• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 22
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 110
  • 26
  • 21
  • 20
  • 19
  • 18
  • 17
  • 17
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Zwischen Idylle und Tabu : die Autobiographen von Carl Gustav Carus, Wilhelm von Kügelgen und Ludwig Richter /

Knittel, Anton Philipp, January 2002 (has links)
Diss.--Tübingen, 2000. / Bibliogr. p. [231]-254. Notes bibliogr.
52

Catálogo actualizado de intensidades sísmicas para Chile

Araya Ruiz, Pedro Fernando January 2007 (has links)
Ingeniero Civil / Este Trabajo de Título tiene como objetivo actualizar el Catálogo de Intensidades e Hipocentros elaborado por el Proyecto SISRA para los sismos chilenos, catálogo que contiene la información de los sismos de magnitud mayor o igual a 4.5 ocurridos en Chile desde 1520 hasta finales del año 1981. Con este propósito, se aprovecha la información proporcionada por cuatro bases de datos internacionales y la base local del Servicio Sismológico de la Universidad de Chile, de los sismos de magnitud mayor o igual a 4.5 ocurridos en Chile desde 1982 hasta el año 2005. Las bases de datos internacionales utilizadas son el catálogo del Nacional Earthquake Information Center (NEIC), del Internacional Seismological Centre (ISC), de Engdahl y del Harvard Seismology. Por tratarse de una base de datos local, la información proporcionada por el Servicio Sismológico se ha aceptado como la más confiable. Por lo anterior, para la confección del Catálogo de Hipocentros se utiliza la información proporcionada por el Servicio Sismológico por sobre la proporcionada por las bases de datos internacionales. En la medida que el catálogo local no proporcione información de un evento, el dato del catálogo de Engdahl se consideró por sobre el catálogo del ISC, y éste por sobre el catálogo del NEIC. Finalmente, establecido los parámetros focales de cada evento se agregó al Catálogo de Hipocentros la información proporcionada por Harvard que no proporcionan las otras fuentes, como lo son las coordenadas del centroide y la representación estereográfica del plano de falla. Con los datos de los parámetros focales de los sismos ocurridos los últimos 24 años, se hace un análisis preliminar que permite visualizar la distribución espacial y temporal de los sismos correspondientes a cuatro mecanismo: sismos intraplaca al exterior de la fosa, sismos de subducción o interplacas, sismos intraplaca oceánica de profundidad intermedia y sismos superficiales o corticales, dividiendo la placa de Nazca en tres segmentos teniendo en cuenta su inclinación. También se obtienen relaciones entre las distintas magnitudes que entregan los catálogos y las relaciones de la frecuencia anual de ocurrencia de los sismos (Ley de Gutemberg y Richter). Del análisis realizado se puede destacar que los sismos que más ocurren son los sismos interplacas e intraplacas de profundidad intermedia, constituyendo los primeros más del 50% del total de los sismos del periodo y los que alcanzan las mayores magnitudes, y entre ambos representan más del 90% de los sismos ocurridos en el país entre 1982 y el 2005, siendo el segmento 2 el con mayor actividad sísmica. Además, para obtener relaciones de Gutemberg y Richter es necesario considerar la fuente sismogénica y el segmento de la placa de Nazca al cual pertenece un sismo. Con la información del Catálogo de Intensidades se realiza un análisis preliminar que permite determinar la distribución de datos de intensidad para cada tipo de terremoto considerando la distancia epicentral y la magnitud para cada uno de los tres segmentos en que se divide la placa de Nazca. De este análisis se concluye que abundan las intensidades menores que V, habiendo sólo 3 sismos que provocaron intensidades mayores que VIII, presentándose un déficit importante de información para determinar una ley de atenuación de la intensidad confiable para un estudio de Riesgo Sísmico por la falta de valores de intensidades que estén asociado con daños en las estructuras.
53

'Vom Winde verweht...'. Zur Familiengeschichte Svjatoslav Richters

Smirnov, Vladimir 19 June 2017 (has links)
Ich hatte das Glück, Schüler von Vladimir Afanas'evic Svec zu sein, eines Lehrers an der Stoljarskij-Schule, eines Dichters und Komponisten.
54

Der Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozeßrecht /

Rabe von Kühlewein, Malte, January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Hannover, 2000.
55

Das Schöffenamt in Sachsen

21 July 2021 (has links)
Die Broschüre informiert über die Aufgaben der Schöffen bei Gericht. Redaktionsschluss: 31.01.2019
56

Johannes Richter (1878 - 1943) - Leben und Werk eines Protagonisten der Veterinärgeburtshilfe

