• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 77
  • 8
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 90
  • 90
  • 31
  • 30
  • 26
  • 25
  • 21
  • 18
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Über Gott reden und mit Gott reden : Eine Untersuchung zur Spiritualität theologischer Teilzeitstudierender am Bildungszentrum der Heilsarmee Schweiz / Speak about God and speak to God : An investigation into the spirituality of part-time theology students at the Salvation Army Training College in Switzerland

Imboden, Daniel 12 1900 (has links)
Abstracts in German and English / 1 online resource (232 leaves : illustrations, some color) / Diese Masterarbeit behandelt das Thema der Spiritualität in der theologischen Ausbildung. Ausgehend von der Behauptung, dass ein Theologiestudium nicht nur in einer Anhäufung von theologischem Wissen und Einüben von kirchlicher Praxis bestehen soll, wird einer aktiv gelebten, christlichen Spiritualität eine zentrale Bedeutung zugewiesen. Um festzustellen, was für eine Spiritualität während der theologischen Ausbildung förderlich ist, werden Interviews mit ehemaligen und aktiven Studierenden des Heilsarmee Bildungszentrums auf Hinweise untersucht, wie Spiritualität verstanden und gelebt wird und welche Erfahrungen und Bedürfnisse diesbezüglich vorherrschen. Die Analyse dieser empirischen Forschung zeigt, dass eine bereichernde Spiritualität während dem Studium nicht nur vom Willen und Engagement der Studierenden abhängt, sondern im Wesentlichen ebenso durch Werte, Programme und Strukturen der Ausbildungsstätte, sowie durch das Vorbild und die Beziehungsfähigkeit der Dozierenden geprägt wird. Die Einsichten der Untersuchung bieten Hinweise für ein Konzept der Spiritual Formation, welches am Heilsarmee Bildungszentrum eingeführt werden soll. / This master thesis is about spirituality in theological education. Assuming that theological studies should not only consist in accumulating theological knowledge and practical experience, the author claims an active Christian spirituality to be of vital importance for students. To be able to understand which factors stimulate the personal spirituality of students, a number of former and active students of the Salvation Army Training College are interviewed, in order to observe their experiences and identify their needs. The results of this empirical research show that an enriching spirituality not only depends on the students’ willpower and efforts, but mainly also on the values, the structure and the programme of the college, as well as the example of the academic staff and their ability to relate to the students. Moreover, the results of the research mark the starting point for a concept of Spiritual Formation which the Salvation Army Training College aims to establish. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
72

Eigenverantwortlichkeit in der Individualpsychologie Alfred Adlers untersucht für die Verantwortungsseelsorge des TS-Institutes, Neuendettelsau in Deutschland

