Spelling suggestions: "subject:"musikkultur"" "subject:"musikkulturs""
21 |
Rückgriffe und Diversifizierungen in der Musikkultur in Olomouc nach dem Jahre 1989Burešová, Alena, Blüml, Jan 25 August 2017 (has links)
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notwendigerweise auch solcher Gebiete der Musikwissenschaft bedienen, die die Musikrezeption umfassen. Es geht dabei vor allem um die Musikkritik, um Musiktheorie und -pädagogik und um den Schutz von musikalischen Werten. Ganz allgemein pflegt man das ganze Feld in den Bereich der so genannten ernsten
und der unterhaltenden Musik zu unterteilen. Doch in einer solchen Breite wäre es nicht möglich, die Materie zu behandeln, und deswegen werden für den Zweck dieses Beitrages vor allem die Entwicklungsströme verfolgt, die für die Erfassung und das Erkennen von Parallelen relevant sind.
|
22 |
Über die Behandlung von Schönberg, Berg und Webern in Leipzig 1949 bis 1989Loos, Helmut 30 August 2017 (has links)
Leipzig hat sich im 19. Jahrhundert, was das zeitgenössische Bewusstsein angeht, den Ruf eines Zentrums bürgerlicher Musikkultur neben Wien und vor allem Paris erworben, diesen Rang aber im 20. Jahrhundert nur bedingt halten können. Dies gilt besonders hinsichtlich der Durchsetzung und der Pflege Neuer Musik.
|
23 |
Musik und Globalisierung: Zwischen kultureller Homogenisierung und kultureller DifferenzUtz, Christian 09 May 2023 (has links)
Welche Relevanz haben Prozesse globaler kultureller Homogenisierung und Differenzierung für die gegenwärtige Hervorbringung von Musik weltweit? Auf welchen historischen Voraussetzungen beruhen diese Prozesse und wie sehr werden sie zukünftige Entwicklungen prägen? Diesen Fragen widmete sich das interdisziplinäre Symposion 'Musik und Globalisierung' der Kunstuniversität Graz im Oktober 2006. Mit Hans Zender stand ein Künstler im Zentrum, der mit seiner Musik und seinem Denken die Debatte zur musikalischen Interkulturalität in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig bereichert hat. Die Beiträge zeigen, wie sich zwischen künstlerischen Entwürfen und (musik-)theoretischen und geistesgeschichtlichen Kontexten Verbindungslinien ziehen lassen und damit die 'Mehrbödigkeit' aktueller künstlerischer wie theoretischer Fragestellungen reflektiert wird.
|
24 |
Forschungsforum Alte Musik in Dresden17 June 2015 (has links) (PDF)
Die reiche Dresdner Musikkultur in Geschichte und Gegenwart hat Generationen von Musikforschern zu Untersuchungen angeregt. Unzählige Aufsätze und Monographien, Lexikonartikel und Editionen, Graduierungsarbeiten und Miszellen widmen sich den unterschiedlichsten Institutionen und Persönlichkeiten des elbestädtischen Musiklebens. Stellvertretend für solche Wortmeldungen seien die Arbeiten von Moritz Fürstenau, Richard Engländer, Irmgard Becker-Glauch, Ortrun Landmann, Manfred Fechner, Hans John und Matthias Herrmann genannt. Trotz der inzwischen vorliegenden opulenten Forschungsliteratur ist die Zahl der Desiderate und „weißen Flecken“ der Dresdner Musikhistoriographie immer noch erheblich: Was wissen wir über den Bachschüler und Haydn-Zeitgenossen Christoph Transchel, einen damals berühmten Dresdner Klavierspieler, was über den elbestädtischen Instrumentenbau im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, was über den Musikkritiker und zeitweisen Schumann-Freund Christian Albert Schiffner? Ja selbst die Wirkungsgeschichte von Richard Wagners Opern nach 1850 in der Uraufführungsstadt des „Tannhäuser“ ist noch weitgehend ungeschrieben.
