Spelling suggestions: "subject:"strategisches managemement."" "subject:"strategisches managementment.""
631 |
Ganzheitliches Time-to-Market Management: Planung und Umsetzung von Produktinnovationen unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsfaktors ZeitLabriola, Fabio 27 January 2006 (has links)
Immer kürzer werdende Innovationszyklen lassen vor allem das strategische Zeitfenster für Innovationen schmaler werden. Ein ganzheitliches Time-to-Market Management (TtMM) gewinnt daher zunehmend an unternehmerischer Bedeutung. Das TtMM hat die zeitliche Optimierung des Innovationsprozesses zum Ziel. Sämtliche marktorientierten Innovationen eines Unternehmens sollen von der Idee bis hin zu ihrer Markteinführung zeitlich so geplant werden, dass sie innerhalb ihres strategischen Zeitfensters bzw. zu einem ökonomisch lohnenswerten Zeitpunkt am Markt eingeführt werden. Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist die Darlegung einer ganzheitlichen, mit den Erfordernissen der Praxis korrespondierenden TtMM-Konzeption. Zur Erreichung dieses Ziels wird ein zweigeteilter Ansatz verfolgt. In einem ersten Schritt werden die in der Praxis auftretenden Problembereiche bzw. Anforderungen an ein ganzheitliches TtMM analysiert. In einem zweiten Schritt werden Methoden identifiziert, die den in der Praxis aufgedeckten Anforderungen gerecht werden.
|
632 |
Masterplan Tourismus Sachsen03 June 2024 (has links)
Die Sächsische Staatsregierung hat gemeinsam mit der Branche eine neue Strategie für den Tourismus des Freistaates erarbeitet. Damit erhält das wichtige Thema Tourismus einen klaren Handlungsrahmen für die kommenden Jahre. Sachsen soll als Reiseland weiterwachsen – in Qualität und Quantität. So soll die Gästezahl genauso erhöht werden wie die Zufriedenheit der Gäste und der einheimischen Bevölkerung. Der Masterplan Tourismus Sachsen ist in einem umfassenden Beteiligungsprozess mit Zukunftswerkstätten zu sieben thematischen Handlungsfeldern in jeder Tourismusregion und unter Beratung eines aus unterschiedlichen Bereichen zusammengesetzten Tourismusbeirats entstanden. In jährlichen Handlungsplänen, die auf dem Masterplan aufbauen, wird das Tourismusministerium nun die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele definieren.
Redaktionsschluss: 31.12.2023
|
633 |
How enterprises manage strategic stability and change: A qualitative comparative analysis of different enterprise performance groups / Wie Unternehmen strategische Stabilität und notwendige Veränderung managen: Eine qualitative vergleichende Analyse unterschiedlicher Performancegruppen von UnternehmenKunadt, Falk 13 January 2016 (has links) (PDF)
In today’s globalized business world enterprises face increasing competition and accompanying internal and external threats that challenge their enterprise strategies. Multiple examples of enterprises show that long-lasting strategies need to be progressively overworked in order to secure competitiveness. One key for long-term competitiveness seems to lie in the ability to find a reasonable ratio of strategic stability and change. Neglecting the tension of strategic stability and change can have fatal consequences.
Strategic management research increasingly focuses on this challenge. Lately research on ambidexterity and dynamic capability attempts to explain the underlying issues of proactively balancing strategic tensions in dynamic markets. Yet, there remain a couple of questions that – unanswered – limit the explanatory power of recent research models. Because of conceptual ambiguities around the concepts of ambidexterity and dynamic capabilities, until now it remains unclear how a balance between strategic stability and change is reached and managed, and how the underlying strategic decision and strategic management processes at the organizational level look like.
To address these open issues, this work develops an alternative framework of strategic ambidexterity. It is defined as a deliberate mechanism to detect, monitor, steer, coordinate and balance stability and change of the enterprise strategy. It argues that enterprises do not deal with strategic stability and change accidently. Quite on the contrary, the enterprises’ key actors are aware of this challenge and have a mechanism in place that allows them to deliberately and continuously employ the right ratio of strategic stability and change. This deliberate mechanism is assumed to create performance differences. High-performing enterprises have a particular setting of the mechanism that distinguishes them from low-performing peers and that secures their long-term competitiveness.
