• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 3
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Linked Open Projects

Pfeffer, Magnus, Eckert, Kai 28 January 2011 (has links) (PDF)
Semantic Web und Linked Data sind in aller Munde. Nach fast einem Jahrzehnt der Entwicklung der Technologien und Erforschung der Möglichkeiten des Semantic Webs rücken nun die Daten in den Mittelpunk, denn ohne diese wäre das Semantic Web nicht mehr als ein theoretisches Konstrukt. Fast wie das World Wide Web ohne Websites. Bibliotheken besitzen mit Normdaten (PND, SWD) und Titelaufnahmen eine Fülle Daten, die sich zur Befüllung des Semantic Web eignen und teilweise bereits für das Semantic Web aufbereitet und zur Nutzung freigegeben wurden. Die Universitätsbibliothek Mannheim hat sich in zwei verschiedenen Projekten mit der Nutzung solcher Daten befasst – allerdings standen diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Linked Data zur Verfügung. In einem Projekt ging es um die automatische Erschließung von Publikationen auf der Basis von Abstracts, im anderen Projekt um die automatische Klassifikation von Publikationen auf der Basis von Titeldaten. Im Rahmen dieses Beitrags stellen wir die Ergebnisse der Projekte kurz vor, möchten aber im Schwerpunkt auf einen Nebenaspekt eingehen, der sich erst im Laufe dieser Projekte herauskristallisiert hat: Wie kann man die gewonnenen Ergebnisse dauerhaft und sinnvoll zur Nachnutzung durch Dritte präsentieren? Soviel vorweg: Beide Verfahren können und wollen einen Bibliothekar nicht ersetzen. Die Einsatzmöglichkeiten der generierten Daten sind vielfältig. Konkrete Einsätze, zum Beispiel das Einspielen in einen Verbundkatalog, sind aber aufgrund der Qualität und mangelnden Kontrolle der Daten umstritten. Die Bereitstellung dieser Daten als Linked Data im Semantic Web ist da eine naheliegende Lösung – jeder, der die Ergebnisse nachnutzen möchte, kann das tun, ohne dass ein bestehender Datenbestand damit kompromittiert werden könnte. Diese Herangehensweise wirft aber neue Fragen auf, nicht zuletzt auch nach der Identifizierbarkeit der Ursprungsdaten über URIs, wenn diese (noch) nicht als Linked Data zur Verfügung stehen. Daneben erfordert die Bereitstellung von Ergebnisdaten aber auch weitere Maßnahmen, die über die gängige Praxis von Linked Data hinaus gehen: Die Bereitstellung von Zusatzinformationen, die die Quelle und das Zustandekommen dieser Daten näher beschreiben (Provenienzinformationen), aber auch weitere Informationen, die über das zugrunde liegende Metadatenschema meist hinausgehen, wie Konfidenzwerte im Falle eines automatischen Verfahrens der Datenerzeugung. Dazu präsentieren wir Ansätze auf Basis von RDF Reification und Named Graphs und schildern die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, wie sie zum Beispiel in der Provenance Incubator Group des W3C und in Arbeitsgruppen der Dublin Core Metadaten-Initiative diskutiert werden.
2

Untersuchungen zur Anwendung kartographischer Darstellungen in Infografiken

Dietrich, Matthias 15 June 2012 (has links) (PDF)
Zur Unterstützung der inhaltlichen Aussage von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln wird mitunter auf die Abbildung von thematischem Kartenmaterial gesetzt. Diese Karten stammen zum Teil aus wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Arbeit wird die Nachnutzung von Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde untersucht. Bei der Verwendung der kartographischen Darstellungen kommt es teilweise zu inhaltlichen oder gestalterischen Änderungen der zur Verfügung gestellten Materialien. In diesem Zusammenhang wird gezielt auf kartographische Infografiken eingegangen, bei denen eine veränderte kartographische Gestaltung der ursprünglichen Karten stattfand. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden empirische Untersuchungen, welche feststellen sollen, ob sich die vorgenommenen Veränderungen beeinflussend auf die Wahrnehmung der dargestellten Inhalte auswirken. Zusätzlich werden das typische Nutzungsszenario für thematisch-kartographische Infografiken vorgestellt und Hinweise zur Nachnutzung herausgearbeitet. / Thematic maps are sometimes used to support statements in newspaper or magazine articles. Some of these maps were created in scientific institutions. This diploma thesis examines the reuse of maps of the Leibniz Institute for Regional Geography. When used, the provided materials are changed at times in their content or design. In this context, cartographic information graphics, whose design was changed compared to the original map, are discussed. The main focus lies on empirical studies that are to determine whether these changes influence the perception of the presented content. In addition, the typical usage scenario for thematiccartographic information graphics is presented and instructions for future use are worked out.
3

