• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 34
  • 34
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Umgang mit Musik als Mittel der sozialen Positionierung / Music as a medium for social positioning

Götz, Jakob 16 February 2016 (has links) (PDF)
Wie nutzen junge Menschen Musik, um ihre persönliche gesellschaftliche Position zwischen Individualität und Konformität sowohl zu definieren als auch auszudrücken? Die vorliegende Studie nähert sich der Komplexität dieser Fragestellung in einem empirischen, musiksoziologisch motivierten Forschungsansatz und will zu ihrer Ausdifferenzierung anhand der Analyse von quantitativem und qualitativem Datenmaterial beitragen. Aufbauend auf dem sozialpsychologischen Konzept der Einstellung geht die Arbeit dabei über die in der musiksoziologischen Forschung übliche Erkundung von Zusammenhängen zwischen unabhängigen Faktoren und abhängigen Variablen hinaus und befasst sich auch mit der Frage nach statistischen Abhängigkeiten und Zusammenhängen zwischen einzelnen latenten Variablen. Es zeigt sich, dass Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Umgang mit Musik insgesamt zu eher individuellen Einstellungen tendieren, die einzelnen Gewichtungen und Zusammenhänge dieser Tendenzen erweisen sich jedoch als sehr vielschichtig. Hierbei entstehen Erkenntnisse, die nicht nur für die musiksoziologisch interessierte akademische Forschung sondern auch für die musikpädagogische und kulturelle Praxis relevant sind. Neben diesen inhaltlichen Aspekten ist es ein Anliegen der Studie, methodisch-strukturelle Anknüpfungspunkte für ähnlich gelagerte empirische Vorhaben aufzuzeigen. Die Arbeit plädiert dabei für die Anwendung und Weiterentwicklung sequentieller Forschungsdesigns, die eine gewinnbringende Integration der Methoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung anstreben.
32

DJs, clubs and vinyl: the cultural commodification and operational logics of contemporary commercial dance music in Sydney / Cultural commodification and operational logics of contemporary commercial dance music in Sydney

Montano, Edward James January 2007 (has links)
Thesis (PhD)--Macquarie University, Division of Humanities, Department of Contemporary Music Studies, 2007. / Bibliography: p. 291-313. / Introduction -- "Back to this subculture thing": literature review and methodology -- "The crowd went berserk": dance music and club culture in Sydney and Australia -- "Once you find a groove you've got to keep it locked": the role and significance of the DJ -- "There's a great myth about that": DJ culture in Sydney -- "You're not a real DJ unless you play vinyl": technology and formats: the progression of dance music and DJ culture -- "What is underground really?": defining the structure, significance and meaning of dance culture -- "Where are they going to go next?": shifting the focus of dance music studies. / The development of contemporary, post-disco dance music and its associated culture, as representative of a (supposedly) underground, radical subculture, has been given extensive consideration within popular music studies. Significantly less attention has been given to the commercial, mainstream manifestations of this music. Furthermore, demonstrating the influence of subculture theory, existing studies of dance culture focus largely on youth-based audience participation, and as such, those who engage with dance music on a professional level have been somewhat overlooked. In an attempt to rectify these imbalances, this study examines the contemporary commercial dance music scene in Sydney, Australia, incorporating an analytical framework that revolves mainly around the work of DJs and the commercial scene they operate within.--An ethnographic methodological approach underpins the majority of this thesis, with interviews forming the main source of research material. Beginning with a discussion of the existing academic literature on dance culture and dance scenes, an historical context is subsequently established through a section that traces the development of dance culture from an underground phenomenon to a mainstream leisure activity, both within and outside Australia.--The ideas, opinions and interpretations of a selection of local DJs and other music industry practitioners who work in Sydney are central to the analysis of DJ culture herein. Issues discussed include the interaction and relationship between the DJ and their crowd, the technology and formats employed by DJs, and the DJ's multiple roles as entertainer, consumer and educator. The final part of the study gives consideration to the structure of the Sydney dance scene, in regard to the frequently used, but rarely critically analysed, terms 'underground' and 'mainstream'. The thesis concludes with a discussion that challenges the structural rigidity imposed by subcultural theory and scene-based analysis, arguing instead for a greater degree of fluidity in the theoretical approaches taken towards the study of contemporary dance music scenes. / Mode of access: World Wide Web. / vi, 334 p
33

