• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Wahrheitsgewißheitsverlust : Hermann von Helmholtz' Mechanismus im Aufbruch der Moderne; eine Studie zum Übergang von klassischer zu moderner Naturphilosophie.

Schiemann, Gregor, January 1997 (has links) (PDF)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss.
12

Der Begriff `technologisches Artefakt´ im Kontext von Handlungsrepräsentationen

Rammler, Sascha 28 June 2016 (has links)
Diese philosophische Untersuchung erfasst den Begriff technologisches Artefakt durch eine kontextuelle und relationale Explikation im Rahmen der Satzform „X ist ein technologisches Artefakt“. Die relevanten Kontexte dieser Satzform bilden dabei die Handlungsformen Entwurf, Verwendung und Herstellung. Die Handlungsformen werden durch die Verwendung von idealen Planstrukturen voneinander und hinsichtlich anderer Handlungsformen unterschieden. Mit der Explikation als Sinnanalyse der Satzform wird das Verhältnis von technologischen Handlungszusammenhängen und materieller Welt begrifflich aufgeklärt. Der Sinngehalt der Zuschreibung wird durch die Charakterisierung von systematischen Verbindungen zwischen den Repräsentationen der Handlungsformen aufgewiesen. Als die Grundform dieser Repräsentationen werden Handlungsanweisungen in Imperativform eingeführt. Neben den anaphorischen Verbindungen der Handlungsanweisungen bildet die technologische Typenbeziehung eine wichtige relationale Charakterisierung des technologischen Zusammenhangs. Die technologische Typenbeziehung beschreibt das Auftreten von Produktionsgegenständen in technologischen Typen und ergibt sich aus der Handlungsform der Herstellung. Typen von Produktionsgegenständen werden durch die Identität von Herstellungsplänen gebildet. Die mit der Sinnanalyse der Satzform gewonnenen begrifflichen Mittel werden schließlich auf die Interpretation von funktionalen und normativen Aussagen im technologischen Kontext angewendet. Abschließend wird gezeigt, wie verwandte Phänomenbereiche wie Kunstwerke, Spiele oder Materialien und Stoffe begründet abgegrenzt werden können.
13

Technik, Ökologie und Ethik ein normativ-ethischer Grundlagendiskurs über den Umgang mit Wissenschaft, Technik und Umwelt

Hillerbrand, Rafaela C. January 2006 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss.
14

Technik am Fluss philosophische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen zum Wasserbau als kulturelle Unternehmung

Parodi, Oliver January 2006 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Parodi, Oliver: Massivwasserbau und naturnaher Wasserbau - Weltbilder, Nachhaltigkeit, Ethik
15

Martin Heideggers »Ontologisierung der Praxis« und ihre Relevanz für die hermeneutische Technikphilosophie

Chiappe, Armando Aníbal 27 July 2010 (has links) (PDF)
Das Thema Technik spielt bei der frühen Philosophie Heideggers eine entscheidende Rolle, paradigmatisch zu sehen an der Analyse des Zeuggebrauchs in Sein und Zeit und in dem Wek Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Man kann sogar von einer impliziten Technikphilosophie in den frühen Vorlesungen von Freiburg und Marburg sprechen. Der rote Faden meiner Arbeit durchläuft die Rekonstruktion der phänomenologisch-hermeneutischen Wurzeln des Technikhermeneutik-Paradigmas. Das Denken Martin Heideggers über die technische Praxis kann im Lichte der frühen hermeneutischen Phänomenologie entziffert werden. Die sog. Ontologisierung der Praxis des frühen Heideggers erlaubt uns die technische Praxis besser zu erklären und zu verstehen. Eine Begründung der Technik muss die Möglichkeitsbedingung technischen Handelns thematisieren. Handeln ist keine Anwendung theoretischen Wissens im Mittel-Zweck-Schema. Es geht um eine pragmatische Wende der Phänomenologie. Die Technik besteht nicht prinzipiell aus Geräten und Artefakten, sondern aus Gebrauch, Praxis und Potential. Das Verhältnis von Mitteln und Zwecken darf nicht verkürzt werden, weil wir das Mittel-Zweck-Schema in einer Bewandtnisganzheit erfahren. Diese heideggersche Betrachtung der technischen Praxis gilt als eine Subversion der traditionellen Handlungstheorie. Die Analyse situativen Handelns und Wissens ermöglicht einen neuen Ansatzpunkt für die Technikphilosophie. Diese phänomenologische Auffassung Heideggers hat Konsequenzen für die begriffliche Rekonstruktion der technischen Praxis und damit für die Technikphilosophie überhaupt.
16