Doch bedeutet das Eingeständnis fehlender wissenschaftlicher Studien zu bestimmten Aspekten und Phänomenen der Dresdner Musikgeschichte nur die halbe Wahrheit, denn es gibt eine Spezies von Forschungsliteratur, die gleichsam im Stadium der Vorveröffentlichung stecken geblieben ist. Wir meinen die große Anzahl von studentischen Hausarbeiten und Graduierungsarbeiten, von denen sich einige oftmals mit großem Geschick und zeitlichem Aufwand mit sog. Nebenschauplätzen des Dresdner Musiklebens (und nicht nur diesem) beschäftigen, Arbeiten, die im Seminar diskutiert, dann bewertet werden und schließlich in den Institutsbibliotheken oder Schreibtischen der Dozenten verschwinden. Nochmals: Es soll hier keinem Populismus das Wort geredet werden, etwa dergestalt, sämtliche besagte Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mitnichten: Die besten Arbeiten der begabtesten Studenten verdienen es, bekannt zu werden und zwar in Gemeinschaft mit Dresden-Beiträgen von Forschern, die, aus welchen Gründen auch immer, noch nicht publiziert wurden.
Wissenschaftliche Wortmeldungen beider Kategorien wollen die Herausgeber der ausschließlich online zugänglichen Schriftenreihe „Forschungsforum Alte Musik in Dresden“ einem interessierten Publikum vorstellen. Wir sind davon überzeugt, dass solche Arbeiten die Diskussion um die ereignisreiche und sich auf höchstem kulturellen Niveau präsentierende Dresdner Musikgeschichte, insbesondere des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, befördern helfen. Zugleich erhoffen wir uns ein Feedback auf unsere in loser zeitlicher Abfolge und in unterschiedlichen thematischen Fokussierungen erscheinenden Texte, sei es konstruktive Kritik, die selbstverständlich an die Autoren weitergeleitet wird, seien es Vorschläge für neue Themen und Forschungsfelder. Wir, Wissenschaftler, Studierende und Musiker, sind davon überzeugt, dass von unserer Idee eines „Forschungsforums Alte Musik in Dresden“ ein Innovationsschub für die hiesige Musikforschung ausgeht, der zudem geeignet ist, manche spürbare Lücke der Dresdner Musikhistoriographie schließen zu helfen. Wir sind für jede Anregung und Unterstützung dankbar.
Für die Herausgeber des Forschungsforums Alte Musik in Dresden:
Klaus Burmeister, Kathleen Goldammer, Bernhard Hentrich, Hans-Günter Ottenberg, Uta Dorothea Sauer, Tom Weber, Reiner Zimmermann
|
25 |
"Hur trivs du då?" : Erfarenheter och upplevelser av musikalisk socialisering under utlandsstudier / "How are you finding it?" : Experiences and perceptions of musical socialisation during studies abroadEkström, Kajsa January 2014 (has links)
Föreliggande studie inriktar sig på hur jag som student i en viss kulturell och social struktur påverkas inlärningsmässigt och uttrycksmässigt i musikundervisningen av att komma till en musikalisk miljö där andra kulturella och sociala strukturer är normativa. Studien är etnografiskt inspirerad och utgår från en statisk-dynamisk analysteknik där videoinspelningar och loggboksanteckningar ligger till grund för det insamlade material som analyseras. Resultatet behandlar de aktiviteter som spelat stor roll, både negativt och positivt, i min musikaliska, sociala och personlighetsmässiga utveckling och beskriver också hur dessa aktiviteter förändras under studiernas gång. De aktiviteter som spelat stor roll under utlandsstudierna är främst mina trumpetlektioner, med kommunikation, teknik och musikaliska uttryck som underrubriker, det sociala livet i och utanför skolan och min musikaliska resa utanför skolan. I diskussionen tar jag bland annat upp den förvirring och frustration som mina trumpetlektioner skapade och hur mina inledande ensamhetskänslor låg till grund för min personliga utveckling. Jag diskuterar också vikten av att vara en del av ett tryggt socialt sammanhang och hur mitt sociala liv påverkade min inlärning. / The study focuses on how I as a student in a certain cultural and social structure am affected both learning and expression wise in the music education by entering a musical environment where other cultural and social structures are normative. The study is ethnographically inspired and based on a static-dynamic analysis technique where video recordings and reading logs is the underlying material. The result shows the activities that have played a major role, both negatively and positively, in my musical, social and personal development and also describes how these activities change during the time of the study. The activities that have played a big role during my studies abroad are primarily my trumpet lessons, with communication, technique and musical expressions as subheads, the social life in and outside of school and my musical journey outside of school. In the discussion I describe and discuss the confusion and frustration that my trumpet lessons created and how my initial feelings of loneliness was the base of my personal development. I also discuss the importance of a secure social context and how my social life affected my learning.
