• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 272
  • 218
  • 183
  • 175
  • 92
  • 61
  • 55
  • 46
  • 33
  • 28
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • Tagged with
  • 1244
  • 1244
  • 572
  • 504
  • 396
  • 345
  • 334
  • 330
  • 327
  • 320
  • 318
  • 318
  • 317
  • 257
  • 213
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
271

A prescriptive framework using wiki tool to manage risks in information technology projects / Um framework prescritivo utilizando wiki para gerenciar riscos em projeto de tecnologia da informação

Soares, Rogerio Alves 16 December 2016 (has links)
Submitted by Nadir Basilio (nadirsb@uninove.br) on 2018-02-21T15:47:54Z No. of bitstreams: 1 Rogerio Alves Soares.pdf: 1327786 bytes, checksum: de2f81862b4cbcbbd363fb93a33eb36b (MD5) / Made available in DSpace on 2018-02-21T15:47:54Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Rogerio Alves Soares.pdf: 1327786 bytes, checksum: de2f81862b4cbcbbd363fb93a33eb36b (MD5) Previous issue date: 2016-12-16 / A importância dos projetos de Tecnologia de Informação (TI) para os negócios aumentou e os resultados dos projetos impactam diretamente a estratégia e os lucros das empresas. Neste contexto, o processo de gerenciamento de risco pode ajudar gerentes de projeto a analisar as consequências das mudanças a serem feitas no objetivo e nas baselines dos projetos. O gerenciamento de riscos também permite aos gerentes de projetos a terem uma visão holística dos projetos. Apesar dos gerentes de projetos reconhecerem a importância do gerenciamento de riscos, muitos o fazem parcialmente, ou até mesmo não conseguem gerenciar os riscos devido às dificuldades diárias e à pressão do tempo. Plataformas wiki possuem algumas características herdadas das ferramentas Web 2.0 que podem ajudar gerentes de projetos no gerenciamento de riscos. Wikis também podem ajudar gerentes de projeto a envolver suas equipes e stakeholders nas discussões, na divulgação e no monitoramento dos riscos. Esta dissertação propõe um framework, chamado Wiki for Risk Management (W4RM), a ser adotado em gerenciamento riscos de projetos de TI. A pesquisa foi dividida em três estágios: revisão de literatura, grupo focal e entrevistas conduzidas a partir de abordagem metodológica construtivista. Esta pesquisa concluiu que gerentes de projetos enfrentam uma série de dificuldades ao gerenciarem, dificuldades estas já apontadas em por outros autores na área de gerenciamento de projetos. Os resultados indicam que devido às estas dificuldades, gerentes de projetos não conseguem gerenciar riscos em seus projetos como esperado. Uma importante contribuição desta pesquisa para a teoria é uma robusta análise dos problemas existente no gerenciamento de riscos. Outra contribuição teórica é o framework proposto para gerenciamento de riscos em projetos de TI. Uma contribuição para a prática é que o framework W4RM pode ser usado por profissionais em gerenciamento de projetos. / The importance of Information Technology (IT) projects for business is increasing and project results directly impact organizations’ strategy and performance. In this scenario, risk management processes can help project managers to analyze the consequences of changes on project goals and baselines. By managing risks, project managers can have a holistic view of projects. Despite project managers recognizing the importance of risk management, many of them only manage risks partially or even, skip this process due to daily difficulties and time pressure. Wiki platforms have some characteristics and principles inherited from Web 2.0 tools that can be useful when adopted on risk management. Wikis can help project managers evolve their teams and stakeholders on the process of identifying, reporting and monitoring risks on projects. This thesis proposes a framework - the Wiki for Risk Management (W4RM) - that can be used on risk management in IT projects. The process of designing the framework was divided into three stages: literature review, one focus group and interviews based on a constructivist methodological approach. This research points out that professionals face a series of difficulties as they engage on risk management, as previously argued by other authors on project management research area. Due to these difficulties, project managers are not able to manage risks as expected. An important theoretical contribution of this research is the robust analysis existing issues on risk management in IT settings. Another contribution of this thesis is the proposed framework for risk management for IT projects. For managerial implication of this research the W4RM framework that can be used by practitioners on project management.
272

