1 |
Basalzellkarzinome an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität LeipzigHäfner, Johannes Bernhard Nikolaus 23 November 2017 (has links)
No description available.
|
2 |
Kiefersymmetrie nach primärem Spaltverschluss – zwei verschiedene AuswertungsmethodenBuckova, Michaela, Keil, Christiane, Holtzhausen, Stefan, Sembdner, Philipp, Pradel, Winnie, Tritschel, Franz, Drahos, Milan, Lauer, Günter 09 October 2024 (has links)
Bei LKGS-Patienten ist das Ablösen des Weichgewebemantels (Mobilisierung) auf der Spaltseite eine Voraussetzung, um einen sicheren Lippenspaltverschluss zu erzielen und das Risiko der Narbenbildung zu reduzieren. Die Mobilisierung kann sowohl subperiostal oder supraperiostal erfolgen. Es konnte aber festgestellt werden, dass eine supraperiostale Mobilisierung eher zu einem späteren Kollaps des Oberkiefers führt. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Einstellung der Knochensegmente vor und nach Lippenverschluss mit supraperiostaler bzw. subperiostaler Mobilisierung zu vergleichen. Für die Untersuchung standen Oberkiefermodelle von 51 Patienten zur Verfügung, welche mittels DVT-Scanner digitalisiert wurden. Auf Basis der Methoden des Reverse Engineerings wurden anhand dieser 3D-Modelle sowohl herkömmliche Vermessungen als auch eine neu entwickelte halbautomatische Auswertung vorgenommen. Diese Methode extrahiert zunächst die Form des Kieferkamms und approximiert daraus eine Kurve zweiter Ordnung. Durch Abweichungsanalysen sind Unterschiede zwischen reellem und idealem Kieferkammverlauf errechenbar woraus sich die Stetigkeit der Kieferhälften und folgend ein Maß für die Heilungsqualität abschätzen lässt. Mit Hilfe der herkömmlichen Methode konnten keine Unterschiede der Knochensegmente
vor und nach Lippenverschluss mit jeweils supraperiostaler und subperiostaler Mobilisierung nachgewiesen werden. Bei der halbautomatischen Auswertemethode ergibt
sich ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den beiden operativen Verfahren (p=0,001393). Es lässt sich zeigen, dass die Kieferbogenform nach subperiostaler
Mobilisierung eine verbesserte Stetigkeit aufweist im Vergleich zur anderen OP-Methode. Die Auswertung anhand einzelner Messwerte, wie der Längen der Kieferkämme und der Eckzahn-Distanz, führt zum Verlust nützlicher Informationen. Die 3D-Digitalisierung sowie die Entwicklung komplexer Auswertungsstrategien für Scan-Daten bringen neue
Informationen und eine bessere Auswertung der Behandlung von Patienten.
|
3 |
Effekter på grundvattnet vid ett slutförvar i Laxemar.Johansson, Elin January 2008 (has links)
I detta arbete behandlas de grundvattenproblem som kan uppstå om ett slutförvar för använt kärnbränsle byggs i Laxemar. Riskerna undersöks dels från ett miljömålsperspektiv, dels från Laxemars lokalbefolknings perspektiv. / I denna uppsats behandlas de effekter som ett slutförvar i Laxemar kan få på grundvattnet i området. Arbetet är indelat i ett avsnitt om hur det regionala miljömålet ”Grundvatten av god kvalitet” påverkas och ett avsnitt om lokalbefolkningen som bor i området. I teoridelen behandlas ett antal generella element som rör grundvatten, berggrund och KBS-3. Jag går även in mer specifikt på vad som krävs av grundvatten på förvarsnivå, vad det regionala miljömålet ”Grundvatten av god kvalitet” innebär och på de förhållanden som finns i Laxemar i dag. I resultatdelen behandlas först och främst de risker som jag har funnit för grundvattnet i området. Jag har funnit att grundvattensänkning är den risk som kommer att få störst betydelse då förvaret byggs. I resultatdelen behandlas både risker för miljömålet och risker för lokalbefolkningen. Jag presenterar också två jämförelser för att visa på problem som har uppstått vid andra byggen under jord. Min analys är uppdelad i de resultat som jag kom fram till för miljömålen och de resultat som kan tänkas påverka de boende i Laxemarområdet. Jag kommer i slutänden fram till att två miljömål kommer att påverkas betydande, två miljömål kan komma att påverkas, två miljömål påverkas under speciella förhållanden, fyra miljömål kan leda till att vissa planer kan behöva uppdateras, och de sista fyra miljömålen kommer inte att påverkas alls. Vad gäller risker för de boende i området kommer jag fram till att det främst är grundvattensänkning som är ett problem. Radioaktivitet kan vara ett problem på mycket lång sikt, men riskerna för detta är relativt små.
