61 |
Mitteilungen des URZ 4/1997Gehring, Lang, Mueller, Richter, Schier, Sontag, Ziegler 22 December 1997 (has links)
HBFG-ProjektMONARCH Version 1.2
Unerwuenschte Botschaften: E-Mail-Spams
Cross-Zertifizierung DFN -- IN e.V.
Campusnetzzugang in Hoersaelen
StarOffice fuer Linux
Freeware, Shareware und Public Domain (Softwarerecht)
Weihnachtswuensche
Coverage{10}: 22.12.2017
|
62 |
Workshop NETZ ANWENDUNGEN und -INFRASTRUKTUREN 199807 May 1998 (has links)
Vortragsfolge:
J. Anders Ein H261-Player in Java
D. Thie Wavelet- und fraktale Kompression von Videodaten
A. Karwath Audiokomprimierung
J. Hüttmann Chemnitzer Absolventennetz
M. Ehrig Betrachtungen zu verteilten Filesystemen
Th. Müller Migration und Datensicherung im MR-AFS
M. Clauß Management von Nutzeranforderungen im URZ
M. Tautenhahn Systemmanagement auf der Basis von LDAP und SSL
S. Brose Zero-Administration-Client mit Ignite-UX und CFENGINE
Chr. Ziegler Backupdienst - Stand und Perspektiven
Th. Müller BOF: Sicherheit im Campusnetz
A. Breiler Server Side Applets
N. Schulze Java Beans
C. Ranfeld Softwaremanagement RPM vs. OSD
G. Heide Neue PD-Software für graphische Benutzeroberflächen
J. Wagner Untersuchung zur Neugestaltung der WWW-Seiten zur Softwareausleihe
B. Auerbach Digitale Signaturen in MONARCH
W. Riedel Lyx - das Wysisyg-LaTeX?
W. Riedel BOF: StarOffice - Die vertane Chance?
G. Fischer Skalierbarkeit von Serverleistung und Level-4-Switching
H. Trapp aktuelle Entwicklungen bei: PGP 5.0, TLS, SSH, Kerberos, vim-5.0
R. Sontag Kommunikationsserver in Schulen: Stand der Vernetzung
U. Hübner Perspektiven im Netzbereich
|
63 |
Mitteilungen des URZ 3/1999Clauß, Dippmann, Heik, Hübsch, Kempe, Müller, Seeger, Ziegler 14 September 1999 (has links)
Inhalt:
Neuregelungen zur Inanspruchnahme kostenpflichtiger URZ-Dienste;
Administrationsdienst für Windows NT und RedHat Linux;
Aufbau eines Linux-Clusters am Institut für Physik;
Neue AFS-Version verfügbar;
Neues von MONARCH;
Recherchieren von Datenbanken im Uni-Netz;
¨Zertifikat Internet-Nutzung¨ der TU Chemnitz
|
64 |
Online-Hochschulschriften der Technischen Universität ChemnitzBlumtritt, Ute 20 March 2001 (has links)
Die Technische Universität Chemnitz startete 1995 als eine der ersten Einrichtungen mit dem Aufbau eines Volltextarchives unter dem Namen "Multimedia Online Archiv Chemnitz" (MONARCH).
Durch die enge Zusammenarbeit von Universitätsrechenzentrum und Universitätsbibliothek ist MONARCH seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden, so dass für die Archivierung immer bessere Voraussetzungen bestehen. Die Serviceleistungen wurden erweitert und die Verarbeitung der Daten verbessert. Die Präsentation gibt Einblick in die Verknüpfung zwischen MONARCH und Bibliothek. Während das Rechenzentrum auf edv-technische Angelegenheiten spezialisiert ist (Datenformate, Unversehrtheit der Dokumente, Verarbeitung der Daten, Automatisierung von Arbeitsgängen, z.B. Meldungen an die Deutsche Bibliothek und den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund Baden-Württemberg...), bearbeitet die Bibliothek in der Arbeitsgruppe MONARCH die bibliothekarischen Aufgaben. So wurden z.B. FAQ's und Hilfetexte erstellt, Formulare entworfen, Layoutfragen und Urheberrechtsprobleme diskutiert usw. Die Auskunfts- und Informationstätigkeit zu Online-Hochschulschriften wird beschrieben sowie der Geschäftsgang innerhalb der Bibliothek bis zum Nachweis der elektronischen Hochschulschriften im Volltext im OPAC der Universitätsbibliothek Chemnitz.
In Zukunft wollen wir uns vor allem um die Verbesserung der Nutzerbetreuung und der Autorenberatung bemühen, besonders hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung der Archivierung sowie bei der Recherche nach archivierten Publikationen. Dabei soll die Eigenständigkeit und Verantwortung der Autoren bei der Archivierung gefördert werden. Unsere Aktivitäten erweitern wir auf eine enge Zusammenarbeit mit den Promotionsausschüssen der Fakultäten. Erfahrungswerte werden an dieser Stelle vermittelt. Abschließend wird ein Einblick in die zukünftigen Aufgaben zur Entwicklung von MONARCH gegeben.
|
65 |
Mitteilungen des URZ 2/2002Heik, Wegener, Ziegler, Jehmlich, Krause, Horbach, Riedel, Hübsch, Wegener, J., Dippmann, Brose, Heide, Fischer 30 August 2002 (has links)
Mitteilungen des URZ 2/2002
(Inhalt siehe Schlagwörter)
|
66 |
Mitteilungen des URZ 1/2003Ziegler, Richter, Riedel, Hille 10 March 2003 (has links)
Mitteilungen des URZ 1/2003
|
67 |
Mitteilungen des URZ 2/2004Heide, Richter, Riedel, Schier, Kratzert, Ziegler 10 May 2004 (has links)
Informationen des Universitätsrechenzentrums:Nutzung der Computerpools
Unicode - eine neue Art der Zeichenkodierung
Sicheres Programmieren mit PHP (Teil 2)
NIDS im Campusnetz
MONARCH
Achtung, Mail-Würmer!
