• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 24
  • 7
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 112
  • 31
  • 19
  • 19
  • 17
  • 17
  • 17
  • 17
  • 10
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Der Schutz des Waldes vor Immissionen /

Heimann-Krähemann, Beatrice Anni. January 1995 (has links)
Diss. Rechts- und Wirtschaftswiss. Bern, 1994. / Bibliogr.
62

Das Menschenrecht auf Eigentum von Flüchtlingen und Vertriebenen : the right of property for refugees and displaced persons /

Carlowitz, Leopold von. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Frankfurt am Main, 2007. / English summary: The right of property for refugees and displaced persons.
63

Rechtlicher und technischer Schutz von Werken im Urheberrechtsgesetz : eine Untersuchung des Urheberrechtes in der Informationsgesellschaft /

Lahmann, Nils. January 2005 (has links)
Zugl.: Marburg, Universiẗat, Diss., 2005.
64

Vozes masculinas no cotidiano escolar: desvelando relações de gênero na Educação Infantil sob a perspectiva fenomenológica de Alfred Schutz

Carvalho, Ana Márcia de Oliveira [UNESP] 29 September 2015 (has links) (PDF)
Made available in DSpace on 2016-01-13T13:27:09Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2015-09-29. Added 1 bitstream(s) on 2016-01-13T13:32:28Z : No. of bitstreams: 1 000856020.pdf: 1215854 bytes, checksum: d579d4ea896e14d93ef501c593d1b53a (MD5) / A presente pesquisa busca problematizar/refletir, como são vividas as relações de gênero no ambiente escolar a partir dos significados e sentidos que os homens atribuem a sua vivência pedagógica na Educação Infantil, no trabalho com meninos e meninas entre zero a cinco anos. A presença do sexo masculino gera questionamentos por parte da comunidade escolar e das famílias, principalmente no que se refere aos cuidados corporais de higiene na relação corpo do adulto/corpo da criança. Estudos apontam que faz parte do imaginário social associar a profissão da docência às mulheres, principalmente no ensino dos anos iniciais, já que essas possuiriam biologicamente características necessárias ao exercício do magistério como a doçura e a delicadeza nos cuidados de meninos e meninas, ou seja, a vocação, muito próxima da função materna. Essa concepção naturalizada, que alia os cuidados infantis às mulheres, deriva da divisão sexual do trabalho, que separa atividades específicas para homens e mulheres vinculando o conceito de gênero ao sexo. Elegemos a metodologia qualitativa fenomenológica como forma de compreender os motivos para e os motivos porque das vivências dos homens no contexto escolar infantil em meio as relações de gênero. A pesquisa contou com a colaboração de quatro homens. Os relatos foram analisados por meio de quatro momentos: releitura das histórias de vida de cada sujeito; releituras para aprofundar a percepção do todo; identificação das unidades de significados convergentes e divergentes e elaboração das categorias e compreensão e interpretação do fenômeno pela perspectiva de Alfred Schutz. Como resultado, observamos que no cotidiano escolar a sexualidade masculina é questionada frente a escolha profissional, além da necessidade em provar sua capacidade... / This research focuses on disclosing/reflecting how gender relations are lived in the school environment through the meanings and purposes that male teachers attribute to their pedagogical experiences in elementary education, working with boys and girls between zero and five years old. The presence of male teachers is questioned by scholars and families, mainly in terms of body care and hygiene concerning adult bodies and infant bodies. Studies have shown society considers teaching to be a female occupation, especially in early elementary grades due to their so-called biological vocation that favors the development of the occupation. Among other characteristics, sweetness and tenderness in the care of boys and girls can be compared to a maternal role. This conception that links infant care to women, derives from the sexual division of labor that divides specific activities into male and female by linking the concept of gender to sex. Four men collaborated with the survey. We have approached the social phenomenological qualitative methodology searching for the best way to comprehend the reasons for and reasons why men go through certain experiences in the social world. The comments have been analyzed through four different moments: rereading of each individual's life experience; rereading in order to deepen the perception of the whole; identification of the units of converging and diverging meanings, and comprehension as well as interpretation of the phenomenon through Alfred Schutz's perspective. As a result, we observe that in everyday school life male sexuality is coped with career choice.Besides, it has the necessity to prove their professional efficiency in face of educacional challenges and the care of boys and girls ranging between 0 to 5 ...
65

Zwischen Nord und Süd, heute und morgen: Welche Beiträge leistet das internationale Waldregime zum Abbau von Ungleichheiten?