Hubner, Michael 11 1900 (has links)
Summary in German and English / This paper examines responsibility in the counselling field as practised in therapeutic counselling at the TS Institute in Neuendettelsau with the help of the applied individual psychology of Alfred Adler. Against the background of the historical development of poimenics and the correlational approach of Paul Tillich, it will prove that counselling can benefit from psychology. The main elements of the paper then deal with the question of whether the personal responsibility of the individual is suitable as the basis of individual psychology in Christian counselling. The definition of and thinking behind responsibility have changed: Behind the apparently ethical and noble pretence of bearing self-responsibility, ‘personal responsibility’, which requires interaction between oneself and the other, pales. Due to advancing individualism, people seem to feel overloaded and seek relief in determinative or ‘causalmechanistic’ thinking. In contrast, Adler largely distanced himself from determinism in his ‘applied psychology’. The basis of his thinking is evidenced in a conclusion on his philosophical research into Husserl and Vaihinger, as well as those he draws from the teaching of psychoanalysis and evolution. The theological debates surrounding the change in self-responsibility focus on the definitions of the ethics of conviction and responsibility introduced into the discussion by Max Weber. Whilst Adler did not intend to consciously integrate Christian thinking into his therapy, this study shows that, against the background of Genesis 2 and the theologians Bonhoeffer, Pannenberg and Brunner, it demonstrates a clear analogy with biblical- Christian thinking. Personal responsibility can therefore be regarded as suitable for the poimenics in applied individual psychology. This is demonstrated by examples of responsibility counselling in today’s penal system. / Diese Arbeit untersucht die Verantwortung in der Seelsorge, wie sie in der Therapeutischen Seelsorge des TS-Institutes Neuendettelsau mithilfe der angewandten Individualpsychologie Alfred Adlers praktiziert wird. Auf dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung der Poimenik wird mithilfe des korrelationalen Ansatzes Paul Tillichs belegt, dass Seelsorge von der Psychologie profitieren kann. Die Hauptteile der Arbeit befassen sich dann mit der Frage, ob die Eigenverantwortung des Individuums als Basis der Individualpsychologie für die christliche Seelsorge geeignet ist. Begriff und Verständnis von Verantwortung haben sich gewandelt: Unter dem scheinbar ethisch edlen Vorwand „Selbstverantwortung“ zu tragen, verblasst die Eigenverantwortung, die wesenhaft einem Du die Antwort schuldet. Infolge fortschreitendem Individualismus scheint der Mensch sich überfordert zu fühlen und sich mithilfe determinierenden oder kausalmechanistischen Denkens zu entlasten. Im Kontrast dazu ist Adler in seiner Gebrauchspsychologie weitgehend vom Determinismus abgerückt. Die Grundlagen seines Denkens werden nachgewiesen in einer Konklusion seiner philosophischen Forschungen über Husserl und Vaihinger, seinen Schlüssen aus den Lehren der Psychoanalyse und der Evolution. Die Theologischen Auseinandersetzungen um die Veränderung eigenverantwortlichen Handelns fokussieren die von Max Weber in die Diskussion eingebrachten Begriffe der Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Obwohl Adler nicht bewusst christliches Denken in seine Therapie integrieren wollte, wird auf diesem Hintergrund mit Genesis 2 und den Theologen Bonhoeffer, Pannenberg und Brunner ganzheitliche Verantwortung deutlich und eine Nähe zu biblisch-christlichem Denken aufgezeigt. Damit kann die Eigenverantwortung in der angewandten Individualpsychologie für die Poimenik als geeignet gelten. Dies wird an Beispielen der Verantwortungsseelsorge im aktuellen Vollzug dargestellt. / Practical Theology / D. Th. (Practical Theology)
73

Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st century

Micic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
74

Eigenverantwortlichkeit in der Individualpsychologie Alfred Adlers untersucht für die Verantwortungsseelsorge des TS-Institutes, Neuendettelsau in Deutschland

