• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

As posições políticas de Jean-Paul Sartre e o Terceiro Mundo (1947-1979) /

Almeida, Rodrigo Davi. January 2010 (has links)
Orientador: Carlos Eduardo Jordão Machado / Banca: Carlos Alberto Sampaio / Banca: Célia Reis Camargo / Banca: Miguel Vedda / Banca: Isabel Maria Frederico Rodrigues Loureiro / Resumo: Trata-se de uma investigação sobre as posições políticas de Jean-Paul Sartre relacionadas ao Terceiro Mundo, entre 1947 e 1979. A investigação tem dois objetivos fundamentais: estabelecer as relações possíveis entre o contexto histórico - o mundo pós-guerra, as guerras de descolonização, a emergência dos países do Terceiro Mundo e o cenário político-intelectual francês - e a trajetória de Sartre; e analisar, por meio das fontes documentais, os problemas que o Terceiro Mundo - a Guerra da Argélia (1954-1962), a Revolução Cubana (1959) e a Guerra do Vietnã (1946-1975) - colocam às posições políticas de Sartre / Abstract: This study investigates Jean-Paul Sartre‟s political positions and their relationship with the Third World, between 1947 and 1979. Generally speaking, this research aims to establish a possible link between the historical context - the postwar world, the descolonization wars, the rising of third world countries, the French political and intellectual setting - and Sartre‟s trajectory. More accurately, this investigation, above all, aims to analyse by means of documental sources, the problems that the Third World - The Algeria War (1954-1962), the Cuban Revolution (1959) and the Vietnam War (1946-1975) - bring forward to Sartre‟s political positions / Doutor
2

Ist alles Innenpolitik? Der Einfluss innenpolitisch motivierter Präferenzen von Entscheidungsträgern auf die Außenpolitik – eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte der Europapolitik zweier polnischer Regierungen / Is it all Just Interior Affairs? The Influence of Political Preference on Foreign Policy - A Comparative Analysis Using Selected Aspects of Polish Government Policies toward the European Union

Marcinkiewicz, Kamil 06 September 2011 (has links) (PDF)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Präferenzen polnischer politischer Parteien in der Europapolitik Polens widerspiegeln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Parteipräferenzen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung der politischen Praxis ausüben und so einen Spezialfall der liberalen Theorie der Internationalen Politik darstellen. Diese Abhandlung beschreibt die Überprüfung der genannten Hypothese und fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Diese sprechen gegen eine parteizentrische Interpretation der liberalen Theorie in der internationalen Politik.
3

As posições políticas de Jean-Paul Sartre e o Terceiro Mundo (1947-1979)

Almeida, Rodrigo Davi [UNESP] 26 February 2010 (has links) (PDF)
Made available in DSpace on 2014-06-11T19:32:23Z (GMT). No. of bitstreams: 0 Previous issue date: 2010-02-26Bitstream added on 2014-06-13T18:43:44Z : No. of bitstreams: 1 almeida_rd_dr_assis.pdf: 969155 bytes, checksum: 7d3ab972da58b9582e357141dca92604 (MD5) / Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) / Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP) / Trata-se de uma investigação sobre as posições políticas de Jean-Paul Sartre relacionadas ao Terceiro Mundo, entre 1947 e 1979. A investigação tem dois objetivos fundamentais: estabelecer as relações possíveis entre o contexto histórico – o mundo pós-guerra, as guerras de descolonização, a emergência dos países do Terceiro Mundo e o cenário político-intelectual francês – e a trajetória de Sartre; e analisar, por meio das fontes documentais, os problemas que o Terceiro Mundo – a Guerra da Argélia (1954-1962), a Revolução Cubana (1959) e a Guerra do Vietnã (1946-1975) – colocam às posições políticas de Sartre / This study investigates Jean-Paul Sartre‟s political positions and their relationship with the Third World, between 1947 and 1979. Generally speaking, this research aims to establish a possible link between the historical context – the postwar world, the descolonization wars, the rising of third world countries, the French political and intellectual setting – and Sartre‟s trajectory. More accurately, this investigation, above all, aims to analyse by means of documental sources, the problems that the Third World – The Algeria War (1954-1962), the Cuban Revolution (1959) and the Vietnam War (1946-1975) – bring forward to Sartre‟s political positions
4

