• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 26
  • 26
  • 15
  • 11
  • 10
  • 5
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

La Turquie dans la politique de l'Azerbaïdjan en 1992-1998 : aspects politique, institutionnel et sécuritaire / Turkey in the regional policy of Azerbaijan in 1992-1998 : political, institutional and security aspects

Yusifov, Shahin 16 June 2016 (has links)
L’écroulement de l’URSS à la fin du XX siècle a donné naissance à quinze nouveaux États indépendants sur un large territoire eurasien. Tel est le cas de l’Azerbaïdjan, l’un des pays du Caucase du sud, qui a regagné son indépendance après l’effondrement du système socialiste en 1991. Grâce à sa situation géographique et à ses richesses énergétiques (pétrole et gaz), l’Azerbaïdjan occupe une place stratégique et fait l’objet d’un « jeu » géopolitique, aussi bien à l’échelle régionale que mondiale entre de grandes puissances telles que les États-Unis, l’Union Européenne, la Russie, la Turquie et quelques autres. En retour, il essaie de jouer son atout, en appliquant une politique étrangère multivectorielle. Parmi eux, la Turquie occupe une place privilégiée dans la politique étrangère de l’Azerbaïdjan, grâce à son histoire, sa langue, sa religion et leurs traditions communes. Cette thèse s’est fixée pour objectif d’analyser les relations qui se sont établies entre l’Azerbaïdjan et la Turquie, en se basant sur trois axes qui constituent les pivots principaux des relations bilatérales entre les deux États: politique, économique (commercial) et sécuritaire (stratégique). / The collapse of the USSR at the end of the twentieth century has been followed by the creation of fifteen new independent States in the large Eurasian territory. Such is the case of Azerbaijan, which has declared its independence in 1991. Thanks to its geographical position and energy resources (oil and gas) Azerbaijan occupies a geopolitically strategic position and is subject to a geopolitical « game », which implies both regional (Turkey) and great world powers (such as the US, EU and Russia). Consequently, Azerbaijan has adopted a multi-vector foreign policy with its neighbors. Among its neighbors, Turkey, sharing a common history, language, religion and traditions has an important place in the foreign policy of Azerbaijan. In terms of the geopolitical « game », this thesis analyses the relations between Azerbaijan and Turkey. It is based on three axes, as these are the main pillars of bilateral relations between both states. These are political, institutional (commercial) and strategic (security).
22

A padronização da assistência humanitária: uma análise crítica do discurso humanitário na ordem mundial