FoodWeb 2.0: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Web-2.0-Technologien zur Stärkung von Bildung und Innovation

Sträfling, Nicole, Ganster, Tina, Krämer, Nicole, Grundnig, Sophia, Malzahn, Nils, Hoppe, H. Ulrich 26 October 2011 (has links)
Das Poster stellt einen Ansatz für den Einsatz von Web-2.0-Technologien in der Weiterbildung in der Ernährungsindustrie dar. Neben der Unterstützung von Blended Learning Szenarien werden auch selbstständiges Lernen sowie der informelle Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern ermöglicht und gefördert.
273

User-generated service : a user-centered design approach in web mashups through social experience / Services générés par l'utilisateur : une approche centrée sur l'utilisateur, de conception de mashups web à travers l'expérience sociale

Zhao, Zhenzhen 02 May 2012 (has links)
Le Web2.0 est envisagé comme un espace ouvert aux services et met les gens au centre de cette optique. Le succès de contenus générés par utilisateur laisse entrevoir une nouvelle perspective en permettant aux utilisateurs de créer eux-même leurs propres services. La première contribution de la thèse consiste à en fournir un état de l'art complet. Nous donnons une description précise des UGS, puis analysons leurs défis par un parcours de différentes technologies. Notre deuxième contribution repose sur la conception et l'implémentation d'une plate-forme de mashups simple dont le but est une plus grande motivation dans l'utilisation des mashups. Nous présentons, pour le consommateur, un système de mashup basé sur les activités quotidiennes en reliant les événements du calendrier à des gadgets utiles. Le système, appelé EBSP, a été évalué par 131 utilisateurs finaux pour tester sa convivialité. De plus, il est utilisé comme un exemple représentatif dans la proposition d'un modèle d'acceptation par l'utilisateur des mashups de consommateur. Notre troisième contribution focalisée sur le problème d'utilisation de l'annotation sociale à soutenir la découverte widget web. Un modèle de découverte de gadgets amélioré est proposé en se basant sur des annotations sociales. En utilisant le service en ligne Widgetbox.com, nous démontrons la validité et l'efficacité de notre modèle. En quatrième lieu, nous avons conçu un système original en ligne de réseaux sociaux orienté activités. Le système, appelé Dig-Event, fournit un espace social ouvert pour les utilisateurs afin de partager les événements et découvrir les activités d'intérêt mutuel parmi les contacts sociaux / Web 2.0 is envisioned as an open garden for services and it puts people into the centre of the vision. The success of the user generated content raises the new idea of enabling end-users to create their own services. The first contribution of the thesis is to provide a comprehensive survey of the state–of-the-art development in this area. We give the specific description of UGS, and then go through different technologies to analyze their challenges. Our second contribution lies in designing and implementing a simple mashup platform which provides the greater motivation for mashups usage. We present a consumer mashup framework based on daily activities, by relating every-day calendar events to useful gadgets. The system, named EBSP, was evaluated by 131 end-users to test for its usability. Also, as a representative example, the system is used in a proposed user-acceptance model for consumer mashups. Our third contribution focuses on the problem of using social annotation to support web widget discovery. An enhanced web gadget discovery model is proposed based on social tagging. Using the online service Widgetbox.com, we demonstrate the accuracy and efficiency of our proposed model. Fourthly, we designed a novel system for activity-oriented online social networking named Dig-Event. Dig-Event provides an open, social space for users to share events and discover the activities of mutual interests among social contacts. It allows users to share their activities, to customize their social circles, to conduct events, and to socialize around them. The features of event recommendation and integration with existing social networks further boost the event socializing experience
274