Wolter, Franka 05 April 2011 (has links)
Die vorliegende Arbeit verfolgte das Ziel, neben dem biographisch-persönlichen Werdegang von Johannes RICHTER auch die essentiellen Aspekte seiner fachlichen Arbeit auf dem Gebiet der Tierzucht und insbesondere der Tiergeburtshilfe zu beleuchten. Dies resultiert aus der Tatsache, dass bis zum heutigen Zeitpunkt noch keine genaue Betrachtung der Entwicklung des Fachgebietes in Dresden bzw. Leipzig vorliegt. Als Quellenbasis dienten für die Dissertation neben einer beachtlichen Anzahl an Archivalien - insbesondere aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv in Dresden sowie dem Leipziger Universitätsarchiv - Berichte aus zeitgenössischer Literatur. Daneben konnte auch Material aus der Hand von RICHTERs Nachkommen verwendet werden. In einigen Bereichen musste die Verfasserin auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Im ersten Abschnitt erfolgt die Darstellung des Lebenslaufes von Johannes RICHTER. Seiner Familie, privaten Interessen, seinem gesundheitlichen Zustand und auch RICHTERs politischer Einstellung wird dabei besondere Beachtung geschenkt. Der zweite Teil dieser Dissertation widmet sich den zahlreichen Arbeiten RICHTERs in seiner Funktion als Leiter der Ambulatorischen, ab 1911 auch der Geburtshilflichen Klinik in Dresden. Da diese Arbeiten Fortsetzung in der Errichtung des Institutes für Tierzucht und Geburtskunde finden, das 1923 nach Leipzig übernommen wurde, wird der Einrichtung hier besondere Beachtung geschenkt. Die Probleme des Institutes infolge der Wirtschaftskrise und später durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges stellen - wie auch die Nachfolge RICHTERs nach 1943 - ebenfalls zentrale Themen des zweiten Abschnitts dar. Johannes RICHTER, der von 1906 bis 1912 Direktor der Ambulatorischen Tierklinik war, gab 1912 nach dem Tod des Tierzüchters PUSCH dieses Direktorat ab, erhielt die Professur für Tierzucht und stand damit bis zu seinem Tod 1943 dem Institut für Tierzucht und Geburtskunde vor. Während dieser Zeit gab es kaum ein Teilgebiet der Tiergeburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie bei Rindern, Pferden, Schweinen, Schafen und Kleintieren, auf dem er nicht tätig war. Seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen umfassen die Geburtshilfe im engeren Sinne mit all ihren Zweigen: die Geburt, das Puerperium und deren Störungen, die Therapie von Genitalerkrankungen, Jungtiererkrankungen, Ursachen und Bekämpfung der Sterilität und schließlich tierzüchterische Fragen der Fortpflanzung und Besamung. Neben seiner unermüdlichen Arbeit an der Dresdener und später Leipziger Bildungsstätte in Lehre und Forschung war Johannes RICHTER Mitglied zahlreicher Verbände und Gesellschaften – darunter die Kaiserlich Deutsche Akademie der Naturforscher zu Halle. Anerkennung fand seine Tätigkeit auch in zahlreichen Ehrungen: So erhielt er im Dezember 1915 das Eiserne Kreuz II. Klasse sowie am 7. März 1916 in Lüttich das Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern des Sächsischen Albrechtsordens. 1918 wurden ihm Titel und Rang eines Medizinalrates verliehen. In der anschließenden Diskussion werden die essentiellen Aspekte nochmals umrissen und unter Hinzuziehung von eigenen Erkenntnissen vertieft. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Einstellung RICHTERs zum Nationalsozialismus, die im Zusammenhang zu seinem Suizid - einem weiteren Schwerpunkt - zu sehen ist. Die Autorin kommt hier zu dem Ergebnis, dass RICHTER lediglich eine deutschnationale Einstellung vertrat, sich aber nie politisch engagierte. RICHTER war kein Mitglied der NSDAP und bekannte sich auch nur dann öffentlich zum Nationalsozialismus, wenn er dazu verpflichtet war bzw. wenn ein Zuwiderhandeln mit persönlichen Nachteilen verbunden gewesen wäre. RICHTERs Bedeutung für die Weiterentwicklung der Tiergeburtshilfe wird ebenfalls reflektiert. Dabei galt es insbesondere zu klären, welchen Wert seine Fachliteratur heutzutage hat. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang RICHTERs „Lehrbuch der Tiergeburtshilfe“ als Neuauflage von „HARMS´ Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe“, das bis heute als Standardwerk gilt. Auf dem Gebiet der Veterinärmedizin hat Johannes RICHTER so bemerkenswerte Spuren für die Nachwelt hinterlassen.
57

Briefe Hans Richters in der Sammlung von Johann Nepomuk Batka

Lengová, Jana 03 August 2017 (has links)
Briefe sind wichtige Zeugnisse von Lebensereignissen und Haltungen von Musikern, des schöpferischen Prozesses und der soziokulturellen Beziehungen. Diese Feststellung gilt auch für die Sammlung von Johann Nepomuk Batka, die einige tausend Einheiten seiner Korrespondenz enthält und im Archiv der Stadt Bratislava (Archív mesta Bratislavy) aufbewahrt ist.
58