Hubner, Michael 11 1900 (has links)
Summary in German and English / This paper examines responsibility in the counselling field as practised in therapeutic counselling at the TS Institute in Neuendettelsau with the help of the applied individual psychology of Alfred Adler. Against the background of the historical development of poimenics and the correlational approach of Paul Tillich, it will prove that counselling can benefit from psychology. The main elements of the paper then deal with the question of whether the personal responsibility of the individual is suitable as the basis of individual psychology in Christian counselling. The definition of and thinking behind responsibility have changed: Behind the apparently ethical and noble pretence of bearing self-responsibility, ‘personal responsibility’, which requires interaction between oneself and the other, pales. Due to advancing individualism, people seem to feel overloaded and seek relief in determinative or ‘causalmechanistic’ thinking. In contrast, Adler largely distanced himself from determinism in his ‘applied psychology’. The basis of his thinking is evidenced in a conclusion on his philosophical research into Husserl and Vaihinger, as well as those he draws from the teaching of psychoanalysis and evolution. The theological debates surrounding the change in self-responsibility focus on the definitions of the ethics of conviction and responsibility introduced into the discussion by Max Weber. Whilst Adler did not intend to consciously integrate Christian thinking into his therapy, this study shows that, against the background of Genesis 2 and the theologians Bonhoeffer, Pannenberg and Brunner, it demonstrates a clear analogy with biblical- Christian thinking. Personal responsibility can therefore be regarded as suitable for the poimenics in applied individual psychology. This is demonstrated by examples of responsibility counselling in today’s penal system. / Diese Arbeit untersucht die Verantwortung in der Seelsorge, wie sie in der Therapeutischen Seelsorge des TS-Institutes Neuendettelsau mithilfe der angewandten Individualpsychologie Alfred Adlers praktiziert wird. Auf dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung der Poimenik wird mithilfe des korrelationalen Ansatzes Paul Tillichs belegt, dass Seelsorge von der Psychologie profitieren kann. Die Hauptteile der Arbeit befassen sich dann mit der Frage, ob die Eigenverantwortung des Individuums als Basis der Individualpsychologie für die christliche Seelsorge geeignet ist. Begriff und Verständnis von Verantwortung haben sich gewandelt: Unter dem scheinbar ethisch edlen Vorwand „Selbstverantwortung“ zu tragen, verblasst die Eigenverantwortung, die wesenhaft einem Du die Antwort schuldet. Infolge fortschreitendem Individualismus scheint der Mensch sich überfordert zu fühlen und sich mithilfe determinierenden oder kausalmechanistischen Denkens zu entlasten. Im Kontrast dazu ist Adler in seiner Gebrauchspsychologie weitgehend vom Determinismus abgerückt. Die Grundlagen seines Denkens werden nachgewiesen in einer Konklusion seiner philosophischen Forschungen über Husserl und Vaihinger, seinen Schlüssen aus den Lehren der Psychoanalyse und der Evolution. Die Theologischen Auseinandersetzungen um die Veränderung eigenverantwortlichen Handelns fokussieren die von Max Weber in die Diskussion eingebrachten Begriffe der Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Obwohl Adler nicht bewusst christliches Denken in seine Therapie integrieren wollte, wird auf diesem Hintergrund mit Genesis 2 und den Theologen Bonhoeffer, Pannenberg und Brunner ganzheitliche Verantwortung deutlich und eine Nähe zu biblisch-christlichem Denken aufgezeigt. Damit kann die Eigenverantwortung in der angewandten Individualpsychologie für die Poimenik als geeignet gelten. Dies wird an Beispielen der Verantwortungsseelsorge im aktuellen Vollzug dargestellt. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
75

"Ich weiß nicht, wo da Religion anfängt und aufhört" : eine empirische Studie zum Zusammenhang von Lebenswelt und Religiosität bei Singlefrauen /

Reese, Annegret. January 2006 (has links)
Essen, Univ., Diss.--Duisburg, 2005. / Literaturverz. S. 551 - 574.
76

Respiritualisierung als Chance und Herausforderung für die Kirchen in Deutschland im 21. Jahrhundert / Respiritualization as a chance and challenge for the churches in Germany in the 21st century

Micic, Michael 06 1900 (has links)
German text / Zu Beginn des 21. Jahrhunderts markiert der zeitliche Wendepunkt gleichzeitig einen kirchlichen Krisenpunkt. Die sinkende Zahl der Gottesdienstbesucher sowie der stetige Rückgang der Kirchenmitgliedschaften verdeutlichen die fehlende Bindekraft der Kirchen in Deutschland. Dieses zurückgehende Interesse an institutioneller Religiosität steht in scharfem Kontrast zu dem zu beobachtenden Interessenanstieg an spirituellen Themen und Angeboten. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird dieses scheinbare Paradoxon untersucht und darüber hinaus erörtert, in welcher Form die Kirchen der Nachfrage nach Sinn und Spiritualität mittels der Rückgewinnung ihrer eigenen spirituellen, mystischen Dimension begegnen können. Dabei geht es unter Berücksichtigung des voranschreitenden komplexen Prozesses weltweit enger werdender Verflech-tungen und umfassender Strukturumbrüche konkret darum, die Chancen und Herausforderungen einer Respiritualisierung der Kirchen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine geistliche Erneuerung der kirchlichen Praxis in Betracht gezogen. / The beginning of the 21st century marked not only a turning point in time but also a crisis point for churches. The decrease in church attendance and the steady decline in church membership demonstrate the lack of the churches’ bonding power in Germany. This declining interest in institutional religion stands in sharp contrast to a noticeable increasing interest in spiritual issues and offers. The research presented here examines this seeming paradox and also discusses how churches can meet the demand for meaning and spirituality by reclaiming their own spiritual, mystical dimension. In considering the increasingly complex processes of global interdependence and major structural changes, this dissertation aims to examine the opportunities and challenges of a re-spiritualization of the churches. In addition, recommendations for a spiritual renewal of church practices are considered. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)
77