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas 20 March 2015 (has links) (PDF)
Bereits zum zweiten Mal wird mit dem Science 2.0-Survey (Datenreport Hochschulen 2014) der Frage nachgegangen, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an bundesdeutschen Hochschulen spielt. Die Daten des zweiten Science 2.0-Survey bestätigen dabei zum einen das zentrale Ergebnis der Vorjahreserhebung, dass digitale, onlinebasierte Werkzeuge bei Wissenschaftler/-innen eine weite Verbreitung und Akzeptanz gefunden haben und aus der wissenschaftlichen Arbeit längst nicht mehr wegzudenken sind. Zum anderen machen sie auch deutlich, dass sich im Hinblick auf den Einsatz dieser Werkzeuge im wissenschaftlichen Arbeitsalltag bereits gewisse Nutzungsgewohnheiten konsolidiert haben. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen auch in diesem Jahr die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 94% der Befragten beruflich genutzt), Mailinglisten (76%), Online-Archive und Datenbanken (75%) sowie Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare (70%). Weitgehend ungenutzt bzw. unbekannt sind weiterhin Social Bookmarking Services. Die größte Verbreitung erfahren Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen dabei im Kontext der Forschungstätigkeit. Die Top-3 der hier genutzten Tools sind, neben der Wikipedia (64%), Online-Archive und Datenbanken (62%), Literaturverwaltungsprogramme (47%) sowie Content-Sharing und Cloud-Dienste (41%). Für die Wissenschaftskommunikation weniger bedeutend sind überraschenderweise Web 2.0-Werkzeuge wie Weblogs (9%) und Mikroblogs (5%). Hier setzen die Wissenschaftler/-innen vor allem auf klassische Kommunikationskanäle wie Mailinglisten (41%); aber auch Videokonferenzen (31%) und Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (30%) kommen zum Einsatz. Im Bereich der Lehre spielen jenseits von den wiederum nicht im erwartbaren Umfang genutzten Lernmanagementsystemen (42%) vor allem Video/Foto-Community-Portale (33%), Recherchewerkzeuge wie Online-Archive/Datenbanken (29%) und Wikis (21%) sowie Content Sharing und Cloud-Dienste (26%), die den Austausch und das Teilen von Informationen und Daten ermöglichen, eine Rolle. In der Wissenschaftsadministration ist die Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen insgesamt am geringsten verbreitet. Maximal ein Viertel der befragten Wissenschaftler/-innen nutzen diese hier, wobei die in diesem Jahr erstmals abgefragten Terminierungs- und Koordinationstools (26%) dominieren. Aussagen über die Nutzungsmotive sind in diesem Jahr aufgrund eines Fehlers im Online-Fragebogen leider nicht möglich. Dafür lassen sich Barrieren für die berufliche Nutzung benennen. Hauptgründe, die eine berufliche Nutzung onlinebasierter Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen verhindern, sind ein fehlender Mehrwert für die eigene Arbeitspraxis (29%), fehlender Bedarf an technischer Unterstützung (20%) sowie ein Mangel an Zeit, um sich in die Handhabung der Werkzeuge einzuarbeiten (14%). Vor allem Mikroblogs (52%), Internetforen (42%) und Weblogs (40%) werden nicht beruflich genutzt, weil in ihrem Einsatz von den Wissenschaftler/-innen kein Mehrwert gesehen wird. Hinsichtlich der Einstellungen von Wissenschaftler/-innen gegenüber der Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen zeigt sich, dass sie für Datenschutzaspekte sensibilisiert sind und relativ hohe Bedenken im Hinblick auf die Verbreitung und den Zugriff auf persönliche Daten im Internet haben. Beim Umgang mit Social Media haben Wissenschaftler/-innen jedoch insgesamt wenige Berührungsängste. Generell zeigen sie sich gegenüber neuen technischen Entwicklungen offen. Der vorliegende Datenreport dokumentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung von insgesamt 1.419 Wissenschaftler/-innen an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen. Erkundet wurde die Nutzung von 18 Online-Werkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Wissenschaftsadministration und Wissenschaftskommunikation. Neben der Intensität und dem Kontext der Nutzung der verschiedenen Anwendungen wurden auch die Gründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie die generellen Einstellungen gegenüber Internet und Social Media erfragt. Die Erhebung wurde vom 23. Juni 2014 bis zum 20. Juli 2014 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.
275

Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Pscheida, Daniela, Köhler, Thomas 01 March 2013 (has links) (PDF)
Das World Wide Web bietet inzwischen eine breite Palette an Werkzeugen und Anwendungen, um Wissenschaftler/innen in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Allerdings liegen bislang kaum Zahlen darüber vor, wie intensiv Wissenschaftler/innen von diesen neuen Möglichkeiten tatsächlich Gebrauch machen. Der Datenreport dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftler/innen zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen. Er entstand im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojekts „eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen“. Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden digitalen Durchdringung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einher gehenden Veränderungen für die wissenschaftliche Praxis genauer zu untersuchen und zu verstehen. Langfristig sollen so Expertisen und Werkzeuge zur Förderung und Optimierung der digitalen Wissenschaft in Forschung und Lehre entstehen
276

Adaption von Web 2.0-Mustern in Organisationen

Böhringer, Martin 28 February 2012 (has links) (PDF)
Das Internet ist ein riesiger Experimentierkasten für neue Anwendungssysteme. Potenziell enthält insbesondere das sogenannte Web 2.0 Ideen und Mechanismen, die auch im Organisationsumfeld die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern unterstützen können. Ein jüngstes Beispiel hierfür sind die von Facebook bekannten Activity Streams. Fraglich ist nun, wie eine Adaption dieses Web 2.0-Vorbilds in Organisationen auszugestalten ist. Hierfür ist zu klären, welcher Anwendungsfall von Activity Streams abgedeckt werden kann, welche Anforderungen hieraus sowie aus dem allgemeinen organisationalen Kontext entstehen und wie schließlich ein entsprechendes Anwendungssystem zu konzipieren ist. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung dieser Fragestellungen in Form eines Fachkonzepts, welches anschließend durch eine prototypische Implementierung sowie die Durchführung von Fallstudien in realen Einsatzszenarien Anwendung findet.
277

Individual variables related to instruction in the use of Personal Learning Environments / Variables individuales relacionadas con la instrucción en el uso de entornos personales de aprendizaje / As variáveis individuais relacionadas com a instrução no uso de Ambientes de Aprendizagem Personalizada

Meza Cano, José Manuel, Morales Ruiz, Mario Ernesto, Flores Macías, Rosa del Carmen 10 April 2018 (has links)
In this paper a review of the concept of Personal Learning Environment (PLE)of the scenarios that have been used, the main issues and findings are made. Studies on self-regulated learning and PLE, as well as studies on epistemological beliefs and online learning to propose them as individual variables related to the construction and use of a PLE are reviewed. Subsequently a proposal on the activities to promote the use in these environments, which should be taken intoaccount in the development of instructional situations, is made. / En el presente trabajo se realiza una revisión del concepto de Entorno Personal deAprendizaje (EPA), de los escenarios en los que se han utilizado, de las principales problemáticas y hallazgos. Se revisan los estudios sobre aprendizaje autorregulado y EPA, así como los estudios sobre creencias epistemológicas y el aprendizaje en internet para proponerlos como variables individuales relacionadas con la construcción y uso de un EPA. Posteriormente se realiza una propuesta sobre las actividades a fomentar al utilizar en este tipo de entornos, las cuales se debentomar en cuenta para el desarrollo de situaciones instruccionales. / O trabalho que apresentamos relaciona-se com uma revisão do conceito deAmbiente Pessoal de Aprendizagem (EPA), dos cenários que têm sido utilizados, dos principais temas e conclusões. Estamos revisando estudos sobre a aprendizagem auto-regulada e EPA, bem como os estudos sobre as crenças epistemológicas e a aprendizagem on-line para propô-las como variáveis individuais relacionadas com a construção e utilização dum EPA. Posteriormente, realiza-se uma proposta sobre as actividades para promover a utilização nesses ambientes, que devem ser levados em conta na hora do desenvolvimento das situações de instrução.
278