Ludwig Adrian Richter - der berühmte Enkel eines Kammerherrn von Schloss Wachau wurde zum Namensgeber der Lotzdorfer Schule

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Der Beitrag widerspiegelt an Hand von Stadtratsbeschlüssen der Stadt Radeberg die Nachkriegsereignisse an der Lotzdorfer Schule ab 1945. Bereits Frühjahr 1946 begannen durch die Sowjetische Militäradministration (SMAD) die Vorbereitungen, in der Sowjetischen Besatzungszone ein demokratisches Schulsystem einzuführen und durchzusetzen. Ab 1. September 1946 trat das „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule als Einheitsschule“ in Kraft. Die Umbenennung der Schulen folgte und die Lotzdorfer Schule wurde in „Ludwig-Richter-Schule“ umbenannt, um die neue Zeit, den Neubeginn zu dokumentieren, der mit der Abschaffung alter Strukturen einherging. Dennoch ist die Namensgebung in dieser Zeit mit einem Maler der Romantik ungewöhnlich, passte dieser Name doch so gar nicht zu der Schulreform und Entnazifizierungswelle. Üblich waren eher Namensgebungen von Kommunisten.
59

Pintura e fotografia (Andy Warhol e Gerhard Richter) / Painting and photography (Andy Warhol and Gerhard Richter)

Mesquita, Tiago dos Santos 04 October 2017 (has links)
Na segunda metade do século XX, a relação entre pintura e fotografia se modifica.. Pintores como Andy Warhol e Gerhard Richter partem de imagens ordinárias e esquemáticas como modelo para as suas pinturas. Warhol assume os procedimentos gráficos e seriais dos meios de comunicação de massa, Richter representa com óleo sobre tela a superfície e a luz da imagem fotográfica. Essas novas práticas têm impactos decisivos na história da arte. Esta tese pretende levantar as relações entre pintura e fotografia na obra de Warhol e Richter. Tentaremos relacioná-los com um contexto mais amplo da arte do pós-guerra na Europa e nos Estados Unidos e entender como isso sugere uma mudança no sentido da arte depois da década de 1960. / From mid 20th century, the relations between painting and photography changes. Painters like Andy Warhol and Gerhard Richter use ordinary and schematic images as a model for their paintings. Warhol assumes the graphic and serial procedures of the mass media, Richter represents with oil on canvas the surface and the light of the photographic image. These new practices have a decisive impacts on the history of art. This thesis aims to raise questions on the impact of the photography in the work of Warhol and Richter. We will try to relate them to a wider context of postwar art in Europe and the United States and to understand how this suggests a change in the direction of the visual arts after the 1960s.
60

Le nazisme raconté aux enfants d'europe. Le cas de six romans : joseph joffo : un sac de billes et simon et l'enfant, judith kerr : when hitler stole pink rabbit et bombs on aunt dainty, hans peter richter : damals war es friedrich et wir waren dabei / Nazism explained to Europe's children. A case study of six novels : Joseph JOFFO : Un sac de billes et Simon et l’enfant, Judith KERR : When Hitler Stole Pink Rabbit et Bombs on Aunt Dainty, Hans Peter RICHTER : Damals war es Friedrich et Wir waren dabei

Medard, Veronique 14 October 2011 (has links)
Comment raconter le nazisme aux enfants ? En particulier comment trois auteurs de littérature de jeunesse racontent-ils la guerre ? Chacun des six romans a ses particularités liées à son auteur et à la perception nationale de l'histoire européenne. Les romans de Joseph Joffo se passent en France sous l'occupation allemande et le régime de Vichy ; ceux de Judith Kerr présentent l'exil d'une famille juive allemande en Suisse, en France puis en Angleterre ; ceux de Hans Peter Richter racontent l'ascension du nazisme en Allemagne. La dureté de la Deuxième Guerre Mondiale est rendue supportable par l'instinct de survie des héros : enfants comme tous les autres ils sortent vivants des difficultés et des dangers qu'ils croisent. Ces romans ont à la fois un rôle de mémoire collective et de préparation à la vie. / How to explain Nazism to children? How, in particular, do three youth literature authors talk about war? Each of the six novels has distinctive features related to its author and to the national perception of European history. Joseph Joffo's novels are set in France under the German Occupation and the Vichy Regime; those of Judith Kerr present the exile of a Jewish German family in Switzerland, France and eventually England; Hans Peter Richter's novels describe the rise of Nazism in Germany. The harshness of World War II becomes bearable thanks to the survival instinct of the protagonists: everyday children, prevailing over hardships and dangers. These novels play a dual role, acting as collective memory and preparing for adulthood.

Page generated in 0.0766 seconds