• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 18
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Uttalandet om intern kontroll enligt SOX sektion 404 : Hur uppfattas det i svenska företag? / Management´s statement of internal control according to SOXsection 404 : What is the opinion in Swedish companies?

Lilja, Hanna, Tossavainen, Jennie January 2007 (has links)
Den interna kontrollen utgör ett viktigt inslag för att säkerställa attverksamheter bedrivs effektivt. I Sverige följer noterade aktiebolag somhuvudregel Svensk kod för bolagsstyrning (Koden), vilken innehåller kravpå den interna kontrollen, men det kan också bli aktuellt för svenska företagatt även följa andra lagar eller regler för intern kontroll. Den amerikanskalagen Sarbanes-Oxley Act (SOX) innehåller omfattande krav på den internakontrollen och måste följas av svenska företag som är noterade påamerikansk börs, eller som av annan anledning omfattas av den amerikanskalagen. Sektion 404 är den i särklass mest uppmärksammade sektionen närdet gäller reglering av intern kontroll i SOX och sektionen ställer, förutomkravet att företaget ska göra en bedömning av den interna kontrollen, ävenkrav på att ledningen ska uttala sig om denna i den amerikanskaårsredovisningen. För de flesta svenska företag som berörs av SOXaktualiserades uttalandet för första gången för räkenskapsåret 2006 vilkasamerikanska årsredovisningar publiceras under första halvåret 2007. Fråganär hur berörda svenska företag upplever kravet att enligt SOX sektion 404behöva uttala sig om den interna kontrollen? Hur har företag behövt anpassaverksamheten för att möjliggöra uttalandet och vilken påverkan kanuttalandet komma att ha på företagens aktieägare?Syftet med uppsatsen är att beskriva hur svenska företag ställer sig tilluttalandet om intern kontroll enligt SOX sektion 404. Vidare har syftet varitatt analysera hur berörda företag har påverkats av sektion 404 och uttalandetom den interna kontrollen samt att redogöra för vilken påverkan uttalandetkan ha på företagens aktieägare. Detta har undersökts genom att fyra svenskaföretag som måste följa SOX regler har intervjuats. Undersökningengenomfördes med hjälp av kvalitativa djupintervjuer.Anpassningen till SOX sektion 404 i svenska företag har krävt en hel delförändringar både vad gäller företags organisationer och hur arbetet i dessabedrivs. Det är dock inte uttalandet om den interna kontrollen som upplevssom besvärligt i svenska företag utan det är själva bedömningen av deninterna kontrollen som företag upplever kräva mycket arbete. Svenskaföretag är inte heller särskilt bekymrade över hur deras aktieägare kommeratt reagera på uttalandet om den interna kontrollen. De menar att uttalandetinte kommer att visa någon ny information, som inte redan tidigare funnits iårsredovisningen, och att uttalandet handlar mer om att skapa en internmedvetenhet kring den interna kontrollen i företag än att öka transparensen iden finansiella rapporteringen. / Uppsatsnivå: D
12

Från Sisab till Monument Valley

Linnér, Astrid January 2016 (has links)
En förskola på Textilvägen i Södra Hammarbyhamnen som också inrymmer studentboende, kolonilotter på Fryshusets tak, teater- och danslokaler och en festvåning till uthyrning. Detta ger en möjlighet att ta outnyttjade ytor i anspråk och ge något tillbaka till de boende i området. Man bjuder in olika aktörer och knyter på så sätt ihop förskolan med omgivningen. Byggnadens olika funktioner är uppelade i hexagonala torn i varierande höjd. Utrymmet som bildas mellan tornen bildar en ljusgård som knyter samman förskolans olika delar. Delar av taket kan utnyttjas av barnen som utomhusgårdar. Genom platsbesök och intervjuer med förskolepersonal, förskolechefer, pedagoger, stadsdelar, byggföretag, exploateringskontor och arkitekter har jag tagit mig en bit på vägen i att förstå hur processen ser ut och varför förskolorna ser ut som dom gör. Jag har velat skapa en arkitektur som tar avstamp i denna “verklighet”, med en reel plats och faktiska förutsättningar, men som också tillåter sig att tänja gränser och möta barnen i deras gränslöshet. / A kindergarten on Textilvägen in Södra Hammarbyhamnen which also houses student housing, allotments on the ceiling of Fryshuset, blackbox space for theatre and dance and then also a party room for hire. This provides an opportunity to claim unused areas and give something back to the residents in the area. It invites different actors and in this way connects the preschool to the surrounding environment. The building's various functions are put up in the hexagonal towers of varying height. The space formed between the towers creates an atrium that connects the preschool parts. Parts of the roof can also be used by the children as outdoor space. Through site visits and interviews with preschool staff, pre-school managers, teachers, districts, construction companies, development offices and architects, I have partly come to understand how the process looks like and why preschools look like they do. I've been wanting to create an architecture that takes of in this "reality", with a reel seat and the actual conditions, but also allows itself to push the boundaries and meet the children in their boundlessness.
13

