• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 7
  • 7
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 38
  • 15
  • 12
  • 10
  • 10
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Understanding Mixed Reality Immersion in Online Learning: A Socio-Spatial and Social Presence Perspective

Farrokhi, Aydin January 2024 (has links)
In online learning, little is known about the impact of mixed reality and its underlying socio-technological factors on social space perceived by learners. The term social space refers to a group's socio-emotional dynamics that structure the social relationships among its members. Drawing upon extant literature on mixed reality, interaction and social presence, this research proposes and validates a theoretical model that elucidates the influence of immersion on users’ social space experiences within digital environments across different mixed realities (i.e., augmented and virtual realities, and video conferencing). Interaction and social presence are identified as two key factors mediating this relationship. To test the proposed model, a survey involving 488 participants in higher education was conducted, and the effects were examined under three conditions: video conferencing, augmented-reality, and virtual-reality. The findings show that 1) an immersion perspective plays a significant role in educational technology, particularly for its role in facilitating social space among learners in higher education; 2) the impact of immersion on social space is entirely mediated by learners’ assessment of interactions and their perception of social presence in digitally facilitated learning environments; and 3) the influences of immersion on learners to experience a prosocial space vary across virtual reality, augmented reality, and video conferencing. VR environments offer the most pronounced sensation of social presence, while AR environments prove to be optimal for interacting in digitally facilitated learning environments. Out of these three conditions, VC environments were perceived the lowest for interaction, sensation of social presence, and the establishment of a communal atmosphere of collaboration in digitally mediated learning environments. These findings make valuable contributions to theory by providing insights into the influence of immersion and variability in mixed reality on learners’ perception of social space experiences. In this respect, this research expands the body of knowledge and research in both the information systems and education fields. Furthermore, this research offers valuable insights for educators to make informed decisions regarding the selection and adoption of augmented and virtual reality technologies, as well as devising digital strategies in higher education. It contributes to our understanding of effective implementation of mixed reality in this context. / Dissertation / Doctor of Philosophy (PhD)
32

Realios tarptautinės komunikacinės patirties poveikis komunikacijai virtualiame socialiniame tinkle / The way how real, face to face international communication experience affects communication proceses in virtual social networks

Puodžiūnas, Matas 01 July 2014 (has links)
Magistro darbe dėmesys skiriamas virtualiems socialiniams tinklams, jų pagalba vykdomiems komunikaciniams procesams bei realios tarptautinės komunikacinės patirties poveikiui, virtualiame socialiniame tinkle vykdomiems komunikacijos procesams. Ši tema aktuali, nes virtualūs socialiniai tinklai užima vis svaresnes pozicijas globalios komunikacijos kontekste. Virtualios socializacijos procesams vykdyti, būtinas individo realioje erdvėje turimų kontaktų, sukaupto socialinio kapitalo bei komunikacinės patirties integravimas į virtualių socialinių tinklų sukurtas bendravimo sistemas. Magistro darbo objektas virtualūs socialiniai tinklai kaip tarptautinės komunikacijos priemonė. Darbo Tikslas – ištirti, kokią įtaką reali tarptautinė komunikacija turi virtualiame socialiniame tinkle vykstantiems komunikaciniams procesams. Iškelti uždaviniai: išsiaiškinti pagrindinius virtualaus socialinio tinklo veikimo principus; nustatyti realaus ir virtualaus socialinio tinklo sąsajas; išanalizuoti socialinio kapitalo formavimąsi virtualioje erdvėje; įvertinti realios ir virtualios komunikacijos procesų tarpusavio sąveiką; įvertinti realios komunikacijos reikšmę virtualios komunikacijos dinamikai; išsiaiškinti socialinio pasitikėjimo dėmens svarbą virtualios komunikacijos procesuose. Naudojant dokumentų, dokumentinių šaltinių analizę nustatyta, virtualūs socialiniai tinklai veikia plotmėje, kurioje išnyksta riba tarp viešos ir privačios individo erdvės. Socialiniai aspektai perkeliami į virtualią... [toliau žr. visą tekstą] / The Master‘s paper work focuses on virtual social networks and active communication processes online. This topic is actual as virtual social networks takes a commanding lead in the context of global communication. In order to achieve basic goals social capital, communication experience and process of socialisation must be integrated into well based online social networking systems. The object of the master‘s paper is virtual social networks as the mean of international communication. The target of the work is to investigate what kind of impact does the real face to face communication has on the communication processes in the virtual social networks. The tasks set: to find out the main aspects of how does virtual social network works; evaluate the connections between real and online social capital; analyze formation processes of social capital in online sphere; see how real communication affects dynamics of virtual online communication; evaluate the impact of social trust while communicating online. Using the analysis of documents, documentary sources, it was determined that the virtual social networks exists in the space where is no feel of any physical boundaries that limits communication processes. Social communication strength is based on major success and popularity of virtual social networks. Also, it was evaluated that user can’t materialise processes that is happening in online world, but he collects big amount of experience, that has a major impact in the real life... [to full text]
33

