• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 25
  • 11
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Starty sprinterských disciplín spastické atletky a specifika tréninkového procesu / Starts of sprint disciplines performed by spastic athlete and particularities of the training process

Šteklová, Petra January 2016 (has links)
Title: Starts of sprint disciplines performed by spastic athlete and particularities of the training process Aim of work: The aim of this work was analyzing of the specifics of athletic training determined for spastic sprinter class T38 and observation of the long term effect. Methods: This work presents an empiric-theoretical study. Due to the uniqueness of the theme, method of case study has been chosen (intra-individual observation). This method was applied on the particular spastic sprinter by using longitudinal quantitative observation during her top sport career and applying one-off analysis focused on evaluation of different types of starts. This observation had qualitative and quantitative part. The quantitative part was based on the interpretation of 2D video comparing three types of start (low start, mid-low start and low start with a diagonal arm position) with the optimal start position described in the books. Comparison of average time for 10 metre distance was determined as quantitative element. . The observational group consists of the sprinter with Cerebral Palsy at Czech representative level. Results: Our research resulted as follows: The mid-low start was assessed as the best one for the examined sprinter from the quality of start position point of view including the three...
22

Schwallwellen infolge der Bewegung einer Begrenzungsfläche: Ein Beitrag zum Problemkreis: Schwallwellen infolge Böschungsrutschungen

Röhner, Michael January 1971 (has links)
Restlöcher ausgekohlter Braunkohlentagebaue werden aus landeskulturellen und ökonomischen Gründen wasserwirtschaftlich als Speicher, Hochwasserrückhaltebecken, Klärteiche, Wassergewinnungsanlagen sowie zur Naherholung genutzt. Diese Restlöcher werden zum großen Teil von aus geschüttetem Abraum bestehenden Böschungen umschlossen. Bei Wasserspiegelschwankungen neigen diese unbefestigten Böschungen zum Rutschen. Als Folge dieser Böschungsrutschungen bilden sich auf der Wasseroberfläche Wellen, die eine beachtliche Größe erreichen können. Diese Schwallwellen übertreffen in ihren Ausmaßen die Windwellen in den Tagebaurestlöchern um ein Vielfaches. Um diese Erscheinungen vorausberechnen zu können, wurden im Hubert-Engels-Laboratorium der Sektion Wasserwesen Untersuchungen durchgeführt. Die Entwicklung einer allgemeingültigen Berechnungsmethode für die Schwallwelle bei der Bewegung eines Teiles der das Wasserbecken begrenzenden Böschung verlangt die Einführung erfassbarer Parameter wie der Breite der rutschenden Böschung, den zeitlichen Verlauf der Wasserverdrängung sowie Tiefen- und Lageverhältnisse des Beckens. Die dafür notwendigen Kennzahlen können nur näherungsweise bestimmt werden, so dass einfache Beckengeometrien, ein über die Rutschzeit gleich bleibender Verlauf der Wasserverdrängung und Erhaltung der Böschungskante einem Berechnungsverfahren zugrunde gelegt werden müssen. Für die Berechnung des Füllschwalles auf das ruhende Wasser sind einige Verfahren bekannt geworden, die auf eine gemeinsame Gleichung für die Berechnung der Schwallhöhe zurückzuführen sind. Für die ebene Ausbreitung des Füllschwalles über Ruhewasser ergeben sieh zwei prinzipielle Abflussmöglichkeiten: Auflösung in Wellen oder brandender Schwallkopf. Diese beiden Möglichkeiten sowie der Übergangsbereich werden durch FROUDE-zahlen festgelegt. Der Wellenkopf von Füllschwallwellen wird durch eine Einzelwelle gebildet. Die Rutschung einer Böschung wurde durch die gleichzeitige Horizontal- und Vertikalbewegung einer Platte nachgebildet. Die Bewegung der Platte, die entstehenden Wellen und die Kräfte auf Auflaufböschung wurden durch einen Oszillografen aufgezeichnet. Die Auswertung der Versuche ergab eine Übereinstimmung zwischen Messergebnissen und den Berechnungen nach den Gesetzen des Füllschwalls. Die sekundlich verdrängte Wassermenge pro Breiteneinheit und die Ruhewassertiefe bestimmen die entstehenden Schwallwellen. Ein Einfluss der vertikalen Bewegungskomponente ist im untersuchten Bereich nicht nachweisbar. Die dynamischen Kräfte auf die Abschlussböschung können durch den Impuls der Einzelwelle dargestellt werden. Die räumliche Ausbreitung der Schwallwellen wurde in einem Modell untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass die größten Wellenhöhen in der Richtung der Bewegung der Platte auftreten, während die Wellenhöhen in seitlichen Ausbreitungsrichtungen kleiner sind. Berechnungsansätze für die maximale Wellenhöhe der front wurden ermittelt. Als Ergebnis wurde ein Berechnungsverfahren entwickelt, welches ausgehend von den Parametern dar Rutschung, die Eigenschaften der Schwallwellen einschließlich der durch sie hervorgerufenen Belastungen auf der Auflaufböschung ermöglicht. Mit diesem Berechnungsverfahren ist es möglich, Böschungen wirtschaftlich zu gestalten und schädliche Rückwirkungen auf das Staubecken durch Schwallwellen zu vermeiden. Bisher notwendige Kosten für eine sehr flache Gestaltung der Böschung können entfallen. Gleichzeitig bleibt ein größerer nutzbarer Stauraum erhalten. Die Digitalisierung der vorliegenden Arbeit durch die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wurde durch die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik an der Technischen Universität Dresden e.V. unterstützt.
23

