• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 123
  • 15
  • 8
  • Tagged with
  • 146
  • 143
  • 134
  • 134
  • 134
  • 130
  • 81
  • 36
  • 36
  • 24
  • 24
  • 14
  • 14
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Motivationen der musikhistorischen Forschung im 19. Jahrhundert

Heinz, Rudolf 27 February 2020 (has links)
No description available.
52

Die Bedeutung des Volksliedes für die Musikgeschichte Europas

Anglès, Higino 24 March 2020 (has links)
No description available.
53

Der Wert des Atlas der deutschen Volkskunde für die Musikgeschichte

Kreidler, Walter 24 March 2020 (has links)
No description available.
54

Dresden in der Musikhistorie des 18. Jahrhunderts – oder: Wie dringlich ist ein Cultural Turn?

Horn, Wolfgang 02 September 2020 (has links)
No description available.
55

New Historicism − Musikgeschichte als Poetik der Kultur

Tadday, Ulrich 02 September 2020 (has links)
No description available.
56

Musikgeschichte der DDR: Ein Pilotprojekt zur digitalen Musikvermittlung

Tischer, Matthias 09 November 2020 (has links)
Thirty years after the so-called ‚Wende‘, a fundamental and comprehensive study of the musical history of the GDR - encompassing both the music itself and the political and cultural contexts (i.e. the musical relations) - still represents a desideratum. The same is true for a long-term comparative music history of the divided Germany, for which the our project develops some essential prerequisites. The research project presented here is an informed cultural-historical analysis of the musical discourse of the GDR under the auspices of the Cold War. It is not about a revised version of national history only, because despite a relatively strong national and regional self-centredness of the musical life of the GDR, it can hardly be understood without the political and cultural references to the Soviet Union, the Federal Republic of Germany and the neighbouring European states.
57

Heinrich Christoph Koch - Journal der Tonkunst (1795)

Hust, Christoph 18 December 2012 (has links)
1795 erschien in Erfurt das „Journal der Tonkunst“ des Rudolstädter Hofmusikers und Musiktheoretikers Heinrich Christoph Koch. Koch bestückte das Journal großenteils mit eigenen Texten. Insbesondere kreisen sie um das Konzept von Mode in der Musik, die Koch als Gefahr für die Kultur seiner Zeit betrachtet. Darüber hinaus gibt der Text einen Überblick über Facetten des Musikdiskurses im ausgehenden 18. Jahrhundert, die von ästhetischen über praktische Erwägungen bis zu lexikalischen Daten reichen.
58

Die Autorinnen und Autoren der Beiträge

Loos, Helmut, Möller, Eberhard 14 August 2017 (has links)
Autoren
59

Vorwort

Loos, Helmut, Koch, Klaus-Peter, Popp, Susanne 03 December 2018 (has links)
Am 11. Mai 1916 ist Max Reger in Leipzig verstorben. Nachdem er seine Kompositionsklasse im Königlichen Konservatorium der Musik unterrichtet, bei seinem Verleger Henri Hinrichsen im Verlagshaus C. F. Peters zu Abend gespeist und mit seinem Freund Karl Straube im Cafe Hannes gezecht hatte, legte er sich im Hotel Henschel zur Ruhe. Am nächsten Morgen wurde er in seinem Bett tot aufgefunden. Die Musikstadt Leipzig nimmt Jubiläen von Musikern, mit denen sie eine engere Beziehung verbindet, stets zum Anlass des Gedenkens. Dazu gehört in der Regel auch eine wissenschaftliche Tagung, die vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig ausgerichtet wird. Als Kooperationspartner konnte in diesem Falle das Max-Reger-Institut Karlsruhe gewonnen werden. Auf Anregung seiner Leiterin wurde thematisch das Ziel verfolgt, Aufschlüsse über Regers Position und Bedeutung im Kontext der internationalen Musikgeschichte zu gewinnen. Hier bot es sich an, einen Schwerpunkt auf das östliche Europa zu legen, da hier ein großes Forschungsdefizit existiert, dessen Ausgleich mit Hilfe unserer Arbeitsgemeinschaft angegangen werden kann.
60

Reger und Russland

Raku, Marina 03 December 2018 (has links)
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das scheint nicht aktuell zu sein, weil die Musik von Reger im modernen Russland keine wichtige Rolle spielt. Der 100. Todestag hat keine Aufmerksamkeit von russischen Musikwissenschaftlern bekommen: Die Jubiläen anderer Komponisten haben dieses in den Hintergrund geschoben. Einer dieser Komponisten war Sergej Sergeevic Prokof’ev, der mit Reger direkt zu tun hatte, aber natürlich hatten auch andere russische Komponisten mit ihm zu tun.

Page generated in 0.0903 seconds