• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 462
  • 137
  • 55
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 654
  • 403
  • 305
  • 305
  • 305
  • 189
  • 136
  • 134
  • 125
  • 114
  • 111
  • 108
  • 107
  • 107
  • 106
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
281

Nachhaltigkeit urbaner Regenwasserbewirtschaftungsmethoden

Gantner, Kathrin. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
282

The financial implications of sustainable pension reform theory and scheme specific-options for the Jordanian Social Security Corporation /

Rahahleh, Hazim Tayseer Saleh. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2005--Darmstadt.
283

Better Change a Running System: Implementierung von Innovations- und Nachhaltigkeitsprozessen in Entwicklungsabteilungen Oliver Keller,

Keller, Oliver, Stawenow, Paul, Kapetan, Marco 06 September 2021 (has links)
Im Design ist Empathie der Schlüssel zum Erfolg. Warum? Weil diese Denkweise sich als höchst effizient bei der Lösung von Problemen erwiesen hat. Empathie sorgt dafür, dass ein Produkt in erster Linie einen Wert für den Menschen hat. Nachhaltiger Wert für den Menschen ist der Garant für beständigen Erfolg. Innovative Unternehmen haben die Chance erkannt und haben ihre Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse angepasst. Doch längst nicht alle Firmen haben diesen Wandel vollzogen oder können es tun. In unterschiedlichsten Branchen begleiten wir Unternehmen sowohl auf der Entscheiderebene als auch in den Entwicklungsabteilungen interdisziplinär. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Ansätzen und Prozessen, um Innovation möglich zu machen. In unserem Beitrag teilen wir unsere Erfahrungen zur gegenwärtigen Entwicklung in der Digitalisierung. Wir liefern wir spannende Insights zu Innovationen und zum Thema Nachhaltigkeit in mittelständigen Unternehmen bis zu den Global Playern
284

Nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand: Stand Frühjahr 2017

Welina, Jochen 13 June 2019 (has links)
Mit Wirkung zum 18. April 2016 ist das Vergaberecht in Deutschland neu geregelt worden. Anlass für die Neuregelung war die Umsetzung dreier EU-Richtlinien in nationales Recht. Die neuen Regelungen finden sich im Wesentlichen im geänderten Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der geänderten Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) sowie der neuen Vergabeverordnung (VgV), der neuen Sektorenverordnung (SektVO) und der neuen Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV).
285

Social Network 2.0: wie soziale Medien den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und zunehmender Digitalisierung schaffen können

Becker, Marisa 02 August 2021 (has links)
Alles, was wir alltäglich zu erledigen haben, wird zunehmend digital abgewickelt - sei es das Leeren des Postfachs, die Pflege von Freundschaften oder sogar der Gang zur Behörde. Das hinterlässt Spuren: Laut dem Freiburger Öko-Institut ist der CO2- Fußabdruck der Informations- und Kommunikationstechnologie weltweit so groß wie der des Flugverkehrs. Das Internet verursacht zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen und liegt damit sogar noch vor dem Flugverkehr. Die Digitalisierung beeinflusst unser Klima also mindestens genau so sehr, wie die in diesem Kontext viel diskutierten Flüge. Das Gerät, welches am häufigsten für den Internetzgang genutzt wird, ist das Smartphone mit seiner aus Apps bestehenden Nutzeroberfläche, welche zum großen Teil dem einfachen Zugriff auf soziale Medien dient. Der Essay widmet sich der Frage, wie die nachhaltigen sozialen Medien der Zukunft aussehen müssen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst die Themen- und Problemfelder diskutiert, die den ökologischen Fußabdruck eines sozialen Mediums beeinflussen. Im Anschluss daran wird abgeleitet, wie ein nachhaltiges soziales Medium gestaltet sein muss. Weiterhin wird diskutiert, wo die Probleme und Chancen der sozialen Medien aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit liegen. Dafür werden zunächst drei Problemfelder genauer betrachtet - der Energie- und Ressourcenverbrauch, die Effizienzsteigerung und damit einhergehende Rebound-Effekte sowie der Datenschutz. Zuletzt werden die Chancen beleuchtet, die sich durch soziale Medien ergeben.
286

Nachhaltigkeitsbericht der DVB AG

07 September 2011 (has links)
No description available.
287

Influence of corporate responsibility on financial return in forest plantations: case studies from South America, South East Asia and Africa

Brotto, Lucio 01 April 2015 (has links)
Investments in planted forests in emerging markets are increasing and investors are looking for Sustainable and Responsible Investments (SRI) to integrate Environmental, Social And Governance (ESG) into the investment process. This study is presenting a first attempt to develop a framework to evaluate the ESG performance of investments in planted forests and to identify relations between the use of SRI tools and the financial performance of investments in planted forests. The analysis of 121 investments in planted forests allowed the identification of 339 organizations and 50 SRI tools (e.g.: management and investment standards, investment rating) operating with investments in planted forests in emerging markets. The analysis of the 50 SRI tools resulted in the definition of a ESG Reference Document including 155 issues. These issues were organized into an ESG Risk Assessment and have been tested in 12 case studies evenly distributed between Uganda, Cambodia and Vietnam. The results suggest that the most common instruments are management standards (e.g.: FSC), bank investment policies (e.g.: ABN AMRO Forest and Plantation Policy) and investment rating systems (e.g.: FairForest). The majority of the SRI tools have a broad sectoral approach and are managed by business organizations. Investors are using more than 30 SRI tools but these are characterized by a low level of control such as signature and/or participation or at the most a conformity declaration. On the contrary plantation companies are using less instruments but with top level of control such conformity assessment and certification. Aspects related to “Legal and Institutional framework” and “Environment” are the most represented inside SRI tools. On the contrary aspects such as “Minimum percentage of protected areas”, “Poverty reduction” and “Prevention of encroachment” are not only the less frequent issues but also the less controlled issues by SRI tools. The Gold Standard and the Forest Stewardship Council are the SRI tools with the highest performance among the 50 SRI tools analysed. The ESG Risk Assessment allows to identify the most important 25 issues and reveals that SRI tools are focusing on issues that on-the-ground are not the major risk sources. This is the case of “Third party certification” and “High Conservation Value Forests” (HCVFs). Few exemptions where SRI tools are properly identifying the major risks are “Tenure rights”, “Health and safety of workers” and “Social impact assessment”. Climate change impacts, long term financial sustainability, poverty reduction and encroachment are ranked as the most dangerous sources of risk across the 12 case studies. SRI tools are positively influencing the risk mitigation, accounting for a percentage of risk mitigation that ranges from 34.31 till 60.63%. FSC certification was often reported by projects’ stakeholders as a key instrument to mitigate risk of investments in planted forests.
288