Linked Open Projects: Nachnutzung von Ergebnissen im Semantic Web

Pfeffer, Magnus, Eckert, Kai 28 January 2011 (has links)
Semantic Web und Linked Data sind in aller Munde. Nach fast einem Jahrzehnt der Entwicklung der Technologien und Erforschung der Möglichkeiten des Semantic Webs rücken nun die Daten in den Mittelpunk, denn ohne diese wäre das Semantic Web nicht mehr als ein theoretisches Konstrukt. Fast wie das World Wide Web ohne Websites. Bibliotheken besitzen mit Normdaten (PND, SWD) und Titelaufnahmen eine Fülle Daten, die sich zur Befüllung des Semantic Web eignen und teilweise bereits für das Semantic Web aufbereitet und zur Nutzung freigegeben wurden. Die Universitätsbibliothek Mannheim hat sich in zwei verschiedenen Projekten mit der Nutzung solcher Daten befasst – allerdings standen diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht als Linked Data zur Verfügung. In einem Projekt ging es um die automatische Erschließung von Publikationen auf der Basis von Abstracts, im anderen Projekt um die automatische Klassifikation von Publikationen auf der Basis von Titeldaten. Im Rahmen dieses Beitrags stellen wir die Ergebnisse der Projekte kurz vor, möchten aber im Schwerpunkt auf einen Nebenaspekt eingehen, der sich erst im Laufe dieser Projekte herauskristallisiert hat: Wie kann man die gewonnenen Ergebnisse dauerhaft und sinnvoll zur Nachnutzung durch Dritte präsentieren? Soviel vorweg: Beide Verfahren können und wollen einen Bibliothekar nicht ersetzen. Die Einsatzmöglichkeiten der generierten Daten sind vielfältig. Konkrete Einsätze, zum Beispiel das Einspielen in einen Verbundkatalog, sind aber aufgrund der Qualität und mangelnden Kontrolle der Daten umstritten. Die Bereitstellung dieser Daten als Linked Data im Semantic Web ist da eine naheliegende Lösung – jeder, der die Ergebnisse nachnutzen möchte, kann das tun, ohne dass ein bestehender Datenbestand damit kompromittiert werden könnte. Diese Herangehensweise wirft aber neue Fragen auf, nicht zuletzt auch nach der Identifizierbarkeit der Ursprungsdaten über URIs, wenn diese (noch) nicht als Linked Data zur Verfügung stehen. Daneben erfordert die Bereitstellung von Ergebnisdaten aber auch weitere Maßnahmen, die über die gängige Praxis von Linked Data hinaus gehen: Die Bereitstellung von Zusatzinformationen, die die Quelle und das Zustandekommen dieser Daten näher beschreiben (Provenienzinformationen), aber auch weitere Informationen, die über das zugrunde liegende Metadatenschema meist hinausgehen, wie Konfidenzwerte im Falle eines automatischen Verfahrens der Datenerzeugung. Dazu präsentieren wir Ansätze auf Basis von RDF Reification und Named Graphs und schildern die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, wie sie zum Beispiel in der Provenance Incubator Group des W3C und in Arbeitsgruppen der Dublin Core Metadaten-Initiative diskutiert werden.
4

Neue Wege für Friedhöfe in Großstädten - Entwicklung der Bestattungsplätze vom 20. in das 21. Jahrhundert in den Neuen Bundesländern

Mies, Jürgen 20 November 2002 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Situation der Großstadtfriedhöfe in den fünf Neuen Bundesländern und gibt Anregungen zum weiteren Umgang mit ihnen. Verdeutlicht wird anhand von Umfrageergebnissen, daß zur Zeit zu viele Bestattungsflächen vorgehalten werden. Weiterhin lassen sich mit der Umfrage Aussagen zu Zuschußverfahren und zum Umgang mit den Denkmalen auf den Friedhöfen machen. Durch die Beschreibung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und verwaltungstechnischen Hintergründe in der Entwicklung der Friedhöfe von 1945 bis zum Beginn der 90er Jahre wird die heute vorgefundene Ausgangsbasis geklärt. Um dafür Lösungen anbieten zu können, wird die Grundlage der Handlungsmöglichkeiten (das jeweils zuständige Rechtssystem) auf in der derzeitigen Situation anwendbare Bestandteile untersucht. Ausgehend von der sehr problematischen wirtschaftlichen Situation der Friedhofshaushalte werden Lösungswege entwickelt, die auf eine Vernetzung sämtlicher verfügbarer Fördermittel zielen. Auf dieser Grundlage werden 4 verschiedene Szenarien entwickelt. Alle beschriebenen Szenarien sind derzeit anwendbar, bzw. wurden in ähnlicher Form bereits umgesetzt.
5