Mezzanotti, Gabriela 31 August 2015 (has links)
Submitted by JOSIANE SANTOS DE OLIVEIRA (josianeso) on 2019-02-12T11:08:43Z No. of bitstreams: 1 Gabriela Mezzanotti_.pdf: 2789396 bytes, checksum: 4748e067cb6d5e80e958fcb04964148a (MD5) / Made available in DSpace on 2019-02-12T11:08:43Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Gabriela Mezzanotti_.pdf: 2789396 bytes, checksum: 4748e067cb6d5e80e958fcb04964148a (MD5) Previous issue date: 2015-08-31 / Nenhuma / A pesquisa analisa o discurso humanitário no pós-Guerra Fria a partir de dois pressupostos teóricos fundamentais: a Teoria Crítica das Relações Internacionais de Robert Cox e a Teoria Crítica de Análise do Discurso de Norman Fairclough. A análise crítica proposta tem por objeto três documentos de padronização da ação humanitária internacional adotados pelo Comitê Internacional da Cruz Vermelha, Sphere Project e HAP (Humanitarian Accountability Partnership). Objetivando identificar nos documentos de padronização da Assistência Humanitária Internacional a representação textual de um discurso humanitário contemporâneo, a partir das premissas das teorias indicadas, a pesquisa procura também identificar a estrutura discursiva dos documentos e seu caráter hegemônico e politizado. Concebendo o discurso dialeticamente, como ação social que resulta e ao mesmo tempo molda a ordem do discurso, conclui-se que há uma tendência na comunidade internacional em geral de conceber discurso contido nos referidos documentos e na ação humanitária por eles regulamentada como moralmente inquestionáveis, rejeitando a hipótese de se questionar ideias, instituições e condições materiais envolvidas nesses documentos e na prática humanitária, de modo a indagar acerca da possibilidade de haver um projeto hegemônico na estrutura histórica específica que se forma a partir das interações recíprocas desses elementos. Esse projeto hegemônico se esconde atrás dos princípios da neutralidade, imparcialidade e independência veiculados no discurso humanitário dos documentos analisados. A relação de poder que se manifesta na ordem desse discurso está velada no próprio discurso e por isso mesmo legitimada pela relação de poder que nele se contém. Do ponto de vista das Relações Internacionais, a análise crítica do discurso humanitário no pós-Guerra Fria permite desvendar as premissas não declaradas nesse discurso, de modo a identificar a ideologia nele impregnada e o projeto de poder nele amparado. / The research analyzes humanitarian discourse in post-Cold War era through two fundamental theoretical assumptions: the Critical Theory of International Relations by Robert Cox and the Theory of Critical Discourse Analysis by Norman Fairclough. The critical analysis proposed aims three documents of international humanitarian action standardization, adopted by the International Committee of the Red Cross, Sphere Project and HAP (Humanitarian Accountability Partnership). Aiming to identify in the documents of international humanitarian action standardization the textual representation of a contemporary humanitarian discourse, taking the assumptions of the theories already mentioned, the research also aims to identify the discursive structure of the documents and their hegemonic and politicized feature. Conceiving discourse dialectically, as a social action that derives and at the same time molds the order of discourse, it reaches to the conclusion that there is a tendency in international community to conceive the discourse contemplated in such documents and in humanitarian action regulated by them as morally unquestionable, rejecting the hypothesis of questioning ideas, institutions and material conditions involved in these documents and in humanitarian practices, in order to make it possible to question the possibility of an hegemonic project in the specific historic structure that takes shape from the interaction of these elements. Such an hegemonic project hides itself behind the principles of neutrality, impartiality and independence stated in the humanitarian discourse of such documents. The relation between power that manifests in the order of discourse is hidden in the discourse itself and therefore legitimated by the power relation contemplated in it. Under the point of view of International Relations, the critical analysis of the humanitarian discourse in the post-Cold War era enables to unveil the undeclared assumptions of such discourse, so that it becomes possible to identify the ideology impregnated in it and the power project based on it.
23

Ist alles Innenpolitik? Der Einfluss innenpolitisch motivierter Präferenzen von Entscheidungsträgern auf die Außenpolitik – eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte der Europapolitik zweier polnischer Regierungen / Is it all Just Interior Affairs? The Influence of Political Preference on Foreign Policy - A Comparative Analysis Using Selected Aspects of Polish Government Policies toward the European Union

Marcinkiewicz, Kamil 06 September 2011 (has links) (PDF)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Präferenzen polnischer politischer Parteien in der Europapolitik Polens widerspiegeln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Parteipräferenzen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung der politischen Praxis ausüben und so einen Spezialfall der liberalen Theorie der Internationalen Politik darstellen. Diese Abhandlung beschreibt die Überprüfung der genannten Hypothese und fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Diese sprechen gegen eine parteizentrische Interpretation der liberalen Theorie in der internationalen Politik.
24

Filosofický kontext sociálního konstruktivismu jako teorie mezinárodních vztahů / A philosophical context of social constructivism as a theory of International Relations

Vácha, Ondřej January 2014 (has links)
The present thesis interpretes Nicholas Onuf´s fundamental book World of Our Making. This text tries to evaluate Maja Zehfuss´ and Charlotte Epstein´s poststructuralist arguments against constructivist IR theory and tries to resolve the problem within a broader philosophical context. In the end it seeks to consider their argument against the inherent tension of Onuf´s constructivism and consequently suggest a possible solution.
25

Ist alles Innenpolitik? Der Einfluss innenpolitisch motivierter Präferenzen von Entscheidungsträgern auf die Außenpolitik – eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte der Europapolitik zweier polnischer Regierungen