Adaption von Web 2.0-Mustern in Organisationen: Vorgehensmodell und Demonstration anhand des Web 2.0-Musters Activity Streams

Böhringer, Martin 31 January 2012 (has links)
Das Internet ist ein riesiger Experimentierkasten für neue Anwendungssysteme. Potenziell enthält insbesondere das sogenannte Web 2.0 Ideen und Mechanismen, die auch im Organisationsumfeld die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern unterstützen können. Ein jüngstes Beispiel hierfür sind die von Facebook bekannten Activity Streams. Fraglich ist nun, wie eine Adaption dieses Web 2.0-Vorbilds in Organisationen auszugestalten ist. Hierfür ist zu klären, welcher Anwendungsfall von Activity Streams abgedeckt werden kann, welche Anforderungen hieraus sowie aus dem allgemeinen organisationalen Kontext entstehen und wie schließlich ein entsprechendes Anwendungssystem zu konzipieren ist. Die Arbeit zielt auf die Beantwortung dieser Fragestellungen in Form eines Fachkonzepts, welches anschließend durch eine prototypische Implementierung sowie die Durchführung von Fallstudien in realen Einsatzszenarien Anwendung findet.
279

Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaft: Ergebnisse des Science 2.0-Survey 2014: Datenreport Hochschulen 2014