Computersimulation und Intervention eine Methode der Technikentwicklung als Vermittlungsinstrument soziotechnischer Umordnungen /

Warnke, Philine. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Darmstadt.
17

Martin Heideggers »Ontologisierung der Praxis« und ihre Relevanz für die hermeneutische Technikphilosophie

Chiappe, Armando Aníbal 22 July 2010 (has links)
Das Thema Technik spielt bei der frühen Philosophie Heideggers eine entscheidende Rolle, paradigmatisch zu sehen an der Analyse des Zeuggebrauchs in Sein und Zeit und in dem Wek Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Man kann sogar von einer impliziten Technikphilosophie in den frühen Vorlesungen von Freiburg und Marburg sprechen. Der rote Faden meiner Arbeit durchläuft die Rekonstruktion der phänomenologisch-hermeneutischen Wurzeln des Technikhermeneutik-Paradigmas. Das Denken Martin Heideggers über die technische Praxis kann im Lichte der frühen hermeneutischen Phänomenologie entziffert werden. Die sog. Ontologisierung der Praxis des frühen Heideggers erlaubt uns die technische Praxis besser zu erklären und zu verstehen. Eine Begründung der Technik muss die Möglichkeitsbedingung technischen Handelns thematisieren. Handeln ist keine Anwendung theoretischen Wissens im Mittel-Zweck-Schema. Es geht um eine pragmatische Wende der Phänomenologie. Die Technik besteht nicht prinzipiell aus Geräten und Artefakten, sondern aus Gebrauch, Praxis und Potential. Das Verhältnis von Mitteln und Zwecken darf nicht verkürzt werden, weil wir das Mittel-Zweck-Schema in einer Bewandtnisganzheit erfahren. Diese heideggersche Betrachtung der technischen Praxis gilt als eine Subversion der traditionellen Handlungstheorie. Die Analyse situativen Handelns und Wissens ermöglicht einen neuen Ansatzpunkt für die Technikphilosophie. Diese phänomenologische Auffassung Heideggers hat Konsequenzen für die begriffliche Rekonstruktion der technischen Praxis und damit für die Technikphilosophie überhaupt.:Einleitung / 6 i. Systematische Bedeutung der Arbeit / 6 ii. Aufbau der Arbeit / 12 iii. Ziel und Motivation der Arbeit / 14 iv. Stand der Forschung zur Technikphilosophie Heideggers / 15 Kapitel I. Rekonstruktion der hermeneutischen Phänomenologie Heideggers / 17 § 1. Der phänomenologische Rahmen des frühen Heidegger / 18 1.1 Von der Logik zum Leben: Dissertation und Habilitation / 18 1.2 Die Phänomenologie Edmund Husserls / 25 1.3 Heideggers frühe Betrachtung über die Zeit / 34 1.4 Erste Lehrveranstaltungen: zur Erfahrung des Umweltlichen / 38 § 2. Hermeneutische Radikalisierung der Phänomenologie / 47 2.1 Die Fundamentalkritik Heideggers an der theoretischen Phänomenologie / 48 2.2 Die Grunderfahrung der bedeutsamen Lebenswelt / 51 2.3 Die urchristliche Religiosität als Modell des faktischen Lebens / 56 § 3. Hermeneutik der Faktizität als Ontologie / 64 3.1 Die hermeneutische Wende der Phänomenologie Heideggers / 65 3.2 Die Überwindung des Subjekt-Objekt-Schemas mit In-der-Welt-sein / 70 Kapitel II. Heideggers Rezeption und Radikalisierung der aristotelischen Philosophie / 75 § 4. Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles / 78 4.1 Aristoteles aus der phänomenologisch-hermeneutische Perspektive / 79 4.2 Analytik aus der hermeneutischen Situation / 85 4.3 Die Verfassung des verrichtenden Umgangs auf ontologischer Ebene / 90 § 5. Die fundamentale Konstitution des Daseins als Πρξις / 99 5.1 Aristoteles und der Zugang zum Leben / 100 5.2 Die φρόνησις als die angemessene Art des ληθεύειν der ζωή / 106 5.2.1 Über den Unterschied zwischen ποίησις und πρξις / 109 5.2.2 Die hierarchische Verschiebung der φρόνησις statt der σοφία / 113 5.3 Die strukturalen 'Homologien' zwischen Nikomachischer Ethik und Sein und Zeit / 118 § 6. Der fundamentale Unterschied zwischen Vorhandenheit und Zuhandenheit / 123 6.1 Der ontologische Primat der Zuhandenheit / 124 6.2 Die drei Transformationen des Zuhandenen / 131 Kapitel III. Technikphilosophie als Technikhermeneutik / 137 § 7. Die frühe Technikphilosophie Martin Heideggers / 139 7.1 Die Grundprobleme der Technikphilosophie / 140 7.2 Die hermeneutische Phänomenologie des technischen Handelns / 143 7.3 Heideggers Weltlichkeitsanalyse als Überwindung des Mittel-Zweck-Schemas / 146 § 8. Die grundlegenden Aspekte einer Technikhermeneutik / 152 8.1 Der konstitutive Situations-Bezug der technischen Praxis / 153 8.2 Die Tragweite des impliziten Wissens für die Technikphilosophie / 157 8.3 Die hermeneutische Aufgabe der Technikphilosophie / 161 Fazit und Ausblick / 166 Literaturverzeichnis / 171
18

