• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 27
  • 10
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 136
  • 47
  • 37
  • 21
  • 15
  • 14
  • 14
  • 13
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Trio für Oboe, Klarinette und Fagott (1988)

Drude, Matthias 22 October 2020 (has links)
Das Trio für Oboe, Klarinette und Fagott entstand kurz nach Beendigung meines Kompositionsstudiums bei Ulrich Leyendecker (Hamburg) im Jahr 1988. Wie das Bläserquintett (1986), jedoch im Unterschied zum Bläseroktett (1988) und den meisten anderen meiner kammermusikalischen Werke ist es nicht ein-, sondern zweisätzig. Die beiden Sätze Allegro und Andante stehen zueinander im Verhältnis des vermittelten Kontrastes. Die Anfänge sind extrem gegensätzlich. Das Allegro beginnt rhythmisch profiliert mit großen Intervallsprüngen, das – geringfügig kürzere - Andante eher diffus mit kleinräumiger Chromatik. Im weiteren Verlauf des Andante kommen aber auch Allegro-Abschnitte vor, durch die sich der Charakter dem Kopfsatz annähert, so wie umgekehrt der 1. Satz auch ruhigere, den Andante-Charakter vorausnehmende Partien aufweist. (Computer-Notensatz (SIBELIUS): August 2020)
72

Trio für Flöte, Viola und Gitarre: (1986)

Drude, Matthias 01 February 2018 (has links)
Das einsätzige Trio für Flöte, Viola und Gitarre (1986) habe ich während meines Kompositionsstudiums bei Ulrich Leyendecker in Hamburg für hervorragende junge Interpreten komponiert, die damit an „Jugend musiziert“ 1987 teilgenommen und das Werk bei einem Sonderkonzert während des Bundeswettbewerbs in Saarbrücken vorgestellt haben. Sparsam, aber doch mehr als sonst habe ich auf Wunsch der Interpreten in der Partitur spezielle Spieltechniken der Neuen Musik verwendet wie z. B. Klappengeräusche und einen Zweiklang bei der Flöte. Zentrales Motiv der gut fünfminütigen Komposition ist eine Wechselnoten- oder Trillerfigur, die sowohl flächig in den langsamen Partien als auch rhythmisch profiliert in den Allegro-Abschnitten eingesetzt ist. Dezember 2017 Matthias Drude
73

Epiklisis: Fassung für Bassflöte, Klarinette und Schlagzeug: 1996/2007

Reinhold, Steffen 27 April 2022 (has links)
Das Trio Epiklisis (griech. = Anrufung) ist eine instrumentale Fassung der Kernszene des Fragment gebliebenen Musiktheaterstückes Pandora. Der Mythos der Büchse der Pandora unterlag seit der Antike einem ständigen Deutungswandel. Pandora erscheint entweder als Ur-Mutter oder als Femme fatale, als All-Schenkende oder als Überbringerin des Übels über die Menschheit. Letzteres korrespondierend mit der patriarchalen Sichtweise auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Die erste Fassung für Flöte, Bassflöte und Schlagzeug wurde 1998 vom Ensemble Avantgarde im Leipziger Gewandhaus in der Veranstaltungsreihe musica nova gespielt.
74

Trio für Altblockflöte, Viola und Cembalo (1992)

Drude, Matthias 03 March 2021 (has links)
Das Trio für Altblockflöte, Viola und Cembalo wurde 1992 komponiert. Das knapp siebenminütige Werk besteht aus drei Sätzen in der Folge schnell – schnell – langsam. Diese Folge ist ungewöhnlich, aber aus der Struktur des Werkes heraus geboren. Der erste Satz „Toccata“ ist wesentlich durch die Motorik im Cembalo-Part geprägt. Im zweiten Satz werden das Flöten- und Bratschenmotiv aus dem ersten Satz übernommen, aber großenteils aus dessen motorischen Kontext herausgelöst. Als Konsequenz des auskomponierten Riterdandos der Bratschenfigur kommt es immer wieder zu gehaltenen Tönen oder Akkorden, wodurch der Boden für den abschließenden langsamen Satz bereitet wird. Jeder Satz enthält ein Motiv von Johann Sebastian Bach, das in den Noten als Zitat gekennzeichnet ist. (Computer-Notensatz: Februar 2021):1. Toccata Seite 1 2. Allegro Seite 7 3. Poco Adagio Seite 12
75

Regulation of Trio Splice Variants by 17Β-Estradiol and 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin

Cunningham, Michael J 01 January 2010 (has links) (PDF)
The anteroventral periventricular nucleus (AVPV) is a sexually dimorphic preoptic structure that is nearly three times larger in the female rat. Estradiol (E2) exposure during development decreases AVPV volume through apoptosis, a process which normally occurs preferentially in male. 2,3,7,8-tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD) is an endocrine disrupter that interferes with E2-dependent sexual differentiation of the AVPV. Whole-genome microarrays were used to identify sex-specific genes regulated by E2 and TCDD in postnatal day 2 (P2) AVPV punches from untreated males and females, males treated with TCDD or vehicle, and females treated with E2 or vehicle. Trio emerged as a gene target regulated by E2 and TCDD, and this gene is essential for neurite outgrowth which is sexually dimorphic in the AVPV. My goal was to verify microarray data that Trio was expressed in the P2 AVPV and to test whether expression was affected by sex, E2 and TCDD. The microarray did not discriminate among Trio splice variants, 9S, 9L and Duet, so I mapped each of these in the P2 AVPV using in situ hybridization. I used quantitative real-time PCR to examine the effects of sex, E2 and TCDD on mRNA levels encoding each splice variant. I found that the AVPV expressed 9S and 9L at moderate levels and Duet at low levels. The expression of 9S and 9L mRNA was increased by E2 in females. However, only 9S expression differed between sexes and it was lower in males. TCDD had no effect on expression of any of the splice variants. This work provides the first evidence that Trio splice variants are independently regulated and that Trio may mediate effects of E2 in the developing AVPV.
76

»Passagenwerk«: Ein blinder Fleck in Analyse und Interpretation: Einige Bemerkungen zu Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio op. 49

Lösch, Heinz von 12 September 2023 (has links)
The published version of Felix Mendelssohn Bartholdy’s Piano Trio No. 1 op. 49 has been repeatedly compared to an older, manuscript version of the piece. These comparisons have documented motivic, harmonic, syntactic, and formal changes, but have not yet discussed the comprehensive changes in the »brilliant« passagework. However, these changes admittedly were the reason for the revision, and they provide the most apparent examples of change between the two versions. They have prominently shaped the aesthetic impression of the work to the present day. This article examines a few selected examples of changes in the passagework between the two versions, in order to deliberate the question why they have not, to date, been the subject of discussion in Mendelssohn studies. As a result of the revisions of the passagework, the piano part became more »brilliant«. This can be attributed to at least four discernable factors: 1. the »filling out« of the piano part, 2. the priority given to the descant voice, 3. the priority given to figures that »avalanche down from« a peak note, 4. an arrangement of the accompanying parts that makes these features audible. Three further types of compositional changes can be discerned: 1. the addition of accompanying melodic voices, 2. their reinforced integration with the other instruments, 3. passagework that is increasingly expressively charged. Existing analysis has yet to address such extensive modifications. They do not comply with a concept of structure, in which solely motives, themes, and harmonies appear as substantial and everything else as procedural. A reason for the long-lasting disregard of the passage groups and figurations might thus be found in the fact that they are not thematic, but »melodic«. Since these melodic figures did not immediately attract the attention of analysts, the structural consequences of the melodic peak notes in the piano figurations, now more closely integrated with the string melodies, remained unnoticed. It is also likely that Mendelssohn-analysts have missed the expressivity gained by the revisions of the passagework, at least partly on account of general reservations concerning the category of expression. Expression was, however, one of the primary function-carrying determinants during the end of the 18th and beginning of the 19th centuries. Mendelssohn performance practice, usually caught in the same substance/ procedure-antagonism as musical analysis, suffers equally from a deficit of attention paid to the »brilliant«, expressive, and structural possibilities of the passagework.
77

Identifizierung und Charakterisierung neuer Kandidatengene für neurologische Entwicklungsstörungen mittels Trio-Exom-Sequenzierung

Klöckner, Chiara 10 November 2023 (has links)
No description available.
78

Trio für Altflöte in G, Vibraphon und Klavier: (1991)

Drude, Matthias 17 February 2023 (has links)
Das etwa 7 – 8-minütige Trio entstand 1991 für das Ensemble musica viva (Bayreuth), das das Werk 1993 in Lüneburg uraufführte. Es gehört zu den atonalsten, sperrigsten Werken des damals in Hannover lebenden Komponisten. Eine besondere Rolle spielt darin die Intervallfolge übermäßige Sekunde – kleine Sekunde (z. B. c-dis-e).
79

Play

Reinhold, Steffen 07 July 2022 (has links)
“Play, play every day, play and play and play away...” So der Beginn des Textes von Gertrude Stein, ein Text, der selbst schon ein musikalisches Gebilde ist, denn er lebt vom Klang des Wortes „play“ und von permanent repetierten play-Phrasen. Schon nach kurzer Zeit wird klar, dass es kein leichtes Spiel, dafür ein unermüdliches, unausweichliches wird. Die Komposition „Play“ folgt der Textstruktur bis in entfernteste Winkel und spielt damit. Die Uraufführung fand am 2002 in der ehemaligen „Tangofabrik“ in Leipzig statt. Es spielte das Trio „Musiké me tris“: Mareike Schellenberger (Mezzosopran), Dietmar Schaffer (Violine), Eckehard Schubert (Klavier). Anja-Christin Winkler führte Regie.
80

A Case Study of an Upward Bound Program Director at a Midwestern University

Quinn, Anthony January 2015 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0446 seconds