• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 37
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 70
  • 25
  • 21
  • 19
  • 15
  • 14
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Relations between Sibling Relationship Quality and Romantic Competence among Young Adults

Sun, Li Wei 05 1900 (has links)
A primary task of adolescence and young adulthood is to form and develop healthy romantic relationships. While the importance of sibling and romantic relationships have been examined separately, only recently have researchers begun to explore links between the two. The purpose of the present study was to investigate the connection between romantic competence and sibling relationships, especially sibling warmth and sibling conflict, as well as the role of sibling gender constellation in college-aged young adults. This study aimed to examine (a) whether there is an association between sibling relationship quality, such as sibling warmth and sibling conflict, and perceived romantic competence, and (b) the role of sibling gender constellation on the relationship between sibling relationship quality (sibling warmth and sibling conflict) and perceived romantic competence among undergraduate students. Correlation analyses indicated there was no statistically significant correlation between sibling warmth and perceived romantic competence (p > .05), whereas sibling conflict was statistically negative correlated with perceived romantic competence (p < .01). While sibling gender constellation did not have an interaction effect with sibling conflict on perceived romantic competence, which means sibling gender constellation did not have a moderating effect on the relationship between sibling conflict and perceived romantic competence. Limitations and applications of the present study were also discussed.
62

Understanding Fathers’ Roles in South Korea Children’s Negative Emotionality, Mothers’ Depression, and Parental Warmth in Predicting Children’s School Readiness in Low-Income Korean Families: The Role of Fathers’ Positive Involvement

Han, Seunghee, Ko, Kwangman 23 October 2021 (has links)
This study examined how the longitudinal associations among children’s negative emotionality, mothers’ depressive symptoms, parental warmth, and children’s school readiness and whether the associations vary as a function of fathers’ positive involvement in low-income South Korean families. Participants were 399 families including mothers (Mage = 32.54 years at Time 1), fathers (Mage = 35.23 years at Time 1), and children (Mage = 38.92 months at Time 1; 50.5% boys) in the Panel Study on Korean Children. Results revealed that children’s negative emotionality was indirectly associated with their school readiness three years later, through its association with mothers’ depressive symptoms and warmth. Mothers’ warmth mediated the association between mothers’ depressive symptoms and children’s school readiness, and fathers’ warmth mediated the association between fathers’ positive involvement and children’s school readiness. Our findings revealed the family processes underlying children’s school readiness development in low-income Korean family contexts. Our findings also provide information useful for efforts to detect family risks and to establish family policies to promote low-income children’s school readiness.
63

The Role of Parental Self-efficacy and Parental Knowledge in Parent-Infant Interactions and Infant Behavior during the Transition to Parenthood

Grimes, Lisa K. 12 July 2012 (has links)
No description available.
64

Relationships of Multi-Type Childhood Abuse and Parental Bonding to Borderline Personality Traits in College Women

Cuellar, Raven Elizabeth 05 August 2013 (has links)
No description available.
65

The interview as therapeutic technique : a training model / Onderhoud as terapeutiese tegniek : 'n opleidingsmodel