Medizin als Technoscience

Irrgang, Bernhard 11 October 2008 (has links)
Der amerikanische Philosoph Don Ihde entwickelte in den letzten zwanzig Jahren im Anschluss an die Technikphilosophie Martin Heideggers ein Konzept von Technoscience, das die technische Dimension der Naturkunde und der Naturwissenschaft sowie ihre kulturelle Einbettung hervorhebt. Insbesondere Heidegger und Ihde beschränken Technoscience- Ansätze auf neuzeitliche experimentelle Naturwissenschaft. Technoscience sollte jedoch auch wesentliche Bereiche der Medizin umfassen, allerdings mit deutlich technischer Zielsetzung. Drei Paradigmen haben sich für die Diskussion in der Bioethik herausgeschält: (1) eine Ethik des konservativen Lebensschutzes; (2) eine Ethik des pragmatischen Heilens und Verbesserns einschließlich innovativer Verwendung moderner Biotechnologie im Rahmen einer Handlungsorientierung am menschlichen Leib; (3) die Position der liberalen Eugeniker. / Over the past 20 years, American philosopher Don Ihde has developed a concept of technoscience, based on Heidegger's philosophy of technology, to emphasise the technological dimension of natural history, natural science and their cultural context. Both Heidegger and Ihde limit the technoscience approach to modern experimental natural science. However, technoscience should also embrace essential areas of medicine, albeit with decidedly technical objectives. Three paradigms have evolved for the discussion in bioethics: (1) the ethics of conservative protection of life; (2) the ethics of pragmatic healing and betterment, including innovative applications of modern biotechnology within a framework of action centred on the human body; (3) the position and theses of liberal eugenics.
19

Die Akzeptabilität von Green Technology: Umweltinnovationen und Technologieentwicklung im sozial-ökologischen Paradigma

