Spelling suggestions: "subject:"religionswissenschaft"" "subject:"religionswisenschaft""
71 |
Abbildung religionswissenschaftlicher Bestände in der Regensburger Verbundklassifikation: Systematikvergleich und Änderungsantrag der Teilsystematik 'BE Religionswissenschaft' am Beispiel der Universitätsbibliothek LeipzigKrohn, Sophie 12 January 2024 (has links)
Anlässlich der bevorstehenden Resystematisierung der religionswissenschaftlichen Bestände der Universitätsbibliothek Leipzig, Standort Bibliothek Regionalwissenschaften, wird untersucht, inwiefern eine fachgerechte inhaltliche Erschließung mithilfe der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) möglich ist. Der Fokus liegt auf der Teilsystematik BE Religionswissenschaft, mit dem Ziel einen begründeten Änderungsantrag zu entwerfen. Auf Grundlage eines Systematikvergleichs mit der bisher angewandten Haussystematik (HSRW) werden das christlich-theologische Wissenschaftsverständnis der Religionswissenschaft als Hilfswissenschaft sowie die entsprechend veraltete Struktur und Terminologie der RVK BE als Problemfelder herausgearbeitet. In Kombination mit den Erkenntnissen aus einer Teilkonkordanz zwischen RVK BE und HSRW sowie Klassifizierungsstichproben am lokalen Bestand werden die Hauptänderungsbereiche definiert. Somit wird unter spezieller Beachtung des Leipziger Bestands- und Forschungsprofils eine intensive Systematikentwicklung betrieben, die auf rezente Wissenschaftsentwicklungen und sprachliche Verschiebungen reagiert. Die aktualisierte Teilsystematik Religionswissenschaft verbessert die Erschließungsgenauigkeit, steigert darüber perspektivisch die Qualität von Fremddaten für die kooperative Verbundarbeit und trägt zu einem gesteigerten Information Retrieval der Fachcommunity bei. Mit einem Ausblick auf das idealtypische Verfahren der Antragsstellung der RVK wird der Gesamtvorschlag als Best Practice-Beispiel eingereicht.:Tabellenverzeichnis...5
Abkürzungsverzeichnis...6
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit...7
2. Einführende Betrachtungen und theoretischer Rahmen...9
2.1. Reklassifizierungsprojekte anderer Bibliotheken: eine Auswahl...9
2.2. Bedarfsanalyse UB Leipzig: Status Quo und Bestandszahlen des Standortes Bibliothek Regionalwissenschaften...12
2.3. Klassifikationstheorie...15
2.4. Die Regensburger Verbundklassifikation...20
2.4.1. Von der Entstehung als Haussystematik zur Entwicklung als Verbundklassifikation: zunehmende Ausbreitung und Normierung der RVK...20
2.4.2. Entwicklungen in der Teilsystematik B Theologie und Religionswissenschaften...24
2.5. Die Haussystematik Religionswissenschaft...26
3. Systematikvergleich RVK BE und Haussystematik Religionswissenschaft...29
3.1. Umfang...29
3.2. Sachgerechtheit und Zielgruppenentsprechung...30
3.3. Gliederung...31
3.4. Klassenbeschreibungen und Terminologie...34
3.5. Notationen, Schlüsselung und Signaturbildung...39
3.5.1. Notationssystem...39
3.5.2. Schlüsselung...41
3.5.3. Signaturen und Signaturbildung...42
3.6. Register...43
3.7. Organisation: Zugänglichkeit, Revision und Weiterentwicklung...45
4. Crosskonkordanz...48
5. Klassifizierungsstichproben...52
6. Entwurf des Änderungsantrages RVK BE...59
6.1. Definition der Änderungsbereiche in der Teilsystematik RVK BE...59
6.2. Erarbeitung der Änderungsbereiche in der Teilsystematik RVK BE...59
6.3. Kommunikation mit den RVK-Anwenderbibliotheken und der erweiterten Fachcommunity...61
6.4. Anreicherung mit GND-Registerbegriffen, Übersetzung ins Englische und Beispielbibliografie...66
7. Ausblick auf das weitere Verfahren und Best Practice in der Antragstellung...67
8. Fazit und Schluss...70
Literatur- und Quellenverzeichnis...75
Persönliche Kommunikation...80
Anhang...I
Anhang 1: HSRW...I
Anhang 2: Transkript des Experteninterviews mit Prof. Hubert Seiwert...XIV
Anhang 3: Klassifizierungsstichproben...XVIII