|
26 |
The Contribution of Dance and Pantomime to London’s Musical CultureSegal, Barbara 18 December 2020 (has links)
No description available.
|
27 |
Forschungsforum Alte Musik in DresdenBurmeister, Klaus, Goldammer, Kathleen, Hentrich, Bernhard, Ottenberg, Hans-Günter, Sauer, Uta Dorothea, Weber, Tom, Zimmermann, Reiner 17 June 2015 (has links)
Die reiche Dresdner Musikkultur in Geschichte und Gegenwart hat Generationen von Musikforschern zu Untersuchungen angeregt. Unzählige Aufsätze und Monographien, Lexikonartikel und Editionen, Graduierungsarbeiten und Miszellen widmen sich den unterschiedlichsten Institutionen und Persönlichkeiten des elbestädtischen Musiklebens. Stellvertretend für solche Wortmeldungen seien die Arbeiten von Moritz Fürstenau, Richard Engländer, Irmgard Becker-Glauch, Ortrun Landmann, Manfred Fechner, Hans John und Matthias Herrmann genannt. Trotz der inzwischen vorliegenden opulenten Forschungsliteratur ist die Zahl der Desiderate und „weißen Flecken“ der Dresdner Musikhistoriographie immer noch erheblich: Was wissen wir über den Bachschüler und Haydn-Zeitgenossen Christoph Transchel, einen damals berühmten Dresdner Klavierspieler, was über den elbestädtischen Instrumentenbau im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, was über den Musikkritiker und zeitweisen Schumann-Freund Christian Albert Schiffner? Ja selbst die Wirkungsgeschichte von Richard Wagners Opern nach 1850 in der Uraufführungsstadt des „Tannhäuser“ ist noch weitgehend ungeschrieben.
Doch bedeutet das Eingeständnis fehlender wissenschaftlicher Studien zu bestimmten Aspekten und Phänomenen der Dresdner Musikgeschichte nur die halbe Wahrheit, denn es gibt eine Spezies von Forschungsliteratur, die gleichsam im Stadium der Vorveröffentlichung stecken geblieben ist. Wir meinen die große Anzahl von studentischen Hausarbeiten und Graduierungsarbeiten, von denen sich einige oftmals mit großem Geschick und zeitlichem Aufwand mit sog. Nebenschauplätzen des Dresdner Musiklebens (und nicht nur diesem) beschäftigen, Arbeiten, die im Seminar diskutiert, dann bewertet werden und schließlich in den Institutsbibliotheken oder Schreibtischen der Dozenten verschwinden. Nochmals: Es soll hier keinem Populismus das Wort geredet werden, etwa dergestalt, sämtliche besagte Arbeiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mitnichten: Die besten Arbeiten der begabtesten Studenten verdienen es, bekannt zu werden und zwar in Gemeinschaft mit Dresden-Beiträgen von Forschern, die, aus welchen Gründen auch immer, noch nicht publiziert wurden.
Wissenschaftliche Wortmeldungen beider Kategorien wollen die Herausgeber der ausschließlich online zugänglichen Schriftenreihe „Forschungsforum Alte Musik in Dresden“ einem interessierten Publikum vorstellen. Wir sind davon überzeugt, dass solche Arbeiten die Diskussion um die ereignisreiche und sich auf höchstem kulturellen Niveau präsentierende Dresdner Musikgeschichte, insbesondere des 17., 18. und 19. Jahrhunderts, befördern helfen. Zugleich erhoffen wir uns ein Feedback auf unsere in loser zeitlicher Abfolge und in unterschiedlichen thematischen Fokussierungen erscheinenden Texte, sei es konstruktive Kritik, die selbstverständlich an die Autoren weitergeleitet wird, seien es Vorschläge für neue Themen und Forschungsfelder. Wir, Wissenschaftler, Studierende und Musiker, sind davon überzeugt, dass von unserer Idee eines „Forschungsforums Alte Musik in Dresden“ ein Innovationsschub für die hiesige Musikforschung ausgeht, der zudem geeignet ist, manche spürbare Lücke der Dresdner Musikhistoriographie schließen zu helfen. Wir sind für jede Anregung und Unterstützung dankbar.