Stadelhofer, Paul Raphael 22 November 2018 (has links)
Was verbirgt sich hinter dem Konzept nachhaltiger Entwicklung und wie kann es interpretiert werden, so dass wir in unserem Alltag wirkliche Handlungsoptionen finden? Vor dem Hintergrund dieser Frage behandelt die Arbeit die Geschichte des Nachhaltigkeitsdiskurses, kulturelle Aspekte technologischer Entwicklung und verschiedene Modelle der Innovationsforschung. Neben einer kritischen Reflexion von Trends und Hypes werden Konzepte wie Entwicklungspfade und Paradigmen auf individuelle Innovationspotenziale bezogen. Aus erkenntnistheoretischer Perspektive betrachtet die Arbeit die Voraussetzungen technischer Entwicklungen und reflektiert die Methodik von Entwicklungspfadmodellen, wie sie im Klimadiskurs verwendet werden. So zeigt sich, unter welchen Voraussetzungen Umweltinnovationen gelingen können und wo blinde Flecken oder Hemmnisse im Nachhaltigkeitsdiskurs vorherrschen. Da diese blinden Flecken und Hemmnisse vermehrt beobachtbar werden, wird letztlich von einem neuen, sozial-ökologischen Paradigma der Technologieentwicklung ausgegangen.:Vorwort 2 Inhalt.....................................................................................................................................................5 1.) Einführung, Problembeschreibung und Überblick..........................................................................7 2.) Zur historischen, politischen und kulturellen Konzeption von Natur und Nachhaltigkeit............20 2.1 Die lebensweltliche Perspektive in der Betrachtung von sowie im Umgang mit der Umwelt...20 2.2 Über die philosophiegeschichtliche Interpretation der Natur als Kraft, Umwelt und System. . .26 2.3 Über die historische Perspektive auf nachhaltige Entwicklung.................................................41 2.4 Die materielle Kultur als Grundlage von Naturverhältnissen.....................................................71 2.5 Synthese: Zur hermeneutischen Reflexion von Natur und Nachhaltigkeit................................83 3.) Zu Technik, Ökonomie und Umgangswissen als Initialbedingung für Umweltinnovationen......90 3.1 Über das technisch-ökonomische Konzept nachhaltiger Entwicklung......................................90 3.2 Die Lebensweise als Strukturelement nachhaltiger Kultur......................................................107 3.3 Über technische Problemlösungen auf Grundlage prozeduralen Wissens...............................125 3.4 Umgangswissen als Schlüsselmoment von Innovation und Technikentwicklung....................131 3.5 Synthese: Zur ökologischen Krise als Initialbedingung für Umweltinnovationen...................152 4.) Zur Akzeptabilität von Umweltinnovation und Entwicklungspfaden.........................................165 4.1 Ideen, Innovationen und Entwicklungspfade als Rahmen von Handlungssystemen und Problemräumen...............................................................................................................................165 4.2 Soziale Innovationen als Grundlage der Wissensproduktion...................................................182 4.3 Umweltinnovationen als Element nachhaltiger Entwicklungspfade........................................199 4.4 Über die Akzeptanz von Entwicklungspfaden, Infrastrukturen und Produktinnovationen......225 4.5 Synthese: Zur Akzeptabilität von Green Technology...............................................................242 5.) Zusammenfassung und Ausblick.................................................................................................263 6.) Anhang........................................................................................................................................290 6.1 Grafiken und Modelle...............................................................................................................290 6.2 Tabellen.....................................................................................................................................301 6. 3 Literaturverzeichnis.................................................................................................................308
20