Neue Wege für Friedhöfe in Großstädten - Entwicklung der Bestattungsplätze vom 20. in das 21. Jahrhundert in den Neuen Bundesländern

Mies, Jürgen 30 July 2002 (has links)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Situation der Großstadtfriedhöfe in den fünf Neuen Bundesländern und gibt Anregungen zum weiteren Umgang mit ihnen. Verdeutlicht wird anhand von Umfrageergebnissen, daß zur Zeit zu viele Bestattungsflächen vorgehalten werden. Weiterhin lassen sich mit der Umfrage Aussagen zu Zuschußverfahren und zum Umgang mit den Denkmalen auf den Friedhöfen machen. Durch die Beschreibung der wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und verwaltungstechnischen Hintergründe in der Entwicklung der Friedhöfe von 1945 bis zum Beginn der 90er Jahre wird die heute vorgefundene Ausgangsbasis geklärt. Um dafür Lösungen anbieten zu können, wird die Grundlage der Handlungsmöglichkeiten (das jeweils zuständige Rechtssystem) auf in der derzeitigen Situation anwendbare Bestandteile untersucht. Ausgehend von der sehr problematischen wirtschaftlichen Situation der Friedhofshaushalte werden Lösungswege entwickelt, die auf eine Vernetzung sämtlicher verfügbarer Fördermittel zielen. Auf dieser Grundlage werden 4 verschiedene Szenarien entwickelt. Alle beschriebenen Szenarien sind derzeit anwendbar, bzw. wurden in ähnlicher Form bereits umgesetzt.
6