Ist alles Innenpolitik? Der Einfluss innenpolitisch motivierter Präferenzen von Entscheidungsträgern auf die Außenpolitik – eine vergleichende Analyse ausgewählter Aspekte der Europapolitik zweier polnischer Regierungen

Marcinkiewicz, Kamil 30 November 2010 (has links)
Diese Arbeit untersucht, inwieweit sich die Präferenzen polnischer politischer Parteien in der Europapolitik Polens widerspiegeln. Es wird dabei davon ausgegangen, dass die Parteipräferenzen signifikanten Einfluss auf die Gestaltung der politischen Praxis ausüben und so einen Spezialfall der liberalen Theorie der Internationalen Politik darstellen. Diese Abhandlung beschreibt die Überprüfung der genannten Hypothese und fasst die Ergebnisse des Verfahrens zusammen. Diese sprechen gegen eine parteizentrische Interpretation der liberalen Theorie in der internationalen Politik.:Vorwort 2 Inhaltsverzeichnis 4 Abstract 9 1. Einleitung 11 1.1 Fragestellung und Forschungsstand 11 1.2 Vorgehensweise 15 1.3 Klärung der Begriffe und Anmerkungen zum empirischen Teil 17 1.3.1 Wie sind die Begriffe „Europapolitik“ und „politische Partei“ zu verstehen? 17 1.3.2 Bemerkungen zu den Experteninterviews 22 1.3.3 Auswahl von vier Themenfeldern polnischer Außen- und Europapolitik 28 2. Theoretische Grundlagen der Studie 31 2.1 Realistische und liberale Erklärung der Außenpolitik 31 2.1.1 Die theoretische und praktische Dimension von Realismus und Liberalismus 31 2.1.2 Die Grundlagen des realistischen Paradigmas 34 2.1.3 Probleme mit den liberalen Ansätzen 35 2.1.4 Die liberale Theorie der Internationalen Politik von Andrew Moravcsik 39 2.1.5 Was sind politische Präferenzen? 44 2.1.6 Die Gestaltung der Außenpolitik 46 2.1.7 Politische Parteien und Außenpolitik 50 2.2 Parteien und Außenpolitik: Entwicklung des Analyserasters 55 2.2.1 Das Modell zur Entstehung der polnischen Außenpolitik 55 2.2.2 Elemente der Außenpolitik Polens als Variablen 61 2.2.3 Das Analyseraster 64 2.3 Parteien, Parteiprogramme und Parteipräferenzen: Messung der Variablen 67 2.3.1 Das Dyade-Modell 67 2.3.2 Links und rechts 70 2.3.3 Freiheit und Gleichheit 73 2.3.4 Die rechten und die linken Aussagen 76 2.3.5 Die Bildung von rechten/realistischen Unterkategorien 83 2.3.6 Die Bildung von linken/idealistischen Unterkategorien 97 2.3.7 Die Bestimmung der ideologischen Position einer Partei 114 3. Strukturen und Programmatik der Regierungen Miller und Belka 119 3.1 Vom beispiellosen Erfolg zur tiefen Krise: Vier Jahre der SLD an der Macht 119 3.1.1 Der Wahlerfolg der SLD in den Sejm-Wahlen 2001 119 3.1.2 Die SLD als eine Volkspartei 121 3.1.3 Eine schwierige Koalition 123 3.1.4 Die Regierung von Marek Belka 125 3.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Parteidokumente 127 3.2.1 Gründungsdokumente der SLD 127 3.2.2 Die außenpolitischen Aspekte des Programmmanifestes der SLD aus dem Jahre 1999 129 3.2.3 Die außenpolitischen Aspekte der Rede von Leszek Miller zur Eröffnung des ersten Kongresses der SLD (1999) 134 3.2.4 Das Profil der SLD im Spiegel des Wahlprogramms 2001 137 3.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2001 140 3.2.6 Das Europamanifest der SLD 2004 144 3.2.7 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2005 148 3.2.8 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der SLD aus dem Jahre 2007 150 3.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 156 3.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der ersten Regierungserklärung von Leszek Miller (2001) 156 3.3.2 Die außen- und europapolitischen Aspekte der zweiten Regierungserklärung von Leszek Miller (2003) 160 3.3.3 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 14. März 2002 164 3.3.4 Präferenzen der Regierung Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 22. Januar 2003 170 3.3.5 Präferenzen der Regierungen Miller in der Erklärung des Außenministers Włodzimierz Cimoszewicz zur Außenpolitik Polens vom 21. Januar 2004 176 3.3.6 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärungen von Marek Belka (2004) 182 3.3.7 Präferenzen der Regierung Belka in der Erklärung des Außenministers Adam Daniel Rotfeld vom 21. Januar 2005 186 3.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD: Auswertung der Interviews 193 3.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 194 3.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 201 3.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 207 3.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 211 3.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 213 3.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 214 3.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der SLD 216 3.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 216 3.5.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 222 3.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 226 3.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 231 4. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Miller und Belka 237 4.1 Die Beitrittsverhandlungen 237 4.1.1 Die Vorgeschichte der Beitrittsverhandlungen 237 4.1.2 Die Aufnahme der Verhandlungen 239 4.1.3 Zugang von Bürgern anderer Mitgliedstaaten zum polnischen Immobilienmarkt 240 4.1.4 Polnische Arbeitskräfte in der EU 244 4.1.5 Kopenhagener Verhandlungsrunde: Landwirtschaft und Finanzen 248 4.1.6 Die Sozialdemokraten und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 254 4.2 Debatte über die Reform der Europäischen Union 255 4.2.1 Die Anfänge der polnischen Debatte über die Zukunft Europas 255 4.2.2 Polen und die Bestimmungen des Nizza-Vertrags 256 4.2.3 Polen im Europäischen Konvent 257 4.2.4 Nizza oder der Tod 265 4.2.5 Nach dem Scheitern des Gipfels in Brüssel 270 4.2.6 Marek Belka und ein Kompromiss über die Verfassung für Europa 273 4.2.7 Nach den Volksentscheiden in Frankreich und in den Niederlanden 276 4.2.8 Die Regierung Belka und die Diskussion über das soziale Europa 278 4.