Historische Anatomieleichen der Universität Göttingen – Zur Morbidität einer Bevölkerungsgruppe des 19. Jahrhunderts / Historical skeletons of anatomy cadavers from the University of Göttingen – On the morbidity of a population group in a 19th century

Feicke, Maria 05 March 2019 (has links)
No description available.
14

Möglichkeiten der Steigerung der Autopsierate am Krankenhaus der Regelversorgung

Rothe, Alexander 21 September 2015 (has links) (PDF)
Die klinische Obduktion erfüllt heutzutage vor allem Aufgaben in der Qualitätssicherung. Trotz eines hohen individuellen und gesundheitspolitischen Stellenwertes fällt die Zahl der tatsächlich durchgeführten Sektionen seit Jahrzehnten weltweit. Die Gründe für das Absinken sind multifaktoriell. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes untersucht, der bei der Initialisierung des Vorganges (Arztgespräch mit den Angehörigen, Dokumentation, Anmeldung der Obduktion) eine wichtige Rolle spielt. Zu diesem Zweck wurden die von 2005 bis 2012 am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig durchgeführten 194 Obduktionen ausgewertet. Durch krankenhausweite, arzt-zentrierte Mittel der Hilfestellung, Schulung und Formalisierung im Jahr 2009 gelang es, die Autopsierate am akademischen Lehrkrankenhaus der Regelversorgung von 3,3% auf 26% zu steigern. Im Rahmen der Untersuchung wurden klinisch vermutete und autoptisch nachgewiesene Todesursachen verglichen und die Ergebnisse in Fehlerklassen eingeteilt. Im Kontrollzeitraum vor dem Maßnahmenpaket wurde eine Gesamt-Fehlerrate von 54% in den Todesursachen (davon 18,8 % prognoserelevante Fehler) festgestellt. Nach Intervention konnte ein Absinken der Gesamt-Fehlerrate auf 27,9% (davon 11,6% prognoserelevante Diskrepanzen) gemessen werden. Nach Gruppierung der autoptisch erhobenen Todesursachen wurden „einfache“ und „schwierige“ Diagnosen erarbeitet. Dabei zeigten sich Lungenembolien (45,5% Fehleinschätzung), Infektionen (13,7% Fehleinschätzung) und akut dekompensierte Herzinsuffizienzen (8,8% Fehleinschätzung) als am häufigsten klinisch verkannte todesursächliche Krankheiten. Eine Sektionsfrequenz von ca. 30% wird als ausreichende epidemiologische Datengrundlage zur Validierung der Todesursachenstatistik angesehen (Bundesärztekammer 2005). In Deutschland beträgt die Rate aktuell etwa 4%. Bemüht man sich um eine Steigerung der Obduktionsrate, ist die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes hervorzuheben. In der vorliegenden Arbeit konnte durch einfache Mittel der Beseitigung von Unsicherheiten, Schulung und Formalisierung (SOP) eine deutliche Steigerung der Rate an Sektionen ermöglicht werden. In Konsequenz wurde ein Absinken der Diagnose-Diskrepanzrate und der Anzahl an prognoserelevanten Irrtümern (18,8% auf 11,6%) in den Todesursachen festgestellt. Ob dies allein einen didaktischen Erfolg der vermehrten Behandlungsnachschau darstellt, oder statistische Effekte (verringerter Selektionsbias) beinhaltet, muss offen bleiben. Auffällig ist die Schlüsselstellung der Intensivtherapiestation. Da hier aufgrund der Erkrankungsschwere die höchste Patientensterblichkeit im Krankenhaus vorliegt (25% der pro Jahr Versterbenden), ist eine positive Einstellung der ärztlichen Kollegen gegenüber der Obduktion von entscheidender Bedeutung. Das Maßnahmenpaket ist auf andere Einrichtungen übertragbar und ein für Ärzteschaft und Geschäftsführung lohnender Aufwand, da neben sämtlichen individuellen Vorteilen für Angehörige und Mediziner die Ergebnisse einer solchen Auswertung als globale Qualitätsindikatoren für ein Krankenhaus dienen können.
15