Starty sprinterských disciplín spastické atletky a specifika tréninkového procesu / Starts of sprint disciplines performed by spastic athlete and particularities of the training process

Šteklová, Petra January 2016 (has links)
Title: Starts of sprint disciplines performed by spastic athlete and particularities of the training process Aim of work: The aim of this work was analyzing of the specifics of athletic training determined for spastic sprinter class T38 and observation of the long term effect. Methods: This work presents an empiric-theoretical study. Due to the uniqueness of the theme, method of case study has been chosen (intra-individual observation). This method was applied on the particular spastic sprinter by using longitudinal quantitative observation during her top sport career and applying one-off analysis focused on evaluation of different types of starts. This observation had qualitative and quantitative part. The quantitative part was based on the interpretation of 2D video comparing three types of start (low start, mid-low start and low start with a diagonal arm position) with the optimal start position described in the books. Comparison of average time for 10 metre distance was determined as quantitative element. . The observational group consists of the sprinter with Cerebral Palsy at Czech representative level. Results: Our research resulted as follows: The mid-low start was assessed as the best one for the examined sprinter from the quality of start position point of view including the three...
24

Contributions to the development of residual discretizations for hyperbolic conservation laws with application to shallow water flows

Ricchiuto, Mario 12 December 2011 (has links) (PDF)
In this work we review 12 years of developments in the field of residual based discretizations for hyperbolic problems and their application to the solution of the shallow water equations. Fundamental concepts related to the topic are recalled and he construction of second and higher order schemes for steady problems is presented. The generalization to time dependent problems by means of multi-step implicit time integration, space-time, and genuinely explicit techniques is thoroughly discussed. Finally, the issues of C-property, super consistency, and wetting/drying are analyzed in this framework showing the power of the residual based approach.
25

Minimization of Noise and Vibration Related to Driveline Imbalance using Robust Design Processes

Al-Shubailat, Omar 17 August 2013 (has links)
Variation in vehicle noise, vibration and harshness (NVH) response can be caused by variability in design (e.g. tolerance), material, manufacturing, or other sources of variation. Such variation in the vehicle response causes a higher percentage of produced vehicles to have higher levels (out of specifications) of NVH leading to higher number of warranty claims and loss of customer satisfaction, which are proven costly. Measures must be taken to ensure less warranty claims and higher levels of customer satisfactions. As a result, original equipment manufacturers (OEMs) have implemented design for variation in the design process to secure an acceptable (or within specification) response. The focus here will be on aspects of design variations that should be considered in the design process of drivelines. Variations due to imbalance in rotating components can be unavoidable or costly to control. Some of the major components in the vehicle that are known to have imbalance and traditionally cause NVH issues and concerns include the crankshaft, the drivetrain components (transmission, driveline, half shafts, etc.), and wheels. The purpose is to assess NVH as a result of driveline imbalance variations and develop a tool to help design a more robust system to such variations.

Page generated in 0.0258 seconds