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 283 4.3.1 Die uneingeschränkte Solidarität à la polonaise 283 4.3.2 Polen im Streit über den Irakkrieg 286 4.3.3 Die Debatte über die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik 292 4.3.4 Sicherheitspolitik und die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten aus Sicht der SLD: eine Zusammenfassung 297 4.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 298 4.4.1 Entspannung in den polnisch-russischen Beziehungen 298 4.4.2 Das Ende der Entspannung 303 4.4.3 Das Engagement Polens in der Gestaltung einer EU-Ostpolitik 307 4.4.4 Ostpolitik der SLD: eine Zusammenfassung 313 5. Strukturen und Programmatik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 315 5.1 Die zwei Jahre der Vierten Republik 315 5.1.1 Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2005 als Doppelerfolg der PiS 315 5.1.2 Die Fragmentierung des polnischen Parteiensystems 316 5.1.3 Die Regierung von Jarosław Kaczyński und die Wahlen 2007 320 5.1.4 Die Partei der Vierten Republik: Einführung in die Programmatik der PiS 322 5.2 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Parteidokumente 324 5.2.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2001 324 5.2.2 Europa der solidarischen Nationen – das Programm der Europapolitik der PiS (2004) 328 5.2.3 Die außen- und europapolitischen Konzepte der PiS im Spiegel des Dokuments Katholisches Polen im christlichen Europa (2005) 337 5.2.4 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogramms der PiS aus dem Jahre 2005 342 5.2.5 Die außen- und europapolitischen Aspekte des Wahlprogrammes der PiS aus dem Jahre 2007 346 5.3 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS im Spiegel der Erklärungen der Regierungsmitglieder 352 5.3.1 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Kazimierz Marcinkiewicz (2005) 352 5.3.2 Die Präferenzen der Regierung Marcinkiewicz in der Erklärung des Außenministers Stefan Meller vom 15. Februar 2006 356 5.3.3 Die außen- und europapolitischen Aspekte der Regierungserklärung von Jarosław Kaczyński (2006) 364 5.3.4 Präferenzen der Regierung Kaczyński in der Erklärung der Außenministerin Anna Fotyga vom 11. Mai 2007 370 5.4 Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS: Auswertung der Interviews 380 5.4.1 Prioritäten der polnischen Außenpolitik 381 5.4.2 Prioritäten Polens in der Europäischen Union 386 5.4.3 Bilanz der sozialdemokratischen Regierungen 2001-2005 391 5.4.4 Bilanz der nationalkonservativen Regierungen 2005-2007 394 5.4.5 Deutsch-polnische Beziehungen 399 5.4.6 Einstellungen zu den vorgeschlagenen Thesen 401 5.5 Zwischenfazit: Die außen- und europapolitischen Präferenzen der PiS 404 5.5.1 Bewertung der Beitrittsverhandlungen 404 5.5.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 406 5.5.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 410 5.5.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 413 6. Die Praxis der Europapolitik der Regierungen Marcinkiewicz und Kaczyński 417 6.1 Die Beitrittsverhandlungen 417 6.1.1 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen 417 6.1.2 Der Beitrag der PiS zur Diskussion über Beitrittsverhandlungen auf dem Forum des polnischen Sejms der vierten Wahlperiode 417 6.1.3 Die Nationalkonservativen und die Beitrittsverhandlungen: eine Zusammenfassung 422 6.2 Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 423 6.2.1 Der Anfang der Reflexionsphase und die Budgetverhandlungen 423 6.2.2 Auf der Suche nach einem Ausweg aus der Stagnation 426 6.2.3 Die Berliner Erklärung und die Quadratwurzel 428 6.2.4 Der neue Vertrag 432 6.2.5 Die PiS und die Reform der EU: eine Zusammenfassung 436 6.3 Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 438 6.3.1 Die Fortsetzung der uneingeschränkten Solidarität 438 6.3.2 Der Beitrag zur Debatte über eine europäische Armee 441 6.3.3 Andere Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 443 6.3.4 Die Sicherheitspolitik und die Beziehungen mit den Vereinigten Staaten aus Sicht der PiS: eine Zusammenfassung 445 6.4 Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 446 6.4.1 Die Anfänge des polnisch-russischen Fleischkrieges 446 6.4.2 Die Europäisierung des polnisch-russischen Konflikts 449 6.4.3 Die PiS und die Nachbarschaftspolitik der EU 455 6.4.4 Die Ostpolitik der PiS: eine Zusammenfassung 460 7. Präferenzen und politische Praxis: ein Vergleich 462 7.1 Vergleich der Präferenzen der SLD und der PiS 462 7.2 Vergleich der politischen Praxis der SLD und der PiS 475 7.2.1. Die Bewertung der Beitrittsverhandlungen 476 7.2.2. Die Debatte über die Reform der Europäischen Union 478 7.2.3. Die Sicherheitspolitik und europapolitische Implikationen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten 480 7.2.4. Die Ostpolitik im Kontext der Europäischen Union 482 7.3 Die Präferenzen und die Praxis: eine Zusammenfassung 484 7.3.1 Vergleich der Parteipräferenzen und der politischen Praxis innerhalb der Parteien: eine Zusammenfassung 484 7.3.2. Unterschiede zwischen den Parteien und ihre zeitliche Entwicklung 491 8. Die polnische Europapolitik und die Theorie der Internationalen Beziehungen 494 Anhang 500 Verzeichnis der Abbildungen 500 Verzeichnis der Tabellen 501 Verzeichnis der Abkürzungen 505 Liste der befragten Personen mit Angaben bezüglich des Interviews 507 Fragebogen/Formularz wywiadu 508 Bibliographie 512 Lebenslauf 536
5