Burger, Sanet 11 1900 (has links)
The interview is considered to be a critical technique in the therapeutic process. The effective (and by implication, the ineffective) use thereof determines to a great extent the outcome of the therapeutic process. Training in therapeutic interviewing forms an integral part of the training of counsellors and therapists. This study was prompted by BEd (Specialisation in Guidance and Counselling) students' need for a structured and systematic approach to training in therapeutic interviewing skills. A literature study of the phenomenon therapeutic interviewing revealed firstly that the skills needed for effective therapeutic interviewing can be identified and operationally defined and secondly that these skills can be systematically trained. Having a repertoire of interviewing skills is however not a guarantee that therapy or counselling will have a positive outcome. The therapist must be able to create a therapeutic relationship with the client and in this regard the therapist's personality and attitudes, including empathy, warmth, respect, genuineness and unconditional positive regard for the client, are of major importance in helping to create an atmosphere wherein the client can feel free to discuss his problems and innermost feelings and thoughts. In the design of a model to train therapeutic interviewing, consideration must be given to both content and procedure. Not only were interviewing skills addressed in this model, but also skills to communicate empathy, warmth, respect, genuineness and unconditional positive regard. For the purposes of this study, the therapeutic interview was divided into six stages. Skills used in each stage were identified, defined and discussed. A pilot study was conducted to evaluate the effectiveness of the training model. Subjects were trained in accordance with the proposed training procedure. In order to evaluate the subjects' progress and thus also the effectiveness of the training procedure, each subject's pre- and post-training interviews were compared. An evaluation scale was designed for this purpose. The results of the pilot study indicated an improvement in the subjects' interviewing skills. It is hoped that this study will pave the way for innovation in the training of counsellors and therapists in therapeutic interviewing. / Die onderhoud word as 'n kritieke tegniek in die terapeutiese proses beskou. Die effektiewe (en by implikasie, die oneffektiewe) gebruik daarvan bepaal tot 'n groot mate die uitkoms van die terapeutiese proses. Opleiding in terapeutiese onderhoudvoering vorm 'n integrale deel van die opleiding van terapeute en voorligters. BEd (Spesialisering in Skoolvoorligting)studente het 'n bepaalde behoefte aan 'n gestruktureerde en sistematiese benadering tot die opleiding van terapeutiese onderhoudvoeringsvaardighede uitgespreek. 'n Literatuurstudie oor die fenomeen terapeutiese ondemoud het eerstens aan die lig gebring dat vaardighede onderliggend aan die terapeutiese onderhoud geidentifiseer en operasioneel gedefinieer kan word en tweedens dat hierdie vaardighede sistematies aangeleer kan word. 'n Repertoire van onderhoudvoeringsvaardighede is egter nie 'n waarborg dat terapie 'n positiewe uitkoms sal he nie. Die terapeut moet 'n terapeutiese verhouding met die klient kan stig en in hierdie opsig is die terapeut se persoonlikheid en sy houding van empatie, warmte, respek, egtheid en onvoorwaardelike agting van kritieke belang in die skep van 'n atmosfeer, waarbinne die klient vry kan voel om sy probleme, diepste gevoelens en gedagtes te kan bespreek. In die ontwerp van 'n model vir opleiding in terapeutiese onderhoudvoeringsvaardighede moet aandag aan beide inhoud en opleidingsprosedure geskenk word. In hierdie model word nie net die vaardighede vir terapeutiese onderhoudvoering aangespreek nie, maar ook vaardighede om empatie, warmte, respek, egtheid en onvoorwaardelike positiewe agting aan die klient te kommunikeer. Vir die doeleindes van hierdie studie is die terapeutiese onderhoud in ses fases verdeel. Vaardighede wat in elke fase gebruik word, is gerdentifiseer, gedefinieer en bespreek. 'n Loodsondersoek is ondemeem om die effektiwiteit van die opleidingsmodel te evalueer. Proefpersone is aan die hand van die voorgestelde opleidingsprosedure opgelei. Ten einde die proefpersone se vordering en so ook die effektiwitieit van die model te evalueer, is elke proefpersoon se voor- en naopleiding onderhoude vergelyk. 'n Evalueringsskaal is vir hierdie doel ontwerp. Die resultate van die loodsondersoek het getoon dat die proefpersone se onderhoudvoeringsvaardighede verbeter het. Die hoop word uitgespreek dat hierdie studie die weg sal baan vir vernuwing in die opleiding van voorligters en terapeute in terapeutiese onderhoudvoering. / Psychology of Education / D. Ed. (Psychology of Education)
66

Pohyb bezdomovců v městské prostředí: Na příkladě hlavního města Prahy / Homeless Movement in Urban Area: Illustrated by the Example of Prague

Jakubec, Filip January 2015 (has links)
The following text deals with homeless movement in an urban area and is based on a qualitative field research carried out in the capital of the Czech Republic, Prague, from the early November 2014 until the beginning of May 2015. The research of such a sensitive topic as homelessness demands much higher attention, with regard to respecting the ethical rules of the field research and publication of materials gained. Therefore, my thesis deals with the motives of their movement usually based on meeting basic human needs, and with general characteristics of locations they stay in. This information clarify why homeless people move in the city without revelation of exact maps of their location, because this may endanger my informants.
67