Der erlebnisorientierte geistliche Lebensstil als Herausforderung fur den Gemeindeaufbau in der Postmoderne : empirische Untersuchung der Auswirkungen der Church Growth Movement auf den Gemeindeaufbau in Deutschland und in der Schweiz / The experience-oriented spiritual lifestyle as a challenge for churchbuilding in postmodernity : an imperical study of the impact of the church-growth movement on churchbuilding in Germany and in Switzerland

Kulcsar, Benjamin 02 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der erlebnisorientierten Ausrichtung des geistlichen Lebensstils als Herausforderung für den Gemeindeaufbau in der Postmoderne. Die zunehmende Erlebnisorientierung der postmodernen Gesellschaft hat auch vor den Türen der Glaubensgemeinschaften in Deutschland und in der Schweiz nicht Halt gemacht. Die Folgen fordern von den Verantwortlichen der Gemeinden und Kirchen neue Überlegungen im Hinblick auf die bisherige Gemeindeaufbaupraxis. In diesem Prozess fällt auf, dass in Deutschland und in der Schweiz vor allem die Impulse der Church Growth Movement (CGM), insbesondere das Gemeindemodell der Willow Creek Community Church (WCCC) und der Saddleback Valley Community Church (SVCC), große Aufmerksamkeit erlangt haben. Einerseits werden die Gemeindemodelle vielerorts mit Begeisterung nachgeahmt, andererseits werden sie aber unter anderem wegen ihres Verhältnisses zur Erlebnisorientierung und wegen ihres Umgangs damit stark kritisiert. In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden deshalb die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der erlebnisorientierten Ausrichtung des geistlichen Lebensstils der Gläubigen in den Partnergemeinden der Willow Creek Community Church und in den Nichtpartnergemeinden empirisch untersucht. Außerdem wurde geprüft, inwiefern soziostrukturelle Faktoren, insbesondere das Gemeindeumfeld, zur Generierung des erlebnisorientierten geistlichen Lebensstil beitragen und, inwiefern eine Wechselwirkung zwischen den Bestandteilen des geistlichen Lebensstils vorhanden ist. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit ermöglichen eine empirisch-oikodomische Beurteilung der Gemeindeaufbaumodelle der CGM und die Entwicklung einer Vorgehensweise im Gemeindeaufbau in der Postmoderne, wodurch auf die zunehmende Erlebnisorientierung der Gesellschaft als Herausforderung in der Gemeindeaufbaupraxis entsprechend reagiert werden kann. The present research investigates the justification of an experience-orientated alignment of a spiritual lifestyle as a challenge for churchbuilding in postmodernity. The increasing experience-orientated behaviour in post-modern society did not stop at the gates of the churches in Germany and Switzerland. The results require, from those persons responsible in the congregations and churches, new deliberation and reflection with regard to the present practice of the promotion and development of church growth. When one looks at this process, it becomes apparent, that above all the stimuli from the Church Growth Movement (CGM), especially the church models of the Willow Creek Community Church (WCCC) and the Saddleback Valley Community Church (SVCC) gained huge attention in Germany and Switzerland. On the one hand the church models are emulated with great enthusiasm, on the other hand they are strongly criticised for their relationship with and handling of experience-orientated behaviour. The present research empirically examines and investigates the communalities and differences regarding the experience-orientated alignment of the spiritual lifestyle of the faithful believers from partner churches of the Willow Creek Community Church and non-partner churches. It was also examined and investigated to what degree socio-structural factors contributed to, particularly the congregational environment, with regards to the creation of the experience-orientated spiritual life style, and in how far an interaction exists between the various components of the spiritual lifestyle. The research findings facilitate an empirical-theological evaluation and assessment of the models of churchbuilding of the CGM and the development of an approach to churchbuilding in postmodernity. It is therefore possible to react to the increasing experience-orientation of the societal as a challenge in the churchbuilding. / Practical and Systematic Theology / D.Th. (Practical Theology)
78