Kurzinformationen
|
68 |
MONARCH - Publikationsserver der Technischen Universität ChemnitzBlumtritt, Ute 13 May 2005 (has links)
Der Vortrag wurde auf dem 5. Workshop DissOnline: Abschlussworkshop des DFG-Projektes "Aufbau einer Koordinierungsstelle für elektronische Hochschulschriften" am 25. Februar 2005 gehalten. Der Datentransfer elektronischer Hochschulschriften an die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) ist erläutert. Die Technologie zur Erfassung, Aufbereitung und Datenübermittlung ist für das Meldeinterface DDB und SWB äquivalent. Dabei erfolgt die automatische Vergabe von Persistent Identifiern (URN) für jedes Dokument. Die per Onlineformular vom Autor eingetragenen Metadaten werden zur Abholung und Speicherung auf dem Server der Deutschen Bibliothek in das Format XMetaDiss transformiert und über die OAI Schnittstelle zum Download bereitgestellt. Für die in MONARCH achivierten Dissertationen und Habilitationen ist die Langzeitverfügbarkeit und der persistente Zugriff auf den Volltext gesichert.
|
69 |
Kai Drewes: Jüdischer Adel. Nobilitierungen von Juden im Europa des 19. JahrhundertsMindler-Steiner, Ursula 12 August 2019 (has links)
No description available.
|
70 |
Advancements in Isotopic Geolocation Tools for Insect Migration ResearchReich, Megan 18 January 2024 (has links)
Migratory insects are vital components of global ecosystems and provide important ecosystem services, yet the migration phenomenon is understudied in insects compared to vertebrates. In this thesis, I aim to deepen our understanding of insect migration, using the monarch butterfly Danaus plexippus (L.) and the painted lady butterfly Vanessa cardui (L.) as model systems. Studying insect migration is notoriously difficult given the small size, high abundance, and short lifespans of insects. Isotope geolocation has shown promise for overcoming these obstacles. Here, I develop and apply metals and metal isotopes, specifically strontium isotope ratios (⁸⁷Sr/⁸⁶Sr), to increase the spatial precision of isotope geolocation and demonstrate how isotopic geolocation tools can advance our understanding of insect migration at the population level. In the first chapter, I test the validity of using ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr, lead isotopes, and a suite of 23 metals and metalloids to estimate the natal origins of migratory insects, by investigating the pathways of metal incorporation into butterfly wing tissues. Using an 8-week diet-switching experiment, I show that the concentrations of many metals in insect wings can be altered through the adult diet or dust deposition, making them poor candidates for geolocation but potentially interesting tools to study insect physiology, diet, or toxicology. For example, lead was found to accumulate on butterfly wings from external sources, and lead isotopes could potentially be used to quantify the exposure of migratory insects to metal pollution. Some metals, including Ba, Cs, Mg, Na, Rb, Sr, Ti, Tl, and U, are good candidates for developing geolocation tools. I focused on ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr and demonstrated that, despite some caveats, this tool is valid for isotope geolocation. In the second chapter, I outline the steps required to use ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr for the geolocation of insects, including the calibration of a spatial model of isotopic variation (i.e., an isoscape) using random forest regression. I then combine hydrogen isotope values (δ²H) and ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr into a dual assignment framework to estimate the natal origins of a single generation of monarch butterflies in eastern North America. I demonstrate that combining these two isotopes provides a more spatially constrained estimate of natal origin than using either isotope alone. In the third chapter, I apply this framework to characterize the migratory patterns and migratory connectivity of an insect species across a geographical barrier, the Sahara. Painted ladies journeying northwards across the Sahara appear to do so in a gradual progression, although spatiotemporal sampling limitations prevented a complete characterization of this movement. In contrast, painted ladies migrating southwards appear to journey in a broad front, parallel migration pattern with little longitudinal movement. Evidence for a leapfrog migration pattern was found in the western region, wherein butterflies of northernmost origin journey farther south than butterflies bred in more southerly regions. This leapfrog migration pattern suggests distinct migratory behaviours within painted lady butterflies wherein some individuals migrate longer distances than others. In the fourth chapter, I apply isotope geolocation to characterize the migration distances of multiple individuals and assess the potential genetic differentiation of butterflies migrating distinct distances. I use δ²H and ⁸⁷Sr/⁸⁶Sr-based geographic assignment to confirm that some painted ladies migrate up to 4,000 km from Europe to sub-Saharan Africa, while others migrate shorter distances from Europe to the circum-Mediterranean region. Despite these differences in migration distance, genome-wide analysis revealed a lack of adaptive variation between short- and long-distance migrants. Instead, variation in migration distance in painted lady butterflies is likely the result of a plastic response to environmental conditions. Overall, the methodological developments presented in this thesis are a step forward in studying insect migration. The development and application of metals and metal isotopes for insect geolocation opens new avenues to study the migration phenomenon at different scales with widespread relevance for conservation and pest management.
|
Page generated in 0.0269 seconds