Marcinkiewicz, Kamil 30 November 2010 (has links)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Präferenzen polnischer politischer Parteien in der Europapolitik Polens widerspiegeln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Parteipräferenzen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung der politischen Praxis ausüben und so einen Spezialfall der liberalen Theorie der Internationalen Politik darstellen. Diese Abhandlung beschreibt die Überprüfung der genannten Hypothese und fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Diese sprechen gegen eine parteizentrische Interpretation der liberalen Theorie in der internationalen Politik.:Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 4 Abstract 9 1. Einleitung 11 1.1 Fragestellung und Forschungsstand 11 1.2 Vorgehensweise 15 1.3 Klärung der Begriffe und Anmerkungen zum empirischen Teil 17 1.3.1 Wie sind die Begriffe „Europapolitik“ und „politische Partei“ zu verstehen? 17 1.3.2 Bemerkungen zu den Experteninterviews 22 1.3.3 Auswahl von vier Themenfeldern polnischer Außen- und Europapolitik 28 2. Theoretische Grundlagen der Studie 31 2.1 Realistische und liberale Erklärung der Außenpolitik 31 2.1.1 Die theoretische und praktische Dimension von Realismus und Liberalismus 31 2.1.2 Die Grundlagen des realistischen Paradigmas 34 2.1.3 Probleme mit den liberalen Ansätzen 35 2.1.4 Die liberale Theorie der Internationalen Politik von Andrew Moravcsik 39 2.1.5 Was sind politische Präferenzen? 44 2.1.6 Die Gestaltung der Außenpolitik 46 2.1.7 Politische Parteien und Außenpolitik 50 2.2 Parteien und Außenpolitik: Entwicklung des Analyserasters 55 2.2.1 Das Modell zur Entstehung der polnischen Außenpolitik 55 2.2.2 Elemente der Außenpolitik Polens als Variablen 61 2.2.3 Das Analyseraster 64 2.3 Parteien, Parteiprogramme und Parteipräferenzen: Messung der Variablen 67 2.3.1 Das Dyade-Modell 67 2.3.2 Links und rechts 70 2.3.3 Freiheit und Gleichheit 73 2.3.4 Die rechten und die linken Aussagen 76 2.3.5 Die Bildung von rechten/realistischen Unterkategorien 83 2.3.6 Die Bildung von linken/idealistischen Unterkategorien 97 2.3.7 Die Bestimmung der ideologischen Position einer Partei 114 3. Strukturen und Programmatik der Regierungen Miller und Belka 119 3.1 Vom beispiellosen Erfolg zur tiefen Krise: Vier Jahre der SLD an der Macht 119 3.1.1 Der Wahlerfolg der SLD in den Sejm-Wahlen 2001 119 3.1.2 Die SLD als eine Volkspartei 121 3.1.3 Eine schwierige Koalition 123 3.1.4 Die Regierung von Marek Belka 125 3.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Parteidokumente 127 3.2.1 Gründungsdokumente der SLD 127 3.2.2 Die außenpolitischen Aspekte des Programmmanifestes der SLD aus dem Jahre 1999 129 3.2.3 Die außenpolitischen Aspekte der Rede von Leszek Miller zur Eröffnung des ersten Kongresses der SLD (1999) 134 3.2.4 Das Profil der SLD im Spiegel des Wahlprogramms 2001 137 3.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2001 140 3.2.6 Das Europamanifest der SLD 2004 144 3.2.7 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2005 148 3.2.8 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2007 150 3.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 156 3.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der ersten Regierungserklärung von Leszek Miller (2001) 156 3.3.2 Die außen- und europapolitischen Aspekte der zweiten Regierungserklärung von Leszek Miller (2003) 160 3.3.3 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 14. März 2002 164 3.3.4 Präferenzen der Regierung Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 22. Januar 2003 170 3.3.5 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 21. Januar 2004 176 3.3.6 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärungen von Marek Belka (2004) 182 3.3.7 Präferenzen der Regierung Belka in der Erklärung des Außenministers Adam Daniel Rotfeld vom 21. Januar 2005 186 3.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD: Auswertung der Interviews 193 3.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 194 3.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 201 3.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 207 3.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 211 3.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 213 3.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 214 3.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD 216 3.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 216 3.5.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 222 3.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 226 3.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 231 4. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Miller und Belka 237 4.1 Die Beitrittsverhandlungen 237 4.1.1 Die Vorgeschichte der Beitrittsverhandlungen 237 4.1.2 Die Aufnahme der Verhandlungen 239 4.1.3 Zugang von Bürgern anderer Mitgliedstaaten zum polnischen Immobilienmarkt 240 4.1.4 Polnische Arbeitskräfte in der EU 244 4.1.5 Kopenhagener Verhandlungsrunde: Landwirtschaft und Finanzen 248 4.1.6 Die Sozialdemokraten und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 254 4.2 Debatte über die Reform der Europäischen Union 255 4.2.1 Die Anfänge der polnischen Debatte über die Zukunft Europas 255 4.2.2 Polen und die Bestimmungen des Nizza-Vertrags 256 4.2.3 Polen im Europäischen Konvent 257 4.2.4 Nizza oder der Tod 265 4.2.5 Nach dem Scheitern des Gipfels in Brüssel 270 4.2.6 Marek Belka und ein Kompromiss über die Verfassung für Europa 273 4.2.7 Nach den Volksentscheiden in Frankreich und in den Niederlanden 276 4.2.8 Die Regierung Belka und die Diskussion über das soziale Europa 278 4.