In order to empirically test the mechanism a qualitative comparative analysis (QCA) using a sample of 74 mechanical engineering enterprises is performed. As will be shown there are in fact differences between high and low-performing enterprises. The strategic behavior of high-performing enterprises can be classified as Guided Long-Term Inclusive Planning (GLTIP). This work adds new knowledge to the research on ambidexterity and dynamic capabilities and also contributes to the methodological discussion on the analysis of sustainable competitive advantage in today’s globalized and dynamic markets.
|
634 |
How enterprises manage strategic stability and change: A qualitative comparative analysis of different enterprise performance groupsKunadt, Falk 13 January 2016 (has links)
In today’s globalized business world enterprises face increasing competition and accompanying internal and external threats that challenge their enterprise strategies. Multiple examples of enterprises show that long-lasting strategies need to be progressively overworked in order to secure competitiveness. One key for long-term competitiveness seems to lie in the ability to find a reasonable ratio of strategic stability and change. Neglecting the tension of strategic stability and change can have fatal consequences.
Strategic management research increasingly focuses on this challenge. Lately research on ambidexterity and dynamic capability attempts to explain the underlying issues of proactively balancing strategic tensions in dynamic markets. Yet, there remain a couple of questions that – unanswered – limit the explanatory power of recent research models. Because of conceptual ambiguities around the concepts of ambidexterity and dynamic capabilities, until now it remains unclear how a balance between strategic stability and change is reached and managed, and how the underlying strategic decision and strategic management processes at the organizational level look like.
To address these open issues, this work develops an alternative framework of strategic ambidexterity. It is defined as a deliberate mechanism to detect, monitor, steer, coordinate and balance stability and change of the enterprise strategy. It argues that enterprises do not deal with strategic stability and change accidently. Quite on the contrary, the enterprises’ key actors are aware of this challenge and have a mechanism in place that allows them to deliberately and continuously employ the right ratio of strategic stability and change. This deliberate mechanism is assumed to create performance differences. High-performing enterprises have a particular setting of the mechanism that distinguishes them from low-performing peers and that secures their long-term competitiveness.
In order to empirically test the mechanism a qualitative comparative analysis (QCA) using a sample of 74 mechanical engineering enterprises is performed. As will be shown there are in fact differences between high and low-performing enterprises. The strategic behavior of high-performing enterprises can be classified as Guided Long-Term Inclusive Planning (GLTIP). This work adds new knowledge to the research on ambidexterity and dynamic capabilities and also contributes to the methodological discussion on the analysis of sustainable competitive advantage in today’s globalized and dynamic markets.:1. Introduction
2. High-performing enterprises, strategic management and dynamic environments – multiple paths of explaining sustainable competitive advantage
3. Toward a multidimensional framework of balancing strategic stability and change: a steering mechanism
4. A comparative configurational analysis of the mechanism of strategic ambidexterity with regard to different performance settings
5. Discussion of results: introducing Guided Long-Term Inclusive Planning (GLTIP)
6. Management implications: GLTIP in action
7. Conclusions, limitations and directions for future research
|
635 |
Ergebnisheterogenität in der Strategischen Managementforschung - Analyse und LösungsmöglichkeitenSteigenberger, Norbert 13 January 2011 (has links)
Die Arbeit befasst sich mit Methodenproblemen in der Strategischen Managementforschung. Auf Basis einer Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Ressourcen im Sinne des Resource-based view und der Performance von Unternehmen werden verschiedene Erklärungen für die zu beobachtende Ergebnisheterogenität in den Primärstudien empirisch gegenübergestellt. Es kann gezeigt werden, dass die Operationalisierung des Konstrukts "organisationale Leistung" den größten Beitrag zur Erklärung der Varianz der Studienergebnisse erbringt. Die Appropriationstheorie liefert einen überzeugenden Erklärungsansatz zum systematischen Zusammenhang zwischen Leistung und Studienergebnissen.:1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsfragen, zentrales Erkenntnisinteresse, Aufbau und Einordnung 5