DISRUPTION: Technikphilosophische Perspektiven

Stadelhofer, Paul Raphael 17 March 2023 (has links)
Der vorliegende Sammelband entstand im Austausch von Forschenden aus Europa und Lateinamerika. Er versammelt verschiedene technikphilosophische Perspektiven und soll damit einen Beitrag zur Reflektion der aktuellen Diskussion über Disruption leisten. Zu den gesammelten Perspektiven zählen Beiträge zu aktuellen ethischen Fragen technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen, zu deren sozialer Einbettung und Verantwortbarkeit. Auch werden erkenntnistheoretische sowie wissenschaftstheoretische Aspekte diskutiert. Eine Besonderheit besteht darin, dass sowohl analytische als auch phänomenologische Perspektiven zusammenkommen und dass sowohl praktische als auch theoretische Facetten im Zusammenhang mit Disruption beleuchtet werden.:Vorwort 1 | Prólogo Anja Jannack, Paul Stadelhofer Disruptivität in neuen Wissensräumen und Disruption in der Forschungspraxis 6 | Disruptividad en los nuevos espacios del conocimiento y disrupción en la práctica de la investigación 6 Abstract 6 | Resumen 6 Einleitung 8 | Introducción 8 Zur Frage nach der Disruption 10 | Sobre la cuestión de la disrupción10 Wahrnehmung und Begründung disruptiver Entwicklungen 15 | Percepción y justificación de los cambios disruptivos 15 Paradigmenwechsel, Pfadwandel, Innovation und Disruption 20 | Cambio de paradigma, cambio de trayectoria, innovación y disrupción 20 Diskussion und Konklusion 23 | Debate y conclusiones 23 Literatur 24 | Bibliografía 24 Roberto de Almeida Pereira de Barros Wissenschaft, Technologie und die Normative Frage 27 | Ciencia, Tecnología y la Cuestión Normativa 27 Abstract 27 | Resumen 27 Einleitung 29 | Introducción 29 Argumente zu Gunsten einer externen, aber untrennbaren Betrachtung der Technik 32 | Argumentos a favor de una consideración externa pero inseparable de la tecnología 32 Die Frage der Rechtfertigung von Normen 37 | La cuestión de justificación de las normas 37 Die Frage der technisch-wissenschaftlichen Normativität aus praktischer Sicht 41 | La cuestión de la normatividad técnicocientífica desde un punto de vista práctico 41 Schlussfolgerung 48 | Conclusión 48 Literatur 49 | Bibliografía 49 Friedrich Hausen Polarisierende Effekte, epistemische „Fallen“ und Rollen von Vertrauen in Kontexten disruptiver Veränderungen 51 | Efectos polarizadores, 'trampas' epistémicas y funciones de la confianza en contextos de cambio disruptivo 51 Abstract 51 | Resumen 51 Einleitung 53 | Introducción 53 Begriffe im Vorfeld: Polarisierung, Disruption, Vertrauen 56 | Términos previos: polarización, disrupción, confianza 56 Dilemmata rationaler Kooperation unter disruptiven Bedingungen 66 | Dilemas de la cooperación racional en condiciones disruptivas 66 Eine epistemische Falle: Ausgangspunkt 78 | Una trampa epistémica: punto de partida 78 Die Falle: Ein Beispiel 81 | La trampa: un ejemplo 81 Systemische Beschleuniger: Exponentielles Wachstum von potenziellen Problemquellen, und Impulse der Kohärenzrettung 90 | Aceleradores sistémicos: crecimiento exponencial de las fuentes potenciales de problemas e impulsos de rescate de la coherencia 90 „Aufhalter“ des freien Falles 98 | „Paradores“ de la caída libre 98 Literatur 109 | Bibliografía 109 Alberto Cupani Technologie und menschliche Entwicklung - Ethische Perspektiven 110 | Tecnología Y Desarollo Humano - Perspectivas éticas 110 Zusammenfassung 110 | Resumen 110 Entwicklung als philosophisches Problem 111 | El desarrollo como problema filosófico 111 Die Beziehung zwischen Technologie und Entwicklung 118 | Relación de la tecnología con el desarrollo 118 Die Fähigkeit zu wählen 132 | La capacidad de elegir 132 Referenzen 143 | Referencias 143 Gerd Grübler Zerreißende Horizonte. Über das Erleben von Disruption 144 | Horizontes desgarrados. Sobre la experiencia de la disrupción 144 Einleitung 144 | Introducción 144 Das Erleben von Disruption als philosophisches Problem 146 | La experiencia de la disrupción como problema filosófico 146 Verstehen, Vertrauen und Implizites Wissen: Horizonte 148 | Comprensión, confianza y conocimiento implícito: Horizontes 148 Die Innere Einheit. Konzepte