of a message (confirmation bias perspective) enhanced the informational value of a message, with objectivity value mediating the effect of attitude consistency on informational value perceptions (“biased objectivity” perspective). Journalistic professionalism did not moderate this relationship.
85

Das Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Ressort und Status der Informationsquelle als Einflussfaktoren. / Eine Fallstudie am Beispiel der Thüringer Allgemeine. / The relationship between journalism and public relations. Editorial departments and the status of information sources as influencing factors. / A case study of the Thüringer Allgemeine.

Riesmeyer, Claudia 23 March 2006 (has links)
No description available.
86

Schmid, Ulrich. 2015. Technologien der Seele. Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur: Buchbesprechung

Sheynin, Ellen 22 July 2020 (has links)
Seit Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Ukraine und der anschließenden russischen Annexion der Krim ist das öffentliche Interesse an der neusten Geschichte Russlands und an Putins System international stark gestiegen. Auch im deutschsprachigen Raum sind in den letzten zwei Jahren auffällig viele Publikationen erschienen, die der aktuellen Situation in Russland und speziell dem russischen Machthaber gewidmet sind. Die Mehrheit dieser Veröffentlichungen stammt aus dem Gebiet der Journalistik oder Populärwissenschaft (Ewers, Philipp. 2015. Putin verstehen? : russische Außen- und Sicherheitspolitik der Ära Wladimir Putin; Reitschuster, Boris. 2016. Putins verdeckter Krieg; Bidder, Benjamin. 2016. Generation Putin: Das neue Russland verstehen, u. a.), aber auch einige Fachwissenschaftler wagen sich an die hochaktuelle Thematik, die weit über den wissenschaftlichen Bereich hinausführen kann.
87

„Angriffskrieg“ oder „Friedensmission“

Fritsch, Alexander 05 August 2008 (has links)
Die Wahrheit ist das erste Opfer des Krieges. Auch im 21. Jahrhundert hat sich an dieser Erkenntnis nichts geändert. Immer dann, wenn den Medien der direkte Zugang zu Krisengebieten verwehrt bleibt, hängen sie am Informations-Tropf der Regierungen. Unter dem Druck, die Öffentlichkeit aktuell zu informieren, schreiben Journalisten eifrig offizielle Verlautbarungen in ihre Notizblöcke. Doch dabei laufen sie Gefahr, sich als Propagandainstrument missbrauchen zu lassen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Verhältnis von Kriegsberichterstattung und militärischer Öffentlichkeitsarbeit auseinander. Dabei wird besonders auf aktuelle Phänomene wie den Embedded Journalism und dem Konzept vom Internet als Gegenöffentlichkeit eingegangen. / Truth is the first victim of war. Although we live in the 21st century, this perception has not changed. Whenever the medias admittance to trouble spots is refused, they depend on information released by the government. Under the pressure of reporting on current affairs, journalists tend to make notes of official announcements. As a result they run the risk of being misused as a propaganda medium. This issue deals with the relation between war correspondence and military public relations. Special emphasis is placed on current phenomenons like Embedded Journalism and the concept of the internet as a public countertendency.
88

Romy Langeheine: Von Prag nach New York. Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie

Spranger, Albrecht 07 August 2019 (has links)
No description available.
89

App-News via Smartphone – Die Zeitung der Zukunft?

Lee, Shin-Lian 12 February 2019 (has links)
Das internetbasierte Mobilendgerät bietet den Usern eine Plattform zur persönlichen Präsentation, alltäglichen Kontaktaufnahme, Wissensaneignung sowie für soziale Interaktion der Teilnehmer in Onlinecommunitys. Auch die Zeitungsverlage sehen es als eine vielversprechende Einnahmequelle und neuster Übertragungskanal von Nachrichtenströmen. Neben der Einsetzung der Bezahlschranke sind Präsenz in social media, Onlincommunitys, Cross-Industrie-Allianz und Kooperation mit anderen Internetbetreibenden als Aggregationsplattform die zurzeit häufig genutzten Strategien der Zeitungsverlage. Jedoch bestellt eine sogenannte Kannibalisierungseffekt zwischen den sozialen Netzwerken und Zeitungsverlagen. Zunehmende Parallelnutzung von Multiscreen und die Irreversibilität der Mediennutzung der Individuen, die Konsummarkt- und Betriebsumwandlung zwingen die traditionellen Zeitungsverlage, sich an die Digitalgeneration anzupassen und ein neues Wachstumsumfeld im Zeitalter der Netzwerkökonomie zu erschließen. Die Kernfrage der Arbeit ist, ob die traditionelle Übertragungsform der Medieninhalte zukünftig durch den digitalen Distributionskanal von Content (App) abgelöst wird und der klassische Informationsträger (Druckpapier) durch neue Technik bzw. internetbasierte Mobilendgeräte wie das Smartphone gründlich ersetzt wird. Daraus leiten sich folgende Forschungsschwerpunkte bezüglich der Medienlandschaft der drei ausgewählten Länder ab: Probleme, Chancen, Herausforderung, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gegenwärtigen Zeitungslandschaft, Status quo der digitalen Infrastruktur der drei Länder. Dazu zählen noch die Medienentwicklung und die Akzeptanz der neuen Technik in der Bevölkerung, der Medienkonsum, das mediale Nutzungsverhalten sowie die Folge der Digitalisierung auf die sozialen Milieus; Digitalkluft zwischen Metropolen und ländlichen Regionen. Zusammenfassend ist eine Untersuchung der Gesamtbilder der Medienlandschaft mit einigen Beispielen aus Deutschland, Taiwan und China. / The main purpose of this thesis is to study the impacts of media evolutionary changes nowadays on printing media markets in Germany, Taiwan and China. The media changes discussed in this study include the change of users’ behaviors, the digitization of media and the development of information and communication technologies (ICTs). Surveys show that all three countries exist big gaps between urban and rural areas in digital infrastructures, but there are significant differences between these countries in terms of user’s motives and behaviors. As the use of broadband, wireless and mobile phones getting more extensive in recent years, significant changes in media environment, individual and group behaviors and social development happened tremendously in all three countries. What strategies can the traditional printed media publishers adopt for keeping survival and competing with new digital competitors? How can they market their products by using digital and mobile forum? Or, to be more clear, what are their core problems, challenges and opportunities? In the final chapters, we will go further to review the comparisons and analyses of individual research results of these three countries, and discuss the impacts of digitization on their societies, customer’s behaviors and newspaper markets. Finally, this thesis will come up with conclusions to identify whether the 2 hypotheses true or false.
90

Gentechnik im Fernsehen : eine Framing-Analyse /

Leonarz, Martina. January 2006 (has links)
Univ., Diss.--Zürich, 2005.

Page generated in 0.0344 seconds