Untersuchungen zur Anwendung kartographischer Darstellungen in Infografiken

Dietrich, Matthias 16 May 2012 (has links)
Zur Unterstützung der inhaltlichen Aussage von Zeitungs- oder Zeitschriftenartikeln wird mitunter auf die Abbildung von thematischem Kartenmaterial gesetzt. Diese Karten stammen zum Teil aus wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Arbeit wird die Nachnutzung von Karten des Leibniz-Instituts für Länderkunde untersucht. Bei der Verwendung der kartographischen Darstellungen kommt es teilweise zu inhaltlichen oder gestalterischen Änderungen der zur Verfügung gestellten Materialien. In diesem Zusammenhang wird gezielt auf kartographische Infografiken eingegangen, bei denen eine veränderte kartographische Gestaltung der ursprünglichen Karten stattfand. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden empirische Untersuchungen, welche feststellen sollen, ob sich die vorgenommenen Veränderungen beeinflussend auf die Wahrnehmung der dargestellten Inhalte auswirken. Zusätzlich werden das typische Nutzungsszenario für thematisch-kartographische Infografiken vorgestellt und Hinweise zur Nachnutzung herausgearbeitet.:Aufgabenstellung................................................................................... II Selbstständigkeitserklärung................................................................. III Danksagung.......................................................................................... IV Kurzzusammenfassung.......................................................................... V Abstract.................................................................................................. V Abbildungsverzeichnis............................................................................ X Tabellenverzeichnis.............................................................................. XII Abkürzungsverzeichnis....................................................................... XIII 1 Einleitung............................................................................................ 1 2 Infografik............................................................................................. 3 2.1 Etymologie und Definition des Begriffes Infografik........................... 3 2.2 Einordnung von Infografiken............................................................ 6 2.3 Infografiktypen................................................................................. 7 2.4 Funktionen und Zweck................................................................... 10 2.5 Regeln zur Erstellung..................................................................... 11 2.6 Kritische Betrachtungen................................................................. 16 2.7 Die kartographische Infografik....................................................... 18 2.7.1 Arten der kartographischen Infografik........................................ 19 2.7.2 Sicht der Kartographie ............................................................... 22 2.7.3 Regeln zur Erstellung ................................................................. 24 2.7.4 Fehler, Probleme und Manipulationsgefahr.................................. 26 3 Empirische Forschung........................................................................ 28 3.1 Empirische Kartographie................................................................ 28 3.2 Empirische Sozialforschung............................................................ 32 3.2.1 Quantitative und qualitative Forschung...................................... 33 3.2.2 Wahrnehmungsuntersuchung..................................................... 36 3.2.2.1 Das Interview als Methode qualitativer Forschung.................. 37 3.2.2.2 Das fokussierte Interview.........................................................39 3.2.2.3 Auswertung erhobener Daten aus qualitativen Interviews...... 41 3.2.2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung........................................ 42 3.2.3 Präferenzuntersuchung............................................................... 43 3.2.3.1 Ratingskalen als Methode quantitativer Forschung.................. 43 3.2.3.2 Explorative Datenanalyse der Skalierung................................. 45 3.2.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung...................................... 47 4 Konzeptionelle Betrachtungen des Untersuchungsgegenstandes.... 50 4.1 Kartennachnutzung........................................................................ 50 4.1.1 Nachnutzung als Folgekarte........................................................ 51 4.1.2 Nachnutzung als kartographische Infografik............................... 53 4.2 Analytische Evaluation repräsentativer Untersuchungsbeispiele... 57 4.3 Journalistische und grafisch-gestalterische Sichtweise.................. 60 4.3.1 Journalistische Sichtweise........................................................... 62 4.3.2 Grafisch-gestalterische Sichtweise.............................................. 63 4.4 Beschreibung des typischen Nutzungsszenarios........................... 64 5 Empirische Untersuchungen.............................................................. 66 5.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 66 5.1.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 66 5.1.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 67 5.1.3 Die Befragung............................................................................. 68 5.1.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 69 5.1.5 Auswertung der Interviews......................................................... 73 5.1.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 75 5.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 77 5.2.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 77 5.2.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 78 5.2.3 Die Befragung............................................................................. 78 5.2.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 79 5.2.5 Datenauswertung....................................................................... 81 5.2.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 82 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen................................... 84 6.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 84 6.1.1 Wahrnehmung und Verständnis der kartographischen Darstellung ................................................................................. 84 6.1.1.1 Kartentitel................................................................................ 85 6.1.1.2 Begleitender Text und Legendentext....................................... 85 6.1.1.3 Methode der kartographischen Darstellung............................. 86 6.1.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 87 6.1.2 Beurteilung von Kartenelementen............................................... 88 6.1.2.1 Kartentitel................................................................................ 89 6.1.2.2 Begleitender Text..................................................................... 89 6.1.2.3 Kartographische Darstellung.................................................... 90 6.1.2.4 Orientierung............................................................................. 90 6.1.2.5 Bezug der dargestellten Inhalte.............................................. 92 6.1.2.6 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 92 6.1.3 Typisches Nutzungsszenario....................................................... 94 6.1.3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 96 6.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 98 6.2.1 Untersuchungsbeispiel Moscheen............................................... 99 6.2.1.1 Analyse nach Altersgruppen..................................................... 99 6.2.1.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 101 6.2.1.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 102 6.2.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 105 6.2.2 Untersuchungsbeispiel Kinderbetreuung.................................. 106 6.2.2.1 Analyse nach Altersgruppen................................................... 106 6.2.2.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 109 6.2.2.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 110 6.2.2.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 113 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.................................................... 116 Literaturverzeichnis............................................................................ 120 Quellenverzeichnis der Abbildungen.................................................. 