Is fat the new skinny? : A study on weight and perception of models in green marketing

Wagrelius, Oskar, Eriksson, Sara January 2018 (has links)
Title: Is fat the new skinny? A study on weight and perception of models in green marketing. Date: 2018-05-22 Level: Bachelor Thesis in International Marketing Author: Oskar Wagrelius &amp; Sara Eriksson Supervisor: Ulf Aagerup Problem formulation: How does the perceived weight and warmth/competence of a model in green marketing affect sales through perceived greenness and attractiveness? Purpose: The purpose of this study is to increase the knowledge, for brands being green, about how the choice of models in their advertisement will impact the brand's perception and affect greenness, attractiveness, and sales. The goal is to understand if the choice of a diverse model (considering weight) might be more effective considering green marketing and brands who want to be perceived as warm and/or competent. Theoretical framework: In this thesis, the theoretical framework is made up of existing theories on brand positioning, brand identity, consumer behavior, the perception of people and the usage of models. Methodology: This thesis is conducted with a deductive approach through a quantitative study made up of 131 respondents since non-coffee drinkers and non-coffee buying respondents as well as, non-Swedish people were excluded from participating. A total of 160 people responded to the online survey. The groups were randomized as to which one of four different surveys they got to answer. Secondary sources are scientific articles and books, journals as well as websites since the topic is in an academic viewpoint under-researched. Empirical findings: This thesis and its findings consist of an analysis of the quantitative study which is presented through theoretical models, figures, diagrams and tables as well as text. Conclusion: The findings in this thesis shows that green products have a higher purchase propensity than neutral products. Therefore the first assumption is considered to be true. The second and third assumptions are however falsified through the findings that a brands (being either warm or competent) choice of model will not affect the perceived greenness, attractiveness or sales.
68

The interview as therapeutic technique : a training model / Onderhoud as terapeutiese tegniek : 'n opleidingsmodel

