• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 85
  • 29
  • 12
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 328
  • 216
  • 207
  • 197
  • 194
  • 97
  • 55
  • 55
  • 55
  • 45
  • 42
  • 24
  • 24
  • 23
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Präimplantationsdiagnostik, ja oder nein?

Hänle, Martina 05 July 2012 (has links) (PDF)
No description available.
192

China's Young Inventors

Tang, Min 17 February 2010 (has links) (PDF)
HASH(0x5fb2288)
193

Das Konstrukt der Theory of Mind bei Erwachsenen

Mauer, Maria Christine 26 June 2012 (has links) (PDF)
Theory of Mind is a mental process which can be critical to the understanding of the maintenance of psychic disorders and can have implications for their treatment. The idea of a conceptual organisation of the Theory of Mind is supported by current research from Developmental Psychology (see Perner, Mauer & Hildenbrand, 2011). We could show that Theory of Mind seems to develop with the understanding of identity and is based on a common conceptual basis: the understanding of the relationship between reference and representation. Theory of Mind means the ability to ascribe and reflect own mental states and mental states of others. The concept "Theory of Mind" is used very heterogeneousl and is defined very broadly in the research with adults. The aim of this work is to describe the theoretical and conceptual basis of the Theory of Mind and to show its importance for the Posttraumatic Stress Disorder and Chronic Depression with regards to aetiology concept as well as for its implications in the specific therapy methods [Dialectic Trauma Therapy of (Butollo and Karl, 2012) and the Cognitive Behavioral Analysis System for Psychotherapy (McCullough, 2000, 2006)]. I will take into account the attachment theory, the ability of perspective-taking and the integration of paradoxical information as well as the meaning of trauma as a determining factor in the organisation of the Theory of Mind. The differentiation between reference and representation forms the basis of the ability of perspective-taking as well as understanding identity. This work shows related concepts as well as established assumptions about the organisation of the Theory of Mind and Mentalizing and introduces a meta-representational concept to distinguish between reference and representation. The environment is seen as an external source of supply to the formation of mental representation. This work intends a systematic processing of the conceptual fundament of the Theory of Mind as a basis for the use in the clinical-therapeutic area.
194

Caritas im Zeitalter der "Volkspflege"

Vliet, Valery van 11 February 2013 (has links) (PDF)
No description available.
195

Inklusive Lehrerbildung für Sonderpädagogen und Regelschullehrkräfte im Primarbereich in Bayern und Korea / Inclusive teacher training in elementary education for special and general education teachers in Bavaria und Korea

Nam, Suk January 2017 (has links) (PDF)
Die Entwicklung der Lehrerausbildung ist auf dem Hintergrund ihrer historischen Rahmen-bedingungen zu betrachten. Diese entstehen aus der komplexen Kombination kultureller, politischer, schulischer und ökonomischer Faktoren. Diese sich beständig wandelnden Ein-flussfaktoren auf Bildung und Erziehung erfordern die Entwicklung neuer theoretischer und praktischer Konzepte für die Lehrerausbildung. Aus dem daraus entstehenden Wissen und den Handlungsmaxim der Pädagogik ergeben sich neue Strukturen und Curricula für die Lehrerbildung. Im Zentrum einer Lehrerausbildung, die auf Schulentwicklung eingeht bzw. sie begleitet, steht die Mobilität, verstanden als Adaption der wissenschaftlichen Erkennt-nisse an einen voranschreitenden gesellschaftlichen Wandel und Erprobung dieses Wissens in Bildungseinrichtungen. Elementar für die Ausbildung zum Lehrer ist nach Blömke (vgl. 2002, 67) der Erwerb des pädagogisch-praktischen Habitus, der ausschließlich an die schuli-sche Praxis gekoppelt ist. Das theoretische Wissen stellt die Grundlage einer guten Reflexi-on der Praxis und der Schulentwicklung dar und steht somit am Anfang des Weges zu päda-gogischer Professionalität. Für die Pädagogik als Wissenschaft, aber auch in deren Praxis, kommt der universitären Lehrerausbildung damit eine Schlüsselrolle zu. Sie ermöglicht den Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Anbahnung berufsbezogener professioneller Kompetenzen (vgl. ebd., 68). Mittlerweile stehen sich jedoch aus diversen Modernisierungs-prozessen entstandene Konstrukte fachlichen Wissens und praktischen Handelns teils dia-metral gegenüber. Dies ergibt sich aus der unterschiedlichen Bewertung und Berücksichti-gung pädagogischer Antagonismen, wie Organisation und selbstständiger Interaktion, Frei-heit und Zwang, Distanz und Nähe sowie Differenzierung und Einheit. Um als Berufsanfän-ger möglichst souverän mit diesen umgehen zu können, lässt sich Lehrerausbildung als „Vorbereitung auf Unsicherheit“ umschreiben (vgl. Helsper 1996, 31). ... / Since the ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities the subject of Inclusion is on the agenda of educational and scientific debate globally. With the signing of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities, it is assumed that the relationship of special and inclusive schools will change towards an inclusive school system in the contrachting states. This stirs up the question of whether the existing training facilities are able to install curricula that are apte to the inclusive education system and to create a suitable structures of academic education for enabling prospective students, both general and special needs teachers, to act professionally on inclusive schooling. This question ist examined by a comparison of the German Federal State Bavaria and South Korea, illuminating their models, as well as their implementation of national and international recommendations and decisions regarding inclusive education. Those will be examined especially by viewing implementation in university teacher training and their contribution to the implementation of inclusive education processes. Finally, the imulse and prospects that can be extracted from this comparison are presented. Further, suggestions for positiv changes in inclusive schooling are made.
196

Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich

Thalguter, Ralph 25 May 2021 (has links)
Aufgrund der demografischen Entwicklung und / oder einer nicht mehr zeitgemäßen Infrastruktur des Schulstandortes in Kombination mit den gesetzlichen Vorgaben, neuen pädagogischen Konzepten und dem weiteren Ausbau zu Ganztagesschulen, steht die Errichtung von Schulen in Oberösterreich (OÖ) vor großen Herausforderungen. Zum einen ist aufgrund dieser neuen pädagogischen Konzepte wiederrum ein neues Raumkonzept, welches sich von den bisherigen verwendeten unterscheidet, nötig, was in Folge Herausforderungen an die Bautechnik, bezüglich Schall, Wärme oder der Energienutzung stellt. Zum anderen müssen die Förderrichtlinien des Landes OÖ/des Bundes und die gesetzlichen Vorgaben, welche bei der Errichtung einer Schule zu beachten sind, eingehalten werden. Die durch die COVID-19 / Corona Pandemie beschleunigte Entwicklung hin zur digitalen Schule stellt zudem Herausforderungen an den Schulneubau. Gegenstand und Ziel der hier vorgestellten Diplomarbeit ist die Auseinandersetzung mit den aktuellen Trends im Schulneubau in Oberösterreich und den daraus folgenden Planungs- /Raumkonzepten und deren Auswirkungen.:1 Einleitung und Ziele 2 Einflussfaktoren auf den Schulbau 2.1 Demografische Einflussfaktoren 2.2 Pädagogische Innovationen und Herausforderungen 2.2.1 Pädagogische Innovationen 2.2.2 Herausforderung Digitalisierung 2.2.3 Herausforderung Ganztagesschule 2.3 Innovative Raumkonzepte 2.3.1 Lernorte und –raume 2.3.2 Schulkonzepte 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.4.1 Bund als Schulerhalter 2.4.2 Land oder Gemeinde/Gemeindeverband als Schulerhalter 2.4.3 Private Schulerhalter 2.5 Technische Herausforderungen 2.5.1 Holistic Building Program 2.5.2 Klima Aktiv 2.5.3 Planungsrichtlinien des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau 2.5.4 OIB Richtlinie 6 2.5.5 ONORM B1801 2.5.6 OO Schulbau- und Einrichtungsverordnung 3 Europäisch-Internationaler Vergleich 3.1 Struktur des europäischen Bildungssystems 3.1.1 Schulpflicht in Europa 3.1.2 Bestimmende Faktoren des europäischen Schulsystems 3.2 Schulneubauprojekte ausgewählter Länder 3.2.1 Deutschland 3.2.2 Finnland 3.2.3 Schweiz 3.2.4 Australien 4 Exemplarische Beschreibung einer Schulneubauplanung in OÖ 4.1 Chronologie der Gemeinderatsbeschlüsse 4.2 Vorschlage der pädagogischen Experten 4.3 Entwurf des Architekten 5 Bericht über zwei fertiggestellte Schulen 5.1 Volksschule Feldkirchen an der Donau 5.1.1 Chronologie Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen 5.1.2 Neubau Volksschule Feldkirchen – Ablauf und Ergebnis 5.2 Bildungszentrum Pregarten 5.2.1 Chronologie Bildungszentrum Pregarten 5.2.2 Neubau Bildungszentrum Pregarten – Ergebnis 6 Schlussbetrachtung 7 Conclusio Anhang A: Pläne Anhang B: Fragebogen, Interview / Due to the demographic development and/or an outdated infrastructure of the school location in combination with the legal requirements, new pedagogical concepts and the further expansion to full-day schools, the construction of schools in Upper Aus-tria faces great challenges. On the one hand, these new pedagogical concepts require a new space concept that differs from the one used in the past. This in turn poses challenges for building technology in terms of sound, heat and energy use. On the other hand, the funding guidelines of the country of Upper Austria/federal gov-ernment and the legal requirements, which have to be observed during the construction of a school, have to be complied with. The development towards digital schools, which has been accelerated by the COVID-19/Corona pandemic, also poses challenges for the construction of new schools. The subject and aim of the diploma thesis presented here is the examination of the current trends in new school construction in Upper Austria and the resulting planning/space concepts and their effects.:1 Einleitung und Ziele 2 Einflussfaktoren auf den Schulbau 2.1 Demografische Einflussfaktoren 2.2 Pädagogische Innovationen und Herausforderungen 2.2.1 Pädagogische Innovationen 2.2.2 Herausforderung Digitalisierung 2.2.3 Herausforderung Ganztagesschule 2.3 Innovative Raumkonzepte 2.3.1 Lernorte und –raume 2.3.2 Schulkonzepte 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.4.1 Bund als Schulerhalter 2.4.2 Land oder Gemeinde/Gemeindeverband als Schulerhalter 2.4.3 Private Schulerhalter 2.5 Technische Herausforderungen 2.5.1 Holistic Building Program 2.5.2 Klima Aktiv 2.5.3 Planungsrichtlinien des Österreichischen Institutes für Schul- und Sportstättenbau 2.5.4 OIB Richtlinie 6 2.5.5 ONORM B1801 2.5.6 OO Schulbau- und Einrichtungsverordnung 3 Europäisch-Internationaler Vergleich 3.1 Struktur des europäischen Bildungssystems 3.1.1 Schulpflicht in Europa 3.1.2 Bestimmende Faktoren des europäischen Schulsystems 3.2 Schulneubauprojekte ausgewählter Länder 3.2.1 Deutschland 3.2.2 Finnland 3.2.3 Schweiz 3.2.4 Australien 4 Exemplarische Beschreibung einer Schulneubauplanung in OÖ 4.1 Chronologie der Gemeinderatsbeschlüsse 4.2 Vorschlage der pädagogischen Experten 4.3 Entwurf des Architekten 5 Bericht über zwei fertiggestellte Schulen 5.1 Volksschule Feldkirchen an der Donau 5.1.1 Chronologie Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen 5.1.2 Neubau Volksschule Feldkirchen – Ablauf und Ergebnis 5.2 Bildungszentrum Pregarten 5.2.1 Chronologie Bildungszentrum Pregarten 5.2.2 Neubau Bildungszentrum Pregarten – Ergebnis 6 Schlussbetrachtung 7 Conclusio Anhang A: Pläne Anhang B: Fragebogen, Interview
197