127 Anhang............................................................................................... 128 / Thematic maps are sometimes used to support statements in newspaper or magazine articles. Some of these maps were created in scientific institutions. This diploma thesis examines the reuse of maps of the Leibniz Institute for Regional Geography. When used, the provided materials are changed at times in their content or design. In this context, cartographic information graphics, whose design was changed compared to the original map, are discussed. The main focus lies on empirical studies that are to determine whether these changes influence the perception of the presented content. In addition, the typical usage scenario for thematiccartographic information graphics is presented and instructions for future use are worked out.:Aufgabenstellung................................................................................... II Selbstständigkeitserklärung................................................................. III Danksagung.......................................................................................... IV Kurzzusammenfassung.......................................................................... V Abstract.................................................................................................. V Abbildungsverzeichnis............................................................................ X Tabellenverzeichnis.............................................................................. XII Abkürzungsverzeichnis....................................................................... XIII 1 Einleitung............................................................................................ 1 2 Infografik............................................................................................. 3 2.1 Etymologie und Definition des Begriffes Infografik........................... 3 2.2 Einordnung von Infografiken............................................................ 6 2.3 Infografiktypen................................................................................. 7 2.4 Funktionen und Zweck................................................................... 10 2.5 Regeln zur Erstellung..................................................................... 11 2.6 Kritische Betrachtungen................................................................. 16 2.7 Die kartographische Infografik....................................................... 18 2.7.1 Arten der kartographischen Infografik........................................ 19 2.7.2 Sicht der Kartographie ............................................................... 22 2.7.3 Regeln zur Erstellung ................................................................. 24 2.7.4 Fehler, Probleme und Manipulationsgefahr.................................. 26 3 Empirische Forschung........................................................................ 28 3.1 Empirische Kartographie................................................................ 28 3.2 Empirische Sozialforschung............................................................ 32 3.2.1 Quantitative und qualitative Forschung...................................... 33 3.2.2 Wahrnehmungsuntersuchung..................................................... 36 3.2.2.1 Das Interview als Methode qualitativer Forschung.................. 37 3.2.2.2 Das fokussierte Interview.........................................................39 3.2.2.3 Auswertung erhobener Daten aus qualitativen Interviews...... 41 3.2.2.4 Gütekriterien qualitativer Forschung........................................ 42 3.2.3 Präferenzuntersuchung............................................................... 43 3.2.3.1 Ratingskalen als Methode quantitativer Forschung.................. 43 3.2.3.2 Explorative Datenanalyse der Skalierung................................. 45 3.2.3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung...................................... 47 4 Konzeptionelle Betrachtungen des Untersuchungsgegenstandes.... 50 4.1 Kartennachnutzung........................................................................ 50 4.1.1 Nachnutzung als Folgekarte........................................................ 51 4.1.2 Nachnutzung als kartographische Infografik............................... 53 4.2 Analytische Evaluation repräsentativer Untersuchungsbeispiele... 57 4.3 Journalistische und grafisch-gestalterische Sichtweise.................. 60 4.3.1 Journalistische Sichtweise........................................................... 62 4.3.2 Grafisch-gestalterische Sichtweise.............................................. 63 4.4 Beschreibung des typischen Nutzungsszenarios........................... 64 5 Empirische Untersuchungen.............................................................. 66 5.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 66 5.1.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 66 5.1.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 67 5.1.3 Die Befragung............................................................................. 68 5.1.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 69 5.1.5 Auswertung der Interviews......................................................... 73 5.1.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 75 5.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 77 5.2.1 Ziel und Methode der Untersuchung........................................... 77 5.2.2 Das Untersuchungsmaterial........................................................ 78 5.2.3 Die Befragung............................................................................. 78 5.2.4 Voruntersuchung, Stichprobe und Durchführung der Befragung. 79 5.2.5 Datenauswertung....................................................................... 81 5.2.6 Evaluation der Erhebungsmethode............................................. 82 6 Ergebnisse der empirischen Untersuchungen................................... 84 6.1 Wahrnehmungsuntersuchung........................................................ 84 6.1.1 Wahrnehmung und Verständnis der kartographischen Darstellung ................................................................................. 84 6.1.1.1 Kartentitel................................................................................ 85 6.1.1.2 Begleitender Text und Legendentext....................................... 85 6.1.1.3 Methode der kartographischen Darstellung............................. 86 6.1.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 87 6.1.2 Beurteilung von Kartenelementen............................................... 88 6.1.2.1 Kartentitel................................................................................ 89 6.1.2.2 Begleitender Text..................................................................... 89 6.1.2.3 Kartographische Darstellung.................................................... 90 6.1.2.4 Orientierung............................................................................. 90 6.1.2.5 Bezug der dargestellten Inhalte.............................................. 92 6.1.2.6 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 92 6.1.3 Typisches Nutzungsszenario....................................................... 94 6.1.3.1 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse......................... 96 6.2 Präferenzuntersuchung.................................................................. 98 6.2.1 Untersuchungsbeispiel Moscheen............................................... 99 6.2.1.1 Analyse nach Altersgruppen..................................................... 99 6.2.1.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 101 6.2.1.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 102 6.2.1.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 105 6.2.2 Untersuchungsbeispiel Kinderbetreuung.................................. 106 6.2.2.1 Analyse nach Altersgruppen................................................... 106 6.2.2.2 Analyse nach dem Geschlecht................................................ 109 6.2.2.3 Analyse nach der fachlichen Qualifikation............................... 110 6.2.2.4 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse....................... 113 7 Schlussfolgerungen und Ausblick.................................................... 116 Literaturverzeichnis............................................................................ 120 Quellenverzeichnis der Abbildungen.................................................. 127 Anhang............................................................................................... 128

Page generated in 0.3614 seconds