Co-Abhängigkeit und Resilienz von Frauen mit alkoholabhängigen Angehörigen : ein Beitrag zur Biografieforschung für die Seelsorge / Codependence and resilience of women with alcohol-addicted relatives : a contribution to biographical research for pastoral counselling

Hörauf, Waltraud 01 1900 (has links)
German text / Die Alkoholabhängigkeit ist die am stärksten verbreitete Abhängigkeitserkrankung in Deutschland. Unbekannt ist die Zahl der betroffenen Angehörigen. Nach Erarbeitung not-wendiger theoretischer Grundlagen und Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse stan-den narrative Interviews mit Frauen von alkoholabhängigen Partnern im Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Durch Datenanalyse und Dateninterpretation mit Methoden der rekon-struktiven Sozialforschung wurde ein tieferes Verständnis für die Lebensgeschichte der beiden ausgewählten Biografinnen gewonnen. Risiko- und Schutzfaktoren konnten diffe-renziert erfasst und resilienzfördernde Maßnahmen für Seelsorge und Beratung abgeleitet werden. Besondere Beachtung fand die Bedeutung des christlichen Glaubens als Resilienz-faktor. Weitere Beobachtungen durch Einbeziehung aller Interviews als Datenmaterial wurden als Hilfen für das Verständnis der Gesamtproblematik ausgewertet. Aus der Dis-kussion der Ergebnisse ergaben sich Handlungsempfehlungen für die christliche Gemeinde und richtungsweisende Impulse für Seelsorge und Beratung. Schlüsselbegriffe: / Alcohol dependence is the most widespread addictive disease in Germany, the number of affected relatives unkown. After acquiring theoretical foundations and current research results, my research focused on narrative interviews with wives of alcohol dependent part-ners. By the use of reconstructive social research methods, data analysis and interpretation a deeper understanding of the life history of the two selected biographers was obtained. After detecting risk and protective factors, resilience promoting factors for pastoral care and counselling could be derived. Special attention was paid to the importance of Christian faith. For an understanding of the overall problem, all interviews were included as data material and evaluated. From the discussion of the results, recommendations for the Chris-tian Church and impulses giving direction for pastoral care and counselling were derived. / Practical Theology / M. Th. (Practical Theology)
79

Mit dem Hörer ins Gespräch kommen : Situationsbezug der Predigt in der Epoche Johann Michael Sailers im Vergleich zur Gegenwart / Establishing a dialogue with the audience : the situational reference of the sermon in the epoch of Johann Michael Sailer in comparison to the present