Anhang 4: Motivation und Beispieltitel, Änderungsantrag (Beispielbibliografie)...XXXVIII
Anhang 5: Änderungsantrag...LV / On the occasion of the upcoming resystematization of the Religious Studies holdings of the Leipzig University Library (Area Studies Department Library), it is examined whether the collection can be classified appropriately with the German universal classification scheme Regensburger Verbundklassifikation (RVK). The efforts focus on the subsystem BE Religious Studies and aim on drafting a reasoned change request. Based on a comparison with the previously used in-house classification scheme (HSRW), the Christian-theological understanding of Religious Studies as an auxiliary science as well as the outdated structure and terminology will be identified as problem areas. The findings of a partial mapping between RVK BE and HSRW as well as classification samples help to define the main areas of change. Thus, an intensive revision of the classification is carried out under special consideration of the local research and collection profile. The proposals react to recent scholarly developments and linguistic shifts. Accordingly the updated subsystem improves the accuracy of classifying, therefore enhances the quality of external data and contributes to an increased information retrieval of the user community. With an outlook on the ideal-typical revision procedure, the overall proposal is submitted as a best practice example.:Tabellenverzeichnis...5
Abkürzungsverzeichnis...6
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit...7
2. Einführende Betrachtungen und theoretischer Rahmen...9
2.1. Reklassifizierungsprojekte anderer Bibliotheken: eine Auswahl...9
2.2. Bedarfsanalyse UB Leipzig: Status Quo und Bestandszahlen des Standortes Bibliothek Regionalwissenschaften...12
2.3. Klassifikationstheorie...15
2.4. Die Regensburger Verbundklassifikation...20
2.4.1. Von der Entstehung als Haussystematik zur Entwicklung als Verbundklassifikation: zunehmende Ausbreitung und Normierung der RVK...20
2.4.2. Entwicklungen in der Teilsystematik B Theologie und Religionswissenschaften...24
2.5. Die Haussystematik Religionswissenschaft...26
3. Systematikvergleich RVK BE und Haussystematik Religionswissenschaft...29
3.1. Umfang...29
3.2. Sachgerechtheit und Zielgruppenentsprechung...30
3.3. Gliederung...31
3.4. Klassenbeschreibungen und Terminologie...34
3.5. Notationen, Schlüsselung und Signaturbildung...39
3.5.1. Notationssystem...39
3.5.2. Schlüsselung...41
3.5.3. Signaturen und Signaturbildung...42
3.6. Register...43
3.7. Organisation: Zugänglichkeit, Revision und Weiterentwicklung...45
4. Crosskonkordanz...48
5. Klassifizierungsstichproben...52
6. Entwurf des Änderungsantrages RVK BE...59
6.1. Definition der Änderungsbereiche in der Teilsystematik RVK BE...59
6.2. Erarbeitung der Änderungsbereiche in der Teilsystematik RVK BE...59
6.3. Kommunikation mit den RVK-Anwenderbibliotheken und der erweiterten Fachcommunity...61
6.4. Anreicherung mit GND-Registerbegriffen, Übersetzung ins Englische und Beispielbibliografie...66
7. Ausblick auf das weitere Verfahren und Best Practice in der Antragstellung...67
8. Fazit und Schluss...70
Literatur- und Quellenverzeichnis...75
Persönliche Kommunikation...80
Anhang...I
Anhang 1: HSRW...I
Anhang 2: Transkript des Experteninterviews mit Prof. Hubert Seiwert...XIV
Anhang 3: Klassifizierungsstichproben...XVIII
Anhang 4: Motivation und Beispieltitel, Änderungsantrag (Beispielbibliografie)...XXXVIII
Anhang 5: Änderungsantrag...LV
|
72 |
Type-free truthSchindler, Thomas 29 January 2015 (has links) (PDF)
This book is a contribution to the flourishing field of formal and philosophical work on truth and the semantic paradoxes. Our aim is to present several theories of truth, to investigate some of their model-theoretic, recursion-theoretic and proof-theoretic aspects, and to evaluate their philosophical significance.