Music, sex, and religiosity : a cybernetic study on South African university students' use and interpretation of music media

Baron, Philip Reeve 10 1900 (has links)
For many people music is an important aspect of their daily life. Music preference is a complex subject tied to social identity, personality, leisure activities, religion, family and friends, and so forth. Music is also a form of expression, which is communicated to the public over various mediums and formats. The themes depicted in music media (music in the form of television, radio, and internet sources, both auditory and visually presented) are vast owing to the array of different artists and their individual worldviews that they put on offer for the public. The lyrical content and/or imagery put forward by musicians depicts an array of different themes, which are contextualised by individuals in their personal conception of their favourite music. The meaning that listeners/viewers attach to their music is equally related to their own background and life experience, including their belief system (religion). There has been a controversial increase in the sexualisation and explicitness of music media; however, there is a gap in the intersection between music, sex, and religiosity as a field of study. Understanding the influence of music media requires an understanding of the people who are experiencing this content. Taking a cybernetic approach and the position of the listener who determines the meaning of an utterance, as put forward by cyberneticist Heinz von Foerster, this study is a reflexive contextual enquiry into how people are experiencing and interpreting their music media and whether this media challenges their view on religion (if they consider themselves aligned to a religion). To address this broad research question, a two-part study was conducted. The first part consisted of a quantitative study of 459 students from the University of Johannesburg to obtain a snapshot of a young adult demographic in terms of their music media, sexuality, and religiosity choices. Thereafter, using the results from this first part of the study, a qualitative interview-based study was conducted. Together the quantitative and qualitative studies provide a basis for answering the main research question. The results show that the young adults in the study are thinking beings, not just manipulated by mainstream music media; rather, they decide what is right for them often motivated by their views on religion. Methodologies used in religious studies have been subject to criticism. One specific aspect is the lack of acknowledgment of epistemology within research designs. In addressing this critique, a second- order cybernetic study was conducted. By introducing a cybernetic approach to qualitative religious study, a new approach is thus also presented which is called A Reflexive Recursive Learning Approach to Religious Studies. / Religious Studies and Arabic / D. Litt. et Phil. (Religious Studies)
34

Umgang mit Musik als Mittel der sozialen Positionierung: Eine empirische Studie unter Schülern der Gymnasialklassen 10 bis 12 und Studenten