|
4 |
Effekter på grundvattnet vid ett slutförvar i Laxemar.Johansson, Elin January 2008 (has links)
<p> </p><p>I detta arbete behandlas de grundvattenproblem som kan uppstå om ett slutförvar för använt kärnbränsle byggs i Laxemar. Riskerna undersöks dels från ett miljömålsperspektiv, dels från Laxemars lokalbefolknings perspektiv.</p> / <p> </p><p>I denna uppsats behandlas de effekter som ett slutförvar i Laxemar kan få på grundvattnet i området. Arbetet är indelat i ett avsnitt om hur det regionala miljömålet ”Grundvatten av god kvalitet” påverkas och ett avsnitt om lokalbefolkningen som bor i området. I teoridelen behandlas ett antal generella element som rör grundvatten, berggrund och KBS-3. Jag går även in mer specifikt på vad som krävs av grundvatten på förvarsnivå, vad det regionala miljömålet ”Grundvatten av god kvalitet” innebär och på de förhållanden som finns i Laxemar i dag. I resultatdelen behandlas först och främst de risker som jag har funnit för grundvattnet i området. Jag har funnit att grundvattensänkning är den risk som kommer att få störst betydelse då förvaret byggs. I resultatdelen behandlas både risker för miljömålet och risker för lokalbefolkningen. Jag presenterar också två jämförelser för att visa på problem som har uppstått vid andra byggen under jord. Min analys är uppdelad i de resultat som jag kom fram till för miljömålen och de resultat som kan tänkas påverka de boende i Laxemarområdet. Jag kommer i slutänden fram till att två miljömål kommer att påverkas betydande, två miljömål kan komma att påverkas, två miljömål påverkas under speciella förhållanden, fyra miljömål kan leda till att vissa planer kan behöva uppdateras, och de sista fyra miljömålen kommer inte att påverkas alls. Vad gäller risker för de boende i området kommer jag fram till att det främst är grundvattensänkning som är ett problem. Radioaktivitet kan vara ett problem på mycket lång sikt, men riskerna för detta är relativt små.<strong></strong></p>
|
5 |
Ein Beitrag zur Optimierung klinischer Patientenpfade und deren Anwendung auf komplexe Behandlungsfälle am Beispiel der Station Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Dresden / A contribution to the optimization of clinical patient pathways and their application to complex treatment cases using the example of the station of oaral and maxillofacial surgery at the University Medical Center DresdenKoch, Thomas 08 July 2014 (has links) (PDF)
Um den Kostendruck in medizinischen Versorgungseinrichtungen, getrieben von den Forderungen aus SGB V und DRG, bei gleichzeitiger Patientenzufriedenheit und Behandlungsqualität im komplexen Rahmen gerecht zu werden, ist die Identifizierung von Optimierungspotentialen und deren Realisierung ein wesentlicher Hebel für das Überleben von Krankenhäusern am medizinischen Markt.
Der Patientenpfad, der den Kernprozess der Wertschöpfung der medizinischen Dienstleistung im Krankenhaus darstellt, bildet gleichzeitig die "Logistische Kette an medizinische und sozialen Dienstleistungen". Zur Darstellung der komplexen Struktur des Zusammenwirkens von Prozessen und Schnittstellen entwickelt der Autor das Phasenmodell "Gesundheitsversorgungsprozess" (GVP), bestehend aus seinen drei Hauptprozessen prästationärer-, stationärer- und poststationärer Prozess, die durch deren medizinische, logistische, ökonomische und humansoziale Interdisziplinarität charakterisiert werden.
Dieses Modell erweist sich als ein tragfähiger Ansatz für die Analyse zur Optimierung von Behandlungspfaden im klinischen Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG).
Im Ergebnis wird ein Vorschlag erarbeitet, der 7 elektive Krankheitsbilder und deren heterogene Prozessstrukturen in einen standardisierten Behandlungspfad MKG überführt.
Ausgehend von der Herleitung standardisierter Behandlungspfade und der Definition sogenannter "Standard Operating Procedures" (SOP´s) wird ein Baukastensystem für die medizinische Behandlung bereitgestellt, welches eine konfigurierbare Individualisierung des Behandlungsprozesses für den Patienten garantiert.
Mit der detaillierten Analyse und Ableitung der Sollstrukturen klinischer Behandlungspfade am Beispiel der MKG am Uniklinikum Dresden und dern Verknüpfung zu Interdisziplinaritäten unter dem prozessualen Aspekt liefert die Arbeit einen Beitrag zur Prozessoptimierung im Krankenhaus und bildet gleichzeitig einen Beitrag zur Modellierung für ein modellgestütztes, evidenzbasiertes Prozessmanagement. / To meet the cost pressures in medical care facillities, driven by the demands of the volume V of the German Social Code and DRG, while patient satisfaction and quality of care in complex organizational requirements, the identification of optimization potentials and its realization is an essential lever for the survival of hospitals on the medical market.
The patient pathway, which is the core process of the value added chain of medical services at the hospital, froms the "Logistical chain for medical and social services" at the same time. To illustrate the complexity of the interaction of processes and interfacesthe author develops the phase madel "Health Care Process" (HCP) consisting of its three madical and care main processes pre-clinical; clinical and post-clinical process, characterized by their medical, logistical, economic and human social interdisciplinary.