Weber, Norbert, Pretzsch, Jürgen 11 November 2008 (has links)
Das internationale Waldregime kann als Summe von Prinzipien, Normen, Prozeduren und Programmen verstanden werden, welche den Schutz und die Nutzung von Wäldern sowie die Rolle der einzelnen Akteure hierbei regeln sollen. Als Ergebnis des Erdgipfels von Rio 1992 wurden vielfältige Forderungen und Vorschläge für den Abbau von intragenerationalen (Stichwort Nord-Süd-Konflikt) und intergenerationalen Ungleichheiten erhoben. Die Erkenntnisse aus Fallstudien in mehreren asiatischen Ländern (Bangladesh, China, Indien, Nepal) deuten jedoch darauf hin, dass diese Ansätze oft nur wenig zur Lösung von Nutzungskonflikten um Waldressourcen auf der lokalen Ebene beitragen können. Gerade hier muss aber angesetzt werden, um Veränderungen im Hinblick auf die Stabilisierung des globalen Klimas herbeizuführen. / The international forest regime is characterised by principles, norms, procedures and programs, which follow the target to regulate forest conservation and use as well as to determine the role of involved actors. In the conclusions of the Rio-process many proposals with focus on the reduction of the intergenerational and intragenerational imbalances have been made. Case studies from some Asiatic countries (Bangladesh, China, India, Nepal, Vietnam) indicate, that the above mentioned global regulations hardly respond to questions of land use and forest use on a local level. Urgent actions and interventions are necessary on this local level to stabilise the global climate.
66

Bevölkerungsschutz-Broschüre des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge: in Kooperation mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Geisler, Michael 16 May 2022 (has links)
Selten ereilt uns eine Katastrophe lange angekündigt. Tritt sie ein, bleibt meist wenig oder keine Zeit, die wichtigsten Dinge vorzubereiten, zu retten oder zu bevorraten. Auch die Gefahr kriegerischer Auseinandersetzungen hatten wir glücklicherweise aus unseren Köpfen verbannen können. Doch der Angriff Russlands auf die Ukraine hat gezeigt, dass auch mitten in Europa Zivilschutz wichtig ist. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen Informationen an die Hand geben, wie Sie Vorsorge treffen können. Aber auch wenn der Fall akut eintritt, der Starkregen kleinere Flüsse über die Ufer treten lässt, ein Feuer große Schäden verursacht oder ein Sturm über unsere Dächer hinwegfegt und uns bei einem längeren Stromausfall bewusst wird, wofür Energie alles gebraucht wird, gibt Ihnen die Broschüre hilfreiche Hinweise, was Sie in den betreffenden Situationen tun können und worauf Sie achten müssen. Sie finden zudem die wichtigsten Notrufnummern und Sirenensignale, Wissenswertes zur Brandverhütung sowie zum Rettungsdienst in unserem Landkreis und vieles mehr, was Ihnen in der einen oder anderen Lage hilfreich sein könnte.
67

SCREENING THE APOCALYPSE: ZOMBIES, VISUAL ART AND THE GROTESQUE IN THE AFTERMATH OF SOCIAL TRAUMA

Castro, Heather, 0000-0002-3936-0287 January 2021 (has links)
This project explores the zombie’s status and function as an artistic traumatic grotesque within the 2000s. Coined as a grotesque “stream” by art historian Frances S. Connelly, the traumatic grotesque interrupts established visual norms by presenting contemporary social anxieties in monstrous form. Though a historically filmic monster, the zombie made its formal and enduring appearance in visual art amid the near-continuous cultural traumas of the 2000s. My goal was a better understanding of how the zombie, as expressed in art and film, embodies the traumatic imagery and psychology of three specific tragedies. They are: Britain’s 2001 Foot and Mouth disease outbreak, Damien Hirst and Jenny Saville, and Danny Boyle’s 28 Days Later (2002); 9/11, Dana Schutz’s “Self Eaters” series (2003-2005), and George A. Romero’s Land of the Dead (2005); and the 2008-2010 Great Recession, Jillian McDonald, and AMC’s The Walking Dead Season Four (2013-2014).The zombie’s iconographic crossover marks art history’s need for a detailed history of both zombie symbolism and how the social contexts of past and present iterations affect the monster’s function and reception. I used a combination of semiotics, psychoanalysis and critical theory to begin that examination. First, a brief historiographic analysis of grotesque theory establishes the artistic construct’s evolving “yes, and…” semiotic functions. From within a socio-historical breakdown of zombie movies, the monster uses its grotesque characteristics to critically challenge the viewer’s social identity. During cultural trauma, sociological and psychoanalytic effects transform the zombie into a traumatic grotesque. By invoking viewer identification and traumatic memory, the zombie traumatic-grotesque engages individual viewers in self-realized moments of either progressive or traditional cathartic trauma processing. / Art History
68

Alfred Shutz and the Problem of Intersubjective Understanding

Collins, Maurice Lewis January 1970 (has links)
<p> Our Intention is to provide an account of Alfred Schutz's phenomenological investigations of intersubjective understanding (Verstchen) as it occurs in the life-world (Lebenswelt). After finding the interference by analogy and the behaviorist positions wanting, we develop Schutz's position as an alternative to account for this problem and find that he successfully avoids the difficulties and pitfalls associated with these traditional formulations. </p> / Thesis / Candidate in Philosophy
69

Human Factors in Automotive Crime and Security / Menschliche Faktoren der Fahrzeugkriminalität und -Sicherheit