Počítačové hry v kontextu sociokulturního prostředí rodiny a genderu / Computer games in the context of socio-cultural environment of the family and gender

Mayerová, Kateřina January 2013 (has links)
Main purpose of this thesis is to pursue the question whether it is possible to find differences (and if so, which) in attitudes towards computer (or rather digital) games resulting from various family socio-cultural backgrounds and gender. In order to explore this, the thesis analyzes selected gaming behaviors along with the socio-cultural environment and gender stereotypes shaping the gamers. The research study focuses mainly on gamers' preference in choosing the game type, reflection of their approach and ways of dealing with this phenomenon exhibited by their parents. This thesis does not aim to state any general theory; it is rather attempting to offer specific insight into this issue. Keywords: digital games, computer games, games' classification, computer games entertainment, parental attitudes towards gaming, family socio-cultural standard, gender stereotypes, computer games usefulness/ harmfulness in its consumers, virtual communication in computer games.
34

Virtuální komunikace a její využití v rámci nízkoprahových zařízení pro děti a mládež / Virtual communication and how it can be used in low-threshold facilities for children and youth

EGERMAIEROVÁ, Václava January 2013 (has links)
The thesis is focused on the specifics of the social service called low-threshold facility for children and youth and how the virtual communication can be used to work with the clients of the service. In the theoretical part the low-threshold facilities for children and youth, range, principles and target audience of this social service are described. Also function and purpose of communication is described and the specifics of mobile and virtual communication are characterised. The possibilities how to use the mobile and virtual communication in basic and special social consultancy are another topic. The practical part is focused on mapping how the area of Czech Republic is covered with the facilities supplying the social service called low-threshold facility for children and youth. It also includes a survey research reflecting actual practise in using the virtual communication as a tool when working with clients in these facilities. In current facilities mainly e-mail and Facebook social network are used sometimes also Skype, ICQ application and other social networks. Current practise is very diverse because a complex professional methodical basis to supply this service model is still missing.
35

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
36

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.
37

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susann, Möbius, Kathrin 13 January 2017 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39
38

Kommunikation und Zusammenarbeit mit digitalen Medien unterstützen

Riedel, Jana, Berthold, Susan, Möbius, Kathrin 26 January 2018 (has links)
Die vorliegende Broschüre ist Teil einer Publikationsserie, die einen Überblick über verschiedene Medienformate von digitalen Texten über elektronische Tests und Wikis bis hin zu digitalen Simulationen gibt. Dieses Heft widmet sich schwerpunktmäßig der Verwendung von Kommunikationsmedien, die die Lehre in den bereichen Organisation, Betreuung und Zusammenarbeit unterstützen können. Anhand von Ergebnissen einer Online-Befragung im Jahr 2016 und Interviews, die Beispiele aus der Lehre sächsischer Hochschullehrender vorstellen, wird aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten derzeit an den sächsischen Hochschulen genutzt werden. Sie bieten Inspiration für die Entwicklung eigener mediengestützter Lehrkonzepte. Hinweise auf Werkzeuge zur Erstellung digitaler Lehrangebote und Antworten zu häufigen Fragen bei der Nutzung der einzelnen Medienformate bieten Anregungen und Informationen, wie der Einstieg in die digital gestützte Lehre möglichst ohne großen Initialaufwand gestaltet werden kann. Antworten auf häufig gestellte Fragen, praktische Tipps und rechtliche Hinweise geben eine erste Orientierung und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie die einzelnen medial gestützten Formate mit der klassischen Präsenzlehre verbinden und wie unterschiedliche Einsatzszenarien miteinander kombiniert werden können.:Grußwort 3 Kommunikationsanlässe in der Lehrveranstaltung 4 Nutzung von Web 2.0 und Social Media für das Studium 6 Video-/Audio-/Chatkonferenzen 7 Foren 17 Blogs 23 Wikis 29 Trend: weitere Tools für die Online-Zusammenarbeit 37 Ausblick 38 Unterstützung, Services, Kontakt 39

Page generated in 0.1143 seconds