Promoting Pre-Service Teachers’ TPACK Development in Social Virtual Reality - Practice- and Theory-Oriented Development and Evaluation of a Pedagogical Concept for Initial Teacher Education / Förderung der Entwicklung von TPACK bei angehenden Lehrern in sozialer virtueller Realität - praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines pädagogischen Konzepts für die Lehrerausbildung

Ripka, Gabriela January 2023 (has links) (PDF)
The use of digital media by children and young people offers opportunities for communication, collaboration, and participation. However, to prepare them for the risks and challenges of media usage, promoting digital competencies of students and teachers is an indispensable goal for educational institutions. To meet this requirement, teacher education must be opened to innovative pedagogical concepts for initial teacher education that considers new technologies in a reflective, action-oriented way to promote competencies. Therefore, this work aims to promote the technological pedagogical content knowledge (TPACK) of prospective teachers that enables the purposeful integration of social virtual reality (social VR) into the classroom. Consequently, a pedagogical concept is developed and evaluated in an iterative research and development process following the design- based research approach (DBR) through four consecutive studies. The first study involved an analysis of the requirements of teachers and students for the effective use of social VR in the classroom. The second study examined how prospective teachers perceive teaching and learning activities within two theory-driven scenarios in social VR. The third study investigated the development of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK) among students in social VR compared to video-based communication. Finally, the fourth study measured the development of TPACK in social VR using epistemic network analysis, finding that social VR can be an effective tool for teacher education, emphasizing the importance of authentic contexts and practical experiences for effective teaching in social VR. In the concluding chapter, appropriate implications for teacher education research and practice are derived from findings. For example, that a deeper understanding of TPACK as metacognitive awareness could enhance teacher education for media integration. It also highlights the need for digital literacy in seminars that address new technologies, emphasizing the importance of considering moral values and sustainability when using VR. / Die tägliche und mittlerweile selbstverständliche Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche bietet neue Möglichkeiten für Partizipation, Kommunikation und Kollaboration. Um dieses Potenzial jedoch voll ausschöpfen zu können und junge Menschen auf die Risiken und Herausforderungen der Mediennutzung vorzubereiten, ist es eine wichtige Aufgabe, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Schülern und Lehrern gezielt zu fördern. Um dieser Aufgabe nachkommen zu können, besteht die Notwendigkeit der Öffnung der Lehrerbildung für innovative pädagogische Konzepte für die Hochschullehre, die neue Technologien reflektieren und handlungsorientiert für eine Kompetenzförderung berücksichtigen. Ziel dieser Arbeit ist es daher, das Professionswissen TPACK zukünftiger Lehrkräfte zu fördern, damit diese social Virtual Reality (social VR) handlungsorientiert in den Schulunterricht integrieren können. Dazu werden im Rahmen von vier konsekutiven Studien, einem Design-Based Research Ansatz folgend, ein Lehrkonzept für die Lehrerbildung entwickelt und in einem iterativen Forschungs- und