2. Grundlagen 8
2.1 Die Rolle von Theorie, Empirie und Hypothese in der Wissensgenerierung 8
2.2 Der Leistungsbegriff 19
2.3 Strategische Managementforschung 25
2.4 Zwischenfazit 30
3. Theoriegeleitete Analyse 33
3.1 Überblick 33
3.2 Das Problem der Populationsselektion 34
3.3 Das Appropriationsproblem 44
3.4 Das Time-Lag Problem 70
4 Qualitative Literaturreview 77
4.1 Forschungsansatz 77
4.2 Ergebnisse 89
4.3 Diskussion 96
5. Metaanalyse 99
5.1 Forschungsansatz 99
5.2 Hypothesenentwicklung 103
5.3 Daten und Operationalisierung 106
5.4 Analyse 113
5.5 Diskussion der Ergebnisse 141
5.6 Abgrenzung und Limitationen 153
6. Zusammenführung und Diskussion 157
6.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse 157
6.2 Diskussion und Ausblick 165
Anhänge 174 / The dissertation thesis contrasts various explanations for heterogeneity in strategic management research findings using meta-analytical techniques. I evaluate research results for a well-known research questions in strategic management research, the relation between performance and resources in the framework of resource-based view, and find that the way how the construct ‘performance’ is being operationalized explains a significant part of the observed heterogeneity in research findings, distinctly more than problems like population selection or the unclear temporal link between dependent and independent variables. Appropriation theory is shown to provide a convincing explanation for the observed outcome.:1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsfragen, zentrales Erkenntnisinteresse, Aufbau und Einordnung 5
2. Grundlagen 8
2.1 Die Rolle von Theorie, Empirie und Hypothese in der Wissensgenerierung 8
2.2 Der Leistungsbegriff 19
2.3 Strategische Managementforschung 25
2.4 Zwischenfazit 30
3. Theoriegeleitete Analyse 33
3.1 Überblick 33
3.2 Das Problem der Populationsselektion 34
3.3 Das Appropriationsproblem 44
3.4 Das Time-Lag Problem 70
4 Qualitative Literaturreview 77
4.1 Forschungsansatz 77
4.2 Ergebnisse 89
4.3 Diskussion 96
5. Metaanalyse 99
5.1 Forschungsansatz 99
5.2 Hypothesenentwicklung 103
5.3 Daten und Operationalisierung 106
5.4 Analyse 113
5.5 Diskussion der Ergebnisse 141
5.6 Abgrenzung und Limitationen 153
6. Zusammenführung und Diskussion 157
6.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse 157
6.2 Diskussion und Ausblick 165
Anhänge 174
|
636 |
Dienstleistungsqualität als Erfolgsfaktor im Messewesen / Service quality as success factor in trade fair and conventionKim, Bong-Seok 06 July 2003 (has links) (PDF)
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Gestaltung der Dienstleistungsqualität der Messegesellschaft dargestellt bzw. konkretisiert werden. Die Probleme und Herausforderungen von deutschen Messegesellschaften werden anhand einer ausführlichen Dienstleistungsanalyse aufgezeigt und allgemeine politische, strategische Ansätze zu ihrer Bewältigung dargestellt. Nach Analyse der Dienstleistungsqualität des deutschen Messewesens sollen Schlussfolgerungen für ein Entwicklungskonzept zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität im südkoreanischen Messewesen gezogen werden. Messeveranstaltungen werden zukünftig vermehrt an der Dienstleistungsqualität der Veranstalter gegenüber Ausstellern und Besuchern gemessen werden. Hierfür kann bei Umsetzung des im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Management-Konzepts auf das Ergebnis einer Synthese wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zum Thema Dienstleistungsqualität zurückgegriffen werden. Dies sind wichtige Vorschläge, die besonders von sich entwickelnden Messeländern wie KOREA betrachtet werden sollen. Qualität der Aussteller- und Fachbesucherstruktur Qualität des Messestandortes Qualität des Organisationssystems Hochwertige Messedienstleistungen für Aussteller und Besucher Leistungsfähigkeit für neue Kundenbindung Quantität und Qualität der Hotelkapazitäten in für die Nachfrager akzeptablen Kategorien Touristische, kulturelle und kommunikativ-gesellige Vorzüge des Messeplatzes, Anziehungskraft der Messemetropole Transparenz der Auswertung der Veranstaltung Die Dienstleistungsqualität des Messeortes mit touristisch relevanten Einrichtungen und Attraktionen hat unmittelbaren und konkreten Einfluss auf die potentiellen Messe-Touristen mit ihren gruppenspezifischen wie auch individuellen Ansprüchen. Messeveranstaltung und Umfeld sollen in den Augen der Aussteller und Besucher eine komplette und professionelle Dienstleistung darstellen, so dass sich aus dem Zusammenspiel einzelner Faktoren das Gesamtangebot ergibt.