der Psychologie 164 | La unidad interior. Conceptos de la Psicología 164 Fazit 174 | Conclusión 174 Literatur 176 | Bibliografía 176 Jelson Oliveira Innovation versus Tradition: Zum ethischen Status der Technologie 179 | Innovación versus Tradición: Sobre el Estatuto ético de la Tecnología 179 Einführung 179 | Introducción 179 Die Krise der Tradition 180 | La crisis de la tradición 180 Innovation als technologische Triebkraft 183 | La innovación como impulso tecnológico 183 Der neue Status des Wissens in der Moderne 185 | El nuevo estatuto del conocimiento en la modernidad 185 Erkenntnistheoretische und ethische Aspekte der technologischen Innovation 189 | Aspectos epistemológicos y éticos de la innovación tecnológica 189 Abschließende Überlegungen 195 | Consideraciones finales 195 Referenzen 196 | Referencias 196 Paul Stadelhofer Disruption an den Grenzen der Wissensproduktion 197 | La disrupción en las fronteras de la producción de conocimiento 197 Zusammenfassung 197 | Resumen 197 Einleitung 199 | Introducción 199 Zur Pfadentwicklung und Indikatorik sozialer sowie ökologischer Belastungsgrenzen 203 | Sobre la Dependencia del camino y los indicadores de los límites de estrés social y ecológico 203 Zur technischen Konstitution von Phänomenen und zur Normativität der Technik 207 | Sobre la constitución técnica de los fenómenos y la normatividad de la tecnología 207 Zu Information und Intelligenz in der neurologischen und professionellen Entwicklung 211 | Sobre la información y la inteligencia en el desarrollo neurológico y profesional 211 Zum Dilemma der Folgenabschätzung: Über Entwicklung, Entdeckung und die wunderbare Produktvielfalt 216 | Acerca del dilema de la evaluación de impacto: sobre desarrollo, descubrimiento y la maravillosa variedad de productos 216 Über Innovation und Disruption: Das Trilemma der Rechtfertigung technologischer Entwicklungen in der interdisziplinären Forschung 221 | Sobre la innovación y la disrupción: el trilema de la justificación de los avances tecnológicos en la investigación interdisciplinaria 221 Abschließende Überlegungen 230 | Reflexiones preliminares 230 Bibliographie 232 | Bibliografía 232 / Esta antología es el resultado de un intercambio entre investigadores de Europa y América Latina. Reúne diferentes perspectivas de la filosofía de la tecnología y pretende contribuir a la reflexión sobre el debate actual en torno a la disrupción. Las perspectivas recogidas incluyen contribuciones sobre cuestiones éticas actuales de los desarrollos técnicos y científicos, sobre su inserción social y su responsabilidad. También se discuten aspectos epistemológicos y científicos. Una característica especial es que confluyen perspectivas tanto analíticas como fenomenológicas y que se iluminan facetas tanto prácticas como teóricas en relación con la disrupción.:Vorwort 1 | Prólogo Anja Jannack, Paul Stadelhofer Disruptivität in neuen Wissensräumen und Disruption in der Forschungspraxis 6 | Disruptividad en los nuevos espacios del conocimiento y disrupción en la práctica de la investigación 6 Abstract 6 | Resumen 6 Einleitung 8 | Introducción 8 Zur Frage nach der Disruption 10 | Sobre la cuestión de la disrupción10 Wahrnehmung und Begründung disruptiver Entwicklungen 15 | Percepción y justificación de los cambios disruptivos 15 Paradigmenwechsel, Pfadwandel, Innovation und Disruption 20 | Cambio de paradigma, cambio de trayectoria, innovación y disrupción 20 Diskussion und Konklusion 23 | Debate y conclusiones 23 Literatur 24 | Bibliografía 24 Roberto de Almeida Pereira de Barros Wissenschaft, Technologie und die Normative Frage 27 | Ciencia, Tecnología y la Cuestión Normativa 27 Abstract 27 | Resumen 27 Einleitung 29 | Introducción 29 Argumente zu Gunsten einer externen, aber untrennbaren Betrachtung der Technik 32 | Argumentos a favor de una consideración externa pero inseparable de la tecnología 32 Die Frage der Rechtfertigung von Normen 37 | La cuestión de justificación de las normas 37 Die Frage der technisch-wissenschaftlichen Normativität aus praktischer Sicht 41 | La cuestión de la normatividad técnicocientífica desde un punto de vista práctico 41 Schlussfolgerung 48 | Conclusión 