Für die Herausgeber des Forschungsforums Alte Musik in Dresden:
Klaus Burmeister, Kathleen Goldammer, Bernhard Hentrich, Hans-Günter Ottenberg, Uta Dorothea Sauer, Tom Weber, Reiner Zimmermann
|
28 |
Hörgeräte / Technisierung der Wahrnehmung durch Rock- und PopmusikPapenburg, Jens 21 March 2012 (has links)
Die Geräte, durch die Musik im Zeitalter der technischen (Re-)Produktion gehört wird, haben sich immer wieder gewandelt. Solche Geräte müssen überhört werden. Nur so kann Musik gehört werden. Trotzdem – so die These der Arbeit – organisieren diese Geräte das Hören und sind Agenturen einer Bewirtschaftung und Technisierung der Wahrnehmung. In der Arbeit wird anhand von zwei Fallstudien aus der Geschichte der Rock- und Popmusik gezeigt, wie solche Geräte sowohl den Hörer als auch die gehörte Musik formieren. Durch Hörtechnologien bilden sich neue Hörpraktiken heraus und die Körperlichkeit des Hörers wird neu bestimmt. Die Anpassung von Klanggeschehen an spezifische Hörtechnologien wird im Mastering – dem letzten Schritt der technischen Musikproduktion – untersuchbar. Die Geräte, durch die Musik gehört wird, sind also weder schlichte Wiedergabetechnologien noch bloße elektrotechnische Artefakte. Vielmehr sind sie Gefüge aus Klanglichkeit, Körperlichkeit und Technologie. Diese werden in der Arbeit als Hörgeräte auf den Begriff gebracht. Die Hörgeräte der Rock- und Popmusik zielen – wie ihre medizintechnischen Verwandten – auf die Materialität der Wahrnehmung. Im Gegensatz zu diesen funktionieren sie jedoch nicht als Prothesen, die an einer gattungsweit postulierten Norm ausgerichtet sind. Statt Normen bergen sie Exzesse – an Serialität und Wiederholung – sowie Eskalationen – von Lautstärke und von hohen und tiefen Frequenzen. Die Arbeit ist in drei Kapiteln gegliedert. Im ersten Kapitel wird die These der Arbeit in Bezug auf theoretische Diskurse der Musik-, Kultur- und Medienwissenschaft verortet und eine begriffliche Systematik entwickelt. Kapitel zwei und drei sind Fallstudien gewidmet. In der ersten wird das Jukeboxhören der Rock’n’Roll-Kultur der 1950er Jahre untersucht, in der zweiten das Soundsystemhören der Disco- und Clubkultur der 1970er bis 1990er Jahre. Die im ersten Kapitel entwickelte begriffliche Systematik macht die Fallstudien vergleichbar. / The devices by which music is listened to in the age of technological (re-)production have changed over and over again. These devices must be imperceptible to the ear. Only then can music be heard. Nonetheless – this is the claim of the thesis – these devices organize hearing and are agents of a cultivation and technization of perception. Based on two case studies from the history of rock and pop music, this thesis reveals how such devices constitute not only the listener but also the music which is listened to. Through listening technologies new listening practices emerge and the corporality of the listener is newly defined. The adaptation of sound to specific listening technologies can be analysed during the mastering process, the last step in technological music production. The devices by which music is listened to are thus neither simple technologies of reproduction nor mere electrotechnical artefacts. Rather, they are assemblages of sound, corporality, and technology. In this thesis these assemblages are called “Hörgeräte” (listening devices). The listening devices of rock and pop music target – like medical-technical “Hörgeräte” (hearing aids) – the materiality of perception. Contrary to medical technologies, however, listening devices do not function as prostheses, which are calibrated according to medical industry standards. Instead, they contain excesses – of seriality and repetition – and escalations – of amplitude and high and low frequencies. The thesis is arranged in three chapters. In the first chapter I situate the main argument of the thesis within discourses of musicology, media and cultural studies, and develop my own terminology. Chapters two and three deal with case studies. In chapter two I investigate jukebox listening in 1950s rock’n’roll culture, whilst in chapter three I explore sound system listening in disco and club culture from the 1970s to the 1990s. The terminology developed in chapter one enables a comparison of the case studies.
|
Page generated in 0.0336 seconds