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 283 4.3.1 Die uneingeschränkte Solidarität à la polonaise 283 4.3.2 Polen im Streit über den Irakkrieg 286 4.3.3 Die Debatte über die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 292 4.3.4 Sicherheitspolitik und die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aus Sicht der SLD: eine Zusammenfassung 297 4.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 298 4.4.1 Entspannung in den polnisch-russischen Beziehungen 298 4.4.2 Das Ende der Entspannung 303 4.4.3 Das Engagement Polens in der Gestaltung einer EU-Ostpolitik 307 4.4.4 Ostpolitik der SLD: eine Zusammenfassung 313 5. Strukturen und Programmatik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 315 5.1 Die zwei Jahre der Vierten Republik 315 5.1.1 Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2005 als Doppelerfolg der PiS 315 5.1.2 Die Fragmentierung des polnischen Parteiensystems 316 5.1.3 Die Regierung von Jarosław Kaczyński und die Wahlen 2007 320 5.1.4 Die Partei der Vierten Republik: Einführung in die Programmatik der PiS 322 5.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Parteidokumente 324 5.2.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2001 324 5.2.2 Europa der solidarischen Nationen – das Programm der Europapolitik der PiS (2004) 328 5.2.3 Die außen- und europapolitischen Konzepte der PiS im Spiegel des Dokuments Katholisches Polen im christlichen Europa (2005) 337 5.2.4 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2005 342 5.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogrammes der PiS aus dem Jahre 2007 346 5.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 352 5.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Kazimierz Marcinkiewicz (2005) 352 5.3.2 Die Präferenzen der Regierung Marcinkiewicz in der Erklärung des Außenministers Stefan Meller vom 15. Februar 2006 356 5.3.3 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Jarosław Kaczyński (2006) 364 5.3.4 Präferenzen der Regierung Kaczyński in der Erklärung der Außenministerin Anna Fotyga vom 11. Mai 2007 370 5.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS: Auswertung der Interviews 380 5.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 381 5.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 386 5.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 391 5.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 394 5.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 399 5.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 401 5.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS 404 5.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 404 5.5.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 406 5.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 410 5.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 413 6. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 417 6.1 Die Beitrittsverhandlungen 417 6.1.1 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen 417 6.1.2 Der Beitrag der PiS zur Diskussion über Beitrittsverhandlungen auf dem Forum des polnischen Sejms der vierten Wahlperiode 417 6.1.3 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 422 6.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 423 6.2.1 Der Anfang der Reflexionsphase und die Budgetverhandlungen 423 6.2.2 Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Stagnation 426 6.2.3 Die Berliner Erklärung und die Quadratwurzel 428 6.2.4 Der neue Vertrag 432 6.2.5 Die PiS und die Reform der EU: eine Zusammenfassung 436 6.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 438 6.3.1 Die Fortsetzung der uneingeschränkten Solidarität 438 6.3.2 Der Beitrag zur Debatte über eine europäische Armee 441 6.3.3 Andere Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 443 6.3.4 Die Sicherheitspolitik und die Beziehungen mit den Vereinigten Staaten aus Sicht der PiS: eine Zusammenfassung 445 6.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 446 6.4.1 Die Anfänge des polnisch-russischen Fleischkrieges 446 6.4.2 Die Europäisierung des polnisch-russischen Konflikts 449 6.4.3 Die PiS und die Nachbarschaftspolitik der EU 455 6.4.4 Die Ostpolitik der PiS: eine Zusammenfassung 460 7. Präferenzen und politische Praxis: ein Vergleich 462 7.1 Vergleich der Präferenzen der SLD und der PiS 462 7.2 Vergleich der politischen Praxis der SLD und der PiS 475 7.2.1. Die Bewertung der Beitrittsverhandlungen 476 7.2.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 478 7.2.3. Die Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 480 7.2.4. Die Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 482 7.3 Die Präferenzen und die Praxis: eine Zusammenfassung 484 7.3.1 Vergleich der Parteipräferenzen und der politischen Praxis innerhalb der Parteien: eine Zusammenfassung 484 7.3.2. Unterschiede zwischen den Parteien und ihre zeitliche Entwicklung 491 8. Die polnische Europapolitik und die Theorie der Internationalen Beziehungen 494 Anhang 500 Verzeichnis der Abbildungen 500 Verzeichnis der Tabellen 501 Verzeichnis der Abkürzungen 505 Liste der befragten Personen mit Angaben bezüglich des Interviews 507 Fragebogen/Formularz wywiadu 508 Bibliographie 512 Lebenslauf 536
26