Möglichkeiten der Steigerung der Autopsierate am Krankenhaus der Regelversorgung

Rothe, Alexander 31 August 2015 (has links)
Die klinische Obduktion erfüllt heutzutage vor allem Aufgaben in der Qualitätssicherung. Trotz eines hohen individuellen und gesundheitspolitischen Stellenwertes fällt die Zahl der tatsächlich durchgeführten Sektionen seit Jahrzehnten weltweit. Die Gründe für das Absinken sind multifaktoriell. In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes untersucht, der bei der Initialisierung des Vorganges (Arztgespräch mit den Angehörigen, Dokumentation, Anmeldung der Obduktion) eine wichtige Rolle spielt. Zu diesem Zweck wurden die von 2005 bis 2012 am Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig durchgeführten 194 Obduktionen ausgewertet. Durch krankenhausweite, arzt-zentrierte Mittel der Hilfestellung, Schulung und Formalisierung im Jahr 2009 gelang es, die Autopsierate am akademischen Lehrkrankenhaus der Regelversorgung von 3,3% auf 26% zu steigern. Im Rahmen der Untersuchung wurden klinisch vermutete und autoptisch nachgewiesene Todesursachen verglichen und die Ergebnisse in Fehlerklassen eingeteilt. Im Kontrollzeitraum vor dem Maßnahmenpaket wurde eine Gesamt-Fehlerrate von 54% in den Todesursachen (davon 18,8 % prognoserelevante Fehler) festgestellt. Nach Intervention konnte ein Absinken der Gesamt-Fehlerrate auf 27,9% (davon 11,6% prognoserelevante Diskrepanzen) gemessen werden. Nach Gruppierung der autoptisch erhobenen Todesursachen wurden „einfache“ und „schwierige“ Diagnosen erarbeitet. Dabei zeigten sich Lungenembolien (45,5% Fehleinschätzung), Infektionen (13,7% Fehleinschätzung) und akut dekompensierte Herzinsuffizienzen (8,8% Fehleinschätzung) als am häufigsten klinisch verkannte todesursächliche Krankheiten. Eine Sektionsfrequenz von ca. 30% wird als ausreichende epidemiologische Datengrundlage zur Validierung der Todesursachenstatistik angesehen (Bundesärztekammer 2005). In Deutschland beträgt die Rate aktuell etwa 4%. Bemüht man sich um eine Steigerung der Obduktionsrate, ist die Rolle des zuletzt behandelnden Arztes hervorzuheben. In der vorliegenden Arbeit konnte durch einfache Mittel der Beseitigung von Unsicherheiten, Schulung und Formalisierung (SOP) eine deutliche Steigerung der Rate an Sektionen ermöglicht werden. In Konsequenz wurde ein Absinken der Diagnose-Diskrepanzrate und der Anzahl an prognoserelevanten Irrtümern (18,8% auf 11,6%) in den Todesursachen festgestellt. Ob dies allein einen didaktischen Erfolg der vermehrten Behandlungsnachschau darstellt, oder statistische Effekte (verringerter Selektionsbias) beinhaltet, muss offen bleiben. Auffällig ist die Schlüsselstellung der Intensivtherapiestation. Da hier aufgrund der Erkrankungsschwere die höchste Patientensterblichkeit im Krankenhaus vorliegt (25% der pro Jahr Versterbenden), ist eine positive Einstellung der ärztlichen Kollegen gegenüber der Obduktion von entscheidender Bedeutung. Das Maßnahmenpaket ist auf andere Einrichtungen übertragbar und ein für Ärzteschaft und Geschäftsführung lohnender Aufwand, da neben sämtlichen individuellen Vorteilen für Angehörige und Mediziner die Ergebnisse einer solchen Auswertung als globale Qualitätsindikatoren für ein Krankenhaus dienen können.
16

Die Bergakademie Freiberg und ihre Verbindung zur Industrie in den Statuten seit der Dritten Hochschulreform – eine vorläufige Bilanz

Geier, Anke 30 August 2011 (has links) (PDF)
Der Text handelt von strukturellen Veränderungen in den Statuten der Bergakademie Freiberg seit der Dritten Hochschulreform. Er konzentriert sich dabei auf die Kooperationsbeziehungen zwischen der Hochschule und der Industrie der DDR.
17

Die Bergakademie Freiberg und ihre Verbindung zur Industrie in den Statuten seit der Dritten Hochschulreform – eine vorläufige Bilanz

Geier, Anke 30 August 2011 (has links)
Der Text handelt von strukturellen Veränderungen in den Statuten der Bergakademie Freiberg seit der Dritten Hochschulreform. Er konzentriert sich dabei auf die Kooperationsbeziehungen zwischen der Hochschule und der Industrie der DDR.
18

Opera i Stockholm, Galärvarvet

Andersson, Joakim January 2011 (has links)
Suggestion for a new operahouse in stockholm, förslag på nytt operahus i stockholm. Stockholmsoperan.

Page generated in 0.054 seconds