Pscheida, Daniela, Minet, Claudia, Herbst, Sabrina, Albrecht, Steffen, Köhler, Thomas January 2015 (has links)
Bereits zum zweiten Mal wird mit dem Science 2.0-Survey (Datenreport Hochschulen 2014) der Frage nachgegangen, welche Rolle die Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen für Wissenschaftler/-innen an bundesdeutschen Hochschulen spielt. Die Daten des zweiten Science 2.0-Survey bestätigen dabei zum einen das zentrale Ergebnis der Vorjahreserhebung, dass digitale, onlinebasierte Werkzeuge bei Wissenschaftler/-innen eine weite Verbreitung und Akzeptanz gefunden haben und aus der wissenschaftlichen Arbeit längst nicht mehr wegzudenken sind. Zum anderen machen sie auch deutlich, dass sich im Hinblick auf den Einsatz dieser Werkzeuge im wissenschaftlichen Arbeitsalltag bereits gewisse Nutzungsgewohnheiten konsolidiert haben. Zu den meist genutzten Anwendungen zählen auch in diesem Jahr die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 94% der Befragten beruflich genutzt), Mailinglisten (76%), Online-Archive und Datenbanken (75%) sowie Content Sharing bzw. Cloud-Dienste wie Dropbox oder Slideshare (70%). Weitgehend ungenutzt bzw. unbekannt sind weiterhin Social Bookmarking Services. Die größte Verbreitung erfahren Online-Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen dabei im Kontext der Forschungstätigkeit. Die Top-3 der hier genutzten Tools sind, neben der Wikipedia (64%), Online-Archive und Datenbanken (62%), Literaturverwaltungsprogramme (47%) sowie Content-Sharing und Cloud-Dienste (41%). Für die Wissenschaftskommunikation weniger bedeutend sind überraschenderweise Web 2.0-Werkzeuge wie Weblogs (9%) und Mikroblogs (5%). Hier setzen die Wissenschaftler/-innen vor allem auf klassische Kommunikationskanäle wie Mailinglisten (41%); aber auch Videokonferenzen (31%) und Wissenschaftliche/Berufliche Netzwerke (30%) kommen zum Einsatz. Im Bereich der Lehre spielen jenseits von den wiederum nicht im erwartbaren Umfang genutzten Lernmanagementsystemen (42%) vor allem Video/Foto-Community-Portale (33%), Recherchewerkzeuge wie Online-Archive/Datenbanken (29%) und Wikis (21%) sowie Content Sharing und Cloud-Dienste (26%), die den Austausch und das Teilen von Informationen und Daten ermöglichen, eine Rolle. In der Wissenschaftsadministration ist die Nutzung von onlinebasierten Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen insgesamt am geringsten verbreitet. Maximal ein Viertel der befragten Wissenschaftler/-innen nutzen diese hier, wobei die in diesem Jahr erstmals abgefragten Terminierungs- und Koordinationstools (26%) dominieren. Aussagen über die Nutzungsmotive sind in diesem Jahr aufgrund eines Fehlers im Online-Fragebogen leider nicht möglich. Dafür lassen sich Barrieren für die berufliche Nutzung benennen. Hauptgründe, die eine berufliche Nutzung onlinebasierter Werkzeuge und Social-Media-Anwendungen verhindern, sind ein fehlender Mehrwert für die eigene Arbeitspraxis (29%), fehlender Bedarf an technischer Unterstützung (20%) sowie ein Mangel an Zeit, um sich in die Handhabung der Werkzeuge einzuarbeiten (14%). Vor allem Mikroblogs (52%), Internetforen (42%) und Weblogs (40%) werden nicht beruflich genutzt, weil in ihrem Einsatz von den Wissenschaftler/-innen kein Mehrwert gesehen wird. Hinsichtlich der Einstellungen von Wissenschaftler/-innen gegenüber der Nutzung von Online-Werkzeugen und Social-Media-Anwendungen zeigt sich, dass sie für Datenschutzaspekte sensibilisiert sind und relativ hohe Bedenken im Hinblick auf die Verbreitung und den Zugriff auf persönliche Daten im Internet haben. Beim Umgang mit Social Media haben Wissenschaftler/-innen jedoch insgesamt wenige Berührungsängste. Generell zeigen sie sich gegenüber neuen technischen Entwicklungen offen. Der vorliegende Datenreport dokumentiert erste Ergebnisse der bundesweiten Onlinebefragung von insgesamt 1.419 Wissenschaftler/-innen an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen. Erkundet wurde die Nutzung von 18 Online-Werkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Wissenschaftsadministration und Wissenschaftskommunikation. Neben der Intensität und dem Kontext der Nutzung der verschiedenen Anwendungen wurden auch die Gründe für die Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie die generellen Einstellungen gegenüber Internet und Social Media erfragt. Die Erhebung wurde vom 23. Juni 2014 bis zum 20. Juli 2014 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbunds „Science 2.0“. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.:Executive Summary 1. Einleitung 2. Methode und Untersuchungsdesign 3. Charakterisierung des Datensamples Geschlecht Altersgruppen Hochschulart Wissenschaftlicher Status Fächergruppen Befragte nach Fächergruppen, Geschlecht, Alter und wissenschaftlichem Status Tätigkeitsschwerpunkt 4. Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen 4.1 Allgemeine Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen Allgemeine Nutzung von Online-Werkzeugen Endgerätenutzung 4.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Berufliche und private Nutzung von Online-Werkzeugen Häufigkeit der beruflichen Nutzung Berufliche Nutzung nach Geschlecht Berufliche Nutzung nach Altersgruppen Berufliche Nutzung nach Fächergruppen Berufliche Nutzung nach wissenschaftlichem Status 4.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in verschiedenen Tätigkeitskontexten akademischer Arbeit Kontext der beruflichen Nutzung von Online-Werkzeugen 4.3.1 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Forschung Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Forschungstätigkeit 4.3.2 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Lehre 4.3.3 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftsadministration 4.3.4 Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen in der Wissenschaftskommunikation Kontext der Nutzung von Online-Werkzeugen innerhalb der Wissenschaftskommunikation 4.4 Barrieren bei der Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Alltag Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen Gründe für die berufliche Nichtnutzung von Online-Werkzeugen 4.5 Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Aktive und passive Nutzung von Social-Media-Anwendungen 5. Einstellungen zur Nutzung von Social Media und onlinebasierten Anwendungen im akademischen Arbeitsalltag Einstellungen insgesamt Einstellungsmessung Reliabilitätsanalyse Einstellungen nach Geschlecht Einstellungen nach Altersgruppen Einstellungen nach wissenschaftlichem Status Einstellungen nach Fächergruppen Referenzen Anschreiben Fragebogen
280

Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012: Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012: Studie des "eScience - Forschungsnetzwerk Sachsen": Datenreport 2012

Pscheida, Daniela, Köhler, Thomas January 2013 (has links)
Das World Wide Web bietet inzwischen eine breite Palette an Werkzeugen und Anwendungen, um Wissenschaftler/innen in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Allerdings liegen bislang kaum Zahlen darüber vor, wie intensiv Wissenschaftler/innen von diesen neuen Möglichkeiten tatsächlich Gebrauch machen. Der Datenreport dokumentiert die Ergebnisse einer im Mai 2012 durchgeführten Online-Befragung unter sächsischen Wissenschaftler/innen zur Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen. Er entstand im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten sachsenweiten Verbundprojekts „eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen“. Dieses hat es sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden digitalen Durchdringung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse einher gehenden Veränderungen für die wissenschaftliche Praxis genauer zu untersuchen und zu verstehen. Langfristig sollen so Expertisen und Werkzeuge zur Förderung und Optimierung der digitalen Wissenschaft in Forschung und Lehre entstehen:Vorwort Einleitung 1.Methodik 1.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe 1.2 Erhebungsmethodik und Instrumente 2. Charakterisierung des Samples 2.1 Geschlecht 2.2 Altersgruppe 2.3 Hochschulart 2.4 Wissenschaftlicher Status 2.5 Dauer der Tätigkeit im Hochschulbereich 2.6 Fächergruppe 2.6.1 Charakterisierung größte Fächergruppen 2.7 Tätigkeitsschwerpunkt 2.7.1 Größte Fächergruppen nach Tätigkeitsschwerpunkt0 2.8 Tätigkeit in Projekten 2.8.1 Größte Fächergruppen nach Tätigkeit in Projekten 3. Nutzung von Web 2.0-Anwendungen und Online-Werkzeugen 3.1 Nutzung allgemein 3.1.1 Häufigkeit der Nutzung 3.1.2 Kontext der Nutzung 3.2 Nutzung nach Geschlecht 3.2.1 Nutzung in der Freizeit nach Geschlecht 3.2.2 Wissenschaftliche Nutzung nach Geschlecht 3.2.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach Geschlecht 3.3 Nutzung nach Altersgruppe 3.3.1 Nutzung in der Freizeit nach Altersgruppe 3.3.2 Wissenschaftliche Nutzung nach Altersgruppe 3.3.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach Altersgruppe 3.4 Nutzung nach wissenschaftlichem Status 3.4.1 Nutzung in der Freizeit nach wissenschaftlichem Status 3.4.2 Wissenschaftliche Nutzung nach wissenschaftlichem Status 3.4.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach wissenschaftlichem Status 3.5 Nutzung nach Fächergruppe 3.5.1 Nutzung in der Freizeit nach größten Fächergruppen 3.5.2 Wissenschaftliche Nutzung nach größten Fächergruppen 3.5.3 Nutzung in Lehrveranstaltungen nach größten Fächergruppen 3.6 Nutzung nach Tätigkeitsschwerpunkt 4. Einstellung zur Nutzung von Web 2.0- Anwendungen und Online-Werkzeugen im akademischen Alltag 4.1 Einstellung insgesamt 4.2 Einstellung nach Geschlecht 4.3 Einstellung nach Altersgruppe 4.4 Einstellung nach wissenschaftlichem Status 4.5 Einstellung nach Fächergruppe 5. Veröffentlichungspraxis 5.1 Veröffentlichungen insgesamt 5.2 Veröffentlichungen online 5.3 Vergleich Veröffentlichungen insgesamt und Veröffentlichungen online Quellen Fragebogen

Page generated in 0.0346 seconds