Constitutive invisibility: Exploring the work of staff advisers in political position-making

Laube, Stefan, Schank, Jan, Scheffer, Thomas 02 September 2020 (has links)
Although it is broadly acknowledged that democratic politics should operate through the public competition of binding positions, the careful development of these positions is commonly neglected. Providing ethnographic analysis of the work of staff advisers in parliamentary groups, the paper explores the invisible work invested into these competing positions. We argue that the invisibilization of work serves to accomplish a central tenet of democratic political discourse: the demonstration of resonance between constituents and elected politicians. The latter may be assisted by – but must not depend on – non-elected staff. Against this ‘sacred’ premise of representative democracy, the paper shows that and how political positions are based on invisible work and the work of invisibilizing. Building on laboratory and workplace studies, we specify the shape and function of invisibility by contrasting studies on invisible work in the natural sciences, in case law, and in party politics. In these instances, invisible work serves different discursive objects-in-formation: scientific facts, legal cases, and binding positions. Understanding invisible work, thus, leads us to consider different constitutive relevancies. In turn, these serve to specify established concepts in STS, such as ‘controversy,’ to better distinguish the day-to-day conduct of natural science from that of politics or law.
6

Centerpartiets mittenidentitet : Religiöst beteende i den politiska vardagen / The Centre Party’s middle identity : Religious behaviour in everyday politics