In Part I we first outline some motivations for studying formal theories of truth, fix some terminology, provide some background on Tarski’s and Kripke’s theories of truth, and then discuss the prospects of classical type-free truth. In Chapter 4 we discuss some minimal adequacy conditions on a satisfactory theory of truth based on the function that the truth predicate is intended to fulfil on the deflationist account. We cast doubt on the adequacy of some non-classical theories of truth and argue in favor of classical theories of truth.
Part II is devoted to grounded truth. In chapter 5 we introduce a game-theoretic semantics for Kripke’s theory of truth. Strategies in these games can be interpreted as reference-graphs (or dependency-graphs) of the sentences in question. Using that framework, we give a graph-theoretic analysis of the Kripke-paradoxical sentences. In chapter 6 we provide simultaneous axiomatizations of groundedness and truth, and analyze the proof-theoretic strength of the resulting theories. These range from conservative extensions of Peano arithmetic to theories that have the full strength of the impredicative system ID1.
Part III investigates the relationship between truth and set-theoretic comprehen- sion. In chapter 7 we canonically associate extensions of the truth predicate with Henkin-models of second-order arithmetic. This relationship will be employed to determine the recursion-theoretic complexity of several theories of grounded truth and to show the consistency of the latter with principles of generalized induction. In chapter 8 it is shown that the sets definable over the standard model of the Tarskian hierarchy are exactly the hyperarithmetical sets. Finally, we try to apply a certain solution to the set-theoretic paradoxes to the case of truth, namely Quine’s idea of stratification. This will yield classical disquotational theories that interpret full second-order arithmetic without set parameters, Z2- (chapter 9). We also indicate a method to recover the parameters.
An appendix provides some background on ordinal notations, recursion theory and graph theory.
|
73 |
Nachtodvorstellungen in Deutschland heuteTesche, Thorsten 27 January 2015 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist es, mittels empirischer Befragungen und deren systematischer Auswertung eine religionswissenschaftliche und religionssoziologische inhaltliche Erkundung von Nachtodvorstellungen und deren Deutungsgebern im heutigen Deutschland zu leisten.
Darüber hinaus werden damit in diesem bisher kaum beachteten Forschungsfeld generelle Ansätze zur Erkundung heutiger Glaubenswirklichkeiten für die religionswissenschaftliche Forschung aufgezeigt bzw. angeregt.
|
74 |
Ich sage "ich"Beristain Beristain, Cecilia 16 July 2012 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit untersuche ich verschiedene Funktionen, die das Wort 'Ich' in unserer Sprache einnehmen. In der Alltagssprache sprechen wir in vielen verschiedenen Weisen und Situationen über uns selbst. Dies ist verbunden mit verschiedenen Verwendungsweisen des Pronomens der ersten Person, das verschiedene Rollen in unserer Sprache haben kann. Wittgensteins Spätphilosophie ist bestrebt diese Rollen zu beschreiben. Dazu beobachtet Wittgenstein den Gebrauch der Alltagssprache.