This model proves to be a viable approach for the analysis for the optimization of tretment pathways in the clinical field of oral and maxillofacial surgery (OMS).
As a result a proposal is being developed which converts 7 elective medical pattern and the heterogeneous processstructures in a standardized treatment pathway OMS.
Based on the derivation of standardized treatment pathways and the definition of so-called "Standard Operating Procedures" (SOPs) a modular system for medical treatment is provided which guarantees a configurable individualization of the treatmet process for the patient.
Based on the detailed analysis and derivation of target structures for clinical pathways on the example of OMS at the University Medical Center Dresden and their linkage to interdisciplinarities under the procedural aspect this bachelor graduation paper-work makes a contribution to process optimization in the hospital and at the same time forms a contribution to the modeling of a model-aided, evidence-based process management.
|
6 |
3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)Keil, Christiane, Haim, Dominik, Zeidler-Rentzsch, Ines, Tritschel, Franz, Weiland, Bernhard, Müller, Olaf, Treichel, Thomas, Lauer, Günter 06 September 2021 (has links)
Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden.
|
7 |
Ein Beitrag zur Optimierung klinischer Patientenpfade und deren Anwendung auf komplexe Behandlungsfälle am Beispiel der Station Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum DresdenKoch, Thomas 08 July 2014 (has links)
Um den Kostendruck in medizinischen Versorgungseinrichtungen, getrieben von den Forderungen aus SGB V und DRG, bei gleichzeitiger Patientenzufriedenheit und Behandlungsqualität im komplexen Rahmen gerecht zu werden, ist die Identifizierung von Optimierungspotentialen und deren Realisierung ein wesentlicher Hebel für das Überleben von Krankenhäusern am medizinischen Markt.
Der Patientenpfad, der den Kernprozess der Wertschöpfung der medizinischen Dienstleistung im Krankenhaus darstellt, bildet gleichzeitig die "Logistische Kette an medizinische und sozialen Dienstleistungen". Zur Darstellung der komplexen Struktur des Zusammenwirkens von Prozessen und Schnittstellen entwickelt der Autor das Phasenmodell "Gesundheitsversorgungsprozess" (GVP), bestehend aus seinen drei Hauptprozessen prästationärer-, stationärer- und poststationärer Prozess, die durch deren medizinische, logistische, ökonomische und humansoziale Interdisziplinarität charakterisiert werden.
Dieses Modell erweist sich als ein tragfähiger Ansatz für die Analyse zur Optimierung von Behandlungspfaden im klinischen Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG).
Im Ergebnis wird ein Vorschlag erarbeitet, der 7 elektive Krankheitsbilder und deren heterogene Prozessstrukturen in einen standardisierten Behandlungspfad MKG überführt.
Ausgehend von der Herleitung standardisierter Behandlungspfade und der Definition sogenannter "Standard Operating Procedures" (SOP´s) wird ein Baukastensystem für die medizinische Behandlung bereitgestellt, welches eine konfigurierbare Individualisierung des Behandlungsprozesses für den Patienten garantiert.
Mit der detaillierten Analyse und Ableitung der Sollstrukturen klinischer Behandlungspfade am Beispiel der MKG am Uniklinikum Dresden und dern Verknüpfung zu Interdisziplinaritäten unter dem prozessualen Aspekt liefert die Arbeit einen Beitrag zur Prozessoptimierung im Krankenhaus und bildet gleichzeitig einen Beitrag zur Modellierung für ein modellgestütztes, evidenzbasiertes Prozessmanagement. / To meet the cost pressures in medical care facillities, driven by the demands of the volume V of the German Social Code and DRG, while patient satisfaction and quality of care in complex organizational requirements, the identification of optimization potentials and its realization is an essential lever for the survival of hospitals on the medical market.
The patient pathway, which is the core process of the value added chain of medical services at the hospital, froms the "Logistical chain for medical and social services" at the same time. To illustrate the complexity of the interaction of processes and interfacesthe author develops the phase madel "Health Care Process" (HCP) consisting of its three madical and care main processes pre-clinical; clinical and post-clinical process, characterized by their medical, logistical, economic and human social interdisciplinary.
This model proves to be a viable approach for the analysis for the optimization of tretment pathways in the clinical field of oral and maxillofacial surgery (OMS).
As a result a proposal is being developed which converts 7 elective medical pattern and the heterogeneous processstructures in a standardized treatment pathway OMS.
Based on the derivation of standardized treatment pathways and the definition of so-called "Standard Operating Procedures" (SOPs) a modular system for medical treatment is provided which guarantees a configurable individualization of the treatmet process for the patient.
Based on the detailed analysis and derivation of target structures for clinical pathways on the example of OMS at the University Medical Center Dresden and their linkage to interdisciplinarities under the procedural aspect this bachelor graduation paper-work makes a contribution to process optimization in the hospital and at the same time forms a contribution to the modeling of a model-aided, evidence-based process management.
|
Page generated in 0.0171 seconds