Götz, Jakob 24 June 2014 (has links)
Wie nutzen junge Menschen Musik, um ihre persönliche gesellschaftliche Position zwischen Individualität und Konformität sowohl zu definieren als auch auszudrücken? Die vorliegende Studie nähert sich der Komplexität dieser Fragestellung in einem empirischen, musiksoziologisch motivierten Forschungsansatz und will zu ihrer Ausdifferenzierung anhand der Analyse von quantitativem und qualitativem Datenmaterial beitragen. Aufbauend auf dem sozialpsychologischen Konzept der Einstellung geht die Arbeit dabei über die in der musiksoziologischen Forschung übliche Erkundung von Zusammenhängen zwischen unabhängigen Faktoren und abhängigen Variablen hinaus und befasst sich auch mit der Frage nach statistischen Abhängigkeiten und Zusammenhängen zwischen einzelnen latenten Variablen. Es zeigt sich, dass Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Umgang mit Musik insgesamt zu eher individuellen Einstellungen tendieren, die einzelnen Gewichtungen und Zusammenhänge dieser Tendenzen erweisen sich jedoch als sehr vielschichtig. Hierbei entstehen Erkenntnisse, die nicht nur für die musiksoziologisch interessierte akademische Forschung sondern auch für die musikpädagogische und kulturelle Praxis relevant sind. Neben diesen inhaltlichen Aspekten ist es ein Anliegen der Studie, methodisch-strukturelle Anknüpfungspunkte für ähnlich gelagerte empirische Vorhaben aufzuzeigen. Die Arbeit plädiert dabei für die Anwendung und Weiterentwicklung sequentieller Forschungsdesigns, die eine gewinnbringende Integration der Methoden quantitativer und qualitativer Sozialforschung anstreben.:I Theoretische Überlegungen zum Anliegen der Studie – Entwicklung des Themas, Forschungsstand, Methodik 1. Das Spannungsfeld zwischen Individualität und Konformität als Merkmal der Lebensrealität im 21. Jahrhundert – einleitende Gedanken zur Entwicklung der Fragestellung 2. Das Thema in der Forschungsliteratur – ein Überblick 2.1 Entwicklungspsychologie 2.2 Musikpsychologie 2.3 Jugend und Musik 2.4 Jugendliche Identität und Musikgeschmack 2.5 Musikpädagogik 2.6 Musikgeschmack und soziale Konsequenzen 2.7 Medienphilosophische Aspekte von Realität, inszenierten Wirklichkeiten und Konformität 2.8 Zusammenfassung – Zentrale Erkenntnisse für die vorliegende Studie 3. Diskussion des Forschungsstandes im Hinblick auf die Fragestellung der Studie 3.1 Theoretischer Ausgangspunkt und Einordnung der Arbeit in den musikwissenschaftlichen Forschungskontext 3.2 Praktische Relevanz außerhalb der akademischen Forschung 3.3 Hypothesen und grundlegende Fragestellungen für die empirische Erhebung 4. Methodik – Erhebung und Auswertung der Daten 4.1 Die Untersuchungsgruppen 4.2 Die Datenerhebung 4.3 Auswertung des Datenmaterials 4.4 Einordnung und kritische Anmerkungen zur Methodik II Empirische Studie „Musik als Mittel der sozialen Positionierung“ 1. Datenerhebung - Vorstellung der Einstellungsvariablen 1.1 Individuelles Hörverhalten (HörInd) 1.2 Hörverhalten in der Gruppe (HörGrup) 1.3 Konzerterlebnis (KonzErl) 1.4 Radio 1.5 Haltung gegenüber Popularmusik (PopMus) 1.6 Haltung gegenüber dem Phänomen Popstar (PopStars) 1.7 Erwerb von Musik (MusErw) 1.8 Haltung gegenüber Weltmusik (WeltMus) 1.9 Haltung gegenüber Internet/ Technologien/ social networks (IntTech) 1.10 Allgemeine Weltanschauung (AllgWelt) 1.11 Systematisierung der Variablen 2. Auswertung der Fragebogenerhebung – empirische Ausdifferenzierung des Phänomens „Musik als Mittel der sozialen Positionierung“ 2.1 Vorstellung und Analyse der einstellungsexternen Faktoren und Teilgruppen 2.1.1 Alter der Probanden – Zusammenhänge mit anderen Faktoren/ Teilgruppen 2.1.2 Alter der Probanden – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.3 SchülerInnen <> Studenten – Zusammenhänge mit anderen Faktoren/Teilgruppen 2.1.4 SchülerInnen <> Studenten – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.5 Klassenstufe – Zusammenhänge mit anderen Faktoren/ Teilgruppen 2.1.6 Klassenstufe – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.7 Studienfach – Zusammenhänge mit anderen Faktoren/ Teilgruppen 2.1.8 Studienfach – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.9 Musikalische Vorbildung und Aktivitäten – Zusammenhänge mit anderen Faktoren/ Teilgruppen 2.1.10 Musikalische Vorbildung und Aktivitäten – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.11 Hörpräferenzen (nach Genres) – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.12 Anzahl der gehörten Genres – Zusammenhänge mit anderen einstellungsexternen Faktoren und mit den Einstellungsvariablen 2.1.13 Umgang mit dem Medium Radio – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.14 Formen des Instrumentalunterrichts und Anzahl der Unterrichtsjahre – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.15 Musikerwerb – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.16 Aktivität in social networks – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.17 Art der Freizeitaktivitäten – Zusammenhänge mit den Einstellungsvariablen 2.1.18 Art des Wohnortes in der Kindheit, Sozioökonomischer Hintergrund, Geschlecht 2.2 Statistische Aussagekraft der einstellungsexternen Faktoren und der Einstellungsvariablen hinsichtlich gegenseitiger Zusammenhänge und Abhängigkeiten 2.3 Interpretation der Mittelwerte und Analyse der Zusammenhänge zwischen den Einstellungsvariablen 2.4 Diskussion der Ergebnisse des quantitativen Teils der Studie 3. Kontrastive Auswertung der Interviews – Rückführung des Phänomens „Musik als Mittel der sozialen Positionierung“ auf die qualitative Ebene 3.1 Kontrastive Gegenüberstellung von Kernaussagen zu den Vergleichskategorien 3.2 Zentrale Beobachtungen und Forschungsperspektiven III Diskussion und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang

Page generated in 0.0737 seconds