Richter, Klaus Max Erich 01 1900 (has links)
Die kirchliche Verkündigung steht heute vor mannigfachen Herausforderungen. Das dynamische Beziehungsgeflecht von Prediger und Hörer, Text und Situation lässt sich nur schwer im Gleichgewicht halten. Prüft man die homiletischen Publikationen der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit, so wird deutlich, dass die Predigt sehr gründlich im Kontext der Hörersituation reflektiert wird. In diesem Zusammenhang ist auf einen möglichen Konflikt aufmerksam zu machen: die auf die Hörersituation bedachte Predigt kann versucht sein, den Anspruch des biblischen Textes zu vernachlässigen. Meine Dissertation will zur Frage der Hörerorientierung der Predigt einen klärenden Beitrag leisten, und zwar mithilfe eines homiletischen Vergleichs, der Epoche Johann Michaels Sailers mit der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Bei aller kritischen Distanz zur geistesgeschichtlichen Bewegung der Aufklärung dürfen wir nicht übersehen, dass fruchtbare Impulse von ihr ausgegangen sind und zum Beispiel viele Anliegen der „katholischen Aufklärung“ im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) wieder aufgegriffen wurden. Die weithin von anthropologischen Interessen geleiteten homiletischen Bemühungen während der Aufklärungsphase im 18. Jahrhundert stehen in einer erkennbaren Analogie zur gegenwärtigen Situation. In besonderer Weise wird die homiletische Konzeption des Pastoraltheologen und späteren Bischofs von Regensburg Johann Michael Sailer (1751-1832) dargestellt. Sein Entwurf einer christlichen Lebenslehre auf biblischem Fundament ist von bleibender Aktualität. Zum Vergleich, insbesondere im Blick auf die Hörererwartungen Situationsklärung, Solidarität und Zukunft, werden exemplarisch die homiletischen Entwürfe von Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann und Rolf Zerfaß herangezogen. / Preaching in the church today faces manifold challenges. The dynamic web of relationships between preacher and audience, text and situation is difficult to keep in balance. When analysing the homiletic publications of the present and recent past, it becomes apparent that the sermon is very thoroughly reflected with the context of the situation of the audience. In this connection, one has to draw attention to a possible conflict: a sermon designed with regard to the situation of the audience may be tempted to neglect the biblical text and its demands. Therefore, this thesis aims to make a clarifying contribution to the question of the audience orientation of sermons, namely by means of a homiletic comparison of the epoch of Johann Michael Sailer with the present and recent past. In spite of all critical distance to the history of thought of the Enlightenment Movement, we should not overlook the fact that fruitful impulses emanated from this time, and that, for example, many concerns of the “Catholic Enlightenment” were addressed again at the Second Vatican Council (1962-1965). The homiletic efforts of the Enlightenment period in the 18th century, which were widely led by anthropological interests, can be recognized as analogous to the current situation. The homiletic conception of the pastoral theologian and later Bishop of Regensburg, Johann Michael Sailer (1751-1832), will be described in particular. His conception of Christian ethical teaching on a biblical foundation is of timeless relevance. As comparison, the homiletic drafts of Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann and Rolf Zerfaß will be exemplarily analysed, particularly with regard to the expectation of the audience. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
80

Co-Abhängigkeit und Resilienz von Frauen mit alkoholabhängigen Angehörigen : ein Beitrag zur Biografieforschung für die Seelsorge / Codependence and resilience of women with alcohol-addicted relatives : a contribution to biographical research for pastoral counselling

Hörauf, Waltraud 01 1900 (has links)
German text / Die Alkoholabhängigkeit ist die am stärksten verbreitete Abhängigkeitserkrankung in Deutschland. Unbekannt ist die Zahl der betroffenen Angehörigen. Nach Erarbeitung not-wendiger theoretischer Grundlagen und Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse stan-den narrative Interviews mit Frauen von alkoholabhängigen Partnern im Mittelpunkt der Forschungsarbeit. Durch Datenanalyse und Dateninterpretation mit Methoden der rekon-struktiven Sozialforschung wurde ein tieferes Verständnis für die Lebensgeschichte der beiden ausgewählten Biografinnen gewonnen. Risiko- und Schutzfaktoren konnten diffe-renziert erfasst und resilienzfördernde Maßnahmen für Seelsorge und Beratung abgeleitet werden. Besondere Beachtung fand die Bedeutung des christlichen Glaubens als Resilienz-faktor. Weitere Beobachtungen durch Einbeziehung aller Interviews als Datenmaterial wurden als Hilfen für das Verständnis der Gesamtproblematik ausgewertet. Aus der Dis-kussion der Ergebnisse ergaben sich Handlungsempfehlungen für die christliche Gemeinde und richtungsweisende Impulse für Seelsorge und Beratung. Schlüsselbegriffe: / Alcohol dependence is the most widespread addictive disease in Germany, the number of affected relatives unkown. After acquiring theoretical foundations and current research results, my research focused on narrative interviews with wives of alcohol dependent part-ners. By the use of reconstructive social research methods, data analysis and interpretation a deeper understanding of the life history of the two selected biographers was obtained. After detecting risk and protective factors, resilience promoting factors for pastoral care and counselling could be derived. Special attention was paid to the importance of Christian faith. For an understanding of the overall problem, all interviews were included as data material and evaluated. From the discussion of the results, recommendations for the Chris-tian Church and impulses giving direction for pastoral care and counselling were derived. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Practical Theology)

Page generated in 0.0921 seconds