Sörensen, Stellan January 2022 (has links)
Den breda mitten, eller bara mitten, är ett centralt begrepp i Centerpartiets identitet. Trots detta är Centerpartiets sakpolitik inte särskilt positionerad i ”mitten”. Partiet är snarare det mest högerlutande partiet av samtliga riksdagspartier vad gäller ekonomiska frågor. Samtidigt är själva idén med den breda mitten att etablera ett bredare samarbete över blockgränser men exkludera Vänsterpartiet och Sverigedemokraterna på grund av deras respektive ytterkantsposition. Rent sakpolitiskt är den breda mitten en gåta. Medan fenomenet inte tillåter sig att begripas speciellt väl ur ett sakpolitiskt perspektiv, argumenterar föreliggande uppsats för att det bättre kan förstås utifrån dess symboliska betydelse. Den breda mitten undersöks således som en instans av sekulär religion. Genom intervjuer med Centerpartister kartläggs ett religiöst meningssystem som grundas på; (1) ett heligt ideal om en icke-extrem politisk karaktär i form av mitten; (2) en moralisk gemenskap som sluter upp kring idealet och försvarar det från all form av upplevd extremism, men som är mer intresserad av sitt förakt för Sverigedemokraterna och (3) upplevelser av hur ritualer kring motståndet mot Sverigedemokraterna och självuppoffring för idealet erbjuder frälsning från synden att kunna associeras med Sverigedemokraterna via högeridentiteten. Religionens funktion tolkas vara att reglera diskrepansen mellan partiets identitet och praktik genom ritualer och moraliska argument som triumferar över sakliga problem med motstånd mot Sverigedemokraterna som den övertygande mekanismen. Mitten identifieras vidare som den perfekta täckmanteln för en förlorad högeridentitet och för de framgångar som motståndet mot Sverigedemokraterna bringar partiet, då motstånd mot båda ytterkantspartierna gör att Centerpartiet kan hävda sig som mitten och därigenom attrahera den större grupp väljare som finns där. Motståndet mot Sverigedemokraterna tolkas i sin tur som den grundläggande drivkraften bakom fenomenet den breda mitten, en drivkraft som inte bara bygger på framgångar i termer av en ökad väljarbas utan också på en upplevd välvilja, en dold förhoppning om en alternativ och självständig högergemenskap men även på en möjlighet för Centerpartiet att göra upp med sin egen historia av främlingsfientlighet. / The broad middle, or just the middle, is a central concept in the identity of The Centre Party in Sweden. Despite this, the politics of The Centre Party is not particularly positioned in “the middle”. Rather, The Centre Party is the most right-leaning party of all the parliamentary parties when it comes to economic issues. Simultaneously, the very idea behind the broad middle is to establish wider cooperation across block boundaries but exclude the parliamentary parties The Left Party and The Sweden Democrats due to their respective outer edge position. As a matter of concrete policy, the broad middle is an enigma. While the phenomenon does not allow itself to be understood particularly well from a concrete political perspective, the present thesis argues that it can be better understood based on its symbolic meaning. The broad middle is thus analysed as an instance of secular religion. Through interviews with members of The Centre Party, a religious meaning system is mapped which is based on; (1) a sacred ideal of a non-extreme political character in the form of the middle; (2) a moral community that defends the ideal by protecting it from all sorts of experienced extremism, but whose interest lies more in its contempt for The Sweden Democrats and (3) experiences of how rituals surrounding the antagonism towards The Sweden Democrats and self-sacrifice for the ideal offers salvation from the sin of being associated with The Sweden Democrats trough a Right-wing identity. The function of the religion is interpreted as regulating the discrepancy between The Centre Party’s identity and practise through rituals and moral arguments that triumphs over factual problems with the antagonism towards The Sweden Democrats as the convincing mechanism. The middle is further identified as the perfect cover for a lost Right-wing identity and for the successes that the antagonism towards The Sweden Democrats brings the party, since opposition to both the outer-edge parties allows The Centre Party to assert itself as the middle and thus attract the larger group of voters who are located there. The antagonism towards The Sweden Democrats is in turn identified as the primal driving force behind the phenomenon the broad middle, a driving force that is not only based on successes in term of increased voters but also on an experienced benevolence, a hidden hope for an alternative and independent Right-wing community as well as on an opportunity for redemption with The Centre Party’s own history of xenophobia.

Page generated in 0.1189 seconds