|
75 |
„Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche KategorieKleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
In meinem Beitrag möchte ich zeigen, dass und wie man das Konzept des „religiösen Nonkonformismus“ als analytische Kategorie in der religionswissenschaftlichen Forschung fruchtbar verwenden kann und sollte. Dazu ist eine begriffliche Klärung vonnöten. Zunächst wird der Begriff des „Nonkonformismus“ von dem semantisch nahestehenden der „Nonkonformität“ abgegrenzt. Während Nonkonformität als bloß zweckrationaler Normbruch zu verstehen ist, wird Nonkonformismus als handlungsleitende Gesinnung definiert, die sich negativ auf eine geltende Ordnung bezieht und die Grundlage wertrational motivierten Handelns im Sinne einer alternativen Ordnung bildet. In diesem Zusammenhang wird auf Max Webers Idee von den konkurrierenden Wertsphären und Lebensordnungen rekurriert. In einem weiteren Schritt soll gezeigt werden, dass religiöser Nonkonformismus als ein bestimmter, notorisch instabiler Aggregatzustand religiöser Pluralität unter asymmetrischen Machtverhältnissen zu konzeptualisieren ist. In diesem Sinne wird der Frage nachgegangen, wie sich religiöse Pluralität entwickelt und wie sie in Nonkonformismus-Zuschreibungen und entsprechende Sanktionen münden kann. Schließlich wird die Frage erörtert, inwieweit unter den Bedingungen eines postmodernen Pluralismus religiöser Nonkonformismus überhaupt noch möglich ist.
|
76 |
Naturalistische Religionstheorien aus Sicht der ReligionswissenschaftSchüler, Sebastian 09 August 2022 (has links)
Seit einigen Jahren genießen naturalistische Religionstheorien zunehmend Aufmerksamkeit,
was nicht zuletzt mit dem Erfolg und dem öffentlichen Interesse an
den Kognitions- und Neurowissenschaften zusammenhängt. Dabei ist auffällig,
dass solche Religionstheorien vorwiegend von Kognitionswissenschaftlern, Evolutionspsychologen,
Anthropologen und Philosophen hervorgebracht werden,
während die Religionswissenschaft, vor allem in Deutschland, bisher nur wenig
zu dem Thema beizutragen hatte. Unter naturalistischen Religionstheorien sollen
hier daher Ansätze verstanden werden, welche die Entstehung, Evolution und
Verbreitung von Religion aus biologischen, evolutionären oder kognitiven Bedingungen
heraus erklären wollen. Die Frage, ob Religion(en) natürlichen oder
kulturellen Ursprungs ist/sind und ob – beziehungsweise wie – sich natürliche
von kulturellen Ebenen menschlichen Verhaltens überhaupt unterscheiden lassen,
stellt daher auch für die Religionswissenschaft eine theoretische Herausforderung
dar. Das hier vorliegende Themenheft der ZfR widmet sich den neueren
(und teilweise älteren) naturalistischen Ansätzen in der Religionsforschung und
fragt insbesondere nach den Grenzen und Möglichkeiten, ‚Religion‘ aus biologischen,
evolutionären und kognitiven Zugängen zu erforschen und gegebenenfalls
auch zu erklären.
|
77 |
EditorialFreiberger, Oliver, Kleine, Christoph 10 June 2024 (has links)
Editorial
|
78 |
Die kommunikative Dimension des Symbols : in religionswissenschaftlicher Perspektive und im Vergleich zwischen östlichem und westlich-katholischem Christentum /Pătru, Alina. January 2007 (has links)
Zugl.: Graz, Universiẗat, Diss., 2007.
|
79 |
Religionswissenschaft and its challenges to the Study of Religions : A theoretical and philosophical study on religionSener, Ümit January 2013 (has links)
The purpose of this study is threefold: (1) to give a historical background of the concept of religion; (2) critically examine the challenges in the Study of Religions based on David Thurfjell and his essay Religionswissenschaft and the challenge of multi-religious student groups; and (3) to offer a solution that might improve and turn the Study of Religions into a more fruitful field. The results show that the concept of religion is the result of the developments in Western Europe and Christian theology. Secondly, the results illustrate that the methodologies of the department for the Study of Religions at Södertörns University College are seriously flawed. Finally, some personal suggestions and reflections are made that might improve the methodologies of the field.
|
80 |
Harlotry and History / An Analysis of Ezekiel 16McKenzie, Tracy 11 July 2018 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.9529 seconds