Entwicklungsprozess evaluiert. In der ersten Studie werden die Anforderungen von Lehrern und Schülern für den effektiven Einsatz von Social VR im Unterricht analysiert. Die zweite Studie untersucht, wie angehende Lehrer das Lehren und Lernen in zwei theoriebasierten Szenarien in Social VR wahrnehmen. Die dritte Studie untersucht die Entwicklung des Technologisch-Pädagogischen Content-Knowledge (TPACK) bei Schülern in Social VR im Vergleich zur Video-basierten Kommunikation. Schließlich wird in der vierten Studie die Entwicklung von TPACK in social VR unter Verwendung von epistemischer Netzwerkanalyse gemessen. Es zeigt sich, dass social VR ein effektives Werkzeug für die Lehrerausbildung sein kann und betont die Bedeutung authentischer Kontexte und praktischer Erfahrungen für effektives Lehren in social VR. Im Schlusskapitel werden aus den Erkenntnissen relevante Implikationen für Forschung und Praxis in der Lehrerbildung abgeleitet. Beispielsweise könnte ein tieferes Verständnis von TPACK als metakognitives Bewusstsein die Lehrerausbildung für die Integration von Medien verbessern. Es betont auch die Notwendigkeit digitaler Kompetenz in Seminaren, die sich mit neuen Technologien befassen, und betont die Bedeutung der Berücksichtigung von moralischen Werten und Nachhaltigkeit bei der Verwendung von VR.
198

Das Kinderzimmer im deutschsprachigen Raum / The Children's Room in German Speaking Countries

Gehrke-Riedlin, Renate 02 May 2002 (has links)
No description available.
199

Die pädagogischen Prinzipien von Karol Mikuli

Blaschkewytsch, Galyna 05 May 2017 (has links) (PDF)
Karol Mikuli war eine sehr vielseitige Persönlichkeit. In der Geschichte der Musikkultur nimmt er eine besondere Stellung ein. Er war Pianist, Komponist, Dirigent und hauptsächlich Lehrer. Er hatte ein sehr glückliches Schicksal, weil er nicht nur der Schüler von Chopin war, sondern auch als dessen \"Nachfolger\" und Gleichgesinnter bezeichnet werden kann. Das sehen wir sowohl in der ersten Ausgabe von Chopins Werken als auch in seiner vieljährigen pädagogischen Tätigkeit. Hier setzte er Chopins Auffassungen in die Praxis um.
200

Alkoholismus als biographisches Ereignis am Beispiel chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängigkeitskranker unter besonderer Berücksichtigung der Eigen- und Fremdsicht der Betroffenen

Schachameier, Armin January 2007 (has links) (PDF)
In dieser erziehungswissenschaftlichen Arbeit wurden Lebensläufe chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängigkeitskranker unter besonderer Berücksichtigung der Eigen – und Fremdsicht der Betroffenen untersucht. Der zugrunde liegende pädagogische Gedankengang geht auf Pestalozzi zurück: „Das Leben bildet“ (Pestalozzi) – der Lebensverlauf, wie er vor allem im autobiographischen Rückblick Betroffener versprachlicht vorliegt, kann als Bildungsprozess gesehen werden – als Lebensweg, der den Betroffenen dorthin geführt hat wo er sich heute befindet. Somit kann auch chronischer Alkoholismus in einem wertfreien und deskriptiven Sinne als Bildungsereignis verstanden werden. Forschungsmethodisch wurden 17 qualitative Interviews (Ich - Narrationen) erhoben welche nach dem Konzept der „hermeneutischen Psychologie“ (Bittner) ausgewertet wurden. Zusätzliche Therapeuteninterviews über die Betroffenen haben das Verständnis für das subjektive Erleben der Probanden vertieft. Die qualitative Auswertung betrachtete vor allem den Ich - Bezug zur Suchterkrankung. Meist zeigte sich eine sehr negative, oftmals selbstabwertende Sicht auf den Krankheitsverlauf. Auffällig waren auch die teils starken Divergenzen bezüglich der Fremdperspektive.

Page generated in 0.0309 seconds