A batalha de Davi contra Golias: uma análise neogramsciana da agenda das Nações Unidas em direitos humanos e empresas

Faria Junior, Luiz Carlos Silva 28 May 2015 (has links)
Submitted by Renata Lopes (renatasil82@gmail.com) on 2017-03-23T17:04:39Z No. of bitstreams: 1 luizcarlossilvafariajunior.pdf: 1177217 bytes, checksum: d47aa19ce5a96feb3a0d19cbe22ef465 (MD5) / Approved for entry into archive by Adriana Oliveira (adriana.oliveira@ufjf.edu.br) on 2017-03-24T12:36:05Z (GMT) No. of bitstreams: 1 luizcarlossilvafariajunior.pdf: 1177217 bytes, checksum: d47aa19ce5a96feb3a0d19cbe22ef465 (MD5) / Approved for entry into archive by Adriana Oliveira (adriana.oliveira@ufjf.edu.br) on 2017-03-24T12:36:21Z (GMT) No. of bitstreams: 1 luizcarlossilvafariajunior.pdf: 1177217 bytes, checksum: d47aa19ce5a96feb3a0d19cbe22ef465 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-03-24T12:36:21Z (GMT). No. of bitstreams: 1 luizcarlossilvafariajunior.pdf: 1177217 bytes, checksum: d47aa19ce5a96feb3a0d19cbe22ef465 (MD5) Previous issue date: 2015-05-28 / Este trabalho tem por objetivo realizar uma análise da Agenda das Nações Unidas na área de Direitos Humanos e Empresas. Para tal, utiliza-se da analogia bíblica da batalha entre Golias e Davi, estando de um lado o capital global na figura das empresas transnacionais e do outro uma aliança de proteção e defesa dos Direitos Humanos, composta por organizações não governamentais, coletivos e movimentos sociais, ativistas e outros atores. A análise pretendida se constrói sob orientação da Teoria Neogramsciana de Relações Internacionais, propondo-se a desenvolver uma perspectiva histórica e crítica aos processos em curso atualmente na ONU na implementação de um marco normativo internacional para responsabilização de empresas transnacionais por violações de Direitos Humanos, quais sejam o Grupo de Trabalho das Nações Unidas sobre Empresas e Direitos Humanos e os fóruns internacionais organizados anualmente para debate da temática, e o Tratado Internacional na área, que teve processo de elaboração deflagrado em junho de 2014 com a aprovação da Resolução 26/9 no Conselho de Direitos Humanos da ONU. / This paper aims to realize an analysis of the United Nations Agenda on Human Rights and Business. With this purpose, it uses the biblical analogy of the battle between Golias and David, standing in one side the global capital, represented by the transnational corporations and, at the other side, a global alliance for human rights defense and protection, composed of NGOs, social collectives and movements, activists and other actors. The intended analysis is built under orientation of the Neogramscian Theory of International Relations, and proposes to develop a historical and critical perspective of the current processes at the UN for the implementation of an international normative mark to have transnational corporations accountable for human rights violations. These processes are the activities of the UN Working Group on Business and Human Rights and the international forums organized annually to debate the theme, and the International Treaty, which had its elaboration process triggered in June 2014 with the approval of the Resolution 26/9 at the UN Human Rights Council.

Page generated in 0.2026 seconds