• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sammlungswesen und Bilddokumentation im Bereich des Designs von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute

Albrecht, Kerstin January 2008 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2008
2

Sacherschliessung in Museen - Chancen und Probleme

Sieglerschmidt, Jörn 28 August 2007 (has links) (PDF)
Jörn Sieglerschmidt, Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg, Konstanz, führte seine Zuhörer durch die schwierigen Aufgaben bei der Vertextung von Museumsgut, wobei er deutlich machte, dass anders als im Bibliothekswesen die Grenzen zwischen Formal- und Sacherschließung fließend sind: http://titan.bsz-bw.de/cms/museen/musis/publ/sieglerschmidt_freiburg2007.pdf
3

Afrika am Museum für Völkerkunde zu Berlin 1873-1919 Aneignung, Darstellung und Konstruktion eines Kontinents /

Stelzig, Christine. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Leipzig, 2002. / Includes bibliographical references (p. 399-448) and index.
4

Afrika am Museum für Völkerkunde zu Berlin 1873-1919 Aneignung, Darstellung und Konstruktion eines Kontinents /

Stelzig, Christine. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Leipzig, 2002. / Includes bibliographical references (p. 399-448) and index.
5

Ankaufsstrategien und -möglichkeiten: Die Sammlungserweiterung des Mathematisch-Physikalischen Salons in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Plaßmeyer, Peter 22 July 2022 (has links)
No description available.
6

Sacherschliessung in Museen - Chancen und Probleme

Sieglerschmidt, Jörn 28 August 2007 (has links)
Jörn Sieglerschmidt, Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg, Konstanz, führte seine Zuhörer durch die schwierigen Aufgaben bei der Vertextung von Museumsgut, wobei er deutlich machte, dass anders als im Bibliothekswesen die Grenzen zwischen Formal- und Sacherschließung fließend sind: http://titan.bsz-bw.de/cms/museen/musis/publ/sieglerschmidt_freiburg2007.pdf
7

Publikationsreihe Sammlungsschwerpunkte

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum 27 July 2022 (has links)
No description available.
8

Die Masse macht‘s? Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen: Vorträge der Tagung am 16. November 2018 im Stadtmuseum Dresden

Hesse, Wolfgang, Starke, Holger 06 November 2019 (has links)
Der Band enthält die Beiträge der Tagung „Die Masse macht's? Erschließungsmethoden und Erkenntnismöglichkeiten bei der Arbeit mit Massenbeständen“ im Stadtmuseum Dresden am 16. November 2018. Auf Einladung der Veranstalter (Stadtmuseum Dresden, Kustodie der Technischen Universität Dresden, Sächsische Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden) stellen Fachleute unterschiedlicher Disziplinen Probleme und Lösungen bei der Erschließung, Erforschung und Publikation von kultur-, natur- und wissenschaftshistorischen Massensammlungen zur Diskussion. Dabei ist der Blick über die realen Sammlungen hinaus auf virtuelle Verbundsysteme und digitale Publikationen erweitert worden. / The volume contains the contributions of the conference “Do the masses make it? Development methods and knowledge possibilities when working with mass collections” in City Museum Dresden on 16 November 2018. At the invitation of the organizers (City Museum Dresden, Academic Heritage of Technical University Dresden, Saxon State Office for Museum Affairs on the Dresden State Art Collections), experts from various disciplines provide problems and solutions on the development, research and publication of mass collections of cultural, natural and scientific history that will be up for discussion. The view has been extended beyond the real collections to virtual network systems and digital publications.
9

„Zur Erhöhung der Valuta-Erlöse ist vorgesehen, Kunstgegenstände aus den Museen zum Verkauf gegen freie Devisen anzubieten.“: Abgaben der Porzellansammlung Dresden nach 1945: Exkurs: Die bevorzugte Kunsthändlerin der Dresdner Porzellansammlung in den 1960er und 1970er Jahren – Andreina Torré, Zürich

Bechter, Barbara 16 January 2025 (has links)
Umfangreiche Veräußerungen aus Dresdner Sammlungen sind schon seit dem 19. Jahrhundert nachweisbar, auch in der Porzellansammlung wurden vermeintliche „Doubletten“ des Bestandes zum Verkauf und Tausch genutzt. Schon seit Anfang der 1960er Jahre wurden die Museen der DDR über Jahrzehnte von Staatsseite bedrängt, Kunstgegenstände aus den Museen zum Verkauf anzubieten, um mit den erzielten Gewinnen den Staatshaushalt zu unterstützen. In einem Exkurs wird auf die Schweizer Kunsthändlerin Andreina Torré (auch Schwegler-Torré) eingegangen, die seit Anfang der 1960er Jahre in engem Kontakt mit den Dresdner Sammlungen stand. Wegen ihres seit Ende der 1990er Jahre aufgedeckten Verhaltens in der NS-Zeit ist sie als eine mehr als kontrovers einzuschätzende Person anzusehen. / Extensive sales from Dresden collections have been documented since the 19th century. Even in the Porcelain Collection, supposed „duplicates“ of the holdings were used for sale and exchange. Already since the beginning of the 1960s, the museums of the GDR were pressured by the state for decades to offer art objects from the museums for sale in order to support the state budget with the profits made. The Swiss art dealer Andreina Torré (also Schwegler-Torré), who had been in close contact with the Dresden collections since the early 1960s, is discussed in an excursus. Due to her behaviour during the Nazi era, which has been uncovered since the late 1990s, she must be regarded as a more than controversial figure.

Page generated in 0.0667 seconds