Tuchscheerer, Sven 20 July 2011 (has links) (PDF)
Als vor 120 Jahren, am 5. August 1888, Bertha Benz eine 106 Kilometer lange Fahrt mit dem Prototypenfahrzeug ihres Mannes Carl Benz unternahm legte sie den Grundstein für die erste Überlandfahrt mit einem Benzinautomobil überhaupt. Damit trug sie wesentlich zum Abbau von Vorurteilen in der Gesellschaft gegenüber Benzinfahrzeugen bei und verhalf der Firma ihres Mannes zum Erfolg. Gleichzeitig beging sie auch den ersten dokumentierten Fahrzeugdiebstahl, da die Nutzung ohne das Wissen ihres Mannes erfolgte. Strafrechtliche Sanktionen musste Frau Benz nicht fürchten, schließlich war dieser Fall durchaus von Vorteil für die Vermarktung. Das erkannte auch Herr Benz und verzichtete auf eine Anzeige. Am 23.12.2008 wurde ein PKW Toyota Landcruiser gegen 01:20 Uhr an der Landstrasse L46 zwischen Herforst und Rothaus gefunden. Der Täter, welcher das Fahrzeug am 17.12.2008 bei einem Bauunternehmer stahl, stellte es – vermutlich auf Grund von Treibstoffmangel – dort ab. Ihm drohen bis zu drei Jahren Haft und / oder eine Geldstrafe. Am 24.02.2008 schrieb eine Benutzerin namens Kitty in einem Internetforum zum Thema Erfahrungen mit Autodiebstahl: „…mir hat man nur bei meinem jetzigen Fahrzeug schon die Nummernschilder geklaut, was mich dann 80 Euro gekostet hat.“ ("AW: Auto geklaut", 2008). Diese drei Beispiele repräsentieren ansatzweise, wie vielfältig die Fälle sind, welche gemeinhin unter dem Begriff Fahrzeugkriminalität gefasst werden. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Motive der Täter, dem Besitzer zugefügten Schaden oder den strafrechtlichen Konsequenzen. Zusätzlich zu dieser Vielfalt ist die Fahrzeugkriminalität dem Einfluss der Zeit unterworfen, in Bezug auf die Anzahl im Verkehr befindlicher Fahrzeuge, deren Nutzung, deren Diebstahlschutzvorrichtung oder Vorgehen der Täter. Somit ist das Konstrukt Fahrzeugkriminalität durch einen hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet. Aus dieser Komplexität heraus begründet sich das fundamentale Ziel der vorliegenden Arbeit, eine detaillierte und systematische Beschreibung von Fahrzeugkriminalität zu geben. Darauf aufbauend werden Ursachen- und Wirkungszusammenhänge identifiziert, beschrieben und in einem numerischen Relativ abgebildet. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, in Abgrenzung zu bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten, welche einen Erkenntnisgewinn zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Fahrzeugkriminalität für einen mehr oder weniger eng umschriebenen Teilaspekt leisten. In diesem Ansatz werden gezielt psychologische Aspekte in den Fokus gestellt und mit gesellschaftlichen, technischen, legislativen, judikativen und exekutiven Rahmenfaktoren in Beziehung gesetzt. Damit kann der Arbeit ein wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn im Sinne einer ganzheitlichen Analyse beigemessen werden, in den Ansätze zur Beschreibung und Erklärung separater Aspekte integriert und bewertet werden können. Eine – damit eng verknüpfte – Voraussetzung ist die Entwicklung und Evaluation von Untersuchungsmethoden um die relevanten Aspekte in den beteiligten Personengruppen so detailliert und umfassend wie zur Erklärung nötig sowie so ökonomisch wie möglich zu erfassen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Interaktion zwischen den beiden hauptsächlich beteiligten Personengruppen: Fahrzeugbesitzer und Täter. Betrachtete Aspekte in diesen Gruppen sind neben Motiven, Risiko- und Gewinneinschätzungen auch Faktoren wie finanzieller Konnex oder Ausstattung mit Sicherheitstechnik, bzw. Werkzeug zu dessen Überwindung, Furcht vor Fahrzeugkriminalität oder finanzielle und zeitliche Schäden durch Fahrzeugkriminalität.
70

Schutzmaßnahmen vor dem Wolf

Walther, Regina, Franke, Hanno 10 November 2014 (has links) (PDF)
Für einen sicheren Herdenschutz in Gebieten mit frei lebenden Wölfen ist der Einsatz von Herdenschutzhunden in Kombination mit Elektrozäunen zu empfehlen. Der Umgang mit Herdenschutzhunden erfordert Sachkenntnis und Verantwortungsbewusstsein. Die Broschüre erläutert Unterschiede zum Hütehund, beschreibt Grundlagen der Sozialisierung und die wichtigsten Rassen. Im zweiten Teil werden Untersuchungsergebnisse zu verschiedenen Varianten der Elektro-Umzäunung dargestellt, insbesondere zur benötigten Arbeitszeit beim Aufbau der Netze. Im Ergebnis der Analyse wird eine übersprungsichere Variante empfohlen, die mit vertretbarem Zeitaufwand aufgebaut werden kann und den Herdenschutz gewährleistet.

Page generated in 0.03 seconds