Ökologische Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit

Seidler, Julius 10 November 2020 (has links)
Die Soziale Arbeit ist eine Menschenrechtsprofession und hat zum Ziel, Menschen ein eigenständiges, würdiges und friedliches Leben zu ermöglichen. Dies deckt sich mit den Zielen sozialer Nachhaltigkeit nach der Agenda 2030. Kann man davon ausgehen, dass die Soziale Arbeit genug für den gesellschaftlichen und globalen Wandel leistet, der für eine nachhaltige Welt von Statten gehen muss? Sind Sozialarbeiter*innen zu ökologisch nachhaltigem Handeln aufgrund der Berufsethik verpflichtet? Was wird bereits geleistet und was muss noch getan werden? In dieser Arbeit werden die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit (soziale, ökonomische &ökologische) und deren Vernetzungen detailliert betrachtet und auf die Profession und Ethik der Sozialen Arbeit bezogen. Anhand der Erkenntnisse wird erörtert, ob Sozialarbeiter*innen zu ökologisch nachhaltigem Handeln verpflichtet sind und wie man ein Mehr an ökologischer Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Sozialen Arbeit erreichen kann. Dabei werden unterschiedliche Lösungsansätze, wie z.B. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), sozio-ökologisches Denken oder Umweltmanagementsysteme (UMS) in Betracht gezogen. Am Ende der Arbeit steht eine Handlungsempfehlung für ökologische Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.:A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1. Motivation 2. Gegenstand der Arbeit 3. Aufbau der Arbeit B. Begriffsbestimmungen und Grundlagen 1. Nachhaltigkeit 1.1. Ökologische Nachhaltigkeit 1.2. Soziale Nachhaltigkeit 1.3. Ökonomische Nachhaltigkeit 2. Modelle der Nachhaltigkeit 2.1. Drei-Säulen-Modell 2.2. Schnittmengen-Modell 2.3. Integratives Nachhaltigkeitsdreieck C. Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit 1. Dimensionen von Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit 1.1. Soziale Nachhaltigkeit: Grundstein 1.2. Ökonomische Nachhaltigkeit: Externalisierung 1.3. Ökologische Nachhaltigkeit: Neuland? 2. Soziale Arbeit im Integrativen Nachhaltigkeitsdreieck D. Soziale Arbeit - auf zu ökologischer Nachhaltigkeit 1. Soziale Arbeit ökologisch verstehen 2. Bildung für Nachhaltige Entwicklung 2.1. Grundlagen und derzeitiger Stand von BNE 2.2. BNE in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 2.3. Hemmnisse bei der Umsetzung von BNE 3. Ressourcen und Umweltmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe 3.1. Nachhaltige Ressourcennutzung 3.2. Einführung eines Umweltmanagementsystems E. Diskussion 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Beurteilung der Ergebnisse 3. Allgemeines Fazit F. Handlungsempfehlung für ökologische Nachhaltigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang Erklärung
289

Environmental Performance Measurement - Descriptive Assessment

Günther, Edeltraud, Sturm, Anke 07 July 2001 (has links)
No description available.
290

Schlussbericht - Nachhaltigkeit als Innovations- und Unternehmensstrategie im Maschinenbau: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Untersuchungen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Innovationsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau Deutschlands (INAIN)", Laufzeit: 01.09.2008 bis 31.08.2010

January 2010 (has links)
In einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes wurde untersucht, wie Nachhaltigkeit in unternehmerische Innovationsprozesse integriert werden kann. Als konkretes Untersuchungsfeld wurde der Maschinen- und Anlagenbau gewählt, da sich die Nachhaltigkeitsintegration in Innovationsprozesse in diesem Industriezweig auf alle Produktlebensphasen auswirkt. Der Untersuchungsschwerpunkt wurde auf kleine und mittlere Unternehmen gelegt, weil bei diesen ein besonders großer Zielkonflikt zwischen marktgetriebenen kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen und der langfristigen Orientierung auf Nachhaltigkeit erwartet wurde. Dies lies sich durch empirische Untersuchungen bestätigen. / In research project funded by the Federal Ministry of Education and Research it was investigated how sustainability can be integrated in corporate innovation processes. As the specific field of investigation the construction of machinery had been chosen since the integration of sustainability in innovation processes in this field has an impact on all product life cycle. The focus of the study was on small and medium-sized companies because of its present conflict between market-driven short-term economic interests and long-term focus on sustainability. This was confirmed by the empirical study.

Page generated in 0.041 seconds