Burger, Sanet 11 1900 (has links)
The interview is considered to be a critical technique in the therapeutic process. The effective (and by implication, the ineffective) use thereof determines to a great extent the outcome of the therapeutic process. Training in therapeutic interviewing forms an integral part of the training of counsellors and therapists. This study was prompted by BEd (Specialisation in Guidance and Counselling) students' need for a structured and systematic approach to training in therapeutic interviewing skills. A literature study of the phenomenon therapeutic interviewing revealed firstly that the skills needed for effective therapeutic interviewing can be identified and operationally defined and secondly that these skills can be systematically trained. Having a repertoire of interviewing skills is however not a guarantee that therapy or counselling will have a positive outcome. The therapist must be able to create a therapeutic relationship with the client and in this regard the therapist's personality and attitudes, including empathy, warmth, respect, genuineness and unconditional positive regard for the client, are of major importance in helping to create an atmosphere wherein the client can feel free to discuss his problems and innermost feelings and thoughts. In the design of a model to train therapeutic interviewing, consideration must be given to both content and procedure. Not only were interviewing skills addressed in this model, but also skills to communicate empathy, warmth, respect, genuineness and unconditional positive regard. For the purposes of this study, the therapeutic interview was divided into six stages. Skills used in each stage were identified, defined and discussed. A pilot study was conducted to evaluate the effectiveness of the training model. Subjects were trained in accordance with the proposed training procedure. In order to evaluate the subjects' progress and thus also the effectiveness of the training procedure, each subject's pre- and post-training interviews were compared. An evaluation scale was designed for this purpose. The results of the pilot study indicated an improvement in the subjects' interviewing skills. It is hoped that this study will pave the way for innovation in the training of counsellors and therapists in therapeutic interviewing. / Die onderhoud word as 'n kritieke tegniek in die terapeutiese proses beskou. Die effektiewe (en by implikasie, die oneffektiewe) gebruik daarvan bepaal tot 'n groot mate die uitkoms van die terapeutiese proses. Opleiding in terapeutiese onderhoudvoering vorm 'n integrale deel van die opleiding van terapeute en voorligters. BEd (Spesialisering in Skoolvoorligting)studente het 'n bepaalde behoefte aan 'n gestruktureerde en sistematiese benadering tot die opleiding van terapeutiese onderhoudvoeringsvaardighede uitgespreek. 'n Literatuurstudie oor die fenomeen terapeutiese ondemoud het eerstens aan die lig gebring dat vaardighede onderliggend aan die terapeutiese onderhoud geidentifiseer en operasioneel gedefinieer kan word en tweedens dat hierdie vaardighede sistematies aangeleer kan word. 'n Repertoire van onderhoudvoeringsvaardighede is egter nie 'n waarborg dat terapie 'n positiewe uitkoms sal he nie. Die terapeut moet 'n terapeutiese verhouding met die klient kan stig en in hierdie opsig is die terapeut se persoonlikheid en sy houding van empatie, warmte, respek, egtheid en onvoorwaardelike agting van kritieke belang in die skep van 'n atmosfeer, waarbinne die klient vry kan voel om sy probleme, diepste gevoelens en gedagtes te kan bespreek. In die ontwerp van 'n model vir opleiding in terapeutiese onderhoudvoeringsvaardighede moet aandag aan beide inhoud en opleidingsprosedure geskenk word. In hierdie model word nie net die vaardighede vir terapeutiese onderhoudvoering aangespreek nie, maar ook vaardighede om empatie, warmte, respek, egtheid en onvoorwaardelike positiewe agting aan die klient te kommunikeer. Vir die doeleindes van hierdie studie is die terapeutiese onderhoud in ses fases verdeel. Vaardighede wat in elke fase gebruik word, is gerdentifiseer, gedefinieer en bespreek. 'n Loodsondersoek is ondemeem om die effektiwiteit van die opleidingsmodel te evalueer. Proefpersone is aan die hand van die voorgestelde opleidingsprosedure opgelei. Ten einde die proefpersone se vordering en so ook die effektiwitieit van die model te evalueer, is elke proefpersoon se voor- en naopleiding onderhoude vergelyk. 'n Evalueringsskaal is vir hierdie doel ontwerp. Die resultate van die loodsondersoek het getoon dat die proefpersone se onderhoudvoeringsvaardighede verbeter het. Die hoop word uitgespreek dat hierdie studie die weg sal baan vir vernuwing in die opleiding van voorligters en terapeute in terapeutiese onderhoudvoering. / Psychology of Education / D. Ed. (Psychology of Education)
69

The Effects of Temperature on Judgment and Behavior in the Contexts of Jurisdiction, Retail, and Services / Der Einfluss von Temperatur auf Urteilen und Verhalten im Kontext von Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen

