• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 462
  • 137
  • 55
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 654
  • 403
  • 305
  • 305
  • 305
  • 189
  • 136
  • 134
  • 125
  • 114
  • 111
  • 108
  • 107
  • 107
  • 106
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
251

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement : unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht /

Wuppermann, Dietmar. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Duisburg-Essen, 2005.
252

Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie : über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung /

Niessen, Frank. January 2007 (has links) (PDF)
RWTH, Diss.--Aachen, 2007.
253

Natürlich Essen : Kantinen und Restaurants auf dem Weg zu nachhaltiger Ernährung /

Rückert-John, Jana. January 2007 (has links)
, Diss--Univ. Stuttgart-Hohenheim, 2006. / Literaturverzeichnis S. [291] - 300.
254

Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken

Seidl, Roman January 2009 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss.
255

Entwicklung und wirtschaftliches Potential der sekundären regengrünen Trockenwälder in Costa Rica /

Spittler, Patrick. January 2001 (has links)
Thesis--Georg-August-Universität Göttingen. / Vita. Includes bibliographical references (p. 164-177).
256

Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklungsplanung Schönbach

Thieme, Markus 28 August 2014 (has links) (PDF)
Thematisiert wird Nachhaltigkeit in der Dorfentwicklung mittels der Dokumentation und Auswertung des beispielhaften Schönbacher Planungsprozesses.
257

Stofflich-energetische Gebäudesteckbriefe - Gebäudevergleiche und Hochrechnungen für Bebauungsstrukturen

Gruhler, Karin, Böhm, Ruth, Deilmann, Clemens, Schiller, Georg 23 September 2014 (has links) (PDF)
Durch die Nachhaltigkeitsdiskussion unterstützt, gewinnt in der Stadt- und Raumforschung die Betrachtung der ökologischen Effekte des Bauens und Wohnens zunehmend an Bedeutung. In diesem Zusammenhang sind Kenntnisse über stofflich-energetische Aufwendungen im Rahmen der Bewirtschaftung von Wohnungsbeständen von großer Bedeutung. Ziel einer am IÖR durchgeführten Forschungsarbeit war es, stofflich-energetische Kennwerte für Gebäudetypen und Bebauungsstrukturen als Grundlage für ein vorausschauendes Stoffstrommanagement zu erarbeiten. Zur Ermittlung der entsprechenden Kennwerte wurde ein EXCEL-gestütztes Baustoff-Berechnungs-Programm (BBP) erarbeitet. Mithilfe dieses Programms ist es möglich, Baustoffmengen von Gebäuden als Gesamtgröße oder z. B. nach Materialgruppen differenziert zu berechnen sowie damit verbundene Energie- und Emissionskennwerte zu bestimmen. Für 18 repräsentative Gebäudetypen der Wohnbebauung wurden stofflich-energetische Kennwerte ermittelt und in einer Gebäudetypen-Dokumentation zusammengefasst. Neben dem Vergleich unterschiedlicher Gebäuderepräsentanten wurden Analysen und Hochrechnungen auf der Ebene von Bebauungsstrukturen durchgeführt. Diese basierten auf einer Unterteilung in neun verschiedene, voneinander abgrenzbare Stadtstrukturtypen der Wohnbebauung. Es wurde deutlich, dass Stadtstrukturen charakteristische Stoffintensitätswerte aufweisen und Orientierungswerte für die Planung abgeleitet werden können.
258

Management von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-Netzwerken

Porzig, Nicole 06 November 2014 (has links) (PDF)
Unternehmen verfügen typischerweise über mehrstufige Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen, deren Konfiguration sich jedoch unterschiedlich komplex gestaltet. Ein Management von Nachhaltigkeit muss diese Unterschiede verstehen, bevor passende Konzepte und Maßnahmen empfohlen werden können. Die Arbeit zeigt welche Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements unter welchen strukturellen Konstellationen der Supply Chain geeignet sind.
259

Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

January 2014 (has links)
Was wird unter „nachhaltiger Prävention“ in der Präventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele für nachhaltige Prävention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie lässt sich Prävention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Präventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice“ Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Prävention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte Öffentlichkeit. / What is meant by „sustainable prevention“ in prevention research? What are good examples for sustainable prevention? And above all: How can prevention in fields like crime, violence and right-wing extremism be arranged sustainably? This miscellany is focused on these questions and it is intend to give new inputs for the current discussion on sustainable prevention. Especially, the miscellany is meant to connect the national and international trade debate, to combine theory and practice, to describe examples of “good practice” as well as to show prospects of sustainable prevention. These range of topics focus on science and practice as well as an interested public in general.
260

Bewertung einer Nachhaltigkeitszertfizierung unter Berücksichtigung des Kerngeschäftes von Krieger + Schramm

Tiefmann, Rebecca 29 September 2011 (has links) (PDF)
Bewertung und Untersuchung einer Nachhaltigkeitszertifizierung im Bauwesen

Page generated in 0.0564 seconds