48 Literatur 49 | Bibliografía 49 Friedrich Hausen Polarisierende Effekte, epistemische „Fallen“ und Rollen von Vertrauen in Kontexten disruptiver Veränderungen 51 | Efectos polarizadores, 'trampas' epistémicas y funciones de la confianza en contextos de cambio disruptivo 51 Abstract 51 | Resumen 51 Einleitung 53 | Introducción 53 Begriffe im Vorfeld: Polarisierung, Disruption, Vertrauen 56 | Términos previos: polarización, disrupción, confianza 56 Dilemmata rationaler Kooperation unter disruptiven Bedingungen 66 | Dilemas de la cooperación racional en condiciones disruptivas 66 Eine epistemische Falle: Ausgangspunkt 78 | Una trampa epistémica: punto de partida 78 Die Falle: Ein Beispiel 81 | La trampa: un ejemplo 81 Systemische Beschleuniger: Exponentielles Wachstum von potenziellen Problemquellen, und Impulse der Kohärenzrettung 90 | Aceleradores sistémicos: crecimiento exponencial de las fuentes potenciales de problemas e impulsos de rescate de la coherencia 90 „Aufhalter“ des freien Falles 98 | „Paradores“ de la caída libre 98 Literatur 109 | Bibliografía 109 Alberto Cupani Technologie und menschliche Entwicklung - Ethische Perspektiven 110 | Tecnología Y Desarollo Humano - Perspectivas éticas 110 Zusammenfassung 110 | Resumen 110 Entwicklung als philosophisches Problem 111 | El desarrollo como problema filosófico 111 Die Beziehung zwischen Technologie und Entwicklung 118 | Relación de la tecnología con el desarrollo 118 Die Fähigkeit zu wählen 132 | La capacidad de elegir 132 Referenzen 143 | Referencias 143 Gerd Grübler Zerreißende Horizonte. Über das Erleben von Disruption 144 | Horizontes desgarrados. Sobre la experiencia de la disrupción 144 Einleitung 144 | Introducción 144 Das Erleben von Disruption als philosophisches Problem 146 | La experiencia de la disrupción como problema filosófico 146 Verstehen, Vertrauen und Implizites Wissen: Horizonte 148 | Comprensión, confianza y conocimiento implícito: Horizontes 148 Die Innere Einheit. Konzepte der Psychologie 164 | La unidad interior. Conceptos de la Psicología 164 Fazit 174 | Conclusión 174 Literatur 176 | Bibliografía 176 Jelson Oliveira Innovation versus Tradition: Zum ethischen Status der Technologie 179 | Innovación versus Tradición: Sobre el Estatuto ético de la Tecnología 179 Einführung 179 | Introducción 179 Die Krise der Tradition 180 | La crisis de la tradición 180 Innovation als technologische Triebkraft 183 | La innovación como impulso tecnológico 183 Der neue Status des Wissens in der Moderne 185 | El nuevo estatuto del conocimiento en la modernidad 185 Erkenntnistheoretische und ethische Aspekte der technologischen Innovation 189 | Aspectos epistemológicos y éticos de la innovación tecnológica 189 Abschließende Überlegungen 195 | Consideraciones finales 195 Referenzen 196 | Referencias 196 Paul Stadelhofer Disruption an den Grenzen der Wissensproduktion 197 | La disrupción en las fronteras de la producción de conocimiento 197 Zusammenfassung 197 | Resumen 197 Einleitung 199 | Introducción 199 Zur Pfadentwicklung und Indikatorik sozialer sowie ökologischer Belastungsgrenzen 203 | Sobre la Dependencia del camino y los indicadores de los límites de estrés social y ecológico 203 Zur technischen Konstitution von Phänomenen und zur Normativität der Technik 207 | Sobre la constitución técnica de los fenómenos y la normatividad de la tecnología 207 Zu Information und Intelligenz in der neurologischen und professionellen Entwicklung 211 | Sobre la información y la inteligencia en el desarrollo neurológico y profesional 211 Zum Dilemma der Folgenabschätzung: Über Entwicklung, Entdeckung und die wunderbare Produktvielfalt 216 | Acerca del dilema de la evaluación de impacto: sobre desarrollo, descubrimiento y la maravillosa variedad de productos 216 Über Innovation und Disruption: Das Trilemma der Rechtfertigung technologischer Entwicklungen in der interdisziplinären Forschung 221 | Sobre la innovación y la disrupción: el trilema de la justificación de los avances tecnológicos en la investigación interdisciplinaria 221 Abschließende Überlegungen 230 | Reflexiones preliminares 230 Bibliographie 232 | Bibliografía 232

Page generated in 0.0438 seconds