Kolb, Peter Markus 25 September 2012 (has links) (PDF)
Warum verwenden wir Wörter, die mit physikalischer Temperatur zu tun haben, zur Beschreibung zwischenmenschlicher Phänomene (wie zum Beispiel “eine warmherzige Person” oder “jemandem die kalte Schulter zeigen”)? Jüngere Forschung im Bereich Embodied Cognition hat in aktuellen Publikationen eine Antwort auf diese Frage geliefert: Das Erleben von physikalischer Wärme wird unbewusst mit Gefühlen interpersonaler Wärme assoziiert; physikalische Kälte hingegen wird mit Gefühlen von interpersonaler Kälte und Einsamkeit verbunden. In diesem Zusammenhang konnten beispielsweise Williams und Bargh (2008) zeigen, dass bereits das kurzzeitige Halten einer Tasse mit heißem Kaffe (verglichen mit einer Tasse Eiskaffee) dazu führt, dass die Persönlichkeit einer Zielperson als wärmer (d.h. großzügiger und fürsorglicher) eingeschätzt wird. Diese unbewusste Assoziation hat weitreichende Konsequenzen für das Urteilen und Handeln von Menschen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab zu klären, ob und wie Temperatur menschliches Urteilen und Verhalten in verschiedenen Kontexten beeinflusst. Desweiteren sollen zugrundeliegende Prozesse (Mediatoren) sowie weitere Rahmenbedingungen (Moderatoren) untersucht werden. Insgesamt wurden drei Versuchsreihen in drei angewandten Kontexten durchgeführt (Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen). Diese Bereiche stehen exemplarisch für eine große Anzahl von Situationen, in denen Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen beeinflussen kann (insbesondere alle Situationen, in denen Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und miteinander interagieren). Zur Manipulation von Temperatur wurden verschiedene Methoden angewandt. Dies umfasste sowohl semantische Temperaturprimings als auch die systematische Variation der Raumtemperatur. Dabei wurde die Raumtemperatur unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gesichtspunkte erfasst und innerhalb einer Komfortzone manipuliert. Die Ergebnisse aus allen Experimenten der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen, dass Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen entscheidend beeinflussen kann. Ergebnisse aus dem ersten Laborexperiment (Kontext Rechtsprechung) legen nahe, dass die Beurteilung von Verbrechern signifikant von der Raumtemperatur, die innerhalb einer Komfortzone manipuliert wurde, beeinflusst wird: In einem kühlen Raum wurden Verbrecher als kaltblütiger eingeschätzt, während sie in einem warmen Raum als hitzköpfiger eingestuft wurden. In diesem Zusammenhang schrieben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur Verbrechern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Kalkülverbrechen, mehr Morde und schwerere Verbrechen, die mit längeren Gefängnisstrafen verbunden sind, zu (verglichen mit Teilnehmern bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Bei hoher Raumtemperatur hingegen hielten es die Teilnehmehmenden für wahrscheinlicher, dass die Verbrecher ein Affektverbrechen begangen haben (verglichen mit den anderen beiden Bedingungen). Diese Ergebnisse zeigen, dass Temperatur attributionale Prozesse beeinflusst. In der zweiten Versuchsreihe (Kontext Verkauf) gaben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur positivere Konsumentenurteile gegenüber Produkten und Verkaufspersonal ab (im Vergleich zu Teilnehmenden bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Zudem zeigten sie positivere Verhaltenstendenzen gegenüber Produkten und Verkäufer/innen (z.B. eine höhere Kaufwahrscheinlichkeit und eine höhere Bereitschaft, mit Verkaufspersonal ein Beratungsgespräch zu beginnen). Überdies steigerte in einer weiteren Studie ein semantisches Kältepriming den Drang der Teilnehmer, umgehend einen Einkauf zu tätigen (verglichen mit einem Priming von Wärme und einer Kontrollbedingung). In der dritten Versuchsreihe (Kontext Dienstleistungen) zeigten Personen in einem umfassenden Dienstleistungsszenario bei niedrigen Raumtemperaturen (im Vergleich zu hohen Temperaturen) eine höhere Kundenorientierung – sowohl in kritischen Service-Szenarien als auch in einem Selbstberichtsmaß. Zudem vergaben sie Kunden signfikant höhere Rabatte. Dieser Effekt wurde auch in einer Stichprobe mit erfahrenen Dienstleistern bestätigt, die nach einem semantischen Temperaturpriming eine höhere Kundenorientierung in der Kaltbedingung (im Vergleich zur Warm- und Kontrollbedingung) angaben. Mithilfe dieses Experiments konnte zudem aufgezeigt werden, dass die gefundenen Effekte unabhängig von menschlicher Routine, Erfahrung und individuellem Wissensstand stattfinden. Die vorliegende Forschungsarbeit konnte als erste in der Embodied Cognition-Forschung einen Mediationseffekt zwischen Temperatur und Verhaltensvariablen (im Kontext von Konsumentenverhalten) nachweisen. Niedrige Temperaturen führen demnach zu einem erhöhten Anschlussmotiv. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten von Konsumenten aus (z.B. durch eine höhere Bereitschaft, mit einem/r Verkäufer/in in Interaktion zu treten oder etwas zu kaufen.) Zudem zeigt die vorliegende Arbeit als Erste in diesem Forschungszweig einen Moderationseffekt: In der dritten Versuchsreihe konnte in einer Moderationsanalyse bestätigt werden, dass die Verträglichkeit der Teilnehmenden den Einfluss von Temperatur auf die Gewährung von Kundenrabatten moderierte. Auf diese Weise liefert die Arbeit nicht nur in verschiedenen Kontexten Erkenntnisse über die Tragweite von Temperatureffekten auf menschliches Urteilen und Handeln – sie gewährt auch wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Faktoren und Rahmenbedingungen von Temperatureffekten. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund theoretischer und praktischer Gesichtspunkte diskutiert sowie künftige Forschungsthemen abgeleitet.
70