|
637 |
Wertorientierte Netzwerksteuerung : neue Werttreiber für Unternehmen in Wertschöpfungsnetzen /Laupper, Urban Anton Karl. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--St. Gallen, 2004.
|
638 |
Essays on competitive analysis : firm strategies and market structure /Jahn, Eric. January 2007 (has links) (PDF)
University, Diss.--Frankfurt (Main), 2007.
|
639 |
Process-Orientation and Core Competence Management – The Contribution of the Process-Oriented Core Competence Management to the Integration of the Market-based View and the Resource-based ViewWalter, Fábio 30 June 2008 (has links)
The initial motivation of this work was the understanding that the two views of competitive advantage of strategic management - the Market-based View (MBV) and the Resource-based View (RBV) - need a theoretically structured combination. Moreover, another problem considered is the perception that the literature on process-orientation does not explicate its linkages with strategic management. Following these theoretical demands, this work offered a proposal that integrates the process-orientation into a model of core competence management (CCM).
|
640 |
Dienstleistungsqualität als Erfolgsfaktor im MessewesenKim, Bong-Seok 16 July 2003 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit soll die Gestaltung der Dienstleistungsqualität der Messegesellschaft dargestellt bzw. konkretisiert werden. Die Probleme und Herausforderungen von deutschen Messegesellschaften werden anhand einer ausführlichen Dienstleistungsanalyse aufgezeigt und allgemeine politische, strategische Ansätze zu ihrer Bewältigung dargestellt. Nach Analyse der Dienstleistungsqualität des deutschen Messewesens sollen Schlussfolgerungen für ein Entwicklungskonzept zur Verbesserung der Dienstleistungsqualität im südkoreanischen Messewesen gezogen werden. Messeveranstaltungen werden zukünftig vermehrt an der Dienstleistungsqualität der Veranstalter gegenüber Ausstellern und Besuchern gemessen werden. Hierfür kann bei Umsetzung des im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Management-Konzepts auf das Ergebnis einer Synthese wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zum Thema Dienstleistungsqualität zurückgegriffen werden. Dies sind wichtige Vorschläge, die besonders von sich entwickelnden Messeländern wie KOREA betrachtet werden sollen. Qualität der Aussteller- und Fachbesucherstruktur Qualität des Messestandortes Qualität des Organisationssystems Hochwertige Messedienstleistungen für Aussteller und Besucher Leistungsfähigkeit für neue Kundenbindung Quantität und Qualität der Hotelkapazitäten in für die Nachfrager akzeptablen Kategorien Touristische, kulturelle und kommunikativ-gesellige Vorzüge des Messeplatzes, Anziehungskraft der Messemetropole Transparenz der Auswertung der Veranstaltung Die Dienstleistungsqualität des Messeortes mit touristisch relevanten Einrichtungen und Attraktionen hat unmittelbaren und konkreten Einfluss auf die potentiellen Messe-Touristen mit ihren gruppenspezifischen wie auch individuellen Ansprüchen. Messeveranstaltung und Umfeld sollen in den Augen der Aussteller und Besucher eine komplette und professionelle Dienstleistung darstellen, so dass sich aus dem Zusammenspiel einzelner Faktoren das Gesamtangebot ergibt.
|
Page generated in 0.1014 seconds