The Effects of Temperature on Judgment and Behavior in the Contexts of Jurisdiction, Retail, and Services

Kolb, Peter Markus 12 September 2012 (has links)
Warum verwenden wir Wörter, die mit physikalischer Temperatur zu tun haben, zur Beschreibung zwischenmenschlicher Phänomene (wie zum Beispiel “eine warmherzige Person” oder “jemandem die kalte Schulter zeigen”)? Jüngere Forschung im Bereich Embodied Cognition hat in aktuellen Publikationen eine Antwort auf diese Frage geliefert: Das Erleben von physikalischer Wärme wird unbewusst mit Gefühlen interpersonaler Wärme assoziiert; physikalische Kälte hingegen wird mit Gefühlen von interpersonaler Kälte und Einsamkeit verbunden. In diesem Zusammenhang konnten beispielsweise Williams und Bargh (2008) zeigen, dass bereits das kurzzeitige Halten einer Tasse mit heißem Kaffe (verglichen mit einer Tasse Eiskaffee) dazu führt, dass die Persönlichkeit einer Zielperson als wärmer (d.h. großzügiger und fürsorglicher) eingeschätzt wird. Diese unbewusste Assoziation hat weitreichende Konsequenzen für das Urteilen und Handeln von Menschen. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab zu klären, ob und wie Temperatur menschliches Urteilen und Verhalten in verschiedenen Kontexten beeinflusst. Desweiteren sollen zugrundeliegende Prozesse (Mediatoren) sowie weitere Rahmenbedingungen (Moderatoren) untersucht werden. Insgesamt wurden drei Versuchsreihen in drei angewandten Kontexten durchgeführt (Rechtsprechung, Verkauf und Dienstleistungen). Diese Bereiche stehen exemplarisch für eine große Anzahl von Situationen, in denen Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen beeinflussen kann (insbesondere alle Situationen, in denen Menschen sich gegenseitig wahrnehmen und miteinander interagieren). Zur Manipulation von Temperatur wurden verschiedene Methoden angewandt. Dies umfasste sowohl semantische Temperaturprimings als auch die systematische Variation der Raumtemperatur. Dabei wurde die Raumtemperatur unter Berücksichtigung bauphysikalischer Gesichtspunkte erfasst und innerhalb einer Komfortzone manipuliert. Die Ergebnisse aus allen Experimenten der vorliegenden Forschungsarbeit zeigen, dass Temperatur das Urteilen und Handeln von Menschen entscheidend beeinflussen kann. Ergebnisse aus dem ersten Laborexperiment (Kontext Rechtsprechung) legen nahe, dass die Beurteilung von Verbrechern signifikant von der Raumtemperatur, die innerhalb einer Komfortzone manipuliert wurde, beeinflusst wird: In einem kühlen Raum wurden Verbrecher als kaltblütiger eingeschätzt, während sie in einem warmen Raum als hitzköpfiger eingestuft wurden. In diesem Zusammenhang schrieben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur Verbrechern mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Kalkülverbrechen, mehr Morde und schwerere Verbrechen, die mit längeren Gefängnisstrafen verbunden sind, zu (verglichen mit Teilnehmern bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Bei hoher Raumtemperatur hingegen hielten es die Teilnehmehmenden für wahrscheinlicher, dass die Verbrecher ein Affektverbrechen begangen haben (verglichen mit den anderen beiden Bedingungen). Diese Ergebnisse zeigen, dass Temperatur attributionale Prozesse beeinflusst. In der zweiten Versuchsreihe (Kontext Verkauf) gaben die Teilnehmer bei niedriger Raumtemperatur positivere Konsumentenurteile gegenüber Produkten und Verkaufspersonal ab (im Vergleich zu Teilnehmenden bei mittlerer und hoher Raumtemperatur). Zudem zeigten sie positivere Verhaltenstendenzen gegenüber Produkten und Verkäufer/innen (z.B. eine höhere Kaufwahrscheinlichkeit und eine höhere Bereitschaft, mit Verkaufspersonal ein Beratungsgespräch zu beginnen). Überdies steigerte in einer weiteren Studie ein semantisches Kältepriming den Drang der Teilnehmer, umgehend einen Einkauf zu tätigen (verglichen mit einem Priming von Wärme und einer Kontrollbedingung). In der dritten Versuchsreihe (Kontext Dienstleistungen) zeigten Personen in einem umfassenden Dienstleistungsszenario bei niedrigen Raumtemperaturen (im Vergleich zu hohen Temperaturen) eine höhere Kundenorientierung – sowohl in kritischen Service-Szenarien als auch in einem Selbstberichtsmaß. Zudem vergaben sie Kunden signfikant höhere Rabatte. Dieser Effekt wurde auch in einer Stichprobe mit erfahrenen Dienstleistern bestätigt, die nach einem semantischen Temperaturpriming eine höhere Kundenorientierung in der Kaltbedingung (im Vergleich zur Warm- und Kontrollbedingung) angaben. Mithilfe dieses Experiments konnte zudem aufgezeigt werden, dass die gefundenen Effekte unabhängig von menschlicher Routine, Erfahrung und individuellem Wissensstand stattfinden. Die vorliegende Forschungsarbeit konnte als erste in der Embodied Cognition-Forschung einen Mediationseffekt zwischen Temperatur und Verhaltensvariablen (im Kontext von Konsumentenverhalten) nachweisen. Niedrige Temperaturen führen demnach zu einem erhöhten Anschlussmotiv. Dies wirkt sich wiederum auf das Verhalten von Konsumenten aus (z.B. durch eine höhere Bereitschaft, mit einem/r Verkäufer/in in Interaktion zu treten oder etwas zu kaufen.) Zudem zeigt die vorliegende Arbeit als Erste in diesem Forschungszweig einen Moderationseffekt: In der dritten Versuchsreihe konnte in einer Moderationsanalyse bestätigt werden, dass die Verträglichkeit der Teilnehmenden den Einfluss von Temperatur auf die Gewährung von Kundenrabatten moderierte. Auf diese Weise liefert die Arbeit nicht nur in verschiedenen Kontexten Erkenntnisse über die Tragweite von Temperatureffekten auf menschliches Urteilen und Handeln – sie gewährt auch wertvolle Einblicke in die zugrundeliegenden Faktoren und Rahmenbedingungen von Temperatureffekten. Abschließend werden die Ergebnisse vor dem Hintergrund theoretischer und praktischer Gesichtspunkte diskutiert sowie künftige Forschungsthemen abgeleitet.:I. Introduction 1. The Effects of Temperature on Judgment and Behavior 1.1 Temperature Research Over the Past Decades 1.2 Temperature and Embodied Cognition 1.3 Need for Research 2. Aims of the Thesis 3. Theses and Outline of Own Research 3.1 Theses of the Present Research 3.2 Thesis 1: Effects of Comfortable Temperatures on Human Judgment 3.3 Thesis 2: Underlying Mechanisms and an Alternative Method of Manipulation 3.4 Thesis 3: Boundary Conditions and Temperature Effects on Professionals II. Research of the Present Thesis 1. Manuscript I: Hot-headed or Cold-blooded? The Effects of Comfortable Temperatures on Human Judgment 2. Manuscript II: To Buy or Not to Buy? The Underlying Mechanisms and Alternative Manipulations of Temperature Effects 3. Manuscript III: Best Served Cold? Boundary Conditions and Temperature Effects on Professionals III. Overall Summary and Conclusions 1. Summary of Overall Results 2. Suggestions for Future Research 3. Implications for the Applied Context References Appendix A Appendix B Appendix C Eidesstattliche Erklärung Curriculum Vitae Publikationen

Page generated in 0.0246 seconds